DE1830603U - Vorrichtung zur messung erdmagnetischer daten auf schwankendem fundament. - Google Patents

Vorrichtung zur messung erdmagnetischer daten auf schwankendem fundament.

Info

Publication number
DE1830603U
DE1830603U DEC8012U DEC0008012U DE1830603U DE 1830603 U DE1830603 U DE 1830603U DE C8012 U DEC8012 U DE C8012U DE C0008012 U DEC0008012 U DE C0008012U DE 1830603 U DE1830603 U DE 1830603U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic data
foundation
earth magnetic
changes
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8012U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEC8012U priority Critical patent/DE1830603U/de
Publication of DE1830603U publication Critical patent/DE1830603U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/38Testing, calibrating, or compensating of compasses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/028Electrodynamic magnetometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/04Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using the flux-gate principle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 3895-A 4/2 Vorrichtung zur Messung erdmagnetischer Daten auf schwankendem Fundament Die vorliegende Neuerung befaßt sich mit einer Vorrichtung zur Messung erdmagnetischer Daten auf schwankendem Fundament. Solche Vorrichtungen sind an sich bekannt. Sie werden unter anderem zur Messung der Komponenten des erdmagnetischen Feldes auf See benutzt. Zu diesem Zweck werden sie häufig in Schleppbojen untergebracht.
  • Eine bekannte, derartige Vorrichtung zur Messung der Totalintensität des Erdfeldes benutzt drei senkrecht zueinander ausgerichtete, aus mit Spulen umwickelten hochpermeablen Kernen bestehende Sonden. Eine dieser Sonden wird mit Hilfe der beiden anderen in bestimmter Weise zur Feldrichtung ausgerichtet und liefert ein die Totalintensität repräsentierendes elektrisches Signal. Zur Messung der Komponenten des Erdfeldes werden einzelne oder Kombinationen solcher Sonden verwendet. Derartige Vorrichtungen haben aber den Nachteil, daß sie lediglich zu groben Messungen geeignet sind, da ihre Empfindlichkeit für genauere Messungen nicht ausreicht.
  • Man hat auch schon die bestimmte kernphysikalische magnetfeldabhängige Effekte ausnutzenden Kernmagnetometer zu solchen Messungen herangezogen. Hierbei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß solche Magnetometer keine kontinuierliche Registrierung zulassen.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wird neuerungsgemäß eine Vorrichtung zur Messung erdmagnetischer Daten auf schwankendem Fundament vorgeschlagen, welche durch ein auf einer durch etwa kardanische Aufhängung stets horizontal gerichteten Plattform angeordnetes, an sich bekanntes Torsionmagnetometer mit einer Einrichtung zur Kompensation der durch die Änderungen der zu messenden Größe bewirkten Stellungsänderungen des Magnetsystems gekennzeichnet ist.
  • Der Neuerungsgedanke sei an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Figur 1 zeigt ein eine Schleppboje ziehendes Schiff und Figur 2 das Magnetometer mit den Mitteln zur Kompensation und Registrierung der zu messenden Feldstärke, hier der Vertikalkomponente des Erdfeldes.
  • In der Figur 1 ist mit 1 ein Schiff bezeichnet, das eine durch das Seil 2 mit ihm verbundene Boje schleppt. Das Seil 2 ist mit elektrischen Leitungen versehen, die die Stromversorgung und Steuerung der in der Boje untergebrachten Apparatur vom Schiff aus gewährleisten. In der Boje ist die in Figur 2 schematisch dargestellte Vorrichtung angeordnet.
  • In der Figur 2 ist mit 4 ein kleiner, an Torsionsfäden 5, 6 aufgehängter Magnet bezeichnet. Die Torsionsfäden 5,6 bestehen aus unterschiedlichem Material, wodurch eine gewisse Temperaturkompensation erreicht wird, und sind in den Torsionsköpfen 7, 8 eingespannt. Mit 9, 10 sind die beiden Teile einer Helmholtzspule bezeichnet, die von einer an dem veränderlichen Widerstand 12 abgegriffenen Gleichspannung gespeist werden. 11 stellt einen Gleichrichter und 13 den Arbeitswiderstand dar. 14,15 bezeichnen zwei dicht nebeneinanderliegende lichtelektrische Elemente, die in einer Differenzschaltung angeordnet sind. Die Differenzspannung wird über einen Verstärker 16, einem den Widerstand 12 verstellenden Servomotor 17 zugeführt.
  • Das Torsionsmagnetometer mit der Helmholtzspule ist derart ausgerichtet, daß die zu messende Feldkomponente in die Richtung der Spulenachse weist. Auf die beiden Fotoelemente 14, 15 ist eine Lichtmarke abgebildet. Der Abbildungsstrahlengang, der mit 18 angedeutet ist, ist über eine mit dem Magnet 4 verbundene spiegelnde Fläche 19 geführt. Die Fotoelemente und der Abbildungsstrahlengang sind so justiert, daß, wenn die zu messende Feldkomponente 0 ist, beide Fotoelemente gleich stark beleuchtet werden, d. h. die Differenzspannung ebenfalls 0 ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende : Wird der Mangnet 4 durch ein magnetisches Feld verdreht, so werden die fotoelektrischen Elemente verschieden stark beleuchtet und daher eine Differenzspannung erzeugen, die nach Verstärkung den Servomotor 17 solange verstellt, bis das durch die Helmholtzspule erzeugte magnetische Feld die zu messende Feldkomponente gerade kompensiert. Die hierzu erforderliche Stromstärke wird aus dem Spannungsabfall an dem Widerstand 13 bestimmt. Zu diesem Zweck wird dieser Spannungsabfall in einem mit 20 angedeuteten Registriergerät registriert.
  • Der Neuerungsgedanke ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist z. B. nicht erforderlich, daß das zu messende Feld kompensiert wird. Es wäre auch denkbar, den Servomotor zur Verstellung der Torsionsköpfe 7, 8 heranzuziehen und die Verdrehungen des Motors, welche ein Maß für die zu messende Feldstärke sind, zu registrieren.
  • Ferner ist es möglich, das Magnetometer verschwenkbar anzuordnen, so daß mit demselben Gerät mehrere Komponenten des Erdfeldes gemessen werden können. Natürlich muß diese Verstellung von einem den Beobachtern zugänglichen Raum gesteuert werden.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, neben oder an Stelle des Registriergerätes ein Anzeigegerät vorzusehen, welches sich selbstverständlich ebenfalls in einem den Beobachtern zugänglichen Raum befinden muß.
  • Schließlich kann das Magnetometer auch noch mit einer Einrichtung zur Dämpfung der Bewegungen des Magnetsystems ausgerüstet sein.
  • Schutzansprüche :

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    1) Vorrichtung zur Messung erdmagnetischer Daten auf schwankendem Fundament, gekennzeichnet durch ein
    auf einer etwa durch kardanische Aufhängung stets horizontal gerichteten Plattform angeordnetes, an sich bekanntes Torsionemagnetometer mit einer Einrichtung zur Kompensation der durch die Änderungen der zu messenden Größe bewirkten Stellungsänderungen des Magnetsystems.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zu Kompensation der Stellungsänderungen des Magnetsystesm aus einer von einer von der Stellung des Magnetsystems gesteuerten Gleichspannung gespeisten Helmholtzspule besteht.
DEC8012U 1961-02-22 1961-02-22 Vorrichtung zur messung erdmagnetischer daten auf schwankendem fundament. Expired DE1830603U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC8012U DE1830603U (de) 1961-02-22 1961-02-22 Vorrichtung zur messung erdmagnetischer daten auf schwankendem fundament.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC8012U DE1830603U (de) 1961-02-22 1961-02-22 Vorrichtung zur messung erdmagnetischer daten auf schwankendem fundament.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1830603U true DE1830603U (de) 1961-05-04

Family

ID=32970287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8012U Expired DE1830603U (de) 1961-02-22 1961-02-22 Vorrichtung zur messung erdmagnetischer daten auf schwankendem fundament.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1830603U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623382B1 (de) * 1966-02-04 1971-12-23 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung und anordnung zur kompensation magnetischer eigen störfelder für ein von einem fahrzeug getragenes magnetometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623382B1 (de) * 1966-02-04 1971-12-23 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung und anordnung zur kompensation magnetischer eigen störfelder für ein von einem fahrzeug getragenes magnetometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006859B4 (de) Magnetoresistiver Sensor und Gradiometer
CH327000A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mechanischer Beanspruchungen in einem Körper aus magnetostriktivem Werkstoff
DE102015000987A1 (de) Magnetfelddetektionsvorrichtung
DE2203624C2 (de) Eichverfahren und Eichsystem für Magnetfelddetektoren
DE60220067T2 (de) Verfahren zum stabilisieren eines magnetometersignals und stabilisierte magnetometer
DE3228145A1 (de) Feinabgleicheinrichtung fuer dreispulengradiometer
DE3631571A1 (de) Vorrichtung mit einem sensor zur messung des pruefstromes bei magnetelektrischen risspruefvorrichtungen
DE1623382B1 (de) Vorrichtung und anordnung zur kompensation magnetischer eigen störfelder für ein von einem fahrzeug getragenes magnetometer
DE1623577C2 (de) Magnetometer mit direkter Zeitverschlüsselung
DE1830603U (de) Vorrichtung zur messung erdmagnetischer daten auf schwankendem fundament.
DE1115051B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des in einer rotierenden Welle uebertragenen Drehmomentes
EP0024307A1 (de) Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Störfeldes eines Objektes mittels einer magnetischen Eigenschutzanlage
DE592801C (de) Vorrichtung zur Untersuchung und Messung magnetischer Felder
EP0247367A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer magnetischen Eigenschutz (MES)-Anlage zur Kompensation des magnetischen Störfeldes eines Fahrzeuges, insbesondere Schiffes
DE2217097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompen sation des gyromagnetischen Effekts
DE977846C (de) Verfahren zur Kompensation der magnetischen Erdfeldstoerung durch Schiffe
DE102005045774A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander verstellbarer Bauteile
DE977836C (de) Einrichtung zur Kompensation von Wechselfeldern auf Fahrzeugen, insbesondere Schiffen
DE977817C (de) Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Wirbelstromstoerfeldes, das durch einen metallischen Hohlkoerper bei dessen Bewegung im Erdfeld entsteht
DE977906C (de) Verfahren zur Kompensation des magnetischen Stoerfeldes von aus ferromagnetischen Bauteilen (Stoerkoerpern) bestehenden Einheiten, insbesondere auf Schiffen mit unmagnetischer Aussenhaut
DE1952150B2 (de) Anordnung und Verfahren zur Korn pensation von magnetischen Storfeldern in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Flugzeug
DE1020414B (de) Einrichtung zur Effektivwertmessung von Wechselstroemen, insbesondere von Impulsstroemen in Schweissanlagen
DE705536C (de) Einrichtung zum Messen von Gleichstroemen
DE932508C (de) Einrichtung zum Messen von Gleichstroemen oder Gleichspannungen
DE952369C (de) Messsonde zur Bestimmung der Feldstaerke an Magneten