DE977836C - Einrichtung zur Kompensation von Wechselfeldern auf Fahrzeugen, insbesondere Schiffen - Google Patents

Einrichtung zur Kompensation von Wechselfeldern auf Fahrzeugen, insbesondere Schiffen

Info

Publication number
DE977836C
DE977836C DE1960S0069566 DES0069566A DE977836C DE 977836 C DE977836 C DE 977836C DE 1960S0069566 DE1960S0069566 DE 1960S0069566 DE S0069566 A DES0069566 A DE S0069566A DE 977836 C DE977836 C DE 977836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
compensation
currents
earth
alternating fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960S0069566
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Conraths
Georg Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1960S0069566 priority Critical patent/DE977836C/de
Priority to GB2680161A priority patent/GB1218171A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE977836C publication Critical patent/DE977836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G9/00Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines
    • B63G9/06Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines for degaussing vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/28Provision in measuring instruments for reference values, e.g. standard voltage, standard waveform
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/025Compensating stray fields
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F7/00Regulating magnetic variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kompensation von Wechselfeldern auf Fahrzeugen, insbesondere Schiffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Kompensation von Wechselfeldern auf Fahrzeugen, insbesondere Schiffen, die durch die Bewegung elektrisch leitender Teile im Erdfeld als Folge von induzierten Strömen, insbesondere Wirbelströmen, erzeugt werden, wobei statisch arbeitende Meßsonden zur Erfassung des Erdfeldes und zur Kompensation des Störgleichfeldes in Abhängigkeit von der Lage und Lagenänderung im bzw. zum Erdfeld dienen.
  • Es ist bekannt, - daß Fahrzeuge, insbesondere Schiffe, nicht nur magnetische Eigenfelder aufbauen, sondern auch das Erdfeld in ihrem Bereich auf sich konzentrieren. Zur Kompensation dieser Felder wurde bereits vorgeschlagen, die Fahrzeuge mit Kompensationswicklungen auszustatten und durch diese Wicklungen entsprechend der Lage und der Bewegung des Fahrzeuges im Erdfeld Ströme zu leiten, die in ihrer Richtung und Größe gerade ausreichend sind, die genannten Felder zu kompensieren.
  • Sind auf einem Fahrzeug eine große Anzahl von Einzelteilen oder auch größere einzelne Teile aus gut leitendem Material, wie Aluminium, angeordnet, so werden in diesen Teilen durch die Bewegung des Fahrzeuges im Erdfeld Ströme, insbesondere Wirbelströme, induziert, die Wechselfelder hervorrufen.
  • Der Erfindung legt die Aufgabe zugrunde in Ergänzung der vorbeschriebenen Eigenschutzanlagen für Fahrzeuge eine Einrichtung zur Kompensation der durch die genannten induzierten Ströme, insbesondere Wirbelströme, hervorgerufenen Wechselfelder zu schaffen. Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer derartigen Einrichtung darin, daß Differenzierglieder die Ände- rung der zur Kompensation des Störgleichfeldes in den Kompensationswicklungenfließenden Ströme erfassen und auf die die elektrisch gut leitenden Teile umfassenden Wicklungen derarX verstärkt geben, daß die von in diesen Teilen hervorgerufenenWirbelströmen erzeugten Wechselfelder kompensiert werden.
  • An Hand der Zeichnung sei ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben und die Wirkungsweise erläutert: In Meßsonden I, die vorzugsweise als statische Meßelemente aufgebaut sind, werden die Lage und Größe des Erdfeldes sowie die entsprechenden Werte des Eigenfeldes des Fahrzeuges erfaßt und als Signalspannungen über geeignete Vorverstärkerelemente 2 sowieRegelelemente 3 auf Leistungsverstärker 4 gegeben, durch die die Wicklungen 5 für den Eigenschutz des Fahrzeuges entsprechend gespeist werden. Von Ausnahmefällen abgesehen, wird man für jede der Koordinatenachsen einen Kanal entsprechend dem dargestellten schematischen Aufbau vorsehen. In der Verbindungsleitung zwischen dem Leistungsverstärker 4 und den Wicklungen 5 ist je ein Differenziertransformator 6 eingeschaltet, dessen Ausgang auf einen Wandler 7 geschaltet ist.
  • Der Wandler 7 besteht aus der durch den Differenziertrausformator 6 eingespeisten Feldwicklung 8, einer Gegenkopplungswicklung 9 sowie dem eigentlichen Meßelement I0, vorzugsweise einem Hallgenerator. Die durch den Hallgenerator 10 abgegebene Spannung wird nach Verstärkung im Vorverstärker II, auf phasenempfindliche Gleichrichterelemente 12 und über einen Regelverstärker I3 auf einen Leistungsverstärker 14 gegeben. Der Leistungsverstärker 14 übernimmt die Speisung der Kompensationswicklungen I5, die eine Mehrzahl kleinerer Teile oder auch ein einzelnes größeres Teil entsprechender Raumlage aus elektrisch gut leitendem Material umschließen.
  • Der in den Wicklungen 15 fließende Strom wird über einen Nebenschlußwiderstand 16 geleitet und dort als Spannung abgegriffen. Die abgegriffene Spannung wird über eine Widerstandskombination I7 auf die Gegenkopplung g des Wandlers 7 zurückgeführt. Das Feld der Gegenkopplungswicklungg ist gegen das Feld der Wicklung 8 gerichtet und gleich groß. Damit wird der Regelvergleich zwischen dem durch den Ausgangsstrom des Differenziertransformators 6 vorgegebenen Sollwert und dem durch die am Nebenschlußwiderstand I6 abgegriffene Spannung gegebenen Istwert, im Wandler 7, der damit im Feld Null arbeitet, durchgeführt.
  • Der beschriebene Regelkreis hat eine Integral-Proportional-Charakteristik. Da der Proportionalanteil sehr klein ist, sind die Spannungen zwischen dem Wandler 7 und dem Eingang des Regelverstärkers I3 im statischen Zustand annähernd Null. Bei dynamischen Vorgängen, verursacht durch Feldänderungen und Störgrößen, die durch die Sonde I erfaßt werden, werden der Wandler und damit auch die nachgeschalteten Verstärker hochgesteuert. Sobald durch Änderung der Regelverstärkeraussteuerung der Soll- und Istwert im Wandler 7 übereinstimmen, tritt wieder der statische Zustand ein.
  • Spannungen und Ströme sind am Ausgang des Regelverstärkers 13 und des Leistungsverstärkers 14 sowie im Gegenkopplungskreis auch dann von Null verschieden, wenn im Wandler 7 ein statischer Zustand herrscht.
  • Jeder Feldänderung und damit Stromänderung in den Feld-Kompensationskanälen, also auch in den Primärwicklungen des Differenziertransforma tors 6, ist in den Kompensationswicklungen 15 ein bestimmter Strom zugeordnet. Dieser Strom wird hauptsächlich bestimmt von der Spannung am Nebenschlußwiderstand I6, von den Widerstandswerten der Widerstandskombination I7 und der Gegenkopplungswicklung 9.
  • Es ist ersichtlich, daß die Kanäle für die Kompensation der Störgleichfelder und die für die Kompensation der Wechselfelder in weitem Maße völlig gleichartig aufgebaut werden können, wodurch in jedem Fall klare Verhältnisse bei einem geringen Aufwand verschiedenartiger Teile erzielt werden.
  • An Stelle des Differenziertransformators 6 kann auch ein anderes Differenzierglied, z.B. ein Kondensator, treten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Kompensation von Wechselfeldern auf Fahrzeugen, insbesondere Schiffen, die durch die Bewegung elektrisch leitender Teile im Erdfeld als Folge von induzierten Strömen, insbesondere Wirbelströmen, erzeugt werden, wobei statisch arbeitende Meßsonden zur Erfassung des Erdfeldes und zur Kompensation des Störgleichfeldes in Abhängigkeit von der Lage und Lagenänderung im bzw. zum Erdfeld dienen, dadurch gekennzeiOnet, daß Differenzierglieder (6) die Änderung der zur Kompensation des Störgleichfeldes in den Kompensationswicklungen (S) fließenden Ströme erfassen und auf die die elektrisch gut leitenden Teile umfassenden Wicklungen (r5) derart verstärkt geben, daß die von in diesen Teilen hervorgerufenen Wirbelströmen erzeugten Wechselfelder kompensiert werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Differenziertransformator (ó) als Kopplungselement dient 3. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzierglied (6) auf einen Wandler (7) auf Hallgeneratorbasis geschaltet ist, der die Eingangssignalstufe für die Verstärkerelemente (11, I
  3. 3, I4) bildet.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (7) mit einer Gegenkopplungsspule (g) ausgestattet ist, die von einem dem Kompensationsstrom proportionalen Strom eingespeist wird.
DE1960S0069566 1960-07-23 1960-07-23 Einrichtung zur Kompensation von Wechselfeldern auf Fahrzeugen, insbesondere Schiffen Expired DE977836C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0069566 DE977836C (de) 1960-07-23 1960-07-23 Einrichtung zur Kompensation von Wechselfeldern auf Fahrzeugen, insbesondere Schiffen
GB2680161A GB1218171A (en) 1960-07-23 1961-07-24 Apparatus for compensating for eddy currents produced in parts of high electrical conductivity on vehicles or the like by their movement in the earth's field

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0069566 DE977836C (de) 1960-07-23 1960-07-23 Einrichtung zur Kompensation von Wechselfeldern auf Fahrzeugen, insbesondere Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977836C true DE977836C (de) 1971-06-16

Family

ID=7501072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0069566 Expired DE977836C (de) 1960-07-23 1960-07-23 Einrichtung zur Kompensation von Wechselfeldern auf Fahrzeugen, insbesondere Schiffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE977836C (de)
GB (1) GB1218171A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024307A1 (de) * 1979-07-24 1981-03-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Störfeldes eines Objektes mittels einer magnetischen Eigenschutzanlage
FR2583522A1 (fr) * 1985-06-14 1986-12-19 Thomson Csf Procede de mesure de l'aimantation induite dans un batiment naval et dispositif de mise en oeuvre.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108845167B (zh) * 2018-04-15 2021-01-05 武汉市整流器研究所 一种大电流发生器装置
CN117054707B (zh) * 2023-10-10 2024-03-15 中国电力科学研究院有限公司 一种低衰减率高压宽频大电流发生装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024307A1 (de) * 1979-07-24 1981-03-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Störfeldes eines Objektes mittels einer magnetischen Eigenschutzanlage
FR2583522A1 (fr) * 1985-06-14 1986-12-19 Thomson Csf Procede de mesure de l'aimantation induite dans un batiment naval et dispositif de mise en oeuvre.
EP0210087A1 (de) * 1985-06-14 1987-01-28 Thomson-Csf Verfahren und Anordnung zur induzierten Magnetisationsmessung in einem Seefahrtbauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218171A (en) 1971-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230939C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ändern oder Prüfen elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation
EP0691544A2 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE2738088A1 (de) Statischer kompass
DE2757297A1 (de) Detektoranordnung zur messung einer bewegung
DE977836C (de) Einrichtung zur Kompensation von Wechselfeldern auf Fahrzeugen, insbesondere Schiffen
DE2361385A1 (de) Mechanoelektrischer wandler zur gleichzeitigen ermittlung mehrerer translationsund/oder rotationskomponenten eines objektes
DE1498531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenmarkierung in Massenspektrometern
DE1272011B (de) Vorrichtung zur UEbertragung von fuer industrielle Verfahrensablaeufe charakteristischen Signalen, insbesondere fuer magnetische Stroemungsmesser
DE1115051B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des in einer rotierenden Welle uebertragenen Drehmomentes
DE2120159C3 (de) Anordnung zur Kompensation von magnetischen Eigenfeldern auf Fahrzeugen
DE1441177B1 (de) Vorrichtung zum Ausmessen eines Magnetfeldes und Messen eines elektrischen Stromes
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE932508C (de) Einrichtung zum Messen von Gleichstroemen oder Gleichspannungen
DE1257959B (de) Anordnung zur Messung eines wandernden veraenderlichen magnetischen Flusses
DE977817C (de) Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Wirbelstromstoerfeldes, das durch einen metallischen Hohlkoerper bei dessen Bewegung im Erdfeld entsteht
DE1516967C (de) Gleichstrom Stufenkompensator
DE2310818C3 (de) Wechselstrommeßbrücke
DE899370C (de) Als Magnetverstaerker verwendbare Drosselspulenanordnung
DE2824823A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung passiver messwertgeber in einer kompensationsmesseinrichtung
DE950081C (de) Vorrichtung zur Symmetrieanzeige bei Hochfrequenzgeneratoren mit erdsymmetrischem Hochfrequenzausgang
DE971944C (de) Verfahren zur Nullpunktkontrolle von nach dem Differenzverfahren arbeitenden Messwandlerpruefeinrichtungen
DE895037C (de) Einrichtung zum Messen kleiner Gleichstromgroessen
DE759676C (de) Anordnung zur Erzeugung einer elektrischen Leistung fuer Regel- und Messzwecke
DE527676C (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Groessen und ihrer Summen am fernen Ort mit Hilfe von Wechselstrom
DE760218C (de) Einrichtung zum Messen einer Gleichhoechstspannung mittels einer proportionalen Niederspannung oder eines proportionalen niedriggespannten Stromes