DE3228145A1 - Feinabgleicheinrichtung fuer dreispulengradiometer - Google Patents

Feinabgleicheinrichtung fuer dreispulengradiometer

Info

Publication number
DE3228145A1
DE3228145A1 DE19823228145 DE3228145A DE3228145A1 DE 3228145 A1 DE3228145 A1 DE 3228145A1 DE 19823228145 DE19823228145 DE 19823228145 DE 3228145 A DE3228145 A DE 3228145A DE 3228145 A1 DE3228145 A1 DE 3228145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
maxton
fine adjustment
adjustment device
micrometric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228145
Other languages
English (en)
Inventor
Silvano 00171 Roma D`Angelo
Ivo 00046 Grottaferrata Roma Modena
Gian Luca 00139 Roma Romani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Original Assignee
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consiglio Nazionale delle Richerche CNR filed Critical Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Publication of DE3228145A1 publication Critical patent/DE3228145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/022Measuring gradient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/035Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using superconductive devices
    • G01R33/0354SQUIDS
    • G01R33/0358SQUIDS coupling the flux to the SQUID
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/842Measuring and testing
    • Y10S505/843Electrical
    • Y10S505/845Magnetometer
    • Y10S505/846Magnetometer using superconductive quantum interference device, i.e. squid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Bezeichnung: Feinabgleicheinrichtung für Dreispulen-
gradiometer
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf die Messung schwacher magnetischer Signale in einem Hintergrundrauschen von wesentlich höherer Stärke. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung, welche einen genauen Abgleich eines Zweitableitungs-Gradiometers ermöglicht.
In neuerer Zeit besteht in zunehmendem Maße Interesse an der Messung magnetischer Signale, die durch die physiologische Aktivität verschiedener Organe des menschlichen Körpers erzeugt werden. Diese Messungen wurden ermöglicht durch die Entwicklung hochleitfähiger apparativer Ausrüstungen von ausreichender Empfindlichkeit. Der hierbei verwendete magnetische Detektor ist ein hochleitfähiges Magnetometer, das auch als
"SQUID" (superconducting quantum interference device) or
0^ bezeichnet wird. Diese Detektoren haben eine extrem hohe Empfindlichkeit von bis zu 10 Tesla/V-Hz im Frequenzbereich von GloichfiLrom bis 20 KHz. Anderer-
-3228U5
] seits sind beispielsweise die neuromagnetischen Felder extrem schwach, und die Amplituden haben bei stärkeren
— 12 Signalen aufgrund spontaner Aktivität Werte von 10 Tesla, während diese Werte bei induzierten neuromagnetisehen Signalen auf weniger als 10 Tesla absinken können. Diese Werte sind um viele Größenordnungen niedriger als das erdmagnetische Feld und als die magnetischen Störungen der Umgebung, insbesondere aufgrund der Bewegung großer ferromagnetischer Massen (Fahrstühle, Maschinen usw.) und der magnetischen Felder, die durch das Starkstomnetz erzeugt werden.
Es ist daher die Aufgabe gestellt, extrem schwache Signale in Umgebungen zu messen, in denen das magnetische Hintergrundrauschen um viele Größenordnungen höher ist als die eigentlichen Signale.
Um das. zu messende Signal aus dem starken Hintergründrauschen herauszubringen, bestehen zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit besteht darin, in magnetisch abgeschirmter Umgebung zu arbeiten, während die zweite Möglichkeit darin besteht, eine räumliche Aussteuerung mit Hilfe eines Zweitableitungs-Gradiometers vorzunehmen.
Die Erfindung bezweckt, eine Einrichtung zu schaffen, welche eine wesentliche Verbesserung der Aussteuerung von Feldern mit konstanten Gradienten unter Verwendung eines Dreispulengradxometers ermöglicht.
Gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, welche die Abstandsdifferenz zwischen den Ebenen der drei Spulen durch Feinverstellung (welche aus einem Bereich außerhalb des Kryostat vorgenommen werden kann) einer der beiden Endspulen zu kompensieren gestattet.
um dies zu erreichen, sind die Spulen nicht auf einem gemeinsamen Trägerkörper aufgewickelt, wie es bisher
3228U5
der Fall war, sondern ihr Trägerkörper besteht aus zwei gegeneinander bewegbaren Teilen. Die zentrale Spule und eine der Endspulen sind um den ersten Teil gewickelt, während der zweite Teil die andere Wicklung aufnimmt und mikrometrisch coaxial bewegbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungs-•0 formen dargestellt sind, ohne daß hiermit eine Einschränkung beabsichtigt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Übersichtsdiagramm
der benutzten Anordnung. 15
Fig. 2 zeigt schematisch und vereinfacht das zum
Abgleich verwendete Zweitableitungs-Gradiometer.
iKJ Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein Gradiometer,
das mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
1I' , D zeigen Schnitte in den Ebenen A-A und B-B unct j ü
gemäß Fig. 3.
Fig. 3 C zeigt einen Schnitt nach der Ebene C-C der Fig. 3 A.
Fig. 3 D zeigt einen Schnitt nach der Ebene D-D der
Fig. 3 A.
Fig. 4 zeigt weitere Einzelheiten der zwei Elemente, welche die Halterung der Spulen bilden.
3228H5
Fig. 5 zeigt Einzelheiten des Stabes, welcher zur
Steuerung der Ortsveränderung der oberen Spule dient.
Fig. 6 2eigt Einzelheiten eines der Kompensationsstäbe der Achsen χ und y.
Fig. 7 zeigt Einzelheiten des Kompensationsstabes
der Achse z.
10
Fig. 8 zeigt als Vergleichsschaubild das Spektrum des Ausgangsrauschens eines Magnetometers üblicher Bauart im Vergleich zu einem Magnetometer gemäß der Erfindung.
15
Wie Fig. 1 zeigt, enthält das Zweitableitungs-Gradiometer die Primärwicklung eines magnetischen Flußtransformators, und die Sekundärwicklung ist eine Spule zur Kopplung mit dem hochleitfähigen Magnetometer oder "SQUID". Dieser Teil des Detektors befindet sich vollständig in einem Kryostat 1 und ist in ein Bad von flüssigem Helium E bei einer Temperatur von 4,2°C eingetaucht. Das Gradiometer
2 enthält drei hintereinander gewickelte Spulen, welche in Normalrichtung die gleichen Oberflächenbereiche haben und deren Windungszahlen im Verhältnis von N, 2N und N stehen. In Fig. 2 sind die Spulen mit den Bezugszeichen 3, 4 und 5 bezeichnet. Die Ebenen, auf denen sich die Spulen befinden, haben gleiche Abstände voneinander (Abstand zwischen den Ebenen: b). Die Wirkungsweise des Gradiometers beruht auf der Tatsache, daß die zentrale Spule 4 (2N Windungen) gegenüber den beiden Endspulen
3 und 5 (welche je N Windungen haben) entgegengesetzt gewickelt ist. Wenn eine solche Anordnung in ein externes magnetisches Feld gebracht wird, so ist der Gesamtwert
des verketteten magnetischen Flusses gleich null, wenn das Feld räumlich konstant ist oder einen konstanten
Gradienten besitzt. Wenn diese Bedingung eingehalten wird, ist das Gradiometer genau abgeglichen.
In der Praxis ist der Wert des verketteten Flusses jedoch niemals genau gleich null, und zwar aufgrund der Ungenauigkeiten der mechanischen Anordnung der Wicklungen. Es sind bereits mehrfach Feinabgleichsysteme verschiedener Art vorgeschlagen worden, jedoch lag allen diesen Systemen das Ziel zugrunde, einen optimalen Ausgleich nur in Bezug auf ein konstantes magnetisches Feld zu erreichen. Das gemeinsame Grundprinzip dieser Systeme bestand darin, daß kleine Windungen oder Platten hochleitfähigen Materials unter den Ebenen der Spulen in geeigneter Weise eingestellt wurden, und zwar bei äußerer Steuerung des Kryostat. Es sind jedoch keine Versuche bekanntgeworden, den Abgleich des Gradiometers auch in Bezug auf den Feldgradienten zu verbessern.
Aufbau und Wirkungsweise des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Fig. 3 - 3D hervor, in denen in mehreren Ansichten bzw. Schnitten sowohl das eigentliche Gradiometer als auch die gemäß der Erfindung vorgesehene Feinabgleicheinrichtung dargestellt sind.
Die Halterung der drei Spulen wird von Elementen 6 und 7 gebildet, und der Halterungsblock der Abgleichsteuerung ist mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet. Element 6 hat einen oberen Fortsatz 9, und es ist mit dem Halterungsblock 8 durch einen Stift 10 verbunden. Die Elemente 6, 7 und 8 enthalten vier Aussparungen bzw. Bohrungen 11, 12, 13 und 14, welche in den drei Elementen fluchten, und in diese Aussparungen greifen Steuerstäbe 15, 16, 17 und 18 ein. Die Stäbe 16, 17 und 18, die zum Abgleich der Achsen x, y und ζ dienen, bestehen aus vier Unterteilungen. Die obere Unterteilung steht mit einem quadratischen Vorsprung 22
(Fig· 6 und 7) in Verbindung, und sie hat am oberen Teil des Kryostat die Aufgabe, die manuelle Steuerung zu ermöglichen. Diese obere Unterteilung ist in den Fig. 3 bis 3D nicht dargestellt, und sie ist in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet. Die zweite Unterteilung, die bei den drei Stäben identisch ist (23 in den Fig. 6 und 7), besitzt ein Gewinde, welches mit den entsprechenden Innengewinden 19, 20 und 21 zusammenarbeitet und die auf- und abwärts gerichtete Bewegung in eine von außen eingeleitete Drehbewegung umsetzt. Die dritte Unterteilung (24 in den Fig. 6 und 7), welche bei den drei Stäben ebenfalls identisch ist, ist ein zylindrischer Körper, welcher über 3/4 seiner Länge aufgeschlitzt und mit der Unterteilung 23 in geeigneter Weise verriegelt ist. Die Verriegelung gestattet eine freie Drehbewegung. Ein Stift 25 stellt die Verbindung zwischen der dritten Unterteilung mit Endteil 26 bzw. 27 her, und er greift in einen Schlitz des Halterungsblocks 8 derart ein, daß keine Drehbewegung möglich istf so daß eine Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung erfolgt. Die letzte Unterteilung 26 bzw. 27 ist bei den Stäben 16 und 17, welche zum Abgleich der Achsen χ und y dienen, identisch. Sie ist als Stab ausgebildet, welcher an seinem unteren Endteil vertikal derart ausgefräst ist, daß ein Halb— zylinder mit einer Höhe von 12 mm gebildet ist, an dessen planare Endfläche eine rechteckige Bleiplatte durch Klebung angebracht ist.
Bei Stab 18, welcher zum Abgleichen der Achse ζ dient, 3" ist die vierte Unterteilung nur im Endteil unterschiedlich ausgebildet, welcher nicht ausgefräst ist und die am Bodenteil durch Klebung angebrachte Leiterplatte aufweist. Alle drei Stäbe enthalten Federanordnungen 28, die durch Zylinderschnitte gebildet sind und *" vertikale elastische Glieder bilden, um dadurch eine Hin- und Herbewegung der Stäbe in der Aussparung des
:: 3228H5
«r 3
Elements 6 zu verhindern.
Stab 15 dient zur Einstellung des Abstandes der oberen Spule von der zentralen Spule. Er ist in Fig. 5 dargestellt. Unterteilung 29, welche der Unterteilung 23 entspricht, enthält ein Zweifach-Schraubengewinde. Das obere Schraubengewinde arbeitet mit Halterung^block 8 zusammen, während das untere Schraubgewinde mit Unterteilung 30 zusammenwirkt, welche durch Stift 25 an einer Drehbewegung gehindert ist. Dieser Stift verbindet auch die zylindrische Unterteilung 30 mit Stab 31, und dieser steht mit Element 7 über ein Schraubgewinde und eine Klebung in Verbindung. Durch Drehung des oberen Stabes kann das halternde Element 7 gegenüber dem Element 6 vertikal verschoben werden, und die je Umdrehung erreichbare Ortsveränderung ist abhängig von der Steigungsdifferenz der Schraubengewinde der Unterteilung 29, und dadurch ist eine feinere Einstellung erreichbar, als es
bei den anderen drei Stäben der Fall ist. 20
Der wesentliche technische Fortschritt, der durch das gemäß der Erfindung vorgesehene Abgleichsystem erreicht wird, ergibt sich aus dem Geräuschspektrum bzw. Geräuschnormal, das am Ausgang des Magnetometers festgestellt
werden kann. Hierdurch ist ein sehr zuverlässiger Parameter zur Auswertung der Abgleichwirkung des Gradiometers gegeben, wenn die übrigen Bedingungen gleich bleiben.
Fig. 8 zeigt zwei Darstellungen von Geräuschnormalen, welche an dem Ausgang des Magnetometers gemessen wurden, und zwar vor und nach dem Einsatz der erfindungsgemäß vorgesehenen Einrichtung.
' Die Verschiebung des Anfangspunkts des Geräusches 1/f von etwa 10 Hz nach 0,4 Hz ist bei biomagnetischen Messungen von besonderer Bedeutung. Die Arbeitsweise der erfindungsgemäß vorgesehenen Einrichtung ist nach Kenntnis der Erfinder z. Z. die besterreichbare in der Welt für solche Apparaturen, bei denen Zweitableitungs-Gradiometer Verwendung finden. Die Erfindung! ist daher von größtem Nutzen bei Meßeinrichtungen für klinische Zwecke. Gegenwärtig stehen kommerziell nur solche Apparaturen für biomagnetische Messungen zur Verfügung, bei denen Zweitableitungs-Gradiometer mit einem Abgleichssystem nur für das konstante Feld vorhanden sind. Durch die erfindungsgemäß gegebene Möglichkeit der Verbesserung der Arbeitsweise solcher Apparate wird die Erfindung daher voraussichtlich ein weites industrielles Anwendungsfeld erschließen.
Die gegenwärtig praktisch eingesetzte, erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung zur Messung von Quellen
magnetischer Signale biologischer Art und die beschriebene Einrichtung ermöglichen eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsweise in dem bei Aufgaben dieser Art interessierenden Frequenzbereich. Andererseits kann eine solche erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung
auch zur Messung anderer Quellen magnetischer Signale über kurze Distanzen mit Vorteil eingesetzt werden.
Da Zweitableitungs-Gradiometer bisher auf einem einzelnen gemeinsamen Halterungselement ausgebildet wurden, besteht der wesentliche Gedanke der Erfindung darin, daß eine der Spulen gegenüber den anderen Spulen, beispielsweise gegenüber der zentralen Spule, bewegbar ausgebildet ist. Verbesserungen und weitere Ausbildungen der Erfindung sind·im Rahmen fachmännischen Handels möglich.
df-dz

Claims (4)

3228H5 Maxton · Maxton · Langmaack Patentanwälte Patentanwälte Maxton & Langmaack - Plerdmengesstr. 50 · SOOO KOIn 51 , Robert Brede 11*351943. _ _ . Alfred Maxton sr. 1194:5i Anmelder: Consxglio Nazionale Alfred Maxton Delle Ricerche Jürgen Langmaack Piazzale Aldo Moro Nr. 7 Diplom-Ingenieure rruj I-OO185 Rom zugelassen beim Europäischen Patentamt Italien ' 5000 Köln si Unsere Zeichen " Datum 122 pg 821 27.07.82 Bezeichnung; Feinabgleicheinrichtung für Dreispulengradiometer Ansprüche:
1. FeinabgleiGheinrichtung für Zweitableitungs-Dreispulengradiometer, dadurch gekennze i'c__h net, daß die Halterung für die Spulen in zwei Elemente aufgeteilt ist, die eine einstell- bzw. steuerbare mikrometrische Relativbewegung ausführen können.
2. Feinabgleicheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungselemente coaxial angeordnet sind und das erste Element die zentrale Spule und eine der Endspulen trägt, während das zweite Element die andere Spule trägt, derart, daß eine mikrometrische Änderung des Abstandes der Ebenen einer der Endspulen gegenüber der zentralen Spule zum Zweck des gewünschten Abgleichs erfolgen kann.
Telefon: (0221) 380238 · Telegramm: Inventator Köln · Telnx 8883555 max d f 12 Postscheckkonto Köln (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 152251-500 ■ Deutsche Bank AG Kftln (BLZ 37070060) Kto. Nr. 1236181
3. Feinabgleicheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ausführung der mikrometrisehen Bewegung eine Stange mit zwei Schraubgewindeteilen verschiedener Steigung aufweist, welche mit einem hin und her beweglichen, mit dem tragenden Element integrierten Element derart verbunden ist, daß es die Drehbewegung der oberen Stange in eine mikrometrische vertikale Gleitbewegung umwandelt, und zwar abhängig von der Steigungsdifferenz der beiden Schraubgewinde.
4. Feinabgleicheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit verschiedenen Schraubgewinden versehene Stange mit der Halterung der oberen Spule derart zusammenwirkt, daß der Abstand ihrer Ebene gegenüber der zentralen Spule änderbar ist.
DE19823228145 1981-07-31 1982-07-28 Feinabgleicheinrichtung fuer dreispulengradiometer Withdrawn DE3228145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49023/81A IT1171429B (it) 1981-07-31 1981-07-31 Perfezionamento nei dispositivo per misure biomagnetiche utilizzanti gradiometri a seconda derivata

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228145A1 true DE3228145A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=11269417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228145 Withdrawn DE3228145A1 (de) 1981-07-31 1982-07-28 Feinabgleicheinrichtung fuer dreispulengradiometer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4523147A (de)
DE (1) DE3228145A1 (de)
FR (1) FR2512965B1 (de)
IT (1) IT1171429B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8326581D0 (en) * 1983-10-05 1983-11-09 Picker Int Ltd Detecting variations in magnetic fields
US4694567A (en) * 1984-11-19 1987-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for making a superconducting gradiometer having a three-dimensional structure and associated connecting lines for a device for measuring weak magnetic fields
US4644273A (en) * 1985-07-02 1987-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Five-axis optical fiber gradiometer
EP0257342B1 (de) * 1986-08-13 1992-01-02 Siemens Aktiengesellschaft SQUID-Magnetometer für eine ein- oder mehrkanalige Vorrichtung zur Messung sehr schwacher Magnetfelder
US4827217A (en) * 1987-04-10 1989-05-02 Biomagnetic Technologies, Inc. Low noise cryogenic apparatus for making magnetic measurements
US4914381A (en) * 1987-05-28 1990-04-03 Barrigar & Oyen Direct-coupled fluxgate current sensor
DE3906981A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Philips Patentverwaltung Supraleitendes gradiometer zur messung schwacher magnetfelder und ein verfahren zu seiner herstellung
DE69022649T2 (de) * 1989-07-10 1996-02-29 Fujitsu Ltd Aufnehmerspulenanordnung für Mehrkanalsquidmagnetometer.
US5132620A (en) * 1990-05-21 1992-07-21 The Boeing Company Surface/subsurface corrosion detector with optical paths alterable by magnetically sensitive transducers
US20030141868A1 (en) * 2001-08-23 2003-07-31 Bakharev Alexander A. High balance gradiometer
GB0424717D0 (en) * 2004-11-09 2004-12-08 Metis Instr & Equipment N V Sensor for measuring magnetic flux
UA102163C2 (ru) 2012-02-02 2013-06-10 Владимир Николаевич Сосницкий Устройство для компенсации электромагнитных помех при измерениях биомагнитных сигналов
US9091664B2 (en) 2012-06-07 2015-07-28 Thomas Krause Pulsed eddy current sensor for precision measurement at-large lift-offs on metallic surfaces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976938A (en) * 1974-12-09 1976-08-24 Superconducting Technology, Inc. Superconducting magnetic sensor with improved balancing system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475829A (en) * 1943-01-28 1949-07-12 Hartford Nat Bank & Trust Co High-frequency inductive coupling
US2445979A (en) * 1943-12-31 1948-07-27 Zenith Radio Corp Coil mounting
US2574229A (en) * 1947-11-14 1951-11-06 Motorola Inc Flywheel synchronization system
US2961604A (en) * 1950-10-11 1960-11-22 Earl A Schuchard Apparatus and method for detecting and recording total magnetic field gradients
US2906944A (en) * 1955-05-16 1959-09-29 Schlumberger Well Surv Corp Methods for investigating wells
US3262309A (en) * 1964-04-21 1966-07-26 Marvin E Anderson Strain gage
US3425015A (en) * 1966-04-01 1969-01-28 Magnavox Co Magnetically coupled core and coil having relative movement
US3428929A (en) * 1967-05-12 1969-02-18 Amerline Corp Coil receiving structure
US3753096A (en) * 1971-02-04 1973-08-14 Automation Ind Inc Eddy current flaw detection system with left off compensation
US3848183A (en) * 1973-04-20 1974-11-12 Magnaflux Corp Eddy current testing system having concentric coils, one being movable for balancing
US3956690A (en) * 1974-01-21 1976-05-11 Develco, Inc. Trimmed superconductive magnetic pickup coil circuits
US3965411A (en) * 1974-01-21 1976-06-22 Develco, Inc. Gradient wound trim coil for trimming a primary pickup coil
US3980076A (en) * 1974-10-02 1976-09-14 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Method for measuring externally of the human body magnetic susceptibility changes
US3961245A (en) * 1974-11-20 1976-06-01 Schonstedt Instrument Company Magnetic locator having improved sensors
US3962628A (en) * 1975-04-14 1976-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Adjustable magnetic gradiometer
DE2929404C2 (de) * 1979-07-20 1983-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Differenzfeldsonde

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976938A (en) * 1974-12-09 1976-08-24 Superconducting Technology, Inc. Superconducting magnetic sensor with improved balancing system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- US-Z: SWITHENBY, Stephen J.: Squids and their applications in the measurement of weak magnetic fields. In: J. Phys. E: Sci. Instrum., Vol. 13, 1980, H. 8, S. 801-813, Fig. 7,8 *
- US-Z: ZIMMERMANN, James E.: Squid instruments and shielding for low-level magnetic measurements. In: Journal of Applied Physics, Vol. 48, No. 2, February 1977, S. 702-710, S.705IV-707V *
US-Z: ZIMMERMANN, J.E., FREDERICK, N.V.: Miniature Ultrasensitive Superconducting Magnetic Gradiometer and Its Use in Cardiography and Other Applications. In: Applied Physics Letters, Vol.19,No. 1, 1. July 1971, S. 16-19, insb. Fig.1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4523147A (en) 1985-06-11
FR2512965B1 (fr) 1985-06-28
FR2512965A1 (fr) 1983-03-18
IT8149023A0 (it) 1981-07-31
IT1171429B (it) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156442B1 (de) Kernspintomograph
DE3228145A1 (de) Feinabgleicheinrichtung fuer dreispulengradiometer
DE4300529C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Anordnung eines richtungsempfindlichen Magnetfeldsensors
EP0390935A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Mehrkanal-Squid-Systemen mit Gradiometern beliebiger Ordnung
DE3735668A1 (de) Vorrichtung zur mehrkanaligen messung schwacher magnetfelder
EP0009288A1 (de) Magnetspulenanordnung zur Erzeugung von linearen magnetischen Gradientenfeldern
DE3628161A1 (de) Vorrichtung zum kompensieren von zeitvarianten feldstoerungen in magnetfeldern
DE1448061B2 (de) Vorrichtung zur Messung und überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie
DE2458928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von winkeln
DE872643C (de) Vorrichtung zum Messen der Abstandsaenderung zweier Elemente durch Messung der AEnderung der Kapazitaet
DE3917764C2 (de) Magnetische Trimmanordnung zur Korrektur der harmonischen Komponenten n-ter Ordnung einer Komponente des Hauptmagnetfeldes einer mit magnetischer Kernresonanz arbeitenden Vorrichtung
EP0386824B1 (de) Supraleitendes Gradiometer zur Messung schwacher Magnetfelder und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0142079B1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur
DD299083A5 (de) Dreidimensionale messeinrichtung
DE1516925B1 (de) Magnetometer fuer ein Verfahren zur Messung magnetischer Felder,insbesondere schwacher magnetischer Felder,an Bord eines Fahrzeugs
DE1623382B1 (de) Vorrichtung und anordnung zur kompensation magnetischer eigen störfelder für ein von einem fahrzeug getragenes magnetometer
DE3631571A1 (de) Vorrichtung mit einem sensor zur messung des pruefstromes bei magnetelektrischen risspruefvorrichtungen
DE1623577C2 (de) Magnetometer mit direkter Zeitverschlüsselung
EP0154129B1 (de) Magnetisches Sondentripel
DE1952150C3 (de) Anordnung und Verfahren zur Kompensation von magnetischen Störfeldern in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Flugzeug
DE3929681A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung eines wegs oder eines drehwinkels
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DE3109212A1 (de) Gradientenmesser zum messen der raeumlichen ableitungen eines magnetfeldes h
DE977846C (de) Verfahren zur Kompensation der magnetischen Erdfeldstoerung durch Schiffe
DE69530253T2 (de) Magnetoresistiver Strommesser

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal