DE1829564U - Kontaktmanometer. - Google Patents

Kontaktmanometer.

Info

Publication number
DE1829564U
DE1829564U DE1960D0021790 DED0021790U DE1829564U DE 1829564 U DE1829564 U DE 1829564U DE 1960D0021790 DE1960D0021790 DE 1960D0021790 DE D0021790 U DED0021790 U DE D0021790U DE 1829564 U DE1829564 U DE 1829564U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
manometer
pressure
tube
manometer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960D0021790
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delbag Luftfilter GmbH
Original Assignee
Delbag Luftfilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delbag Luftfilter GmbH filed Critical Delbag Luftfilter GmbH
Priority to DE1960D0021790 priority Critical patent/DE1829564U/de
Publication of DE1829564U publication Critical patent/DE1829564U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • D e 1 b a g-Luftfilter G. m. b. H.
    Berlin-HalenseetSchweidnitzerstr. ll/15
    Kontaktmanometer
    Das vorliegende Muster bezieht sich auf ein Kontaktmanometer,
    ;,
    das zur Steuerung von Schaltvorgängen in Abhängigkeit von
    .
    geringen unterschiedlich einstellbaren Druckdifferenzen bei
    gasförmigen Medien dient,
    In der Technik wird oft die Aufgabe gestellt, Schaltvorgänge in
    Abhängigkeit von geringen Druckdifferenzen-in der Größenordnung
    von 20 bis 100 mm WS auszuführen. Für derartige Zwecke werden
    f.
    bekanntes beliebig ausgebildete Kontaktmanometer verwendet,
    beispielaweiät Membran-Manometer, Ringwaagen und dgl. Diese
    z
    "Nanometer sind so ausgebildet, daß sie bei Erreichen des
    c.
    jeweils eingestellten Differenzdruckes einen Kontakt betätigen
    ' ;, und damit den Steuervorgang auslösen. Diese bekannten Kontakt-
    manometer haben gewisse Nachteile, die besonders bei geringen
    ,..
    Differenzdzücken in der vorerwähnten Größenordnung hervortreten.
    l'
    Die Kontaktmanometer haben eine gewisse Lagerreibung und ver-
    ,-
    fügen auf Grund der geringen Druckdifferenzen auch nur über
    . verhältnisma. asig sehr kleine Stellkräfte ; hinzu kommt noch die
    zusätzliche Belastung durch die mechanische Betätigung eines Kontaktes. Aus den vorstehenden Gründen lassen sich mit derartigen Kontaktmanometern nur ungenaue Messungen erzielen, wenn nicht zur Erreichung einwandfreier Ergebnisse ein erheblicher Aufwand getrieben wird. Einwandfrei arbeitende Manometer sind demgegenüber die Flüssigkeitsmanometer in den bekannten Formen, beispielsweise als U-Rohr-oder als Schrägrohr-Manometer.
  • Sollen diese als Kontakt-Manometer ausgebildet werden, so ist ein fest eingeschmolzener Kontakt vorgesehen, der in der Regel am Vorratsbehälter angeordnet ist ; als zweiter einstellbarer Kontakt dient ein im Manometerrohr längsverschieblicher Kontakt,'damit die erforderlichen unterschiedlichen Druckdifferenzen eingestellt werden können. Diese Manometer sind mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit gefüllt, so daß bei Erreichen der eingestellten Druckdifferenz durch die leitende Flüssigkeit eine leitende Verbindung der beiden Kontakte erzielt und damit der Steuervorgang ausgelöst wird. An dem einen Ende des Manometerrohres wird der höhere Druck, an dem anderen Ende der niedrigere Druck angeschlossen, so daß die Manometerflüssigkeit auf den durch die beiden Einstelldrücke gebildeten Differenzdruck anspricht. Diese Flüssigkeitsmanometer haben einen wesentlichen Nachteil insofern, als bei ihnen, wie vorher gesagt wurde, ein beweglicher Kontakt im Inneren des Manometerrohres vorgesehen sein muß, um diese Kontakte soweit gegenüber dem Spiegel der Flüssigkeit verschieben zu können, daß die Kontaktgabe bei der jeweils gewünschten Druckdifferenz erfolgt.
  • Das vorliegende Muster bezieht sich auf ein derartiges Flüssigkeite-Kontaktmanometer und besitzt den Vorteil, daß die Anordnung eines beweglichen, d. h. in dem Manometerrohr längsverschieblichen Kontaktes überflüssig ist. Dies wird mustergemäß dadurch erreicht, daß das Manometerrohr mit zwei fest eingeschmolzenen Kontakten versehen und kreisbogenförmig ausgebildet und um seinen Mittelpunkt drehbar gegenüber einer feststehenden, in Einheiten des Differenzdruckes geeichten Skala angeordnet ist. Das mustergemäß ausgebildete Manometerrohr behält unabhängig von seiner Winkelstellung den gleichen Nullpunkt. so daß durch Drehung des Manometerrohres der obere fest eingeschmolzen Kontakt auf einer feststehenden Skala auf den jeweils gewünschten Wert des Differenzdruckes eingestellt werden kann. Die Möglichkeit der Verwendung von zwei fest eingeschmolzenen Kontakten ist bei einer unterschiedlichen Einstellung nur durch das mustergemäß ausgebildete kreisbogenförmige und um seinen Mittelpunkt drehbare Manometerrohr gegeben, da dieses Manometerrohr und mit ihm die fest eingeschmolzenen Kontakte in einem bestimmten Bereich beliebig gedreht werden kann, ohne daß eine Änderung des Nullpunktes im Manometerrohr auftritt ; d. h. also, daß der obere fest eingeschmolzen Kontakt gegenüber einer feststehenden Skala bei gleichbleibendem Nullpunkt beliebige Stellungen einnehmen kann. Wenn diese Skala auf die jeweils gewünschten Druckeinheiten geeicht ist, kann also mit diesen Flüssigkeitsmanometern bei feststehenden Kontakten eine Einstellung auf beliebige Drücke erfolgen, wobei die Kontakt gabe jeweils bei dem gerade eingestellten Druck bewirkt wird.
  • In weiterer Ausbildung des Musters weist der an dem unteren Ende des Manometerrohres befindliche Vorratsbehälter die Form einer Kugelauf. Die kugelförmige Ausbildung des Vorratsbehälters ist insoweit wesentlich, als durch die Kugelform unabhängig von der jeweiligen Lage des Manometerrohres die in der Kugel befindliche Flüssigkeit stets das gleiche Volumen einnimmt, so daß durch den Vorratsbehälter bei Verstellung, d. h. bei Drehung des Manometerrohres um dessen Mittelpunkt keine Änderung des Nullpunktes eintreten kann. Es ist zweckmässig, den Flüssigkeitsspiegel in dem Vorratsbehälter nach Mögliche keit in der Ebene des größten Kugeldurchmessers zu halten, da sich hierbei Flüssigkeitsverluste durch Verdunsten auf die Nullpunktstellung praktisch nicht auswirken, Der Anwendungsbereich des mustergemäßen Kontaktmanometers ist in der Technik praktisch unbegrenzt. Es kann überall dort Anwendung finden, wo, wie beispielsweise in der chemischen Industrie, Schaltvorgänge bei Erreichen einer bestimmten niedrigen Druckdifferenz vorgenommen werden müssen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist in der Filtertechnik gegeben, da das mustergemäße Manometer ein vorzüglichen Steuerinstrument für die Betätigung von Band-oder Umlauffiltern darstellt. Die Band-oder Umlauffilter zeichnen sich dadurch aus, daß ein bandförmiges Filtermaterial über eine Filterfläcge gezogen wird. Wenn eine vollständige oder teilweise Sättigung dieses Filterbandes erreicht wird, wird der Antrieb des Filterbandes eingeschaltet, um den mit Staub beladenen Teil des Filterbandes aus der Filterfläche zu entfernen und durch nicht mit Staub beladenes Filterband zu ersetzens
    JJBWetMlas aad der Brack hinter der
    e md kdern et¢h
    Xi33Bmsa ! S m&aA sanandr vesehieden and ändern sich
    im Latt tpibsaMit. Je weiter eich das Filter mit
    U 14m90 d « » *t4*lm » : Lte tTe weiter sich des Pilter mit
    Smb W&tgt, d<WW r8Ser wird der Durohflußwiderstand
    <JM) BPSN< < beiden Bracke Tor und hinter dem
    mter Bt &iigaaa<ya< dew Miterw iet erreicht, wenn
    derBKee&e&xwk eSnw Iseetiamte Gr88e überschreitet ; das
    Brrwihem i « ww Oh ten Bifferenzdrnokea ist also ein
    XeaeR <a Aie Mündige naweehalang dee Filtere.
    Wem » a Mm bei Am w » t « gm « en Xanomter den vor der
    n » rnek an dae VorratagefäB und den
    Unter &< B'FiltefHehe befindlichen Druck an das Ende des
    Manttezhwt anweMieSt, a< tann man durch Drehen des
    im ob « en Mmtakt au£ den jeweils gewünschten
    Mnotellen, Ins In dem Manometerrohr
    betcee Xawigeit *twigt im Laote der Betriebszeit
    ammml m tha wie. iMgm dem oberen Kontakt. Wenn der ein-
    gewtelle ifeenm&rae erreicht wird, wird der Kontakt
    geM<MMMn wad die ehaltahr fHr den Antrieb des Filtere
    eiBeaM, w$ 4mB &M verbrauchte Filter aus der Filter-
    l&ehe NBmma aa dareh eine neae Filterfläche ersetzt wird.
    Bei zwMap xm<<l<h< i*t dear Diffeenzdraok kleiner und die
    im l » geht, auf die Anogangest « Unng
    gd die AngaMsxti] t
    <urSe wad <ei$t wieder langsam an, bis wiederum die ein-
    a«, tou, te « rr*Itht wird,
    Die beiliegende Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine beispielsweise Ausführungsform des mustergemäßen Manometerrohres. Ein übliches Manometerrohr 1 ist zu einem Kreisbogen gebogen, der um seinen Mittelpunkt drehbar ist.
  • Zu diesem Zweck sind an dem Manometerrohr 1 die Arme 3 befestigt, die wiederum mit drehbaren Betätigungsgriffe 2 in Verbindung stehen, sodaß durch Betätigung des Griffes 2 das Rohr 1 in beliebige Winkelstellungen gedreht werden kann.
  • Am unteren Ende des Manometerrohres 1 ist das kugelförmige Vorratsgefäß 4 angeordnet, das die Flüssigkeit 11 aufnimmt.
    Das Gefäß 4 besitzt einen offenen Stutzen 5, von d ? u ein
    Anschluß 6 für die eine Druckseite abzweigt. Das ob-r.-Ende
    des Manometerrohres 1 trägt den Anschluß 7 für die zweite
    Druckseite. Am Boden des Gefäßes 4 ist ein elektrischer
    Kontakt 8 eingeschmolzen, ein zweiter elektrischer Kontakt 9 ist im oberen Bereich des Rohres 1 eingeschmolzen. Dos Rohr 1
    ist gegenüber einer feststehenden Skala 10 drehbar, auf der
    die Druckdifferenzen in mm WS aufgetragen sini,
    CD
    Schutzanspru. che :

Claims (2)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e . le
    1. Kontaktmanometer zur Steuerung von Schaltvorgängen in Abhängigkeit von geringen unterschiedliche einstellbaren Druckdifferenzen bei gasförmigen Medien, bei dem der Schaltvorgang durch eine in einem Manometerrohr unter Wirkung der Druckdifferenz stehende elektrisch leitende Flüssigkeit-bewirkt wird, d a d u r c h g e k e n n- z e i o h n e t, daß das Manometerrohr mit zwei fest ein-
    geschmolzenen Kontakten versehen und kreisbogenförmig ausgebildet und um seinen Mittelpunkt drehbar gegenüber einer feststehenden, in Einheiten des Differenzdruckes geeichten Skala angeordnet ist.
  2. 2. Kontaktmanometer nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t, daß der an dem unteren Ende des Manometerrohres befindliche Vorratsbehälter die Form einer Kugel aufweist.
DE1960D0021790 1960-12-21 1960-12-21 Kontaktmanometer. Expired DE1829564U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960D0021790 DE1829564U (de) 1960-12-21 1960-12-21 Kontaktmanometer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960D0021790 DE1829564U (de) 1960-12-21 1960-12-21 Kontaktmanometer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829564U true DE1829564U (de) 1961-04-13

Family

ID=32970562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960D0021790 Expired DE1829564U (de) 1960-12-21 1960-12-21 Kontaktmanometer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829564U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273845B (de) * 1964-07-22 1968-07-25 R Sundby Vorrichtung zum Messen der Standhoehe von Fluessigkeiten in Behaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273845B (de) * 1964-07-22 1968-07-25 R Sundby Vorrichtung zum Messen der Standhoehe von Fluessigkeiten in Behaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866853C (de) Differentialdruckmesser
DE1829564U (de) Kontaktmanometer.
DE2401914A1 (de) In abhaengigkeit eines druckes betaetigbare elektrische schalteinrichtung
DE3342033C1 (de) Lageschalter zum Schalten von elektrischen Aggregaten, insbesondere Schwimmschalter zum Schalten von Pumpen
DE2358365C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Schichtdichte des sich auf einem Filterelement bildenden Filterkuchens
DE339278C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Schiffe mit Pitot-Roehre
DE2015514A1 (de) Druckmesser
DE965037C (de) Regeleinrichtung fuer die Fluessigkeitszufuhr zu einem Kessel od. dgl.
DE617903C (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckzustandes von Fluden
DE1798034C3 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Durchführung von Fließdruckmessungen nach Kesternich an mehreren Schmierfett-Proben
DE1236825B (de) Kontaktmanometer
DD258545A3 (de) Volumenmeßgerät
DE581593C (de) Kipparaeometer
DE681319C (de) Regelbarer Hochohmwiderstand oder
DE836106C (de) Festmengenzaehlung stroemender Stoffe nach dem Wirkdruckprinzip
AT294723B (de) Hydraulischer Rückführmechanismus für zur Drehzahlregelung dienende PI-Regler, insbesondere von Wasserturbinen
DE2252202C3 (de) Vorrichtung an Manometern zur Maximal- bzw. Minimaldruckanzeige
DE2913130A1 (de) Zeigerwerk fuer den einbau in messeinrichtungen
DE272342C (de)
DE6923930U (de) Vorrichtung zur anzeige von differenzdruecken
DE2412861C2 (de) Kippspannwerk für Verbrauchsmeßgeräte
DE611956C (de) Quecksilberschalter
DE1566565C (de)
DE395235C (de) An zwei Raeume verschiedenen Druckes angeschlossenes Messgeraet
AT205415B (de)