DE1829226U - Vorrichtung zur hoehen- und seitenverstellung einer heuwerbungsmaschine. - Google Patents

Vorrichtung zur hoehen- und seitenverstellung einer heuwerbungsmaschine.

Info

Publication number
DE1829226U
DE1829226U DEM37077U DEM0037077U DE1829226U DE 1829226 U DE1829226 U DE 1829226U DE M37077 U DEM37077 U DE M37077U DE M0037077 U DEM0037077 U DE M0037077U DE 1829226 U DE1829226 U DE 1829226U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support wheel
drawbar
height
tine
wheel holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM37077U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DEM37077U priority Critical patent/DE1829226U/de
Publication of DE1829226U publication Critical patent/DE1829226U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Höhen-und Seitenverstellung einer Heuwerbungsmaschine Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Höhen-und Seitenverstellung einer Heuwerbungsmaschine mit mindestens einem Paar quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten, gegenläufig oder gleichsinnig umlaufend angetriebenen Zinkenkreuzen an einem Schlepper mit Ackerschiene.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zur Höhenverstellung bekannt geworden, bei denen hinter einer umlaufenden Stirnfräse Schwenklaufräder angeordnet sind. Die Schwenklaufräder sind dabei mit einer komplizierten Verstellvorrichtung versehen und haben ausserdem den Nachteil, daß sie die davorlaufenden Arbeitswerkzeuge erst dann korrigieren, wenn diese bereits über ein Hindernis hinweggelaufen sind. Bei einer anderen Ausführung befindet sich ein drehbar gelagertes Laufrad zentrisch unter dem Arbeitswerkzeug. Eine derartige Höhenverstellvorrichtung hat aber den Nachteil, dass sie in ihrer Anordnung immer vom Arbeitswerkzeug abhängig ist und nicht in seitlicher Richtung verstellt werden kann.
  • Die Neuerung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, die unabhängig von der jeweiligen Stellung der Arbeitswerkzeuge ist und dabei trotzdem eine sofortige Korrektur der Arbeitswerkzeuge vornimmt.
  • Gemäss der Neuerung werden diese Vorteile dadurch erreicht, dass an der Ackerschiene längs und quer zur Fahrtrichtung verschiebbare Stützradhalter für ein oder mehrere schwenkbare Stützräder angebracht sind, die vor oder neben der Zinkenumlaufbahn von Zinkenkreuzen liegen.
  • Ein besonderer Vorteil der Neuerung liegt darin, dass die schwenkbaren Tasträder höhenverstellbar im Halter angeordnet sind und dadurch die Zinkenkreuze dem jeweiligen erforderlichen Bodenabstand angepasst werden können. Für besondere Zwecke sind die Tasträder arretierbar.
  • Damit das Gerät aber auch für bestimmte Arbeitszwecke seitlich über den Schlepper hinausragend eingesetzt werden kann, besitzt die Vorrichtung neuerungsgemäß längenveränderbare untere Lenker, wobei die vorderen Enden allseitig beweglich in Gelenken angeordnet und die hinteren Enden seitenbeweglich an einem Querträger angelenkt sind, wobei die Seitenbeweglichkeit durch an den Querträgern angebrachte Rastbogen arretierbar ist. Ein weiterer Nutzen der Neuerung ist darin zu sehen, dass ein auf die Ackerschiene gesetztes Anschlußstück mit bekannten Mitteln, wie Bolzen oder Steckern, seitlich versetzbar ist. Durch diese Vorrichtung wird erreicht, dass eine schleppergezogene Heuwerbungsmaschine auch seitlich vom Schlepper liegendes Erntegut bewegen kann.
  • Die Neuerung wird anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Abbildungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine schleppergezogene Heuwerbungmaschine mit einer Vorrichtung für Höhen-und Seitenverstellung nach der Neuerung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einer angebauten Heuwerbungsmaschine, Fig. 3 eine Lagerung des Stützrades schräg im Stützradhalter und Fig. 4 eine Anordnung des Stützrades seitlich neben dem Zinkenkreuz.
  • In Fig. 1 und 2 sind an der Ackerschiene 2 eines Schleppers l, beispielsweise hinter den Triebrädern, verschiebbare Stützradhalter 3 befestigt. Jeder Stützradhalter 3 besitzt ein Langloch 16, wodurch es nach Lösen einer Knebelschraube 15 möglich ist, den Halter 3 längs zur Fahrtrichtung zu verschieben.
  • Die Seitenverstellung der Stützvorrichtung erfolgt durch Umstecken der Knebelschraube 15 in andere Bohrungen der Ackerschiene 2. Im vorderen Teil des Stützradhalters 3 befindet sich eine Buchse 26, die eine Stützradachse 19 mit einem Stützrad 4 aufnimmt. Die Stützradachse 19 besitzt an ihrem oberen Ende Nuten 17, in die der Schaft einer Arretierschraube 18 eingreift.
  • Wird die Arretierschraube 18 um eine halbe Umdrehung gelockert, so hat die Stützradachse 19 die Möglichkeit, sich frei zu drehen, während beim Anziehen der Schraube 18 das Stützrad in einer beliebigen Stelle arretierbar ist. Durch mehrere Nuten 17 kann die Stützradachse beliebig in der Höhe verstellt werden. Damit lässt sich die Heuwerbungsmaschine leicht den notwendigen unterschiedlichen Arbeiten anpassen.
  • Bei einer anderen in Fig. 3 dargestellten Ausführung ist die Buchse 26 nicht vertikal zum Stützradhalter 3, sondern schräg nach hinten in diesem eingesetzt. Durch diese Anordnung hebt sich die Heuwerbungsmaschine durch Umschwenken des Stützrades automatisch vom Boden ab, wenn der Schlepperfahrer gezwungen ist, auf dem Felde rückwärts zu fahren. Man kann somit durch die schräge Lagerung der Stützradachse 19 eine Aushebewirkung erzielen, ohne dass die Hydraulik und damit das Dreipunktgestänge betätigt werden muss.
  • Die Heuwerbungsmaschine ist mittels zweier verstellbarer Lenker 8, die an der vorderen Seite ein Kugelgelenk 7 und an der hinteren Seite ein Kugelgelenk 9 besitzen, an einem Anschlussstück 5 allseitig beweglich angebracht. Das Kugelgelenk 9 ist an einem Querträger 11 angeordnet. Um die durch die Kugelgelenke gebildete Beweglichkeit zu arretieren, sind am Querträger Rastbögen 10 angebracht, womit die unteren Lenker 8 in einer bestimmten gewünschten Lage festgestellt werden können. Die Rastbögen 10 besitzen nicht dargestellte Stecker, mit denen die unteren Lenker 8 befestigt werden können. Auf der Ackerschiene 2 ist das Anschlussstück 5 aufgesetzt und mittels Knebelschrauben 6 befestigt. Nach Lösen der Knebelschrauben 6 kann das Anschlußstück 5 seitlich auf der Ackerschiene verschoben und in einer anderen Bohrung der Ackerschiene wieder durch die Knebelschrauben 6 befestigt werden.
  • Sollen die Zinkenkreuze 13 nur gering nach der Seite verschoben werden, so kann man, bedingt durch die Schwenkbarkeit der unteren Lenker 8 in den Kugelgelenken 7 und 9 nach Lösen der Stecker in den Rastbögen 10, die gesamte Heuwerbungmaschine-bestehend aus dem Querträger 11, dem Wende-und Wechselgetriebe 12 und den Zinkenkreuzen 13-nach links oder rechts verstellen. Ist es aber notwendig, die Heuwerbungsmaschine um ein größeres Stück nach der Seite zu verstellen, so werden die Knebelschrauben 6 aus dem Anschlußstück 5 und der Ackerschiene 2 entfernt und nach Verschieben des Anschlußstückes 5 nach links oder rechts wieder angebracht und festgezogen.
  • In der Mitte des Anschlußstückes 5 befindet sich eine vertikale Stütze 20, die einem verstellbaren Lenker 21 und einem oberen Lenker 22 als Halterung dient. Der obere Lenker 22 ist auf dem Getriebe 12 mittels eines Kugelgelenkes 25 befestigt.
  • Der Antrieb der Heuwerbungsmaschine erfolgt durch eine Gelenkwelle 23. Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit der Anbringung einer oder mehrerer Stützräder. Der verlängerte Stützradhalter 24 besitzt ebenfalls ein Langloch 16 und wird durch eine Knebelschraube 15 mit der Ackerschiene befestigt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1. Vorrichtung zur Höhen-und Seitenverstellung einer Heuwerbungsmaschine mit mindestens einem Paar quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten, gegenläufig oder gleichsinnig umlaufend angetriebenen Zinkenkreuzen an einem Schlepper mit Ackerschiene, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ackerschiene (2) längs und quer zur Fahrtrichtung verschiebbare Stützradhalter (3) für ein oder mehrere schwenkbare Stützräder (4) angebracht sind, die vor oder neben der Zinkenumlaufbahn (14) von Zinkenkreuzen (13) liegen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Stützrad (4) höhenverstellbar in einer Buchse (26) des Stützradhalters (3) angeordnet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- 0
    net, dass die Stützradachse (19) schräg nach hinten im Stützradhalter (3) gelagert ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrad (4) im Stützradhalter (3) und der Buchse (26) arretierbar ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vordere Enden von längenveränderbaren unteren Lenkern (8) allseitig beweglich in Gelenken (7) angeordnet und die hinteren Enden seitenbeweglich in Gelenken (9) an einem Querträger (11) angeschlossen sind, wobei die Seitenbeweglichkeit durch Rastbögen (10) arretierbar ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlußstück (5) mit bekannten Mitteln, wie Bolzen und Steckern (6), seitlich auf der Ackerschiene versetzbar ist.
DEM37077U 1961-02-01 1961-02-01 Vorrichtung zur hoehen- und seitenverstellung einer heuwerbungsmaschine. Expired DE1829226U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37077U DE1829226U (de) 1961-02-01 1961-02-01 Vorrichtung zur hoehen- und seitenverstellung einer heuwerbungsmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37077U DE1829226U (de) 1961-02-01 1961-02-01 Vorrichtung zur hoehen- und seitenverstellung einer heuwerbungsmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829226U true DE1829226U (de) 1961-04-06

Family

ID=32975478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37077U Expired DE1829226U (de) 1961-02-01 1961-02-01 Vorrichtung zur hoehen- und seitenverstellung einer heuwerbungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829226U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209342B (de) * 1963-01-11 1966-01-20 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine
DE1227718B (de) * 1964-01-16 1966-10-27 Fella Werke Gmbh Transportvorrichtung fuer eine Erntemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209342B (de) * 1963-01-11 1966-01-20 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine
DE1227718B (de) * 1964-01-16 1966-10-27 Fella Werke Gmbh Transportvorrichtung fuer eine Erntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151302A1 (de) Pflug mit einer schnitt- und zugpunkteinstellung
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
EP1935766A2 (de) Anhängesystem eines gezogenen landwirtschaftlichen Gerätes
DE1829226U (de) Vorrichtung zur hoehen- und seitenverstellung einer heuwerbungsmaschine.
DE3136868C2 (de) Frontpflug
DE2559341A1 (de) Maschine zum ausbringen von duenger und saatgut
AT253271B (de) Vorrichtung zur Veränderung der Arbeitsbreite eines Mehrschar-Anbaupfluges
DE2350096A1 (de) Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeraeten an fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE7519607U (de) Werkzeugschiene zur aufnahme einer vielzahl arbeitsgeraete fuer reihenkultur
DE966794C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Grindel eines Zweischarpflunges, insbesondere Zweischarwechselpfluges, an einem gemeinsamen Zugmittel
DE1137595B (de) Geraeteanbaugestell zum Anbau an Dreipunktgestaengen von Schleppern
DE3312930C2 (de)
DE1110929B (de) Anbau-Beetpflug
AT209620B (de) Heumaschine
DE1106106B (de) Anbaugeraet fuer einen Schlepper mit ueblicher Dreipunktanbauvorrichtung
DE1045699B (de) Fahrwerk fuer Landmaschinen mit grosser Arbeitsbreite
AT232316B (de) Heuwerbemaschine, die über einen Halter an die Dreipunktaufhängevorrichtung eines Schleppers anbaubar ist
AT218295B (de) Geräteanhängevorrichtung, vorzugsweise für Kombinationsheurechen
DE2064345C2 (de) Geräterahmen zum Anbau von Geräten an Dreipunktgestängen
DE1243450B (de) Vorrichtung zum Anhaengen einer Heuwerbungsmaschine an die hydraulische Aufhaengevorrichtung eines Schleppers
DE1090893B (de) Landwirtschaftlicher Anhaengegeraetetraeger
DE1112664B (de) Rotierende Egge zum Anhaengen an Schlepper
DE6906667U (de) Vorrichtung zum anschliessen von arbeitsgeraeten, beispielsweise heuwerbungsmaschinen, an einen schlepper
DE1127649B (de) Landwirtschaftlicher Anhaengegeraetetraeger
DE1103672B (de) Vorrichtung zur Verlaengerung der Ackerschiene eines Ackerschleppers