DE1828682U - Geschlossener, mit auslassoeffnungen versehener behaelter. - Google Patents

Geschlossener, mit auslassoeffnungen versehener behaelter.

Info

Publication number
DE1828682U
DE1828682U DE1960M0036582 DEM0036582U DE1828682U DE 1828682 U DE1828682 U DE 1828682U DE 1960M0036582 DE1960M0036582 DE 1960M0036582 DE M0036582 U DEM0036582 U DE M0036582U DE 1828682 U DE1828682 U DE 1828682U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
walls
container according
partition walls
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960M0036582
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Manetstoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960M0036582 priority Critical patent/DE1828682U/de
Publication of DE1828682U publication Critical patent/DE1828682U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Andreas Manetstötter Geschlossener, mit Auslaßöffnungen versehener Behälter Um in einem Behälter feste Gegenstände verschiedener Art unterbringen zu können, ist es bekannt, den Behälter mit Zwischenwänden zu versehen. Die bekannten Behälter sind mit abnehmbaren oder aufklappbaren Deckeln versehen und die Zwischenwände reichen häufig bis an die geschlossenen Deckel heran. In solchen Behältern kann man jedoch nicht direkt flüssige oder pulverförmige Substanzen unterbringen, weil zwischen dem geschlossenen Deckel und den Zwischenwänden kleine Spalte verbleiben, durch welche hindurch eine Mischung solcher Substanzen eintreten würde.
  • Auch wäre es nicht möglich, eine flüssige oder pulverförmige Substanz, die sich in einer der durch die Zwischenwände gebieten Kammern befindet, auszugießen, ohne daß die andere in einer anderen Kammer befindliche Substanz ebenfalls ausgegossen werden würde.
  • Dieser Nachteil soll durch die Erfindung behoben werden. Gemäß der Erfindung ist in einem mit Auslaßöffnungen versehenen Behälter der Innenraum durch mit den inneren Behälterwänden fest verbundene Zwischenwände in mehrere voneinander abgeschlossene Kammern unterteilt, deren jede mit einer Auslaßöffnung versehen ist. Dadurch entstehen in dem Behälter mehrere untereinander vollkommen getrennte Kammern, aus deren jeder die darin befindliche Substanz mittels der zugehörigen Auslaßöffnung allein herausgelassen werden kann, ohne daß die anderen Kammern oder die in diesen befindlichen Substanzen dabei in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Auslaßöffnungen können in irgendeiner bekannten Weise verschließbar sein, z. B. mittels Stopfen, Klemmen, Schraubverschlüssen od. dgl.
  • Die Zwischenwände können im wesentlichen senkrecht oder waagerecht angeordnet sein, Insbesondere können die Zwischenwände von einer im Inneren des Behälters liegenden Schnittfläche aus etwa radial zu der Innenfläche der Behälterwand verlaufen. Dabei hat man die Möglichkeit, die verschiedenen durch die Zwischenwand gebildeten abgeschlossenen Kammern in verschiedener Größe zu gestalten, z. B. dadurch, daß die Winkel, unter denen die Zwischenwände von der Schnittlinie aus radial verlaufen, unterschiedlich sind. Man kann jedoch auch die Schnittlinie exzentrisch zum Querschnitt des Behälters legen und die Zwischenwände in gleichem Wienkel radial verlaufen lassen oder auch beide Möglichkeiten kombinieren, um unterschiedliche Größen der einzelnen Kammern zu erhalten.
  • Die Auslaßöffnungen sollten zu den Wänden des Behälters, insbesondere zu seinen Zwischenwänden hin versetzt sein. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, daß einerseits das Füllen der einzelnen Kammern erleichtert wird. Bei pulverförmigen Substanzen wird das weitere Füllen nicht durch einen sich bildenden Schüttkegel verhindert und bei flüssigen Substanzen entstehen keine die restliche Füllung verhindernden Luftblasen. Auch für das Ausgießen der Substanzen ist die Versetzung der Auslaßöffnungen zu den Wänden hin vorteilhaft.
  • Der Behälter kann die verschiedensten Formen haben, so z. B. kann er in Form eines hohen Zylinders oder Quaders, einer Kugel oder auch in Form einer flachen Dose ausgebiLdet sein.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters schematisch dargestellt und nachstehend beschrieben, ohne daß die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll.
  • Fig. 1 zeigt einen flachen Behälter in der seitlichen Draufsicht, Fig. 2 im Querschnitt A-B durch Fig. 1.
  • Der mit zylindrischen Wänden 1 versehene Körper enthält im Inneren Zwischenwände 2,3 und 4, welche sich in der Schnittlinie 5 schneiden. Die Zwischenwände 2,3 und 4 sind vollkommen fest und dicht mit der Innenwand des Behälters 1 verbunden und auch ihre gegenseitige Verbindung an der Schnittlinie ist dicht und fest, so daß weder Flüssigkeiten noch pulverförmige Substanzen von einer durch die Zwischenwände gebildeten Kammer in eine andere gelangen können.
  • Von der Mitte der äußeren Kammerwand nach den Zwischenwänden 2,3 und 4 hin versetzt befinden sich die Einfüll-und Auslaßöffnungen 6,7 und o, die mit irgendeinem bekannten Verschluß versehen sind. In der durch Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Winkel, welche die Zwischenwände miteinander bilden, nicht gleichmäßig, so daß im Inneren des Behälters 1 eine kleinste Kammer 9, eine größere Kammer 10 und eine größte Kammer 11 vorhanden sind.
  • Die Behälter und die Zwischenwände können aus dem verschiedensten Material bestehen, so z. B. aus Metall, insbesondere aber aus Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen.
  • Man kann die Anordnung auch so treffen, daß mehrere Kammern durch ein Verbindungsmittel, z. B. ein Band oder eine Hülse zu einem einzigen Behälter zusammengefaßt sind.
  • In Fig. 3 ist ein solcher Behälter beispielsweise dargestellt. Er besteht aus drei voneinander abgeschlossenen Kammern 12,13 und 14, die durch ein Band oder eine Hülse 15 miteinander zusammengehalten werden. Auch in diesem Fall befinden sich die Öffnungen 16,17 und 18 nicht an den Stirnseiten, sondern an der Peripherie des Behälters.
  • Das Band bzw. die Hülse 15 kann entweder an den Stellen, wo sich die Öffnungen 16,17 und 18 befinden, mit Löchern versehen sein, durch die Öffnungsstecken hindurchgesteckt
    sind, oder es können an einer bzw. an beiden Seiten der
    Öffnungsstecken besondere Bänder bzw. Hülsen angeordnet
    aden
    ein. Die Öffnungen 16,17 und 18 sind an denvzwischenwän-
    den 19, 20 und 21 gegenüberliegenden Außnewänden des Be-
    hälters angeordnet.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche 1. Geschlossener, mit Auslaßöffnungen versehener Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß sein Innenraum durch mit den inneren Behälterwänden fest verbundene-Zwischenwände (2,3,4) in mehrere voneinander abgeschlossene Kammern (9,10,11) unterteilt ist, deren, jede mit einer Auslaßöffnung (6,7,8) versehen ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (2,3,4) im wesentlichen senkrecht angeordnet sind.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände im wesentlichen waagerecht angeordnet sind.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (2,3,4) von einer im Inneren des Behälters (1) liegenden Schnittlinie (5) aus etwa radial zu der Innenfläche der Behälterwand verlaufen.
  5. 5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (6,7, 8) zu den Wänden, insbesondere den Zwischenwänden (2,3,4) hin versetzt sind.
  6. 6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form eines hohen Zylinders, Quaders, einer Kugel oder einer flachen Dose (Fig. 1) hat.
  7. 7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kammern (12,13,14) durch Verbindungsmittel, z. B. ein Band, eine Hülse (15) zusammengehalten und die Öffnungen (16,17,18) an den den Zwischenwänden (19, 20,21) gegenüberliegenden Außenwänden angeordnet sind.
DE1960M0036582 1960-11-30 1960-11-30 Geschlossener, mit auslassoeffnungen versehener behaelter. Expired DE1828682U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0036582 DE1828682U (de) 1960-11-30 1960-11-30 Geschlossener, mit auslassoeffnungen versehener behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0036582 DE1828682U (de) 1960-11-30 1960-11-30 Geschlossener, mit auslassoeffnungen versehener behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828682U true DE1828682U (de) 1961-03-23

Family

ID=32975316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960M0036582 Expired DE1828682U (de) 1960-11-30 1960-11-30 Geschlossener, mit auslassoeffnungen versehener behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1828682U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109487B1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
DE2030810B1 (de) Versandbehälter für Objektträger
DE4005483A1 (de) Schaumausgiessvorrichtung
DE1828682U (de) Geschlossener, mit auslassoeffnungen versehener behaelter.
DE1855686U (de) Behaelter aus kunststoff.
WO1981001400A1 (en) Device for containing products in at least two separate containers and intended to form a mixture or a compound
DE816445C (de) Vorrichtung zum Streuen von pulverfoermigen Stoffen
DE1810299A1 (de) Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
AT55340B (de) Flasche mit Abmeßkammer.
DE800058C (de) Zweiteiliger Sandvorratsbunker
DE700232C (de) Puderschachtel
DE592112C (de) In Zellen unterteilte Drehtrommel
DE813903C (de) Schutzbehaelter fuer Tabak und Pfeife
DE2030810C (de) Versandbehälter fur Objektträger
DE3742420A1 (de) Doppeldose
DE1787173U (de) Verpackung, insbesondere fuer kugelschreiberminen.
DE955847C (de) Aus mehreren Einzelbehaeltern zusammengesetzter, flaschenartiger Behaelter fuer Fluessigkeiten, koerniges oder pulverfoermiges Fuellgut
DE2341249A1 (de) Zementsilo
DE527446C (de) Farbenstandard
DE708655C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Mengen von Fluessigkeiten aus Behaeltern, Flaschen o. dgl.
DE935600C (de) Zusammenlegbarer Transportbehaelter
DE452954C (de) Eisenbahn-Trichterwagen
DE1952530C (de) Aufhangbare wiederverwendbare Ver kaufspackung, insbesondere fur Kleineisen waren
DE1536213A1 (de) Ausgussverschluss
DE3214166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen, lagern und transport von formkoerpern, insbesondere formkoerpern aus industriellen schleif- oder poliermittelmassen