DE182821C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE182821C DE182821C DENDAT182821D DE182821DA DE182821C DE 182821 C DE182821 C DE 182821C DE NDAT182821 D DENDAT182821 D DE NDAT182821D DE 182821D A DE182821D A DE 182821DA DE 182821 C DE182821 C DE 182821C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- machine
- circular disk
- piston
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 10
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C3/00—Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
- F01C3/02—Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVI 182821 KLASSE 14 b. GRUPPE
in MARION (Jowa, Y'St. A;).
Kraftmaschine mit umlaufendem Kolben.
Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftmaschine mit umlaufendem Kolben.
In dem Kolbenträger ist eine Kreisscheibe gelagert, die mit ihrer Achse die Mittellinie
der Welle des Kolbens senkrecht schneidet. Diese Kreisscheibe läuft mit dem Kolbenträger um und nimmt den Dampfdruck auf;
dabei führt sie gleichzeitig eine Drehung um ihre eigene Achse aus, um mittels Ausschnitten
ίο an den Widerlagern vorbeizugelangen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine ohne die Dampfanschlüsse,
Fig. 2 einen Grundriß dazu,
Fig. 3 einen Querschnitt nach c-d von Fig. 2 mit den Dampfrohranschlüssen,
Fig. 3 einen Querschnitt nach c-d von Fig. 2 mit den Dampfrohranschlüssen,
Fig. 4 einen Längsschnitt nach a-b von Fig. 2,
Fig. 5 eine Einzelheit zur Steuerung und Fig. 6 einen Schnitt nach e-f von Fig. 5.
Die Grundplatte 1 der Maschine besitzt zwei Lagerarme 2,2, die, zu einem Halbkreis
gekrümmt, von dem Flachring 7 überbrückt sind und dadurch eine Versteifung erhalten. Die Maschinen welle 4 läuft in den
Lagern 3.
Der Flachring trägt mit den Befestigungsbolzen 9 das ringförmige Gehäuse 8. Die
Mittelebenen von Ring und Gehäuse schneiden sich rechtwinklig. Unten stützt sich das
Gehäuse 8 bei 10 auf die Grundplatte.
Der Kolbenträger besteht aus zwei mit ihren Mittelebenen rechtwinklig sich schneidenden
Körpern, von denen der eine in dem Gehäusering 8 umläuft und der andere mit gegenüberliegenden Ansätzen die Maschinenwelle
4, 4 bildet. Der eine Teil des Kolben-
trägers ist auf seinem Umfang mit der Ringnut 16 versehen, die zusammen mit der
Innenfläche des Gehäuseringes 8 den Arbeiteraum für den Dampf bildet. Seitlich ist der
Kolben durch die den Gehäusering umfassenden Flanschen 15 mit Hilfe von Dichtungsringen
dampfdicht, gegen den Gehäusering abgedichtet (Fig. 4). In dem anderen KoI-benträgerteil
41 ist die Kreisscheibe 6 konzentrisch in eine Vertiefung 5 eingelassen
und von dem Deckel 12 abgeschlossen. Dieser letztgenannte Kolbenträgerteil ist zweckmäßig
mit der Maschinenwelle aus einem Stück gegössen. Die Achse 14 der Kreisscheibe ist
in Bohrungen 13 des anderen Kolbenträgerteiles gelagert und trägt ein Kegelrad 18, das
in das Kegelrad 19 der an dem Kolbenträgerteil 41 gelagerten und radial durch die Lager
21 nach außen sich erstreckenden Spindel 20 eingreift. Auf dem anderen Ende
der Spindel sitzt das Stirnrad 22, das in dem innenverzahnten, fest am Maschinengestell
angebrachten Zahnkranz 22a sich abwälzt und dadurch die Drehung der Kreisscheibe 6
hervorbringt.
In Fig. 3 ist die Verbindung des Flachringes 7 mit dem Gehäusering 8 ersichtlich;
der Flachring ist mit den Schraubenbolzen 9 auf den Tragarmen 2 befestigt. Diese Figur
zeigt den Kolben in seiner Totlage, in welcher die Kreisscheibe 6 in der Mittellinie der
Widerlager 11, 11 sich befindet und keinen
Druck empfängt. Die Kreisscheibe ist mit Ausschnitten 17 (Fig. 2 und 4) versehen, damit
bei ihrem Umlauf die Scheibe an den Widerlagern vorbeigelangen kann. Dies geschieht
in dem Augenblick, in welchem die
Claims (4)
- in Fig. 3 gezeichnete Totlage stattfindet, und das Geschwindigkeitsverhältnis der Drehung des Kolbenträgers und der Eigendrehung der Kreisscheibe 6 muß demgemäß bemessen sein. Sowie der Kolben sich über das Widerlager Ii hinaus gedreht hat, welches dicht gegen dessen Ringnutfläche i6 anliegt, tritt die volle Kreisscheibe 6 in den Arbeitsraum quer hinein und empfängt den den Umlauf be-to wirkenden Dampfdruck. Die Umfangsoberfläche der sich drehenden Kreisscheibe paßt dicht gegen die Innenfläche 81 des Gehäuseringes 8, welche daher dem Radius der Kreisscheibe entsprechend gewölbt sein muß.Da beim Vorbeigang der Kreisscheibe an den Widerlagern 11 mittels der Ausschnitte die Dampfabdichtung unterbrochen wird, weil die Ausschnitte nicht genau auf die Widerlager passen können, sondern etwas Spielraum haben müssen, so kann, wenn man die Maschine nicht in der vorbeschriebenen einfachsten Form belassen will, folgende Einrichtung vorgesehen werden (vergl. Fig. 5 und 6), welche den Dampf in dem Augenblick, da die Ausschnitte und die Widerlager II sich begegnen, absperrt und nach dem Durchgang wieder zuströmen läßt. An einem geeigneten Punkt auf dem Gehäusering 8 z. B. ist das Ventil 32 vorteilhaft in der Form eines Drehschiebers in dem Gehäuse 31 vorgesehen. Der Hebel 35 des Drehschiebers, dessen Spindel 33 in dem Lager 34 ruht, steht durch die Stange 36 mit einem Exzenter 37 auf der Maschinenwelle in Verbindung, wodurch der vorerwähnte Zweck erfüllt wird. Der Drehschieber hat zwei Wege. Rohr 30 führt zur Dampf quelle; die Rohre 29, 29 dienen für die Dampfzufuhr nach der einen oder anderen Seite der Maschine, um dieselbe vorwärts oder rückwärts laufen lassen zu können, indem Dampfeintritt und Dampfaustritt miteinander vertauscht werden und zu dem Zweck das Exzenter auf der Maschinenwelle im Winkel entsprechend verstellt wird. Die Dampfzufuhrrohre 29 sind an ein Querrohr 28 angeschlossen, und dieses ist durch je ein Hahn 27 mit den beiden Rohren 26, 26 verbunden, die mit den Öffnungen 25 des Gehäuseringes in Verbindung stehen und abwechselnd zum Dampfeintritt und Dampfaustritt durch entsprechende Stellung der Hähne 27 dienen, um die Maschine in der einen oder anderen Richtung umlaufen zu lassen.In den Zeichnungen sind die Einzelheiten der Steuerung, soweit sie blos baulicher Art sind, sowie die Einzelheiten der Dampfpackungen usw. als unwesentlich außer acht gelassen.Die beschriebene Maschine ist vorzugsweise für Dampf kraft bestimmt, kann aber auch mit Druckluft, Gas oder dergl. betrieben werden.Pate NT-A ν Sprüche:ι. Kraftmaschine mit umlaufendem Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Umfang des Kolbenträgers angeordnete Ringnut (16) mit dem nach einem Kreisabschnitt ausgewölbten Gehäusering (8) einen mit festen Widerlagern (11) versehenen Arbeitsraum (16) bildet, in welchem der Dampf dadurch auf den umlaufenden Kolben treibend wirkt, daß quer in den Arbeitsraum (16) eine den Dampfdruck aufnehmende Kreisscheibe (6) hineinragt und gegen die entsprechend ausgewölbte Fläche (81) des Gehäuseringes (8) abdichtet, mit. ihrer Achse (14) die Mittellinie der Treibwelle (4) senkrecht schneidend, in dem Kolbenträger gelagert, sowie mit Ausschnitten(17) an ihrem Umfang versehen ist und sich senkrecht zur Drehebene des Kolbenträgers dreht, so daß die als Kolben wirkenden Teile der Kreisscheibe (6) mittels der Ausschnitte (17) an den Widerlagern(11) vorbeigelangen können.
- 2. Ausführungsform der Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell aus zwei einen Flachring (7) tragenden Lagerarmen (2, 2) besteht, wobei der Flachring (7) und der Gehäusering (8), der erstere den letzteren tragend, mit ihren Mittelebenen rechtwinklig sich schneiden.
- 3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Kolbenträger zwei mit ihren Mittelebenen rechtwinklig sich schneidende kreisrunde Körper bilden, von denen der eine in dem Gehäuserihg (8) umläuft und der andere, mit gegenüberliegenden Ansätzen die Maschinenwelle (4, 4) bildend, die konzentrisch eingelassene Kreisscheibe (6) von gleicher Mittelebene aufnimmt.
- 4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (13) der Kreisscheibe (6) zum Zweck ihrer Eigendrehung ein Kegelrad(18) trägt, das mit einem Kegelrad (19) in Eingriff ist, dessen Spindel (20) an dem die Kreisscheibe (6) aufnehmenden Kolbenträgerteil (41) gelagert ist und das mit einem Stirnrad (22), das sich in einem innen verzahnten, am Maschinengestell befestigten Zahnkranz (22 a) abwälzt, die Drehung der Kreisscheibe (6) hervorbringt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE182821C true DE182821C (de) |
Family
ID=446887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT182821D Active DE182821C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE182821C (de) |
-
0
- DE DENDAT182821D patent/DE182821C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2137378A1 (de) | Pumpe oder motor | |
DE182821C (de) | ||
DE444208C (de) | Drehkolbenverdichter mit exzentrisch ineinanderliegenden Zahnraedern und seitlicher Abdichtung durch eine unter dem Druck des Foerdermittels stehende Dichtungsscheibe | |
DE1528985A1 (de) | Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung | |
DE92609C (de) | ||
DE290349C (de) | ||
DE559975C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe mit ringfoermigem Arbeitsraum, der durch Rollen in mehrere sichelfoermige Einzelraeume unterteilt ist, deren Volumen durch die Bewegung eines Exzenters geaendert wird | |
AT60665B (de) | Hydraulisches Wechsel- und Wendegetriebe. | |
AT18529B (de) | Hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung (Kraftkupplung). | |
DE231123C (de) | ||
DE12137C (de) | Neuerungen an rotirenden Maschinen | |
DE533006C (de) | Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben | |
DE14817C (de) | Neuerungen an rotirenden Maschinen | |
DE29100C (de) | Scheibenhahn- (sogen. Kreisschieber) - Steuerung für Dampfmaschinen | |
DE2611124C3 (de) | Schwenkkolbenpumpe zur Förderung von dickflüssigen Massen, insbesondere von Beton | |
AT85014B (de) | Tragbare Preßluftbohrmaschine. | |
DE2333486A1 (de) | Kolbenpumpe oder motor mit einem umlaufenden zylinder | |
DE2134478C3 (de) | Hochdruck-Umlaufkolbenmaschine | |
DE1703380C3 (de) | Rotationskolbenmotor | |
DE1802984C (de) | Außeneingriffszahnradpumpe | |
DE251940C (de) | ||
DE595465C (de) | Steuerung fuer Drehkolbenmaschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum | |
DE1502986A1 (de) | Hydraulischer Antrieb zum Betrieb von Werkzeugmaschinen,insbesondere zum Betrieb einer Metallkreissaege | |
DE504098C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe | |
AT215809B (de) | Rotierende Flüssigkeitsmaschine |