DE1828097U - Handgeraet zum zerstaeuben fluessiger, halbfluessiger oder puderfoermiger stoffe. - Google Patents

Handgeraet zum zerstaeuben fluessiger, halbfluessiger oder puderfoermiger stoffe.

Info

Publication number
DE1828097U
DE1828097U DE1960L0028198 DEL0028198U DE1828097U DE 1828097 U DE1828097 U DE 1828097U DE 1960L0028198 DE1960L0028198 DE 1960L0028198 DE L0028198 U DEL0028198 U DE L0028198U DE 1828097 U DE1828097 U DE 1828097U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hand
tool according
liquid
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960L0028198
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bronder
Frans De Luyck
Frans Vercauteren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1828097U publication Critical patent/DE1828097U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • B05B7/2427Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried liquid under pressure in the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • A62C13/72Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by releasing means operating essentially simultaneously on both containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • B05B7/2421Gas containers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Frans de Luyck, Aalst/Belgien, oorselbaan 246, Stefan Bronder, Hofstade/Belgien, lendrik Consciensestr. 21 und Frans Vercauteren, Aalst/Belgien, Peperstraat 4/2.
    --------------------------------------------------------------
    Handgerät zum Zerstäuben flüssiger, halb-
    c
    flüssiger oder puderförmiger Stoffe.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät zum Zerstäuben flüssiger, halbflüssiger oder puderförmiger Stoffe. Solche Vor-
    richtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, sei es
    in Form von Spritzpistolen, die durch Schlauchleitungen und/oder
    elektrische Leitungen mit Druckgasbehältern oder Druckgaserzeugern
    und den zu versprühenden Stoff enthaltenden Behältern verbunden
    sind, sei es in Form eines der Aufnahme des zerstäubbaren Stoffes dienenden, in der Hand zu haltenden Behälters mit aufgesetztem Spritzkopf und daran angeschlossenem, pumpenartig ausgebildeten Gummiball oder angeschlossenem Druckstutzen oder Schlauch eines Drucklufterzeugers, z. B. eines Staubsaugers. Alle diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie entweder besonderer Kraftmittelleitungen bedürfen, die die Handhabung schwierig und umständlich gestalten, oder einer besonderen von Hand zu betätigenden, luftpumpenartigen Einrichtung.
  • Aus diesen Gründen sind Zerstäuber oder Sprühapparate entwickelt worden, die aus einem neben dem zu versprühenden Stoff ein Druckgas meist in verflüssigtem Zustand enthaltenden Metallbehälter bestehen, dem ein Schraubnippel mit Sprühöffnung und Handbetätigung zum Öffnen des Behälterventils aufsetzbar ist.
    Die Erfindung geht von diesen Apparaten aus. Sie haben noch den
    CD
    Nachteil, daß ihre Behälter stets nur zu einem bestimmten Teil mit dem zu zerstäubenden Stoff füllbar sind, da der Rest des Behälters für das Druckgas gebraucht wird. Auch können solche Apparate nicht vom Benutzer selbst mit dem zerstäubbaren Stoff nachgefüllt werden, sondern sind nur einmalig benutzbar.
  • Solche Mängel werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß Druckgas und zerstäubbarer Stoff im Handgerät in getrennten Behältern angeordnet sind. Das hat den Vorteil, daß lediglich die infolge des hohen Innendrucks werkstattmäßig zu füllenden Druckgasbehälter zu beschaffen sind, während der oder die den zerstäubbaren Stoff enthaltenden Behälter jederzeit vom Benutzer des Handgerätes wieder nachgefüllt oder, falls ge-
    wünscht, auch mit anderen zerstäubbaren Stoffen gefüllt werden
    können. Vorteilhaft ist mindestens der das. Druckgas enthaltende
    und mit einem selbschließenden Ventil ausgestattete Behälter
    CD
    leicht auswechselbar im Handgerät angeordnet, um einen schnellen Austausch des geleerten Behälters gegen einen vollen zu gestatten. ine besonders zweckdienliche Ausführung kann dadurch geschaffen werden, daß erfindungsgemäß beide Behälter abnehmbar einem gemeinsamen, festen Verbindungsstück zugeordnet sind, das einen Längskanal aufweist, dessen eines Ende mit einer einsetzbaren Sprühdüse ausgestattet und über einen uerkanal mit dem den zerstäubbaren Stoff enthaltenden Behälter verbunden ist, und dessen anderes Ende mit dem Druckgasbehälter über einen Querkanal verbindbar ist, der mit einer von außen bedienbaren Einrichtung zum Öffnen des Druckgasbehälterventils ausgestattet ist. Diese Einrichtung kann aus einem einfachen Stößel bestehen, der an seinem unter Abdichtung gegenüber dem Druckmittelkanal nach außen geführten Ende einen gegen Federdruck nach
    innen bewegbaren Druckknopf aufweist. Das die Behälter tragende
    Verbindungsstück kann zweckmäßig als Kopfstück ausgebildet
    sein, an, dessen kappenförmiger Unterseite die beiden Behälter
    mit Abstand hintereinander angeordnet sind, wobei es sich em-
    pfiehlt, die beiden Behälter gleich lang zu halten, dem Druckgas-
    behälter jedoch einen etwas größeren Durchmesser als dem Flüssigkeitsbehälter zu geben. Weiterhin empfiehlt es sich, das Verbindungsstück noch mit einer die austretende enge des zu zerstäubenden Stoffes regelbaren Linrichtung zu versehen, die in einfacher Weise aus einer verschraubbaren und den. usströmkanal absperrbaren Spindel mit von Hand betätigbarem Druckknopf besteht. Dies ist besonders zweckdienlich für das Zerstäuben von Stoffen unterschiedlichen Aggregatzustandes, so daß die Vorrichtung nicht auf ein Arbeitsgebiet beschränkt sondern für verschiedene Arbeiten verwendbar ist, z. B. für Friseur zum Zerstäuben von Haarlack und Parfüm jeder Art, für Bäcker zum Einfetten der Formen, für Schreiner und Anstreicher zum Anstreichen, Beizen, Abbeizen von Möbeln und bei Schablonearbeiten, für Schuhmacher und Täschner zum Färben von Leder, Schuhen, Handschuhen und Taschen, weiterhin allgemein zum Zerstäuben von Mitteln zur Luftreinigung bzw. Luftverbesserung, Insekticiden, zum Bewässern und Düngen von Topfpflanzen u. s. w. Während man bisher infolge des aus wirtschaftlichen Gründen hohen Behälterinnendruckes einen Metallbehälter og. Bombe für erforderlich hielt, sieht die Erfindung eine Druckgasbombe aus thermoplastischem Kunststoff vor, die einen Probedruck von 18 atü und mehr aushält, so daß sie einen Fülldruck von 12 atü und mehr aufweisen kann. Auf diese leise ist es möglich, den Handapparat insgesamt aus Kunststoff herzustellen. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen : Fig. 1 einen Handzerstäuber in Längsschnitt, Fig. 2 den oberen Teil des Zerstäubers in Ansicht von vorn.
  • Der Handzerstäuber besteht im wesentlichen aus drei Teilen und zwar einem zur Aufnahme des zu zerstäubenden Stoffes dienenden
    Behälter 3, einem der Aufnahme des verflüssigten Druckgases
    CD
    dienenden Behälter 4 und einem beide Behälter verbindenden Kopfstück 5. Die beiden Behälter sind im wesentlichen zylindrisch gestaltet und mit Abstand voneinander an der kappenförmigen Unterseite 6 des Kopfstückes abnehmbar gehaltert. Der Behälter 3 ist in einem auf der Unterseite des Kopfstückes vorgesehenen Doppelkragen 7 unter Einschaltung eines Dichtungsringes 8 abschraubbar gehalten, während der Druckgasbehälter 4 auf einem vorspringenden, zylindrischen Kragen 9 der Eopfstückunterseite mit seiner halsartigen Verschlußöffnung 10 klemmend aufsteckbar ist. Der Druckgasbehälter 4 ist als sog. Bombe ausgeführt mit am Grunde des Aufsteckhalses 10 vorgesehener und durch eine von außen über ein verschiebbares, im Behälter angeordnetes Rohrstück 12 bewegbares Rückschlagventil gesteuerter Ausströmöffnung 11. Der Behälter 4 ist weiter als der so. Flüssigkeitbehälter 3 gehalten und kann bevorzugt bei Benutzung des tes als Griff zum Halten des Gerätes in der Rond dienen. In
    axialer Verlängerung des Rohrstückes 12 ist im Kopfstück 5 ein
    Schieber 13 gelagert, dessen inneres, zylinderkopfformig verbreitertes Ende 14 einen abgesetzten Querkanal 15 des Kopfstückes 5 steuert, und dessen Schaftteil 16 unter Abdichtung nach außen geführt und an seinem freien Ende mit einer Fingerdruckplatte 17 versehen ist. Unter dieser Druckplatte ist über den Schaft 16 eine Schraubendruckfeder 18 gestreift, die bei Einwärtsdrücken des Schiebers 13 gespannt wird.
  • Der uerkanal 15 mündet in einem in einer mit einer rückwärtigen zylindrischen Verbreiterung 19'versehenen, rippenförmigen Erhöhung 19 des Kopfstückes 5 vorgesehenenLängskanal 20, in dessen stirnseitig offenem Ende eine Sprühdüse 21 einsteckbar gehalten ist, deren zugleich auch als mischorgan dienende Längsbohrung 22 nach dem freien Ende hin konisch verjüngt ist und
    am inneren Ende in den Längskanal 20 mündet. Die Längsbohrung 22
    C-cl
    der Düse ist durch eine Querbohrung 23 mit dem im Kopfstück 5 befindlichen Ausströmkanal 24 für den Flüssigkeitsbehälter 3 verbunden. Der Kanal 24 mündet in ein Steigrohr 25, das mit seinem abgeschrägten unteren Lnde bis zum Grunde des Flüssigkeitsbehälters 3 ragt und mit seinem oberen Ende in einer entsprechenden Aufnahme 26 des Kopfstuckes klemmend gehalten ist. Der Ausströmkanal 24 hat eine verbreiterte Querbohrung 27, die in das Ende einer im Kopfstück 5 einziehbaren Stellschraube 28 eingreift, deren gerändelter Kopf auf der äußeren Stirnseite in Durchmesserrichtung ein Flachstück 29 für einen Schlüsselangriff aufweist. Durch eine breite Bohrung 30 im Kopfstück 5 ist
    dessen Längskanal 20 noch mit der Öffnung des Flüssigkeitsbe-
    12>
    hälters 3 verbunden. Die gesamte Vorrichtung besteht aus thermoplastischem Kunststoff und zwar einem Polyamid.
  • Die Handhabung des Gerätes ist kurz folgende : Durch Druck auf den Knopf 17 wird der Schieber 13 und das Rohrstück 12 einwärts in Richtung des Druckgasbehälters 4 bewegt und dadurch dessen Ventil geöffnet, so daß ein Teil des Flüssigkeitsinhaltes vergast und als Druckmittel durch den Querkanal 14 in den Längskanal 20 einströmt. Aus diesem geht ein Teil durch die Bohrung 30 in den Behälter 3 und drückt den darin enthaltenen zerstäubbaren Stoff durch das Steigrohr 25 nach oben über die Bohrungen
    24 und 23 in die Längsbohrung 22 der Düse 21, aus der der Stoff
    CD
    durch den Druckgasstrom unter Vermischung mit diesem hinausströmt. Durch die Stellschraube 28 kann die Durchtrittsmenge des Stoffes aus dem Behälter 3 in die Sprühdose 21 geregelt werden. Ist der zu zerstäubende Stoff aufgebraucht, so läßt sich der Behälter 3 ohne weiteres wieder auffüllen oder gewünschtenfalls auch mit einem anderen Stoff füllen. Ist die Gasbombe 4 entleert, so kann sie durch Abziehen des leeren Behälters 4 vom Kragen 9 und Aufstecken einer neuen, werkstattmäßig gefüllten Bombe ersetzt werden. Die leere Bombe läßt sich in einer Werkstatt aus einem Vorratsbehälter wieder auffüllen und ist dann erneut verwendbar.
  • Wie bereits erwähnt ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So könnten Flüssigkeits-und Druckgasbehälter statt hintereinander auch neben-oder übereinander angeordnet sein. Statt eines Flüssigkeitsbehälters
    könnten gegebenenfalls, insbesondere bei gewünschter Mischung,
    C-1
    guch mehrere vorgesehen sein. Der sog. Flüssigkeitsbehälter könnte gegebenenfalls mit einer besonderen, seitlich verschließbaren Öffnung ausgestattet sein, um ein Füllen ohne Abnehmen des Behälters zu gestatten.

Claims (8)

  1. Ansprüche : 1. Handgerät zum Zerstäuben flüssiger, halbflüssiger oder puderförmiger Stoffe mit einem Druckgas enthaltenden Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß Druckgas und zerstäubbarer Stoff im Handgerät in getrennten Behältern (3 und 4) angeordnet sind.
  2. 2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Druckgas enthaltende und mit einem selbstschließenden Ventil (11,12) ausgestattete Behälter (4) leicht auswechselbar im Handgerät angeordnet ist.
  3. 3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Behälter (3 und 4) abnehmbar einem gemeinsamen, festen Verbindungsstück (5) zugeordnet sind.
  4. 4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (5) einerseits eine Sprühdüse (21) und anderseits eine Handbetätigung (13) für das Auslaßventil (11,12) des Druckgasbehälters (4) aufweist, die einem gemeinsamen, zugleich auch mit dem Zerstäuberstoffbehälter (3) verbundenen Kanal (20) des Verbindungsstückes (5) zugeordnet sind.
  5. 5. Handgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (5) mit einem zwischen Sprühdüse (21) und Zerstäuberstoffbehälter (3) eingeschalteten Regelorgan (28) ausgestattet ist.
  6. 6. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuberstoffbehälter (3) verschraubbr und der Druckgasbehälter (4) aufsteckbar am Verbindungsstück (5) befestigbar sind.
  7. 7. Handgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück als Kopfstück (5) ausgebildet ist, an dessen Unterseite die vorteilhaft gleich langen aber unterschiedlich weiten Behälter (3 und 4) hintereinander in kappenförmigen Vorsprüngen (6,7) angeordnet sind, während die Kopfstückoberseite einen rippenförmige Aufsatz (19) mit am rückwärtigen nde vorgesehener zylindrischer Verbreiterung (19') aufweist zur Aufnahme eines federbelasteten, von Hand betätigbaren Schiebers (13) für die Druckggassteuerung und eines Verbindungskanales (20), der in dem Zerstäuberstoffbehälter (3) und die Sprüh-
    duise (21) mündet, die ihrerseits über Querbohrungen (23,24) an das Steigrohr (25) des Zerstäuberbehälters angeschlossen
    ist, wobei dem im Kopfstück (5) befindlichen Querkanal (24) das von einer mit ihrem Schaft den Kanal (24) sperrbaren
    * (28) Stellschraube*gebildete Regelorgan zugeordnet ist.
  8. 8. Handgerät nach einem oder mehreren der Anspräche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasbehälter (4) aus Kunststoff zweckmäßig einem Kristalloplast wie Polyamid besteht. 9. Handgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß neben cl
    dem Druckgasbehälter (4) auch die übrigen Teile des Gerätes, insbesondere Kopfstück (5), Zerstäuberstoffbehälter (3), Düse (21) und Steuerschieber (13), aus entsprechendem Kunststoff bestehen.
DE1960L0028198 1959-12-09 1960-12-08 Handgeraet zum zerstaeuben fluessiger, halbfluessiger oder puderfoermiger stoffe. Expired DE1828097U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE585449A BE585449A (nl) 1959-12-09 1959-12-09 Spuit-en verstuivingsapparaat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828097U true DE1828097U (de) 1961-03-09

Family

ID=32968035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960L0028198 Expired DE1828097U (de) 1959-12-09 1960-12-08 Handgeraet zum zerstaeuben fluessiger, halbfluessiger oder puderfoermiger stoffe.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE585449A (de)
DE (1) DE1828097U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008969C2 (nl) * 1998-04-23 1999-10-26 H T Research B V Werkwijze voor het blussen van een brand.
EP2377621A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-19 HealthKare Enterprise Co., Ltd. Zerstäubungsreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Zerstäuben eines Stroms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008969C2 (nl) * 1998-04-23 1999-10-26 H T Research B V Werkwijze voor het blussen van een brand.
EP2377621A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-19 HealthKare Enterprise Co., Ltd. Zerstäubungsreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Zerstäuben eines Stroms
EP2743004A1 (de) 2010-04-14 2014-06-18 HealthKare Enterprise Co., Ltd. Zerstäubungsreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Zerstäuben eines Luftstroms

Also Published As

Publication number Publication date
BE585449A (nl) 1960-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058668B1 (de) Druckmittelbetriebene sprühpistole
DE69733845T2 (de) Pneumatische glasierungsvorrichtung
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2340936A1 (de) Zerstaeuber
DE1828097U (de) Handgeraet zum zerstaeuben fluessiger, halbfluessiger oder puderfoermiger stoffe.
DE3439912A1 (de) Reinigungsbuerste
EP1554054A1 (de) Dekontaminationsflüssigkeits-sprühgerät
DE811037C (de) Spritzgeraet fuer zement- und farbaehnliche Stoffe
DE842256C (de) Luftdruckkittspritze
DE616488C (de) Stabfoermiges Nagelpflegegeraet
DE2733310A1 (de) Geraet zum auspressen eines gleichmaessigen stranges einer pastoesen masse aus einem zylindrischen vorratsbehaelter
DE813233C (de) Farbspritzgeraet, insbesondere fuer Retuschierarbeiten
DE505602C (de) Zerstaeuber mit eingebautem Membranventil
DE1929091A1 (de) Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
DE933139C (de) Zerstaeuber fuer fluessige oder pulverfoermige Stoffe, insbesondere zur Pflanzenschaedlingsbekaempfung
CH335251A (de) Spritzpistole
DE1053741B (de) Apparat zur reinigenden Behandlung von Koerperteilen, insbesondere von Zaehnen und Mundschleimhaeuten
DE836844C (de) Zerstaeuber fuer kosmetische Fluessigkeiten
DE953234C (de) Farbspritzpistole mit einem Farbbehaelter, der ueber ein regelbares Ventil mit der Druckluft in Verbindung steht
DE938036C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim
AT29830B (de) Farbenzerstäuber.
DE1625229A1 (de) Aerosolspenderansatz
EP3626120A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern und dosierten auftragen einer flüssigkeit auf eine oberfläche
DE2614718A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer pastoesen masse aus einer zusammendrueckbaren tube
DE8014993U1 (de) Zerstaeubereinrichtung