DE69733845T2 - Pneumatische glasierungsvorrichtung - Google Patents

Pneumatische glasierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69733845T2
DE69733845T2 DE69733845T DE69733845T DE69733845T2 DE 69733845 T2 DE69733845 T2 DE 69733845T2 DE 69733845 T DE69733845 T DE 69733845T DE 69733845 T DE69733845 T DE 69733845T DE 69733845 T2 DE69733845 T2 DE 69733845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
container
pneumatic
channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69733845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733845D1 (de
Inventor
David C. Alexander
Rob Remer
Ken Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patrick Ken Corinth
Remer Rob Auburn
Original Assignee
Patrick Ken Corinth
Remer Rob Auburn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patrick Ken Corinth, Remer Rob Auburn filed Critical Patrick Ken Corinth
Application granted granted Critical
Publication of DE69733845D1 publication Critical patent/DE69733845D1/de
Publication of DE69733845T2 publication Critical patent/DE69733845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0227Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles
    • A21C15/005Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles of which at least the dispensing part is hand-held, e.g. comprising a flexible container, pouch or gun-like applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • A23G3/203Apparatus for laying down the liquid, pasty or solid materials in moulds or drop-by-drop, on a surface or an article being completed, optionally with the associated heating, cooling, proportioning, cutting cast-tail, antidripping device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0238Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Geräte zum Verzieren von Backwaren. Insbesondere betrifft die Erfindung Geräte zum Auftragen von Glasuren auf Kuchen und andere Backwaren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gegenwärtig werden mehrere unterschiedliche Geräte von Herstellern und Dekorateuren von Kuchen und anderen Backwaren benutzt. Die vorliegende Erfindung stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Glasierungsvorrichtungen dar, da sie nicht nur leistungsfähiger und praktischer zu benutzen ist, sondern auch den bisherigen Geräten ergonomisch überlegen ist. Darüber hinaus ist das vorliegende Gerät an den Komfort des einzelnen Benutzers anpassbar und, da es relativ wenige Teile enthält, auch preisgünstig.
  • Gegenwärtig ist der Einsatz von elastischen, kegelförmigen Spritzbeuteln zum Auftragen der Glasur eine der am weitesten verbreiteten Verfahren zum Verzieren von Backwaren. Glasur und handelsübliche Färbemittel werden in kleinen Mengen gemischt und dann in den Spritzbeutel gefüllt. Auswechselbare Tüllen werden am Kegelspitzenende des Spritzbeutels angebracht, um verschiedene Verzierungen herzustellen. Der Benutzer muss die Glasur manuell unter Einsatz von einer und manchmal von beiden Händen durch die Spritztülle aus dem Spritzbeutel auf die Backwaren drücken. Die Handhabung solcher Vorrichtungen erfordert ein ständiges Verengen und Zusammendrücken des Spritzbeutels, um ein gleichmäßiges und glattes Auftragen der Glasur ohne mögliche Lufteinschüsse zu erzielen, die, wenn sie vorhanden sind, zu Fehlstellen in der aufgetragenen Glasur führen könnten. Die wiederholten Bewegungen und der für den sachgemäßen Gebrauch solcher Spritzbeutel erforderliche Krafteinsatz führen bei den Benutzern zu kumulativen traumatischen Handbeschwerden. Außerdem ist es wegen der abrupten Handbewegungen beim Auftragen der Glasurmuster und Schriften schwierig, einen gleichmäßigen und anhaltenden Materialfluss aus der Vorrichtung zu erzielen, während man den Spritzbeutel fest zusammendrücken muss. Darüber hinaus sind die auswechselbaren Spritztüllen oft durch eine Schraubenmutter mit dem Beutel verbunden, die klein und schwer zu drehen ist, besonders, wenn die Mutter und/oder die Hand des Benutzers mit einer Glasurschicht bedeckt ist. Ungeachtet dieser Schwierigkeiten verzieren die Benutzer solcher Vorrichtungen weiterhin Backwaren mit derartigen einfachen Geräten, da die Glasur nach unten abgegeben werden kann, während der Beutel in vertikaler Position vor dem Benutzer gehalten wird, was die Fertigung präziser Muster und Verzierungen erleichtert.
  • In der Technik des Auftragens von Glasuren und Verzierungen auf Backwaren konnten diese solchen Handgeräten anhaftenden Schwierigkeiten bisher nicht zufrieden stellend gelöst werden. Zum Beispiel wird bei manchen Geräten versucht, die Beanspruchung der Hände des Benutzers zu verringern, indem Druckluft eingesetzt wird, um dehnbare Spritzbeutel oder Blasen zusammenzudrücken und dadurch die Glasur aus der Spritztülle zu pressen. Diese Geräte sind jedoch schwierig zu steuern und neigen dazu, die Blasen in der Flussbahn der gerade ausgegebenen Glasur zusammenzudrücken, so dass der Fluss der Glasur eingeschränkt oder gänzlich verhindert wird. Diese Geräte sind auch schwierig zu säubern. (US-Patentschrift 4 986 444 mit dem Titel „Guns Intended for Extruding Pastry Products" von D. Corso; US-Patentschrift 5 312 018 mit dem Titel „Containing and Dispensing Device for Flowable Material Having Relatively Rigid and Deformable Material Containment Portions" von P. Evezich).
  • Bei anderen Geräten wird versucht, die Ausgabe der Glasur durch Einsatz von elastischem Zubehör zu verbessern. In der US-Patentschrift 3 921 858 mit dem Titel „Automatic Confections Decorating System" von R. Bemm wird zum Beispiel ein Behälter mit einem elastischen Schlauch offenbart, der auch als Griff dient.
  • Dieses Gerät von Bemm ist jedoch schwierig zu benutzen, da der geringe Durchmesser des Rohrs ein wiederholtes Auffüllen erfordert und eine längere Benutzung aufwändig macht. Wenn der Schlauch groß genug ist, um ausreichende Mengen an Glasur für einen längeren Einsatz aufzunehmen, wird er darüber hinaus unhandlich und schwierig zu benutzen. Des Weiteren verursacht das Gewicht des Materials im Schlauch bei jeder Länge ein Drehmoment oder Moment, das von der Bedienperson ausgeglichen werden muss. Eine solche zusätzliche und wiederholte Belastung der Hände der Bedienperson kann zu kumulativen traumatischen Beschwerden führen. Das Gerät von Bemm ist auch so gestaltet, dass es keinen Kolben besitzt, der dem durch das Rohr gepressten Material Antriebskraft zuführt. Dadurch können sich Luftblasen im Materialstrom bilden, die zu Fehlern beim verzierten Endprodukt führen. Wenn unter Druck stehende Systeme zusammen mit dem Gerät von Bemm eingesetzt werden, kann das gerade extrudierte Material außerdem nach der Druckentlastung einen Moment lang weiter fließen, so dass sich ein Tropfen bildet, der das Aussehen des verzierten Produkts beeinträchtigt. Während bei dem Gerät von Bemm versucht wird, die mit dem Herabtropfen verbundenen Probleme durch Vorsehen eines Quetschhahnventils in der Materialflussbahn zu lösen, verursacht der Quetschhahn Unregelmäßigkeiten in der Flussbahn, die zu Luftblasen und damit zu fehlerhaften Extrusionen führen können.
  • Weitere Geräte sind offenbart worden, die einer für die Ausgabe von Glasuren angepassten Abdichtpistole ähneln. Die US-Patentschrift 5 361 946 mit dem Titel „Icing Dispersing Apparatus" von P. Ginther et al. und die US-Patentschrift 4 273 270 mit dem Titel „Trigger Actuated Air Pressure Dispensing Gun" von G. Kray sind Beispiele hierfür. Diese Geräte machen zwar eine verbesserte Ausgabe der Glasur einfacher, besitzen aber eine ergonomisch minderwertige Gestaltung, durch die der Benutzer für kumulative traumatische Beschwerden anfällig wird. Insbesondere erfordern das Gerät von Ginther, das dazu entworfen ist, auf dem Unterarm des Benutzers zu liegen, und das Gerät von Kray, das in der Hand gehalten wird, dass das Handgelenk des Benutzers starr in einer Position bleibt, während der Arm in einem unbequemen Winkel nach unten gebeugt ist. Zusätz lich müssen die Benutzer dieser Geräte eine Bewegung ausführen, die anders und weniger geeignet ist als die von Fachleuten gewünschte und allgemein ausgeführte Bewegung, einschließlich derjenigen Fachleute, die Spritzbeutel verwenden. Daher benotwendigen die Benutzer dieser beiden Geräte eine Ausbildung in der Benutzung dieser speziellen Geräte. Diese Geräte von Ginther und Kray weisen noch mindestens eine zusätzliche Einschränkung auf, nämlich dass ihre Gestaltung keinen Einsatz von Behältern mit großem Fassungsvermögen zulässt.
  • Wieder andere Geräte weisen nicht nur die oben beschriebenen Unzulänglichkeiten auf, sondern haben aufgrund ihrer komplexen und kostenaufwändigen Gestaltung zusätzliche Probleme. Die US-Patentschrift 3 208 643 mit dem Titel „Apparatus to Discharge Food Material" von E. Phillips offenbart zum Beispiel ein Gerät, das einen auf einem Wagen angebrachten Spender mit einem elastischen Schlauch umfasst, durch den die Glasur in großer Menge ausgegeben wird. Dieses Gerät ist schlecht für kleine Bäckereien oder Glasurvorgänge geeignet, wobei mehrere Glasierstationen gewünscht sind. Wie der Fachmann weiß, werden für Glasurverzierungen oft speziell hergestellte Farben benötigt, die meistens nur in kleinen Mengen angemischt werden. Daher kann das Gerät von Phillips aufgrund seiner Gestaltung für große Fassungsvermögen nicht immer eingesetzt werden.
  • Andere Geräte schließlich, wie zum Beispiel in der US-Patentschrift 4 392 592 mit dem Titel „Food Dispensing Gun" von N. Sullivan und in der US-Patentschrift 4 305 531 mit dem Titel „Pneumatically Operated Controlled Volume Dispensing Device" von D. Dooley und R. Bromps, sind nur für stationären Gebrauch bestimmt und erlauben außerdem keinen kontinuierlichen Materialfluss. In der US-Patentschrift 4 932 094 ist ein Glasierwerkzeug beschrieben, das ein Gehäuse zum Halten einer Einweg-Patrone umfasst, welche eine Flüssigkeit, wie zum Beispiel einen Klebstoff, ein Dichtungs- oder Isoliermittel enthält. Die Patrone weist eine elastische Düse an einem Ende und einen Plungerkolben am anderen Ende auf. Um die Flüssigkeit aus der Patrone auszugeben, erzeugt das Glasierwerkzeug einen Luftdruck hinter dem Plungerkolben, um den Plungerkolben in Richtung der Düse zu drücken, so dass die Flüssigkeit durch die Düse gepresst wird.
  • Um die Abgabe von Flüssigkeit aus der Patrone zu beenden, hebt das Glasierwerkzeug den Druck auf den Plungerkolben auf und klemmt die Düse zwischen zwei Kolben ein, so dass die Flüssigkeit nicht durch die Düse fließen kann. Das Glasierwerkzeug umfasst auch eine drehbare Bürste, die am Gehäuse angebracht ist, und einen pneumatischen Motor innerhalb des Gehäuses zum Drehen der Bürste. Die Spitze der Patronendüse erstreckt sich aus dem Gehäuse heraus in die Bürste, und wenn Flüssigkeit aus der Düse fließt, verteilt die sich drehende Bürste die Flüssigkeit auf einer Oberfläche. Ein am Gehäuse angebrachter Abzug betätigt Ventile, die dem Plungerkolben der Patrone Luft zuführen, die Kolben zum Einklemmen der Düse betreiben und den pneumatischen Motor antreiben.
  • Die vorliegende Erfindung bietet gegenüber den gegenwärtig eingesetzten Geräten eine eindeutige Verbesserung, da die vorliegende Erfindung ergonomisch fortgeschritten ist. Ein Ziel der Erfindung ist die Vermeidung der wiederholten Bewegungen und Kräfte, die bei Spritzbeuteln der früheren Gestaltung notwendig sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, dem Benutzer die gleiche Vielseitigkeit beim Positionieren des Ausgabekopfes zu erlauben, die erfahrene Dekorateure einsetzen, während natürliche und ergonomisch korrekte Körperbewegungen beibehalten werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine gleichmäßige Materialausgabe zu ermöglichen, während der Materialfluss präzise gesteuert wird. Ein noch weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, durch Einsatz einer integralen Ausflussöffnung oder Venturi-Öffnung ein Herabtropfen unmittelbar nach der Unterbrechung des Materialflusses zu verhindern. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein praktisches und zweckmäßigeres Mittel zum Verbinden der auswechselbaren Düsen zur Verfügung zu stellen, die zum Formen der verschiedenen Verzierungen eingesetzt werden. Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Gestaltung vorzusehen, die einfach herzustellen (und dadurch finanziell tragbar) und leicht zu säubern und zu warten ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine pneumatische Glasierungsvorrichtung wie im geänderten Anspruch 1 definiert zur Verfügung gestellt.
  • Die vorgenannten und weitere Verbesserungen werden in Form eines Spenders erreicht, der aus einem leichten, pneumatischen Handgerät besteht, das Glasuren unter Verwendung eines Druckkolbens aufträgt, der die Glasur aus einem Zylinder durch die Spitze eines Ausgaberohrs presst. Der Zylinder und das Ausgaberohr sind starr. Das Ausgaberohr ist am Boden des Zylinders befestigt und bildet einen solchen Winkel, dass das Handgelenk des Benutzers in einer natürlichen Position gehalten wird. Das Gewicht des Spenders wird vollständig mit dem Schwerpunkt oberhalb der Hand getragen. Da der Schwerpunkt über der Hand gehalten wird, muss die Bedienperson kein großes Drehmoment oder Moment mit dem Handgelenk aufwenden, um die Vorrichtung in Position zu bringen. Die Erfindung umfasst einen Kolben, der innerhalb des Behälters koaxial ausgerichtet ist und auf der Glasur liegt. Der Kolben ermöglicht eine gleichmäßige Druckausübung auf die Glasur und verhindert auch die Bildung von Luftblasen im Ausgaberohr. Eine Abdeckung mit einer Dichtung ist am Behälter befestigt und bildet eine luftdichte Kammer. Die Abdeckung ist mit einem neuartigen T-Formstück (oder „T") ausgestattet, durch das Druckluft gepumpt wird und das so gestaltet ist, dass es einen übermäßigen Ausstoß oder ein Herabtropfen der Glasur verhindert. Dieses Ziel wird durch Einsatz einer integralen Ausflussöffnung oder einer Venturi-Öffnung innerhalb des „Ts" erreicht. Die integrale Ausflussöffnung oder Venturi-Öffnung schafft eine Niederdruck-Abziehstelle innerhalb der Luftdruckschneise. Jedes Ende des „Ts" weist Mittel auf, um an einem Ende des „Ts" eine Druckluftzufuhr und am anderen Ende ein Luftauslassrohr anzubringen. Das Luftauslassrohr ist mit einem Auslöseventil verbunden, das es dem Benutzer erlaubt, das Gerät einfach durch Ausübung von leichtem Druck auf das Luftauslassrohr zu betätigen. Am Ausgaberohr können mittels einer ergonomisch gestalteten Kompressionsmutter standardmäßige Spritztüllen angebracht werden. Die Mutter ist so gestaltet, dass ihr Durchmesser größer ist als bei Spritzbeuteln allgemein üblich, wodurch verhindert wird, dass Druckluft, die das Luftauslassrohr verlässt, die Glasur beim Auftragen beschädigt.
  • Die Erfindung wird betätigt, indem Glasur in den Behälter gefüllt und dann der Kolben auf der Glasur platziert wird. Dann wird die Abdeckung auf dem Behälter platziert und gesichert, um eine luftdichte Abdichtung zu schaffen. Druckluft wird sodann durch das mit dem „T" verbundene Luftzufuhrrohr gepumpt. Wenn das Auslöseventil betätigt wird, wird das Luftauslassrohr geschlossen, so dass der Luftdruck im Behälter steigt. Der Kolben wird durch die Druckluft verschoben, wodurch die Glasur durch das Ausgaberohr und die Spritztülle auf die Arbeitsoberfläche gedrückt wird. Wenn das Auslöseventil gelöst wird, fließt Luft durch die integrale Ausflussöffnung (oder Venturi-Öffnung) aus dem Ausgaberohr heraus, so dass im Behälter ein schwaches Vakuum entsteht. Das Vakuum bewirkt, dass der Kolben sich sofort ein kleines Stück zurückbewegt, so dass die Glasur in die Tülle zurückgezogen wird, wodurch eine genaue Steuerung des Flusses ermöglicht und ein Herabtropfen verhindert wird. Die Geschwindigkeit des Glasurflusses kann durch teilweises Schließen des Auslöseventils zur Veränderung des Drucks im Behälter leicht gesteuert werden. Die Druckquelle lässt sich zur Anpassung an viele verschiedene Konsistenzen einstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und weitere Ziele oder Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und den Zeichnungen ersichtlich, in denen:
  • 1 eine auseinander gezogene Seitenansicht des Vorrichtungsaufbaus ist;
  • 2 eine zusammengesetzte isometrische Ansicht des Vorrichtungsaufbaus ist;
  • 3 eine Seitenaufrissansicht des Vorrichtungsaufbaus ist;
  • 4 eine isometrische Teilschnittansicht des Behälters und der Ausgaberohr-Schnittstelle ist, wobei der Ausgaberohrflansch aufgeschnitten ist, um Details zu zeigen;
  • 5 eine isometrische auseinander gezogene Teilaufschnittsansicht des Behälters und der Abdeckungs-Schnittstelle ist;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht des T-Formstücks mit der integralen Ausflussöffnung ist;
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht des T-Formstücks mit der integralen Venturi-Öffnung ist;
  • 8 eine isometrische Schnittsansicht des Ventils mit dem Luftauslassrohr an seinem Platz ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung während des Betriebs zur Veranschaulichung der Handposition ist;
  • 10 eine zusammengesetzte isometrische Ansicht einer wahlweisen Konfiguration unter Benutzung eines getrennten Materialbehälters mit einem Teilausschnitt ist, der innere Bestandteile des Behälters zeigt, und mit einem zur Vereinfachung unterbrochenen Rohr;
  • 11 eine Teilansicht der wahlweisen Konfiguration unter Verwendung eines fußbetätigten Ventils zur Steuerung der Luftzufuhr ist;
  • 12 eine detaillierte Teilansicht der Kompressionsmutter ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird auf die 1, 2, 3 und 9 Bezug genommen, worin die pneumatische Glasierungsvorrichtung einen starren zylindrischen Behälter 17 mit einer glatten Innenkammer 29, die das auszugebende Material 24 enthält, aufweist. Die Abmessungen des Behälters 17 stellen ein angemessenes Volumen zum bequemen und ergonomisch gesunden Verzieren zur Verfügung. Es ist vorgesehen, dass das optimale Füllgewicht des Geräts ungefähr 2,5 Pfund nicht überschreiten sollte, da ein über dieses Maß hinausgehendes Gewicht bei der durchschnittlichen Bedienperson eine übermäßige Belastung verursachen könnte. Die Abmessungen des Behälters 17 sind ebenfalls durch den Innendruck und die Stärke des Materials begrenzt, aus dem er hergestellt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Behälter 17 aus einem transparenten Material, um die Farbe und den Füllstand des ausgegebenen Materials 24 leichter einsehen zu können.
  • Der Behälter 17 hat an einem Ende einen nahtlosen Übergang 30 zu einem zylindrischen koaxialen Auslass 31, mit dem ein abgewinkeltes Ausgaberohr 19 durch die im Folgenden beschriebenen Mittel verbunden ist. Es wird auf die 3 und 4 Bezug genommen, worin der Auslass 31 zwei partielle Innenringflansche 32 aufweist, um das Einsetzen dazu passender partieller Außenringflansche 25 am Ausgaberohr 19 zu erlauben. Die Innenoberfläche jedes Innenringflansches 32 weist ein erhöhtes, mittig gelegenes vorstehendes Teil 33 auf, das in eine entsprechende Vertiefung 26 in den Außenringflanschen 25 des Ausgaberohrs 19 passt. Das Ausgaberohr 19 kann durch Drehung der Vertiefungen 26 des Ausgaberohrs 19 in Ausrichtung mit den vorstehenden Teilen 33 an Ort und Stelle gesichert werden. Verriegelungsspannung und Abdichtung können durch eine Dichtung 18 verbessert werden.
  • Es wird auf die 1, 3 und 5 Bezug genommen, worin das gegenüberliegende Ende des Behälters 17 mit einer passenden Abdeckung 13 ausgestattet ist, die mehrere Innenringflansche 35 aufweist. Um für Abdichtung zu sorgen, ist eine Dichtung 15 zwischen der Abdeckung 13 und dem Behälter 17 positioniert. Die Geometrie der Dichtung 15 ist so konfiguriert, dass der Innendruck des Behälterhohlraums 34 dazu neigt, die Abdichtung zu verstärken.
  • Es wird auf die 6 und 7 Bezug genommen, worin die Abdeckung 13 eine kreisförmige Öffnung 36 aufweist, durch die ein einzelnes T-Formstück (oder „T") 12 versiegelbar durch die Abzweigung 37 des „Ts" angebracht ist. Das „T" 12 sorgt jeweils für die Anbringung des Zufuhrluftrohrs 11 und des Luftauslassrohrs 14 an beiden Enden des Ganges 50 und versorgt weiterhin den Behälter durch die Abzweigung 37 des „Ts" 12 mit Druckluft. In einer Ausführungsform der Erfindung weist das „T" 12 eine integrale Ausflussöffnung 38 auf. In einer anderen Ausführungsform besitzt das „T" 12 eine Venturi-Öffnung 39. Das Zufuhrluftrohr 11 liefert saubere, trockene Luft bei gesteuertem Druck aus einer separaten, räumlich getrennten Druckluftquelle.
  • Es wird auf die 8 Bezug genommen, worin besteht das Auslöseventil 20 aus einem elastomeren Element mit zwei versetzten Kanälen an seiner Länge, die parallele Achsen aufweisen. Einer der beiden Kanäle 44 ist so dimensioniert, dass er eine gleitfreie koaxiale Passung mit dem äußeren Durchmesser des Ausgaberohrs 19 vorsieht. Der zweite der beiden Kanäle 45 ist so dimensioniert, dass er eine koaxiale gleitfreie Abdichtung mit dem äußeren Durchmesser des Luftauslassrohrs 14 vorsieht. Es ist vorgesehen, dass der Durchmesser des Kanals, der das Ausgaberohr aufnimmt, größer ist als der Durchmesser des Kanals, der das Luftauslassrohr aufnimmt.
  • Das Auslöseventil 20 ist am Ausgaberohr 19 angebracht, um der Bedienperson einen bequemen, gepolsterten Griff zu bieten. Das Luftauslassrohr 14 speist durch den Kanal 45 des Auslöseventils 20 ein, so dass das Luftauslassrohr 14 zur Atmosphäre entlüftet, wenn das Auslöseventil 20 geöffnet ist. Die Bedienperson schließt das Auslöseventil 20, indem sie den Kanal 45 mit einem oder mehreren Fingern zusammendrückt. Indem alle Finger benutzt und für das Auslöseventil 20 ein Material von geringer Härtemessung verwendet werden, kann die wiederholte Druckausübung per Hand minimiert werden. Weiterhin sieht das Auslöseventil 20 eine Abdichtung ohne Einsatz von zusätzlichen Bauteilen vor und ist daher einfach und ökonomisch herzustellen. Die gleitfreie Passung zwischen dem Auslöse ventil 20 und dem Ausgaberohr 19 sorgt für eine relativ leichte axiale und Rotationseinstellung durch die Bedienperson, um Komfort, Verwendbarkeit und Sichtbarkeit zu maximieren.
  • Wenn das Auslöseventil 20 geschlossen ist, verläuft der Luftstromweg durch die Abzweigung 37 des „Ts" 12, wobei er den Hohlraum 34 im Inneren des Behälters 17 unter Druck setzt. Im Betrieb wirkt der Luftdruck auf einen Kolben 16, der dazu beiträgt, das Material 24 durch den Auslass 31 des Behälters 17 zu pressen. Der Kolben 16 besitzt eine ausreichende Länge, um koaxial zum Behälter 17 zu bleiben. Der Kolben 16 weist eine integrale Rippe 23 auf, die als Griff zum Entfernen dient. Wenn der Behälter 17 oberhalb des Kolbens 16 mit Druck beaufschlagt wird, entsteht ein Druckunterschied zwischen dem Hohlraum 34 im Behälter und der Atmosphäre am Ende des Ausgaberohrs 19. Dieser Druckunterschied dient dazu, den Kolben 16 axial längs der Bohrung 29 des Behälters 17 anzutreiben und das Material 24 durch den Auslass 31 zu pressen. Eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Kolben 16 und dem Behälter 17 ist nicht notwendig. Der Druckunterschied bewirkt, dass das Material 24 ohne die Anwesenheit des Kolbens 16 ausgegeben wird; der Kolben 16 wirkt jedoch als Schieber, um Luftblasen und einen ungleichmäßigen Fluss des Materials 24 zu verhindern. Wenn das Auslöseventil 20 offen ist, fließt die Luft durch den Gang 50 des „Ts" 12 und erzeugt eine Niederdruck-Abziehstelle an der integralen Ausflussöffnung oder Venturi-Öffnung sowie ein schwaches Vakuum im Behälterhohlraum 34. Das Vakuum erzeugt einen negativen Druckunterschied zwischen dem Hohlraum 34 im Behälter 17 und der Atmosphäre am Ende des Ausgaberohrs 19. Dieser negative Druckunterschied bewirkt, dass der Kolben 16 sofort seine axiale Bewegung in Richtung des Auslasses 31 einstellt. Die plötzliche Umkehr des Druckunterschieds verhindert, dass das Material 24 an der Düsenspitze 40 herabtropft. Des Weiteren kann die Ausgabegeschwindigkeit durch teilweises Zuklappen des Auslöseventils 20 leicht gesteuert werden, wodurch der Luftstrom teilweise blockiert und eine niedrige Druckbeaufschlagung des Hohlraums 34 im Behälter 17 geschaffen wird. Dies verlangsamt die axiale Vorwärtsbewegung des Kolbens 16 durch den Behälter 17.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen, worin das Ausgaberohr 19, das am Auslass 31 des Behälters 17 angebracht ist, starr ist und einen Winkel 53 zwischen ungefähr 15 und 45 Grad zur Achse des Behälters bildet, was für eine neutrale und natürliche Position der Handgelenke und Hände des Benutzers während des Ausgabevorgangs sorgt. Der Winkel 53 erfüllt auch den nützlichen Zweck, dass die Bedienperson die Glasur sehen kann, wenn diese aus der Düse 22 ausgegeben wird, während das Gewicht des Geräts bequem über den Händen gehalten wird. Das Ausgaberohr 19 simuliert das Gefühl und die Betätigung vorhandener Spritzbeutel, so dass keine Notwendigkeit besteht, Bedienpersonen neu anzulernen. Beim Bedienen herkömmlicher Spritzbeutel halten die meisten Dekorateure ihre Hände weiterhin in vertikaler oder fast vertikaler Kraftgriffposition, so dass die Glasur in Abwärtsrichtung aufgebracht wird. Dieselbe Positionierung der Hände am Ausgaberohr wird bei der vorliegenden Erfindung beibehalten, um die Umstellung auf ihren Gebrauch zu erleichtern.
  • Am Ausgaberohr 19 können verschiedene genormte Verzierdüsen 22 angebracht werden, die von einer ergonomisch geformten Kompressionsmutter 21 gehalten werden. Die Düse 22 wirkt als Extrusionsmatrize, die einen konstanten Querschnitt des Materials 24 erzeugt, dessen Länge durch die Dauer der Zeit gesteuert wird, die das Auslöseventil 20 offen ist. Die Düsen 22 bestehen üblicherweise aus Dünnblech in spitz zulaufender Kegelform. Das Ausgaberohr 19 umfasst eine zu der Düse 22 passende Abschrägung 41 am Außenumfang des einen Endes und weist des Weiteren eine Verschraubung 42 auf, die die Kompressionsmutter 21 aufnimmt.
  • Die Kompressionsmutter 21 ist ein ringförmiges, mit Gewinde versehenes Element mit einer konzentrischen runden Öffnung, die wesentlich kleiner ist als das breite Ende 43 der spitz zulaufenden Düse 22. Wenn das breite Ende 43 der Düse 22 konzentrisch an der Abschrägung 41 des Ausgaberohrs 19 platziert ist, steht die Kompressionsmutter 21 verschraubbar mit dem Ausgaberohr 19 in Eingriff, so dass die Düse 22 axial mit dem Ausgaberohr 19 ausgerichtet ist und das breite Ende 43 der Düse 22 auf der Abschrägung 41 des Ausgaberohrs 19 zu sammengedrückt wird, was eine Abdichtung gegen den Fluss des Ausgabematerials 24 vorsieht.
  • Wie in 12 gezeigt ist, sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Kompressionsmutter 21 einen größeren Durchmesser vor als bei Spritzbeuteln üblich und stellt mehrere Außenleisten 52 oder ähnliche Merkmale zur Verbesserung des Zugriffs der Bedienperson zur Verfügung. Der größere Durchmesser der Kompressionsmutter 21 sieht weiterhin einen Luftdamm 51 vor, um Restluft aus dem Luftauslassrohr 14 von dem zu verzierenden Gegenstand weg in das Auslöseventil 20 umzuleiten.
  • Es wird auf 10 Bezug genommen, worin eine wahlweise Konfiguration der Erfindung gezeigt ist. Die wahlweise Ausführungsform 46 umfasst einen vom Ausgaberohr 19 räumlich getrennten Behälter 17, der durch ein elastisches Zufuhrrohr 47 vom Auslass 31 des Behälters 17 mit einem Ende des Ausgaberohrs 19 verbunden ist. Ein räumlich getrennter Behälter 19 kann mehr Material aufnehmen und ist dadurch nicht durch die bei einem tragbaren Modell geltenden Gewichtsbeschränkungen eingeschränkt. Der Behälter 19 kann an einem geeigneten Ort aufgestellt werden, so dass sich das Zufuhrrohr 47 in einer nicht störenden Position befindet, und kann entweder durch einen Hängebügel oder durch ein Gestell positioniert werden.
  • Es wird nun auf 11 Bezug genommen, worin eine wahlweise Konfiguration des Ventils gezeigt ist. Wenn möglich, kann ein fußbetätigtes Ventil 48 zur Steuerung des Materialflusses eingesetzt werden. Das fußbetätigte Ventil 48 besteht aus einer elastomeren keilförmigen Einrichtung, deren Winkel für eine Fußbetätigung vorteilhaft ist. Die Einrichtung weist auch ein integral geformtes Loch 49 von kleinem Durchmesser auf, das so dimensioniert ist, dass es rutschfeste koaxiale Passung mit dem Luftauslassrohr 14 vorsieht. Zur Betätigung schließt die Bedienperson das Ventil 48 durch Hinunterdrücken der Vertiefung 49 von kleinem Durchmesser mit dem Fuß. Wie beim handbetätigten Auslöseventil 20 kann die Ausgabegeschwindigkeit durch teilweises Zuklappen des Ventils gesteuert werden.
  • Zwar ist die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben, es ist aber auch vorgesehen, dass der Fachmann verschiedene Abwandlungen der vorliegenden Erfindung vornehmen kann, ohne vom Geist und Umfang der Ansprüche abzuweichen. Es ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht durch die vorstehende Offenbarung, sondern nur durch die Ansprüche begrenzt sein soll.

Claims (8)

  1. Pneumatische Glasierungsvorrichtung, die folgendes umfasst: (a) einen Behälter (17) mit einem oberen Ende und einem unteren Ende, wobei das untere Ende einen Auslass (31) aufweist; (b) eine Abdeckung (13), wobei die Abdeckung eine Öffnung (36) aufweist und die Abdeckung (13) auch die Fähigkeit besitzt, am oberen Ende des Behälters (17) in Verbindung mit einer Abdichtung angebracht zu werden; (c) einen Kolben (16), der innerhalb des Behälters (17) koaxial ausgerichtet ist; (d) ein Ausgaberohr (19) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende am Behälter (17) am Auslass (31) fest angebracht ist; (e) eine Düse (22), die sich mit dem zweiten Ende des Ausgaberohrs (19) mittels einer Kompressionsmutter in Eingriff befindet; (f) ein hohles T-Formstück (12) mit einer Abzweigung (37) und einem Gang (50) sowie eine integrale Ausflussöffnung (38) an der Schnittstelle der Abzweigung (37) und des Ganges (50), wobei die Abzweigung (37) mit der Öffnung (36) der Abdeckung (13) verbunden ist und der Gang (50) ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; (g) ein Zufuhrluftrohr (11), das mit dem ersten Ende des Ganges (50) verbunden ist; (h) ein Luftauslassrohr (14) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des Luftauslassrohrs (14) mit dem zweiten Ende des Ganges (50) verbunden ist; (i) ein Auslöseventil (20), das durch Ausüben eines leichten Drucks auf das Luftauslassrohr aktiviert wird, zum Aufnehmen des Luftauslassrohrs (14); und (j) ein Mittel zum Zuführen von Druckluft zu dem Zufuhrluftrohr (11).
  2. Pneumatische Glasierungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin: das erste Ende des Ausgaberohrs (19) am Behälter (17) am Auslass (31) fest angebracht ist; und das Auslöseventil (20) ein fußbetätigtes Auslöseventil mit einem ersten Kanal zum Aufnehmen des Luftauslassrohrs (14) ist.
  3. Pneumatische Glasierungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin: das erste Ende des Ausgaberohrs (19) am Behälter (17) am Auslass (31) fest angebracht ist; und das Auslöseventil (20) einen ersten Kanal (44) und einen zweiten Kanal (45) aufweist, die koaxial ausgerichtet und parallel zu einander sind, wobei der erste Kanal das Ausgaberohr (19) axial aufnimmt und der zweite Kanal das zweite Ende des Luftauslassrohrs (14) axial aufnimmt.
  4. Pneumatische Glasierungsvorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren folgendes umfasst: ein elastisches Zufuhrrohr (47) mit einer oberen Öffnung und einer unteren Öffnung, wobei die obere Öffnung fest am Behälter (17) am Auslass (31) angebracht ist und das erste Ende des Ausgaberohrs (19) an der unteren Öffnung des elastischen Zufuhrrohrs (47) fest angebracht ist; und ein Mittel zum Halten des Behälters; worin das Auslöseventil (20) einen ersten Kanal (44) und einen zweiten Kanal (45) aufweist, die koaxial ausgerichtet und parallel zueinander sind, wobei der erste Kanal das Ausgaberohr (19) axial aufnimmt und der zweite Kanal das zweite Ende des Auslassrohrs (14) axial aufnimmt.
  5. Pneumatische Glasierungsvorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren folgendes umfasst: ein elastisches Zufuhrrohr (47) mit einer oberen Öffnung und einer unteren Öffnung, wobei die obere Öffnung am Behälter (17) am Auslass (31) fest angebracht ist und das erste Ende des Ausgaberohrs (19) an der unteren Öffnung des elastischen Zufuhrrohrs (47) fest angebracht ist; und ein Mittel zum Halten des Behälters; worin das Auslöseventil (20) ein fußbetätigtes Auslöseventil mit einem ersten Kanal zum Aufnehmen des Luftauslassrohrs (14) ist.
  6. Pneumatische Glasierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, worin die integrale Ausflussöffnung in dem T-Formstück eine Venturi-Öffnung ist.
  7. Pneumatische Glasierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, worin die Kompressionsmutter einen Rand und eine Stirnfläche aufweist, wobei die Kompressionsmutter des Weiteren eine Vielzahl von Rippen auf dem Rand aufweist und die Stirnfläche eine ausreichende Breite hat, um Luft aus dem zweiten Ende des Luftauslassrohrs zu blockieren.
  8. Pneumatische Glasierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, worin das Ausgaberohr (19) zwischen etwa fünfzehn und fünfundvierzig Grad zur Achse des Behälters (17) angewinkelt ist.
DE69733845T 1996-11-27 1997-11-26 Pneumatische glasierungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69733845T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/758,231 US5816450A (en) 1996-11-27 1996-11-27 Pneumatic frosting applicator
US758231 1996-11-27
PCT/US1997/021544 WO1998023529A1 (en) 1996-11-27 1997-11-26 Pneumatic frosting applicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733845D1 DE69733845D1 (de) 2005-09-01
DE69733845T2 true DE69733845T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=25051006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733845T Expired - Fee Related DE69733845T2 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Pneumatische glasierungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5816450A (de)
EP (1) EP1023238B1 (de)
AT (1) ATE300498T1 (de)
AU (1) AU5362098A (de)
DE (1) DE69733845T2 (de)
WO (1) WO1998023529A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041977A (en) * 1998-07-23 2000-03-28 Lisi; Edmund T. Dispensing system for decorating or filling edible products
DE29905147U1 (de) * 1999-03-23 2000-08-03 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Über Luftdruck entleerbarer Behälter
GB9913909D0 (en) 1999-06-16 1999-08-18 Clyde Pneumatic Conveying Limi Pneumatic conveying
FR2800646B1 (fr) * 1999-11-04 2002-02-01 Abdelkader Chabane Stylo culinaire pour decoration et finition
US6390662B1 (en) 2000-01-28 2002-05-21 Carolyn S. Henry Integrated cake and pastry icing and decorating system, wand and method
US6255625B1 (en) 2000-02-22 2001-07-03 Creations Des Mers Du Sud Exploitation Sarl Air-operated wax gun with removably mounted heater on hollow central tube
US6494345B2 (en) 2001-04-04 2002-12-17 Robert J. Schrader Food decorating system
US6662969B2 (en) 2001-12-14 2003-12-16 Zaxis, Inc. Hydraulically and volumetrically dispensing a target fluid
US6799611B2 (en) * 2002-10-21 2004-10-05 Edbert E. L. Dittmar Decorative icing dispenser
US20050279763A1 (en) * 2004-02-12 2005-12-22 Adell Loren S Dispensing station
US7478736B2 (en) * 2005-06-29 2009-01-20 Fletcher Morgan Ergonomic frosting applicator
USD542593S1 (en) * 2006-03-11 2007-05-15 Fusion Brands Incorporated Drizzle device
US20080089967A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Thomas Bourque Apparatus for twisting extrusions of icing and the like
DE102007054431A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Krones Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem Behältnis
US20090246376A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Gunn Euen T Methods and products for applying structured compositions to a substrate
US20090247966A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Gunn Euen T Methods and products for applying structured compositions to a substrate
US8747007B2 (en) 2011-05-17 2014-06-10 Northland Aluminum Products, Inc. Decorating pen
WO2015073891A1 (en) 2013-11-14 2015-05-21 Csm Bakery Products Na, Inc. Fitment coupler with cap
USD859089S1 (en) 2018-02-06 2019-09-10 Conair Corporation Food product dispensing bottle
FR3081113B1 (fr) * 2018-05-18 2020-05-29 Albea Le Treport Piston pour reservoir d'un distributeur d'un produit fluide sans reprise d'air

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208643A (en) 1963-02-14 1965-09-28 Phillips Edward Apparatus to discharge food material
US3272393A (en) * 1963-12-13 1966-09-13 John O Roeser Apparatus and method for precision metering and deposit of viscous materials
US3632021A (en) * 1969-02-13 1972-01-04 John Macmanus Apparatus for making and dispensing aerated food products
US3921858A (en) * 1973-11-05 1975-11-25 Robert A Bemm Automatic confection decorating system
US4305531A (en) 1978-09-21 1981-12-15 Dooley Dan W Pneumatically operated controlled volume dispensing device
US4273270A (en) 1979-08-21 1981-06-16 Kray George C Trigger actuated air pressure dispensing gun
US4392592A (en) 1980-08-27 1983-07-12 Sullivan Norman D Food dispensing gun
US5312018A (en) 1988-07-08 1994-05-17 Evezich Paul D Containing and dispensing device for flowable material having relatively rigid and deformable material containment portions
US4932094A (en) * 1988-12-22 1990-06-12 The Boeing Company Liquid applicator tool
FR2646790B1 (fr) 1989-05-09 1991-10-04 Corso Dominique Perfectionnements aux pistolets destines a l'extrusion de produits pateux
US5327949A (en) * 1992-10-19 1994-07-12 Emco Wheaton, Inc. Fuel dispensing nozzle
US5361946A (en) 1993-05-20 1994-11-08 Ginther Pamela J Icing dispersing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1023238A1 (de) 2000-08-02
DE69733845D1 (de) 2005-09-01
WO1998023529A1 (en) 1998-06-04
US5816450A (en) 1998-10-06
ATE300498T1 (de) 2005-08-15
AU5362098A (en) 1998-06-22
EP1023238A4 (de) 2000-08-02
EP1023238B1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733845T2 (de) Pneumatische glasierungsvorrichtung
DE69532199T2 (de) Verbesserter verteiler für fliessfähige produkte
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
DE3610329A1 (de) Ausgabepistole
EP0254969A1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE19854296A1 (de) Extruder für teigartige Lebensmittelsubstanzen
DE19612524A1 (de) Spritzpistole
EP3648640A1 (de) Zubereitungsstation für ein schnellrestaurant
EP0602389A1 (de) Flüssigkeitssprüh- oder Schaumabgabevorrichtung
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
DE2051258A1 (de) Behalter zur Aufnahme und Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln m Form von Reinigungs und/oder Schmiermittel zur Pflege von antreibbaren zahnärztlichen Handstucken
DE827014C (de) Apparat zum Auftragen von Klebstoff beim Zwicken von Schuhen
DE69725517T2 (de) Ein umhüllendes Organ enthaltende Betätigungsvorrichtung, ein umhüllendes Organ und eine solche Betätigungsvorrichtung enthaltende Aerosoldose
DE818914C (de) Einrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten aus einem unter Druck befindlichen Behaelter
DE102011005741B3 (de) Fülleinrichtung zum Abfüllen von hochviskosem Material in zylindrische Kartuschen
DE1929091A1 (de) Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
DE2736281A1 (de) Armatur fuer einen drucktank
EP0221369A2 (de) Dosiergerät
DE4425676A1 (de) Spritzgerät zum Auftragen einer angemachten Baustoffmischung auf Wände oder dergleichen
DE10336337A1 (de) Aufsatz für Tuben, Kartuschen oder Dosen
EP0040428A1 (de) Behälter zur Aufnahme einer mittels eines Treibgases entleerbaren Tube
DE728411C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Farbe an Buerodruckmaschinen
DE3639610A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von zaehfluessigen massen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee