DE1827686U - Strumpffarbenwaehler. - Google Patents

Strumpffarbenwaehler.

Info

Publication number
DE1827686U
DE1827686U DE1960O0005760 DEO0005760U DE1827686U DE 1827686 U DE1827686 U DE 1827686U DE 1960O0005760 DE1960O0005760 DE 1960O0005760 DE O0005760 U DEO0005760 U DE O0005760U DE 1827686 U DE1827686 U DE 1827686U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stocking
color
fabric
pallet
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960O0005760
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPAL STRUMPFWERKE MARGARITOFF
Original Assignee
OPAL STRUMPFWERKE MARGARITOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPAL STRUMPFWERKE MARGARITOFF filed Critical OPAL STRUMPFWERKE MARGARITOFF
Priority to DE1960O0005760 priority Critical patent/DE1827686U/de
Publication of DE1827686U publication Critical patent/DE1827686U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • G e b r a u c h s m u s t e r a n m e l d u n g der Firma Opal Strumpfwerke Margaritoff & Schaffer H a m b u r g " Strumpffarbenwähler " Da Strümpfe, insbesondere Damenfeinstrümpfe in verschiedenen Farben hergestellt bzw. angeboten werden, ist es üblich, für Zwecke des Detailverkaufes Mustertafeln o. dgl. zusammenzustellen, z. B. Kartonkarten, auf denen entweder Gewirkstücke oder farbige Aufdruck als Sortimentsproben aneinandergereiht sind.
  • Eine derartige Bemusterung ist nur begrenzt nutzlich, weil sie es nicht erlaubt, die Strumpffarben bestimmten Stoff-Farben gegenüber zu stellen. Dies erweist sich nicht nur als n chteilig, weil es üblich geworden ist, Stumpfe an Kleidungsstücke anzupassen, sondern vor allem auch, weil aus modischen Gründen bevorzugte Farbtöne für Stoffe wie Strümpfe saisonmässig wechseln.
  • Die Neuerung hat einen Strumpffarbenwähler zum Gegenstand, der es auf einfachste Weise ermöglichte eine Skala von Strumpffarben und Stoff-Farben bzw.-Mustern zu vergleichen, so dass die Der nicht mehr auf Vermtungen oder auf den subjektive Rat der Verkäuferin angewiesen ist. Zu diesem Zweck ist an einer mit Stoff-Farben bzw. Stoffmustern bestückten Grundplatte eine mit Strumpffarbenmustern versehene Palette verstellbar derart gelagert, dass jede stoff-farbejeder Strumpffarbe gegenüber gestellt werden kann. Durch eine solche Anordnung-an der sich naturlich nichts ändern würde, falle die Palette stillsteht und die Stoff-Farbenskala bewegt wird-ist der Interessent in die Lage versetzt, genau abzustimmen, welcher Strumpftyp zu bestimmten Farben von Kleidungsstücken passt.
    Die Relativbewegung zwischen Grundplatte und Palette kann
    grundsätzlich eine geradlinige oder eine kreisförmige sein.
  • Im erstern Falle liesse sich die Palette als Stab oder Schiene an bzw. in der Grundplatte verschieben. etwa nach Art eines Rechenschiebers. Die andere Lösung wäre, dass die Palette als Drehscheibe ausgebildet ist, um deren Rand die StoffFarben auf der Grundplatte gruppiert sind.
    Für das Wesen der Neuerung ist es zunächst ohne Bedeutung,
    ob man die zu vergleichenden Farbtöne aufdruckt, oder
    ob man re. le Muster aufsetzt. Im letzteren Falle kijnnen
    die Strumpf- und/oder Stoffmuster entweder festgeklebt bzw. festgeheftet oder aber auswechselbar angebracht werden, etwa mit Spannrahmen, durch Masken o. dgl..
  • Da die Farbtöne der Strümpfe angesichts der heute üblichen dünnen Garne auch durch die Hautfarbe beeinflußt werden, besteht eine weitere Verbesserung der Neuerung darin. dass an der Grundplatte ein zu ihr und zur Palette verstellbares Organ als Hautfarbenträger gelagert ist, wobei vorzugsweise Grundplatte, Palette und Hautfarbenträger lesbar miteinander verbunden sind, so dass man nach Bedarf auswechslungen vornehmen kann. In der Zeichnung ist die Neuerung beispielhaft dargestellte Fig. 1 und 2 zeigen in Vorderansicht und Querschnitt einen Farbwahlschieber. Fig. 3 ist die Draufsicht auf eine Farbdrehscheibe. In Fig. 1 und 2 ist mit 5 eine aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehende Schiene bezeichnet, die in ihrem
    oberen Teil von einem U-förmigen Schieber 6 übergriffen
    wird* Letzterer greift mit einwärts gebogenen Stegen
    7, 8 in ogsrtllen 92 10 der Schiene 5p so daas beide
    Elemente gegeneinander verschoben werden kennen. Auf
    einer oder beiden Längsseiten der Elemente 556 sind
    Farbmuster 11, 12, 13 uaw, bzw. 14, 15, 16 usw* angebracht,
    so dass man durch Verschieben der U-Schiene 6 jedes
    Stoffmuster 11, 12 usw jedem Strumpfiarbemmster 14, 15
    usw. gegenüberstellen kann.
    Im Zeiohnungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen,
    dass die Schiene 5 auf ihrer Längsseite mit flauhen Vorsprüngen 17 versehen ist, über welche kleine Stoffmuster-Stücke gelegt werden können, worauf man eine um das Scharnier 18 schwenkbare mit entsprechendem Fensteröffnungen 19 versehene Blende 20 über die Schiene spannt
    und eo die Stoffmuster festklemmt. Natürlich konnten den
    Verwpruagen 17 auch Einzelrahmen zugeordnet sein.
    In ? igt 3 ist mit 21 eine Grundplatte bezeichnet, um deren Mittelachse 22 eine beispielsweise durch eine
    Schraube gehaltene Scheibe 23 drehbar ist. Die Scheibe
    trägt Felder 2 25 usw. tür Strumpffarben, während rings
    um die Scheibe auf der Platte 21 Felder 26t 27 usw. für
    Stoff-Farben angeordnet sind «
    Um die Achse 22 Ist ausserdem eine kleinere Scheibe 28 drehbar, die mit Sektoren 29, 30 usw. für Hautfarben ausgestattet ist. Das ganze Aggregat lässt sich
    aussercrdentlioh einfach und billig aus Kunststoff,
    Karton u. dgl. herstellen, und lässt sich in vielfältiger
    Weiseverwenden, um Farbnnanoen von Stoffen, Strümpfen und
    Hauttönungen miteinander zu vergleichen. Durch Lösen der
    Mittelschraube können die Einzelteile beliebig ausgetauscht werden.

Claims (1)

  1. Gebrauchsmusteranmeldung der Firma Opal Strumpfwerke Margaritoff & Schaffen Hamburg Sohut zanaprüohe 1) Strumpffarbenwähler, dadurch g e k e n n - x e i o h n e t, dass an einer mit Stoff-Farben bzw.
    Stoffmustern (11, 12, 13) bestückten Grundplatte (5, 21) eine mit Strumpffarbmustem (14, 15, 16) versehene Palette (6, 23) verstellbar derart gelagert ist dass jede Stoff-Farbe jeder Strumpffarbe gegenübergestellt werden kann. 2.) Strumpffarbenwähler nach anspruch 1, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, dass die Palette (6) eine an der Grundplatte (5) versohieblich gelagerte Schiene dar- stellt.
    3.) Strumpffarbenwähler nach Anspruch 1, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t t dass die Palette (als Drehscheibe ausgebildet Ist, um deren Rand die Stoff"
    Farben (26, 27) auf der Grundplatte (21) gruppiert sind.
    4.) Strumpffarbenwähler nach Anspruch 1 und Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t, dass an der Grundplatte (21) ein zu ihr und zur Palette (23) verstellbares Organ (28) als Hauttarbenträger gelagert ist.
    5.) Strumpffarbenwähler nach Anspruch 1 und Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i 0 h n e t , dass Grundplatte, Palette und Hautfarbenträger lösbar iteinander verbunden sind.
    6.) Strumpffarbewähler nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t, daß Grundplatte und/oder Palette mit Einrichtungen zum auswechselbaren Einsatz von stoff. bzw. Strumpfmustern versehen sind.
DE1960O0005760 1960-12-16 1960-12-16 Strumpffarbenwaehler. Expired DE1827686U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960O0005760 DE1827686U (de) 1960-12-16 1960-12-16 Strumpffarbenwaehler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960O0005760 DE1827686U (de) 1960-12-16 1960-12-16 Strumpffarbenwaehler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827686U true DE1827686U (de) 1961-03-02

Family

ID=32976091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960O0005760 Expired DE1827686U (de) 1960-12-16 1960-12-16 Strumpffarbenwaehler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827686U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1827686U (de) Strumpffarbenwaehler.
DE840206C (de) Massstab
DE817240C (de) Steckschild fuer werbliche oder sonstige aenderbare Inschriften
DE912326C (de) Kombinierte Taster- und Nadelkluppe fuer Gewebespannmaschinen
DE950232C (de) Farbmustertafel zur Auswahl der Farbe beim Faerben von Haaren
DE480959C (de) Vorrichtung zum oertlichen, insbesondere Streifenfaerben von Straehngarn unter Abpressung der nicht anzufaerbenden Stellen durch Pressleisten
DE827000C (de) Konvolut fuer Tuchhandlungen
DE616086C (de) Schaustellungsanlage
DE1744020U (de) Farbenproben bzw. farbenkarte fuer verschiedenfarbige garne, insbesondere handarbeitsgarne.
DE818182C (de) Strumpfhalter
DE534275C (de) Vorrichtung zum Bemustern von Waenden, Flaechen u. dgl.
DE327585C (de) Stickschablone
DE959513C (de) Verfahren zur Herstellung von ornamentalen Stichbildern auf Zickzacknaehmaschinen und dazu gehoerender Stoffdrueckerfuss
DE1760829A1 (de) Guertel mit Guertelschnalle
DE1975022U (de) Vorrichtung zum darbieten von stoffmustern.
DE1015175B (de) Flache Kulierwirkmaschine mit vor der Presse angeordneten, einzeln beweglichen Hilfsnadeln
DE565891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern
DE2240992A1 (de) Tragvorrichtung fuer zum verkauf angebotene waren
DE669357C (de) Verfahren zum Aufbringen von Kreuzstichmustern unmittelbar auf den zu bestickenden Grundstoff
DE1851621U (de) Kennzeichnungsschild zur begestigung an zum verkauf ausgestellten teppichen u. dgl.
DE1603979U (de) Toto-tip-schnellzaehler.
DE1778822U (de) Namenstags-wechselkalender fuer blumengeschaefte.
DE1835089U (de) Vorrichtung zum ermitteln der maschen- und reihenzahl von strickgut.
Pewsner et al. Zur Frage über die Leberdiät
DE1749779U (de) Magnettafel.