DE1827341U - Befeuchter fuer briefmarken und umschlaege. - Google Patents

Befeuchter fuer briefmarken und umschlaege.

Info

Publication number
DE1827341U
DE1827341U DE1960C0007816 DEC0007816U DE1827341U DE 1827341 U DE1827341 U DE 1827341U DE 1960C0007816 DE1960C0007816 DE 1960C0007816 DE C0007816 U DEC0007816 U DE C0007816U DE 1827341 U DE1827341 U DE 1827341U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
brush
humidifier
pressed
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960C0007816
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbonaire S A
Original Assignee
Carbonaire S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbonaire S A filed Critical Carbonaire S A
Publication of DE1827341U publication Critical patent/DE1827341U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M11/00Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
    • B43M11/06Hand-held devices

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Befeuehter für Briefmarken und Umschläge
    2rioritätt GroSbrita=Jon v « 15. Dezeinber 19, 59
    Die Erfiadnag bezieht ßich auf Vorrichtungen fr das
    Bete.von bei LBsung wirkasm werdenden Klebern, die
    *B. noraalerweie auf Lriefmarken, den Klappen von Brief-
    w&echlSgen und Etiketten vorgesehen aind.
    Als ein bekanntes Beispiel solcher Vorrichtungen ird
    imallgen inen ein Schwam benutzt, der aus einem Sojmum-
    materialbeatsht, um das Durchtreten er Feuchtigkeit
    von ein « Vor » tabehälter au den der befeuch-
    tetwerden eoll, Mt ermöglichen. Solche Vorrichtungen
    haben gleichwohl den Nachteil eines hohen Verdunsten B-
    grades in Vormtebehälter, wenn die Vorrichtung nicht
    beaatxt ! wird
    DMtgwaM ist es eia Zweok dieser Rrfindug, eine e-
    teuehtaBgsvorrichtuQg vorMMhen, welche e ermöglichte
    des Brehcit der Feuchtigkeit leicht < ? steuern und
    außerd « den Verlust der in Vorratsbehälter enthaltenen
    Feuchtigkeit dpeh Verdunstung zu verhindern.
    G-ann der vorliegenden e£Imlwe weist eine Bereuchtungs-
    vorriohtung einen Behälter auf, deesen letzter Teil
    tuaamEMndruekbar 1st und der eine rShrenforaige Aus-
    flußörtomgund einen Pinsel hat, wobei der Unsel
    durchel, dae ill tu Shtllter on en
    i"WA S4ha « d paaslblen
    ist,beim DrucJten auf den omprewaiblen feil des Be-
    hHlteM befeuchtet wird. Der Fineel wird dabei aus
    Strähnen gebildet, die im Bereich der röhrenförmigen
    AueflwBSffauag ao gehalten werden, daß das Leuagsmittel
    nicht aus dem Behälter duroh den Pinsel fließen kann,
    außerwwan oder bis der kompreaaible Teil dea Behälters
    gedrucktwird Die Menge des aus dem Behälter aueflieen-
    desLSsuage ittela und der Grad des Auaflussea kann also
    leicht jgeateuert werden. Die Otfnung in em Behälter wird
    w durch eine aboebuba » Tülle aebildetl, der
    Pinselist dabei innerhalb der TUlle an seinem Gesamt-
    umfang tamammeagedrückt. Die Strähnen des ilmelie könmn
    aua Naturbcreten oder aua Xunatfasem hergestellt eein.
    MMbvoMMgt A&afhyMagafora ist in der Zeiohcuag
    wiedozlfflbea.
    b<MMg <N di Zwiehaaag ist d<Mp Behälter für das
    L8waa$aaittel, 4Mf hi$r di$ yozm einer Flasche hat, mit
    1'beM1oJaMt 1184.... 1De. platischen Uater1a1 herge-
    ell$ dM gMtSad geeohmeidig ist, um es zu ermog-
    liehom, aiae WtBäMBgen MsmMMudrücken. Durch sein
    Zusammendrücken wird das Austreten einer kleinen Menge des Lösungsmittels bewirkt. Die Flasche ist an ihrem geschlossenen Ende flach und hat an dem anderen Ende einen Hals 2, der mit Außengewinden für die Befestigung der Tülle 3 versehen ist.
  • Die Tülle 3, die mit Innengewinde für die Verbindung mit dem Hals des Lösungsbehälters versehen ist, besteht aus einer Röhre mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser, so daß dann, wenn sie in geeigneter Weise durch das Einsetzen eines dicht-
    gepackten Bündels 4 ans feinen Fäden oder Strähnen verstopft
    t
    wird, der Fluß der Flüssigkeit eingeschränkt ist, sogar, wenn
    die Wand der Flasche zur Herausbeförderung ihres Inhaltes
    zusammengedrückt wird. Der Pinsel besteht aus einem Bündel von dicht nebeneinander angeordneten, z. B. miteinander verwobenen Strähnen eines synthetischen Materials, z. B. eines Kondensationsproduktes aus Terephthalsäure und Äthylenglykol. Eine kurze Länge des Pinsels steht aus dem Mundstück der Tülle hervor und dient zum Aufbringen des Lösungsmittels auf den Gegenstand, der befeuchtet werden soll. Das Mundstück der Tülle ist mit einer umlaufenden Lippe versehen, die eine ringförmige Scheibe bildet, deren Ebene in einem Winkel zur Achse der Tülle geneigt ist.
    Es wurde gefunden, daß dann, wenn miteinander verwobene
    ..
    Fäden aus einer synthetischen Faser, wie z. B. aus
    in der oben beschriebenen Weise zusammengedrückt
    werden, der so gebildete Pinsel tatsächlich die Funktion
    /, J<t/ ! /</'/ ? 6f/
    J1f'f I f,
    eiaea Stöpselt hat, der die Verdanatag des LosüDgs-
    aittle in 4M Behälter vezhiadert.
    Gleichwohl wirkt der iiaael, wean der Behältey eaamea
    gdrekt wird, als ein D&aht, der das Lueuagsaittel auf
    dot&M tfahtadn Segnat&ad &ufbriagt* D&s Lösaga
    miMl dBiagt awiaeh<& die Stc&haen der Faser in einer
    duoJt..... DINok.., 4ea. Behiilt ; er bestimmten Uenge w : w1
    whved de Zeit, während welcher der Druck aufrechter
    heitern wirdw
    DuLStwagamittel wird eolohermaBen in den 'eil des
    Pimelneebzweht, der aus dem Mundstück der Tülle her
    vorsteht*Dieser Teil liefert ein weichee, flexiblem
    Glied Mr die Aunrinmng den WS=, mitteln auf einen
    Oegenetemd.
    Die rircfa18e SOhei"... lche nDCI wa da8 1#1Unùstück
    der TSlle <uageordnat ist, ermöglicht die Aufbringung
    eiaM Dcaekea eaf den vorateheaden Teil des Pinsels,
    wodareh B&eh d&a LSsngsmittel über den Gegenstand aus-
    gebreitet wird.
    Di< EMtitiW dM Behälter « reicht au «, ma die Original-
    toa d*8 Stet iErSrst er Druck
    vonitm gwaoMMn wird. Daa LSeaags ittel, das eme dea
    Behältr außedrlekt wird, wird dabei durch die Luft,
    die in den B wwieohen dia Strähnen des rinsels
    ziwh, aMrüeswfa&rt.
    DS w$wbiot ie it e
    Der Be&lter ! Maa. reicht wieder mit einem LSauage-
    mittel ge£Ullt worden dumh die Öffnung in dem Behäl-
    ter, die durch die l'ntfermmg der abnehmbaren Tülle
    geöffnet wird.

Claims (1)

  1. Schutaauepreche
    1. Befeuchtungsvorrichtung, gekennzeichntt. urch einen ehlter (1) der an seinem letzten Teil susanaondriickbar ist und eine rShrenfCrsi AusflußSffnun und einen Pinsel (4) hat, wobei der Pinsel durch ein LauReamittel, das intern Behälter enthalten ist, durch einen Druck auf d$nkoapr$saiblen eil des BeLdIters befeuchtet wird und wobei derAinsel (4) aus r&hnsn gebildet i ? t, die im Bereich der Öffnung in em Behal&er gehlten werden, eodaß d&a LöeM-agamittel nicht aus dem ehlter durch den iaael fließen kenn, auar wenn oder bis der kompres- sieb1.Toll den Behälters gedrückt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die AusfluBSffaung des Behälters durch eine abnehm- bare Tülle (3) gebildet irt, wobei der im-sl (4) in die Tülle eingepaßt ist.
    2 3. Vorrichtung nachAnspruch2,dadurchgenazcljcü, daß die üllo (3) an ihres Auplaß nit eier umlaufenden Lippe in der Form einer ringförmigenchoi. e, die in einem M'inkel zur Achse der Tlle geneigt ir'c, ver'-chcn ist.
    4.Vorrichtungnacheinemdarvorhergehendenu \rche, dadurchgekennzeichnet, daß die Strähnen o inele aus8 Natttrboraten oder einer EMnntfaser hergestellt ind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstfaser aus einem Kondensationsprodukt aus Tereph@alsäure und Äthylenglykol besteht.
DE1960C0007816 1959-12-15 1960-12-14 Befeuchter fuer briefmarken und umschlaege. Expired DE1827341U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4267859A GB910563A (en) 1959-12-15 1959-12-15 Moistening device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827341U true DE1827341U (de) 1961-02-23

Family

ID=10425490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960C0007816 Expired DE1827341U (de) 1959-12-15 1960-12-14 Befeuchter fuer briefmarken und umschlaege.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1827341U (de)
GB (1) GB910563A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1163603A (en) * 1979-07-16 1984-03-13 Stuart A. Tester Biocide dispenser and method of applying biocide to a surface
GB2170997A (en) * 1985-02-20 1986-08-20 Janalyn Flora Masse Cunningham Soap dispenser
GB2255294A (en) * 1991-04-25 1992-11-04 Paul John Charles Miller Spreading device

Also Published As

Publication number Publication date
GB910563A (en) 1962-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
EP0519292A1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
DE200288C (de) In ein trinkglas umwandelbare flasche
DE2235218A1 (de) Verfahren zum korrigieren von tippfehlern
DE1827341U (de) Befeuchter fuer briefmarken und umschlaege.
DE2308881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehalts von blutproben
DE3112234A1 (de) &#34;wegwerfbarer tupfer&#34;
DE1692710U (de) Behaelter, insbesondere kanister.
DE1783659U (de) Entleerungsvorrichtung fuer schlauchpackungen.
DE926213C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Melken
DE630540C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeit aus Behaeltern
CH641359A5 (en) Device for moistening an object with a liquid
DE802559C (de) Selbstverschluss, insbesondere fuer Klebstoff-Flaschen
DE3243772C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Füll- oder Verankerungsmasse in einen hohlen Griff eines Besteckteils
DE945379C (de) Cremetube mit selbsttaetigem Verschluss
DE3217153A1 (de) Auftragsvorrichtung in form eines verstreichkopfes und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE74340C (de) Tintenfafs
DE19652116C1 (de) Anordnung für die enterale Ernährung
AT156857B (de) Federspitzenreiniger.
DE224262C (de)
CH342858A (de) Tropfenfänger, insbesondere für Kaffee-, Milch- und Teekannen
DE1310912U (de)
DE1798668U (de) Tubenverschlusskappe.
DE2541791A1 (de) Nuckelflasche fuer saeuglinge
DE1626707U (de) Ausgabegeraet fuer breiige massen wie senf u. dgl.