DE1826249U - Kraftfahrzeugantenne. - Google Patents

Kraftfahrzeugantenne.

Info

Publication number
DE1826249U
DE1826249U DEH36368U DEH0036368U DE1826249U DE 1826249 U DE1826249 U DE 1826249U DE H36368 U DEH36368 U DE H36368U DE H0036368 U DEH0036368 U DE H0036368U DE 1826249 U DE1826249 U DE 1826249U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
fastening device
sheet metal
attached
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH36368U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Original Assignee
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCHMANN RADIOTECHNIK, Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk filed Critical HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Priority to DEH36368U priority Critical patent/DE1826249U/de
Publication of DE1826249U publication Critical patent/DE1826249U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Gebrauchsmuster-Anmeldung : 1 Kraftfahrzeugantenne".
  • Die Neuerung betrifft eine Stab-oder Teleskopantenne für Kraftfahrzeuge. Antennen, die mit fest in ein Kraftfahrzeug eingebauten Rundfunkempfängern betrieben werden, sind ebenfalls fest am Fahrzeug montiert.
  • Dazu ist an einer passenden Stelle ein Durchbruch in der Fahrzeugkarosserie angebracht, durch den ein Befestigungsstutzen der Antenne hindurchgreift, der mit einer Mutter und anderen Befestigungsmitteln an dem Karosserieblech festgeschraubt wird. Neuerdings werden in Kraftfahrzeugen auch Rundfunkempfänger verwendet, die bei Bedarf herausgenommen und an anderer Stelle betrieben werden können. Selbst wenn diese Geräte eingebaute oder angebaute Antennen haben, braucht man eine aussen am Kraftfahrzeug angebrachte Stab-oder Teleskopantenne, um einen guten Empfang zu erreichen, weil die Metallkarosserie das Eindringen der elektromagnetischen Wellen in den Innenraum des Fahrzeugs weitgehend verhindert. Zur Anwendung bei solchen Geräten sind Stab-oder Teleskopantennen vorteilhaft, die an Kraftfahrzeugen außen einfach anzubringen und abzunehmen sind.
  • Die Neuerung besteht darin, daß eine Stab-oder Teleskopantenne für Kraftfahrzeuge zu diesem Zweck einen Halter aufweist, der aus einem Antennenträger und einer Befestigungsvorrichtung besteht, mit der er an gut zugänglichen Bauteilen eines Kraftfahrzeuges in einfacher Weise derart zu befestigen ist, dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Abschirmung der Antennenzuleitung der Karosserie hergestellt wird und Änderungen an der Fahrzeugkarosserie vermieden werden, die nach dem Entfernen der Antenne von aussen sichtbar wären. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Abschirmung der Empfängerzuleitung und der Karosserie ist wichtig, weil dadurch Störungen durch die Zündanlage des Kraftfahrzeugs in erheblichem Maße unterdrückt werden können.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Antenne dient als Befestigungsvorrichtung eine Klammer, die nach dem Anziehen einer Spannschraube den Tragschaft eines Rückspiegels schellenartig umspannt.
  • Eine zweite Ausführungsform weist als Befestigungsvorrichtung eine Öse auf, die auf einem bei einem Rückspiegel vorhandenen Schraubenbolzen aufgeschoben und mit einer vorhandenen Mutter festgeschraubt wird. Bei einer dritten Ausführungsform dient als Befestigungsvorrichtung eine U förmige Schiene, die über einen annähernd rechtwinklig abgebogenen Rand eines Blechteilaj vorzugsweise den Wasser-
    abweisungsrahmen unter dem Deckel der Motorhaube, aufzuschieben und/
    ./.
    durch eine Spannschraube an diesem zu befestigen ist.
  • Eine vierte Ausführungsform hat als Befestigungsvorrichtung eine Klammer aus zwei mit einer Schraube zusammenspannbaren Bügeln, zwischen denen der annähernd U-förmig abgebogene Randteil eines Kotflügels eingespannt wird Dabei ist an einem der Bügel der Antennenträger befestigt.
  • Bei einer fünften Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung eine Spannplatte auf, die mit zwei Schrauben gegen Widerlager am Antennenträger gezogen wird und den äusseren Schenkel eines annähernd U-förmig abgebogenen Blechteils, vorzugsweise der Regenrinne, am Fahrzeugdach, einspannt Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform ragt ein mit der Belestigungsvorrichtung leitend verbundener Blechstreifen vom Antennenträger derart ab, dass er durch den Schlitz über einer Tür ins Innere des Fahrzeugs geführt werden kann. An dem Blechstreifen ist dabei eine mit dem Antennenstab leitend verbundene Leitung isoliert befestigt. Diese Leitung und der Blechstreifen sind mit einer inneren bzw. äusseren Buchse einer koaxialen Steckbuchse zum Anschluß der Empfängerzuleitung verbunden. Selbstverständlich könnte auch der Innenleiter und die Abschirmung des Empfängerzuleitungskabels direkt mit der Verbindungsleitung zur Antenne und dem Blechstreifen fest verbunden sein.
  • Die Figuren zeigen 5 Ausführungsbeispiele der neuerungsgemässen Antenne.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein Antennenstab oder-Teleskop 1 an einem Isolierfuss 2 mit einem Schraubstutzen 3 angebracht, der durch eine Bohrung in einem Träger 4 hindurchgeführt und mit einer Mutter 5 daran befestigt ist.
  • Mit dem Träger 4 ist ein Arm 6 mit einer Haloschelle 7 verbunden.
  • Eine weitere Halbschelle 8 ist mit einer Spannschraube 9 an dem Arm 6 beiestig-c. Die beiden Halbschelle 7 und 8 umspannen nach nem Anziehen der Schraube 9 einen Tragachait lo eines Rückspiegels 11.
  • Dadurch ist die Antenne 1 außen am Fahrzeug zuverlässig und in einfacher Weise derart befestigt, dass sie leicht wieder abgenommen werden kann.
  • Ein Empfängeranschlusskabel 12, dessen Innenleiter mit der Antenne 1 und dessen Aussenleiter mit dem Träger 4 verbunden ist, wird durch den Türschlitz oder durch einen Schlitz zwischen dem Motorhaubendeckel und der Karosserie in das Fahrzeuginnere eingeführt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein Stutzen am Fuss 14 der Antenne 13 durch eine Bohrung in einer Lasche 16 geführt.
  • Die Antenne 13 ist mit der Überwurfmutter 15 isoliert an der Metalllasche 16 befestigt. Die Metalllasche 16, die als Antennenträger dient, hat am anderen Ende noch eine Bohrung, so dass sich eine Öse ergibt,./. die auf einen Schraubstutzen am Rückspiegel 17 aufgeschoben ist.
  • Zur Befestigung dient die gleiche Hutmutter 18 ; mit der auch der Spiegel festgeschraubt ist. Das Empfängeranschlusskabel 19 wird in der gleichen Weise in das Innere des Fahrzeugs geführt, wie'bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Antenne 2o in der gleichen Weise an einem Träger 21 befestigt, wie die Antenne 13 am Träger 16 in der Fig. 2. Als Befestigungsvorrichtung ist an dem Träger 21 eine U-förmige Schiene 22 angebracht, wie Fig. 4 zeigt.
  • Die Schiene 22 ist über einen annähernd rechtwinklig abgebogenen Rand 23 eines Blechteils 24 geschoben. Mit der Spannschraube 25 ist sie an dem Blechwinkel 23, vorzugsweise am Wasserabweisungsrahmen anter dem Deckel der Motorhaube, befestigt. Der Träger 21 ist zwischen dem Karosserieteil 24 und dem nicht dargestellten Motorhaubradeckel herausgeführt.
  • Zwischen dem Motorhaubendeckel und dem Karosserieteil 24 liegt ein Dichtung streifen 26 aus Gummi. Das Empfängeranschlusskabel 27 wird bei dieser Ausführungsform vorzugsweise unter den Motorhaubendeckel eingeführt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Antenne 28 isoliert an einem Tragteil 29 aus Metall angebracht, in den eine Empfängerzuleitung 30 eingeführt ist. Von dem Tragteil 29 ragt ein Ausleger 31 ab, dessen freies Ende 32 derart abgewinkelt ist, dass ein annähernd U-förmiger Bügel entstanden ist. Mit einer Spannschraube 33, die durch ein Langloch 34 im Ausleger 31 hindurchgreift, wird ein zweiter annähernd U-förmiger Bügel 35 gegen den Randteil 36 eines Kotflügels gezogen. Der Kotflügelrand 36 ist wie üblich nach innen annähernd U-förmig abgebogen.
  • Ein oder mehrere Kunststoffknöpfe 37 verbessern den Halt der Antenne am Kotflügel und verhindern, dass die lackierte Oberfläche des Kotflügels 36 beim Festspannen der Antenne beschädigt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 ist die Stabantenne 38 an einem Isolierteil 39 angebracht, an dem mit zwei Hohlnieten 40 eine Metallplatte 41 befestigt ist. Durch die Hohlnieten 40 sind zwei Spannschrauben 42 hindurchgeführt, die in einer brückenförmigen Spannplatte 43 eingeschraubt sind.
  • Ein Steg 44 der Spannplatte 43 liegt direkt an der Platte 41 an. Der andere Steg 45 presst den annähernd U-förmig abgebogenen Rand 46 eines Blechteils 47 gegen die Platte 41, die an der Spannstelle zum eingespannten Blechteil 46 hin konkav gewölbt ist. Ein U-förmig abgebogenes Blechteil 46, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, ist die Regenrinne am Fahrzeugdach. Wenn die Antenne an der Regenrinne über einer Fahrzeugtür angebracht wird, kann ein mit der Spannplatte 41 elektrisch leitend verbundener Bleohstreifen 48 durch den Schlitz zwischen der Karosserie und der Fahrzeugtür 49 in das Innere
    des Fohrzeut, s singef t erden.
  • An dem Blechstreifen 48 ist noch eine isolierte Leitung 5o befestigt, die mit dem Antennenstab 38 leitend verbunden ist. Die Leitung 50 und der Blechstreifen 48 stellen die Verbindung zu einer inneren Buchse 51 bzw. einer äusseren Buchse 52 einer koaxialen Buchse her, die zum Anschluss der Empfängerzuleitung dient.
  • Ans den Fig. und deren Beschreibung ist ohne weiteres ersichtlich, dass alle Ausführungsbeispiele so an leiert zugänglichen Bauteilen der Fahrzeugkarosserie zu befestigen sind, dass keine Änderungen an der Fahrzeugkarosserie erforderlich sind, die nach dem Entfernen der Antenne von aussen sichtbar wären. Die Fig. lassen weiterhin ohne weiteres erkennen, dass bei allen Ausführungsbeispielen eine leitende Verbindung zwischen der Metallkarosserie des Fahrzeugs und dem Abschirmmantel der Empfängerzuleitung hergestellt ist.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Stab-oder Teleskopantenne für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen Halter, der einfach zu befestigen und zu lösen ist und der aus einem Antennenträger und einer Befestigungsvorrichtung besteht, mit der er an gut zugänglichen Bauteilen eines Kraftfahrzeugs derart zu befestigen ist, daß eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Abschirmung der Empfängerzuleitung und der Karosserie hergestellt wird und Änderungen an der Fahrzeugkarosserie vermieden werden, die nach dem Entfernen der Antenne von außen sichtbar wären.
    2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsvorrichtung eine Klammer dient, die nach dem Anziehen einer Spannschraube den Tragschaft eines Rückspiegels schellenartig umspannt.
    30 Antenne nach Anspruch Ip dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsvorrichtung eine Öse dient, die auf einen bei einem Rückspiegel vorhandenen Schraubenbolzen aufgeschoben und mit einer vorhandenen Mutter festgeschraubt wird.
    4. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigung-Vorrichtung eine U-förmige Schiene dient, die über einen annähernd rechtwinklig abgebogenen Rand eines Blechteils, vorzugsweise den Wasserabweisungsrahmen unter dem Deckel der Motorhaube, aufzuschieben und durch eine Spannschraube an diesem zu befestigen ist.
    5. Antennen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigung vorrichtung eine Klammer aus zwei mit einer Schraube zusammenspannbaren Bügeln dient, zwischen denen der annähernd U-formig abgebogene Rand- teil eines Kotflügels eingespannt wird, und aass an einem der Bügel der Antennenträger befestigt ist. 6. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs-
    vorrichtung eine Spannplatte aufweist, die mit zwei Schrauben gegen Widerlager am Antennenträger gezogen wird und den äusseren Schenkel eines annähernd U-förmig abgebogenen Blechteils, vorzugsweise der Regenrinne am Fahrzeugdach, einspannt.
    7. Antenne nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Befestigungsvorrichtung leitend verbundener Blechstreifen vom
    Antennenträger derart abragt, dass er durch den Schlitz über einer rd Tür ins Innere des Fahrzeugs geführt werden kann, weiterhin dadurch 1=1 m gekennzeichnet, daß eine mit dem Antennenstab leitend verbundene a* Leitung isoliert an dem Blechstreifen befestigt ist und dass diese Leitung und der Blechstreifen mit einer inneren bzw. äusseren Buchse einer koaxialen Steckbuchse zum Anschluss der Empfängerzuleitug ver--" ver--
DEH36368U 1960-10-22 1960-10-22 Kraftfahrzeugantenne. Expired DE1826249U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36368U DE1826249U (de) 1960-10-22 1960-10-22 Kraftfahrzeugantenne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36368U DE1826249U (de) 1960-10-22 1960-10-22 Kraftfahrzeugantenne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1826249U true DE1826249U (de) 1961-02-09

Family

ID=32972580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH36368U Expired DE1826249U (de) 1960-10-22 1960-10-22 Kraftfahrzeugantenne.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1826249U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205729A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugaufbau mit einer ausbildung zum einbau einer antenne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205729A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugaufbau mit einer ausbildung zum einbau einer antenne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543625C1 (de) Vorrichtung zum Nachrüsten einer weiteren Antenne an eine vorhandene Fahrzeugantenne und Fahrzeugzusatzantenne
DE1120908B (de) Abdeckeinrichtung fuer Boerdelnaehte von Blechteilen, vorzugsweise an einer Autokarosserie
DE3306360A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum befestigen eines dachgepaecktraegers
DE1826249U (de) Kraftfahrzeugantenne.
DE102010012582A1 (de) Antennenanordnung mit einer Spreizbefestigung
DE744983C (de) Deckleiste, insbesondere fuer Aufbauten von Kraftfahrzeugen
DE10224095B4 (de) Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet
DE102013010006B3 (de) Befestigungsanordnung für einen Außenspiegel eines Fahrzeugs
DE806975C (de) Bandfilterbefestigung fuer Rundfunk-Empfangsgeraete
AT240705B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schmutzfängern an Kraftwagen
DE4204007A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kfz-kennzeichen
DE2838585A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer antenne an einem duennen rand, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4325555A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Antennen-Abdeckungen
DE848751C (de) Sonnen- und Regenschutzdach fuer die Windschutzscheibe an Kraftfahrzeugen
DE6901340U (de) Gekapseltes motorverdichteraggregat
DE694057C (de) Lagerbock fuer die Befestigung von Apparaten verschiedener Bauhoehe in elektrischen Verteilungen
DE1555222C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Innendecken in Großraumfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE1762888U (de) Befestigungsvorrichtung fuer sonnenblenden.
DE2926758A1 (de) Antenne fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE2203891A1 (de) Rundfunkgeraet fuer kraftfahrzeug
DE1752033U (de) Vorrichtung zur befestigung von antennen an senkrechten waenden.
DE1822144U (de) Befestigungsvorrichtung fuer an dachrinnen anzubringende standrohre fuer ukw- bzw. fernsehempfangsantennen.
DE7419778U (de) Befestigungsschelle
DE1853493U (de) Schmutzfaengerhalter fuer kraftfahrzeuge.
DE6915770U (de) Haltevorrichtung zum anordnen eines klein-rundfunkempfaengers mit aussenantenne an einem kraftfahrzeug