DE1825595U - Hebelverschluss fuer koffer und andere behaelter. - Google Patents

Hebelverschluss fuer koffer und andere behaelter.

Info

Publication number
DE1825595U
DE1825595U DE1960S0036196 DES0036196U DE1825595U DE 1825595 U DE1825595 U DE 1825595U DE 1960S0036196 DE1960S0036196 DE 1960S0036196 DE S0036196 U DES0036196 U DE S0036196U DE 1825595 U DE1825595 U DE 1825595U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
lever
holes
spring clip
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960S0036196
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SUDHAUS SOEHNE
Original Assignee
HEINRICH SUDHAUS SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SUDHAUS SOEHNE filed Critical HEINRICH SUDHAUS SOEHNE
Priority to DE1960S0036196 priority Critical patent/DE1825595U/de
Publication of DE1825595U publication Critical patent/DE1825595U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • HEINRICH SUDHAUS SÖHNE, Iserlohn/Westf., Teichstr. 5. "Hebelverschluß für Koffer und andere Behälter".
  • Die Erfindung betrifft einen Hebelverschluß für Koffer oder andere Behälter, der sich durch besonders einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Hebelverschlüsse aus einem an dem einen Kofferteil, etwa dem Kofferdeckel, anzubringenden Haken und einem an dem anderen Kofferteil, etwa dem Kofferbehälter, anzulenkenden einteiligen Schließhebel, der in der Schließlage mit einer abgebogenen Nase den Haken übergreift und dann den Haken sowie die ihn an dem Kofferunterteil angelenkt haltenden Teile vollkommen abdeckt, sind an sich bekannt.
  • Während jedoch bei den bekannten Ausbildungen der Schließhebel mit der ihn aufnehmenden Grundplatte durch ein aus Blech gefertigtes Gelenk gekuppelt ist, das an Achsstangen des Schließhebels und der Grundplatte angreift, ist nach der Erfindung bei einem Hebelverschluß der vorgenannten Art der Schließhebel an der Grundplatte mittels eines U-förmigen Drahtbügels angelenkt, dessen nach außen abgebogenen Schenkelenden in Löcher der Seitenwangen des Schließhebels einrasten.
  • Der Drahtbügel ist zweckmäßig aus in sich federndem Material gefertigt und so gebogen, daß seine Schenkel trapezartig auseinanderstreben und bei in die Löcher der Seitenwangen des Schließhebels eingesetzten Schenkelenden unter einer gewissen Vorspannung stehen.
  • Die die Schenkelenden aufnehmenden Löcher der Seitenwangen des Schließhebels sind zur besseren Führung der Schenkelenden nach innen versenkt, Der Steg des Drahtbügels ist von einer Rolle einer von der Grundplatte aufgebogenen Nase aufgenommen, wobei die Ausbildung so getroffen ist, daß die Höhe der Rolle über der Grundplatte größer ist als der Abstand der Löcher in den Seitenwangen an deren Unterseite.
  • Der neue Hebelverschluß besteht somit aus lediglich vier einfachen Teilen, wobei der Schließhebel durch den Federbügel klirrfrei und federnd in der Schließlage gehalten ist. Es entfällt die Anordnung der bei den bekannten Verschlüssen dieser Art notwendigen besonderen Schließfeder.
  • Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Verschluß in der Offenstellung, Fig. 2 einen Längsschnitt in der Schließlage, Fig. 3 den Federbügel in der Grundform und Fig. 4 die Einhängung eines abgebogenen Schenkelendes des Federbügels in ein Auge der Seitenwange des Schließhebels.
  • Der Hebelverschluß umfaßt ein Verschlußoberteil aus einem Hakenplättchen 1 mit aufgebogener Nase 2, das mittels eines Nietes 3 o. dgl. an dem Kofferdeckel 4 befestigt ist, und einen Schließhebel 5, der über ein Gelenkzwischenstück 6 von einer an dem Kofferunterteil 7 mittels Nieten 8 o. dgl. befestigten Grundplatte 9 aufgenommen ist. Der Schließhebel 5 hat eine von seiner Oberkante nach innen eingebogene Nase 19, die in der Schließlage die Nase 2 der Platte 1 hintergreift.
  • Zur Aufnahme des Zwischenstückes 6 ist die Grundplatte 9 mit einer aufgebogenen Zunge 10 versehen, deren Ende zu einer Rolle 11 umgebogen ist.
  • Das Zwischenstück 6 ist von einem in U-Form gebogenen Federdraht gebildet, dessen Steg 12 in der Rolle 11 drehbar gelagert ist und dessen Schenkel 13 mit nach außen abgebogenen Enden 14 versehen sind. Das Zwischenstück 6 ist so gebogen, daß in entspanntem Zustand die Schenkel 13 trapezartig nach außen laufen (Fig. 3).
  • Die Schenkelenden 14 greifen in Löcher 15 der Seitenwangen 16 des Schließhebels 5 ein. Die Löcher 15 sind dabei mit nach innen vorspringenden Rändern 17 versehen, um eine gute Führung der Schenkelenden 14 zu erreichen. Die Abmessungen sind dabei so gewählt, daß bei in die Löcher 15 eingeführten Schenkelenden 14 die Schenkel 13 eine etwa parallele Lage einnehmen, so daß der Federbügel unter einer gewissen Vorspannung steht.
  • Der Abstand der Löcher 15 von der Unterkante 18 der Seitenwangen 16 ist geringer als der Abstand der Rolle 11 von der Grundplatte 9, so daß in der Schließlage (Fig. 2) der Federbügel 6 die Schließhaltung des Hebels 5 sichert. Schutzansprüche :

Claims (4)

  1. Schutzansprüche : 1.) Hebelverschluß für Koffer o. dgl. Behälter aus einem an dem einen Kofferteil angeordneten Haken und einem über ein Gelenkzwischenstück an dem anderen Kofferteil angelenkten Schließhebel, der in der Schließlage mit einer Nase den Haken übergreift, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gelenkzwischenstück als U-förmiger Federbügel (6) ausgebildet ist, des- sen Steg (12) drehbar von einer Grundplatte (9-11) aufgenommen ist und dessen Schenkel (13) mit nach außen
    abgebogenen Enden (14) in Löchern (15) der Seitenwangen (16) des Schließhebels (5) geführt sind.
  2. 2.) Hebelverschluß nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Federbügel (6) aus in sich federndem Material gefertigt ist , und seine Schenkel (13) in der Grundstellung eine trapezförmig nach außen verlaufende Lage einnehmen, mit dem Einspannen der Schenkelenden (14) in die Löcher (15) der Seitenwangen (16) des Schließhebels (5) in eine etwa parallele Lage vorgespannt werden.
  3. 3.) Hebelverschluß nach Anspruch 1 und 2, d gekennzeichnete daß die die Schenkelenden (14) aufnehmenden Löcher (15) der Seitenwände (16) des Schließhebels (5) mit nach innen gedrückten Führungsrändern (17) versehen sind.
  4. 4.) Hebelverschluß nach Anspruch 1-3, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Höhenabstand der den Federbügel (6) tragenden Rolle (11) von der Grundplatte (9) größer ist als der Höhenabstand der
    Löcher (15) in den Seitenwangen (16) des Schließhebels (5) von deren Unterkante (18).
DE1960S0036196 1960-12-03 1960-12-03 Hebelverschluss fuer koffer und andere behaelter. Expired DE1825595U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0036196 DE1825595U (de) 1960-12-03 1960-12-03 Hebelverschluss fuer koffer und andere behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0036196 DE1825595U (de) 1960-12-03 1960-12-03 Hebelverschluss fuer koffer und andere behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1825595U true DE1825595U (de) 1961-01-26

Family

ID=32978741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0036196 Expired DE1825595U (de) 1960-12-03 1960-12-03 Hebelverschluss fuer koffer und andere behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1825595U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904503A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Schmale Gmbh & Co Kg Bandfoermiges werkstueck fuer eine anschlagmaschine
DE3242265A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Dieter 5000 Köln Morszeck Koffer mit einem hebelzugschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904503A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Schmale Gmbh & Co Kg Bandfoermiges werkstueck fuer eine anschlagmaschine
DE3242265A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Dieter 5000 Köln Morszeck Koffer mit einem hebelzugschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1825595U (de) Hebelverschluss fuer koffer und andere behaelter.
DE965024C (de) Gehaenge-Foerderband mit Laufrollen
AT232215B (de) Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Klappdeckeltaschen
DE488821C (de) Verschluss
DE729141C (de) Behaelter zum Aufbewahren von losen Karteiblaettern
DE632841C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung der von einer Schutzhuelle umschlossenen photographischen Kamera
DE1851703U (de) Verschluss fuer koffer od. dgl. behaelter, insbesondere koffer mit metallrahmen.
DE364228C (de) Sturmgepaeck
DE1849001U (de) Industriekoffer od. dgl.
DE662547C (de) Abschlussdecke fuer Tornister oder kofferartige Behaelter
AT143060B (de) Wasserdichter Reisekoffer, Behälter od. dgl.
DE361233C (de) Fenstergriff fuer Fallfenster
DE342996C (de) Verschliessbare Schutzhuelle fuer Kleidungsstuecke o. dgl.
DE567824C (de) Randeinfassung fuer Koffer mit U-foermig umfassenden Metallrahmen
DE475234C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleidungsstuecke
DE1637871U (de) Verschluss fuer etuis.
DE595494C (de) Kistenverschluss
DE2846326A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer kraftfahrzeugschiebetueren, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE7016449U (de) Aufklappbares etui.
DE1847890U (de) Kofferschutzschild.
DE1863482U (de) Satteltasche od. dgl.
DE1694138U (de) Koffer.
DE1959074U (de) Tragbarer beutel aus thermoplastischem kunststoff.
DE7633618U1 (de) Tragegriff fuer dokumentenmappe
DE1840652U (de) Dehnbares gliederband.