DE1825100U - Fingergriff fuer stangenfoermige werkzeuge, insbesondere haekelnadeln. - Google Patents

Fingergriff fuer stangenfoermige werkzeuge, insbesondere haekelnadeln.

Info

Publication number
DE1825100U
DE1825100U DEN11717U DEN0011717U DE1825100U DE 1825100 U DE1825100 U DE 1825100U DE N11717 U DEN11717 U DE N11717U DE N0011717 U DEN0011717 U DE N0011717U DE 1825100 U DE1825100 U DE 1825100U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger grip
wing
rod
approach
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN11717U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Needle Industries Ltd
Original Assignee
Needle Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Needle Industries Ltd filed Critical Needle Industries Ltd
Publication of DE1825100U publication Critical patent/DE1825100U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Fingergriff für stangenförmige Werkzeuge, insbesondere Häkelnadeln Die Erfindung betrifft stangenförmige Werkzeuge, welche im Gebrauch von der sie betätigenden Person zwischen deren Daumen und Fingern gehalten werden.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere für Häkelnadeln geeignet ist, kann sie auch bei anderen stangenförmigen Werkzeugen Verwendung finden, die in der gleichen Weise wie Häkelnadeln angefaßt werden.
  • Bisher bekannte Häkelnadeln hatten in der Regel über den größten Teil ihrer Länge kreisförmigen Querschnitt, waren aber an einer Stelle zwischen ihren Enden abgeflacht, damit sie von der sie gebrauchenden Person gehalten werden konnten.
  • Beim Gebrauch von Häkelnadeln fassen verschiedene Personen den Schaft der Nadel in verschiedenen Entfernungen vom Haken an, je nachdem, ob es für sie leichter oder bequemer ist, das Durchziehen der Maschen in mit einer oder/und einer anderen bestimmten Fingerstellung zu bewirken. Eine an einer bestimmten Stelle der Nadel angeordnete Abflachung genügt daher nur den Ansprüchen eines Teils der von den Nadeln Gebrauch machenden Personen. Hinzu kommt, daß der Schaft der Nadel einen verhältnismäßig geringen, in der Regel etwa 2 bis 3 mm betragenden Durchmesser hat, damit die Nadel nicht zu schwer und plump wird.
  • Eine an einer bestimmten Stelle der Nadel angebrachte Abflachung wird daher den Anforderungen nicht gerecht, daß sie nicht für alle der die Nadeln benutzenden Personen eine in gleicher Weise bequeme Handhabung der Nadeln ermöglicht, insbesondere ist dies bei älteren Personen der Fall, welche die Bewegung ihrer Finger nicht so genau kontrollieren können wie jüngere Personen und daher die Nadeln in einer ganz bestimmten ihren Gewohnheiten angepaßten Stellung halten müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, bei Häkelnadeln und bei anderen stangenförmigen Werkzeugen, welche bei ihrer Verwendung in ähnlicher Weise angefaßt werden, den oben genannten Übelstand zu beheben.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Fingergriff einen sich im wesentlichen in Längsrichtung des Werkzeugschafts erstreckenden und im wesentlichen radial zur Achse des Werkzuegschafts gerichteten rippen-oder flügelartigen Ansatz hat.
  • Der Fingergriff besteht vorzugsweise aus einem in geringem Maße nachgiebig verformbaren Material und ist mit einer Längsbohrung von solchem Durchmesser versehen, daß er nach seinem Aufbringen auf den Werkzegschaft in seiner mit Reibhung an diesem Schaft anliegenden Stellung verbleibt.
  • Es empfiehlt sich, den Fingergriff nur mit einem einzigen flügelartigen Ansatz zu versehen, dessen Höhe in Längsrichtung von seinem einen Ende bis zu seinem anderen Ende abnimmt, wobei aber zwischen diesen Enden am Kamm des Ansatzes ein Buckel vorgesehen ist.
  • Die Breite des flügelartigen Ansatzes wird in einem, quer zur Werkzeugachse gesehenen Querschnitt des Fingergriffs in Richtung auf den Kammteil des Ansatzes kleiner, während die Seitenwände des Ansatzes im wesentlichen flach oder konkav sein können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden Teil der : Beschreibung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen ist : Fig. 1 eine Seitenansicht einer der mit dem neuen Fingergriff versehenen Häkelnadel ; Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Nadel von unten ; Fig. 3 ein Schnitt 3-3 der Fig. 1 ; Fig. 4 ein Schnitt 4-4 der Fig. 1 ; und Fig. 5 ein Schnitt 5-5 der Fig. 1.
  • Der Fingergriff ist an einer Häkelnadel befestigt, die einen Schaft 10 aufweist, dessen Durchmesser über den größten Teil der Schaftlänge gleichbleibt. Der Schaft 10 endet an seinem einen Ende in einem hakenförmigen Element 11, das an einem sich verjüngenden Abschnitt 12 des Schafts angeordnet ist. Der Fingergriff hat etwa eine Länge von 2,5 cm und ist an seinem einen Ende 13 dünnwandig ausgebildet. Der Innendurchmesser seiner Bohrung ist etwas kleiner als der Durchmesser des Schafts 10, so daß der Fingergriff beim Aufbringen auf die Nadel elastisch aufgeweitet wird und den Schaft festhält.
  • Der Durchmesser der Bohrung des Fingergriff kann dabei etwa 0, 03 mm kleiner als der Durchmesser des Schafts 10 sein. Als Material für den Fingergriff wird vorzugsweise Kunststoff verwendet, der bad zu einem gewissen Grade nachgiebig ist. Ein geeignetes Material ist Polyäthylen, aber auch Polyvenylchlorid oder Nylon kann verwendet werden, wenn diese Stoffe die erforderliche elastische Verformbarkeit haben, um den Schaft 10 im Fingergriff festzuhalten.
  • Der Fingergriff weist einen mit ihm aus einem Stück bestehenden radial vorstehenden rippen-oder flügelartigen Ansatz 14 auf, dessen Kammabschnitt von seinem Ende 13 bis zu seinem Ende 15 in Höhe zunimmt. Die Rippe hat ungefähr in der Mitte zwischen ihren Enden einen vorstehenden Teil oder Buckel 16 in ihrem kammartigen Abschnitt. Die Seitenwandungen 17 und 18 des Ansatzes können radial nach außen in Richtung aufeinander konvergieren und können dabei, insbesondere in der Nähe des Buckels flach oder konkav ausgebildet sein.
  • Der Kammteil 19 kann wie in den Schnittansichten gezeigt, abgerundet sein. In Längsrichtung des Ansatzes 14 kann zwischen seinem Buckel 16 und seinem breiten Ende 15 des Fingerteils eine verhältnismäßig flache Vertiefung 22 vorgesehen sein.
  • Die von dem Ansatz 14 entfernt liegenden Seiten-oder Kantenteile 25, 26, 27 des Fingergriff haben, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, verschiedene Dicken, wobei etwas vorwärts von dem Buckel 16, d. h. näher dem Ende 13 eine Aufweitung 23 vorgesehen ist, die nach hinten, d. h. in Richtung auf das Ende 15 in einen schmäleren Teil 24 übergeht.
  • An seinem Ende 15 ist der Fingergriff auch nach unten bei 21 und nach den Seiten bei 26 verdickt. Im Querschnitt gesehen hat der Fingergriff an seinem dickeren Ende 15 eine seitlich abgeflachte Birnenform, die aber am kleineren Ende 13 in eine etwa kreisförmige Form übergeht.
  • Es ist ersichtlich, daß die Fingergriffe gemäß der Erfindung auch für andere Arten von Werkzeugen, die in ähnlicher Weise angefaßt werden wie Häkelnadeln, verwendet werden kann, unter denen sich beispielsweise Federhalter, Bleistifte, Uhrmacherwerkzeuge und auch Werkzeuge anderer Art befinden, bei denen das beim Arbeiten zu manipulierende Ende des Werkzeugs mit Präzision geführt werden muß.
  • Der flügel-oder rippenartige Ansatz gestattet es dem Benutzer des Werkzeugs, dieses ohne Schwierigkeit und Unbequemlichkeit richtig zu halten, da der Fingergriff im Verhältnis zu dem Schaft 10 des Werkzeugs verhältnismäßig große Abmessungen hat. An seinem Ende 15 kann der Abstand zwischen der Kante 19 und der Kante 25 etwa 12,5 mm betragen, wobei die Breite bei 25 etwa 6 mm und in der Nähe des Kammteils etwa 3 mm beträgt. Am kleineren Ende 13 verringert sich der Durchmesser des Fingerstücks und ist nur etwa einen Y2 mm dicker als der Schaft des Werkzeugs.
  • Falls erwünscht kann der Schaft des Werkzeugs mit
    einer Kennmarke 27 versehen werden, die beispielswei-
    se eine Scheibe sein kann, auf der die Größe oder andere Eigenschaften des Fingergriff vermerkt sind. Die Scheibe kann in einer Aussparung 28 des Fingergriff eingeführt sein und dort durch elastische Verformung des sie umgebenden Materials, oder falls gewünscht, durch eine Klebverbindung gehalten werden.
  • Es ist ersichtlich, daß der Fingergriff ohne weiteres vom Werkzeugschaft entfernt und in umgekehrter Stellung auf diesem Schaft angeordnet werden kann, wenn dies bei einem bestimmten Werkzeug erwünscht ist.

Claims (6)

  1. A n s p rü c h e Ansprüche
    1. Fingergriff für stangenförmige Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen sich im wesentlichen in Längsrichtung des Werkzeugschafts erstreckenden und im wesentlichen radial zur Achse des Werkzeugschafts gerichteten rippen-oder flügelartigen Ansatz (14) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingergriff aus einem in geringem Maß nachgiebig verformbaren Material besteht und mit einer Längsbohrung von solchem Durchmesser versehen ist, daß er nach seinem Aufbringen auf den Werkzeugschaft in ReibungsanlagemLt diesem gehalten wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger flügelartger Ansatz (14) vorgesehen ist, dessen Höhe von seinem einen Ende (15) bis zu seinem anderen Ende (13) abnimmt, wobei aber zwischen seinen Enden an seinem Kammteil (19) eine buckelartige Erhöhung (16) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des flügelartigen Ansatzes (14) in Richtung auf seinen Kammteil (19) kleiner wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (17,18) des flügelartigen Ansatzes (14) im wesentlichen flach oder konkav sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flügleartige Ansatz an seinem dicken Ende (15) im Querschnitt eine seitlich etwas abgeflachte Birnenform hat, die am kleinen Ende des Ansatzes in eine im Querschnitt kreisförmige oder annähernd kreisförmige Querschnittsform übergeht.
DEN11717U 1959-08-25 1960-08-23 Fingergriff fuer stangenfoermige werkzeuge, insbesondere haekelnadeln. Expired DE1825100U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1825100X 1959-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1825100U true DE1825100U (de) 1961-01-12

Family

ID=32982838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11717U Expired DE1825100U (de) 1959-08-25 1960-08-23 Fingergriff fuer stangenfoermige werkzeuge, insbesondere haekelnadeln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1825100U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014162U1 (de) * 2004-09-09 2005-11-03 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Führungs- und Schutzgriff für Meißel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014162U1 (de) * 2004-09-09 2005-11-03 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Führungs- und Schutzgriff für Meißel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024075C2 (de) Haareinpflanzeinrichtung
DE19505083B4 (de) Senker mit umkehrbarer Drehrichtung
DE3219836C2 (de)
DE2555564C3 (de) Anspitzer für Bleistifte mit ovalem Querschnitt
DE3441400C1 (de) Handarbeitsnadel
WO1989010244A1 (en) Scissors, in particular hairdressers' scissors
DE2451381C3 (de) Griff eines Skistocks
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE2032154A1 (de) Fadenabschneider oder Clip
DE2461387A1 (de) Schreibgeraet
DE1825100U (de) Fingergriff fuer stangenfoermige werkzeuge, insbesondere haekelnadeln.
DE60210813T2 (de) Zahnbürste
EP0330173A1 (de) Zahnwurzelbearbeitungsinstrument
EP0413202B1 (de) Feilenheft
DE2443364C2 (de) Bürstenhalter
DE2924830C2 (de) Schere
DE2534754A1 (de) Handgriff fuer einen behaelter und verfahren zu seiner befestigung
DE2718675C3 (de) Saugentwöhner mit nach außen gerichteten Stacheln für die Viehhaltung
DE1775188A1 (de) Duebel
DE2852843A1 (de) Nadel fuer transfusionen, infusionen u.dgl.
DE2808180A1 (de) Handgriff, fuer einen stock, insbesondere skistock
DE202020101602U1 (de) Bürste, insbesondere Fellpflegebürste
WO1998036875A1 (de) Feinschraubendreher
DE856117C (de) Handhabungsgeraet fuer Reisszwecken
DE3912527C1 (en) Tweezers with sprung arms - are of curved cross=section with edges meeting together