DE1824637U - Damenschuhabsatz. - Google Patents

Damenschuhabsatz.

Info

Publication number
DE1824637U
DE1824637U DE1960L0028006 DEL0028006U DE1824637U DE 1824637 U DE1824637 U DE 1824637U DE 1960L0028006 DE1960L0028006 DE 1960L0028006 DE L0028006 U DEL0028006 U DE L0028006U DE 1824637 U DE1824637 U DE 1824637U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
women
pipe section
shoe
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960L0028006
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Lodini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960L0028006 priority Critical patent/DE1824637U/de
Publication of DE1824637U publication Critical patent/DE1824637U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/47Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by resilient means

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung
    des Herrn Enrico Lodini,
    Via Vittorio Veneto, 7
    ReggioEmilia-Italien-
    Damenschuhabsatz Damenschuhabsätze aus Absatzkörper und daran befestigten Absatzflecken sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei den bekannten Damenschuhabsätzen besteht der Absatzkörper zumeist aus Holz oder Kunststoff oder einer Kombination von beiden. Die bekannten Absatzflecken sind aus Gummi, Kunststoff, Leder oder Metall hergestellt und zumeist durch Nägel unter zusätzlichem Kleben an dem Absatzkörper befestigt. Zur Verstärkung des Absatzkörpers ist es bekannt, in den Absatzkörper Metallbolzen,-stangen oder dergleichen einzuziehen.
  • Die Absatzflecken bedürfen insbesondere bei dünnen Absätzen des häufigen Austausches. Beim Austausch der Absatzflecken läßt es sich nicht vermeiden, daß die zur Befestigung dienenden Nägel oft zum zweiten oder dritten Mal in ein bereits vorhandenes Nagelloch geschlagen werden, worunter die Befestigung der Absatzflecken leidet, wodurch der Absatzkörper vorzeitig zerstört wird.
  • Darüber hinaus ist dieser Austausch mit einer aufwendigen und zeitraubenden Arbeit verbunden. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Damenschuhabsatz so auszubilden, daß auf einfachste Weise das Auswechseln des Absatzfleckens durchführbar ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Damenschuhabsatz aus Absatzkörper und daran befestigtem Absatzfleckens Die Erfindung besteht darin, in den Absatzkörper ein
    Rohrstück einzusetzen und an den Absatzflecken ein in
    das Rohrstück eingepaßtes Haltestück zu befestigen sowie das Haltestück in dem Rohrstück durch Rastsitzausbildungen zu halten. Zweckmäßig weist das Rohrstück als Rastsitzausbildung eine Eindrückung des Mantels auf und ist an dem Haltestück eine federnde Aufnahme für die Eindrückung vorgesehen. Nach diner bevorzugten Ausführungsform ist das Rohrstück viereckig ausgebildet sowie eine der Rohrseiten mit einer Eindrückung versehen und das Haltestück aus zwei parallel angeordneten, sich gegeneinander überstützenden Stahllamellen gebildet. Die Stahllamellen können durch Abwinklungen in dem Absatzflecken befestigt und durch einen zwischen den Stahllamellen eingetriebenen Keil oder Flachstahl auf Aufstand gehalten sein.
  • Die Befestigung des Rohrstückes in dem Absatzkörper kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. dadurch, daß das Rohrstück an seinem in dem Absatzkörper befindlichen Ende abgeplattet und umgebogen ist oder dadurch, daß das abgeplattete Ende auch aufgespalten und auseinander gebogen ist. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Damenschuhabsatzes ist dadurch gekennzeichnet, daß der Absatzkörper zweiteilig ausgebildet und das mit dem Rohrstück versehene untere Teilstück des Absatzkörpers in das obere Teilstück eingeschraubt ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die Auswechslung der Absatzflecken auf einfache Weise und schnell durchgeführt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein usführungsbeispiel darstellenden Zeichnung, die auch weitere Merkmale der Erfindung offenbart, ausführlicher erläutert ; es zeigen : Fig. 1 einen Damenschuhabsatzkörper aus Kunststoff mit eingesetztem Holzkeil, Fig. 2 einen aus Kunststoff bestehenden Absatzkörper, Fig. 3 einen zweiteiligen Absatzkörper, Fig. 4 in perspektivischer Darstellung das in den Absatzkörper eingesetzte Rohrstück mit dem zugehörigen Absatzflecken und Haltestück, Fig. 5 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt den unteren Teil des Absatzkörpers mit dem Absatzflecken.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, besteht der erfindungsgemäße Damenschuhabsatz aus Absatzkörper 1 und daran befestigten Absatzflecken 2. Wie die Figuren 1,2 und 3 zeigen, ist in den Absatzkörper 1 ein Rohrstück 3 eingesetzt. An den Absatzflecken 2 ist, wie insb. die Figuren 4 und 5 verdeutlichen, ein in das Rohrstück 3 eingepaßtes Haltestück befestigt, welches in dem Rohrstück 3 durch Rastsitzausbildungen gehalten ist. Das
    Rohrstück 3 weist als Rastsitzausbildung eine Eindrük-
    kung 5 des Mantels auf. An dem Haltestück ist eine fe-
    4
    dernde Aufnahme für die Eindrückung 5 vorgesehen. Nach
    Fig. 4 ist im Ausführungsbeispiel das Rohrstück 3 vier-
    eckig ausgebildet und eine der Rohrseiten mit einer Ein-
    drückung an 5 versehen. Das Haltestück ist aus zwei parallel angeordneten, sich in eingeschobenem Zustand gegeneinander abstützenden Stahllamellen 6, 7 gebildet. Diese Stahllamellen 6,7 sind durch Abwinklungen 8, 9 in dem Absatzflecken 2 befestigt und durch einen zwischen den Stahllamellen 6,7 eingetriebenen Keil oder Flachstahl 10 gehalten. Eine sichere Befestigung des Absatzfleckens 2 mit den Stahllamellen 6,7 wird dadurch erreichte daß an der dem Absatzkörper 1 zugekehrten Seite der Absatzflecken 2 mit einer Deckplatte versehen ist, die einen Schlitz aufweist, gegen dessen Ränder die Stahllamellen 6, 7 mittels des Keils oder Flachstahl 10 gedrückt sind.
  • Wie insbes. die Fig. 1 zeigt, ist das Rohrstück 3 an seinem in dem Absatzkörper 1 befindlichen Ende 13 abgeplattet und umgebogen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das abgeplattete Ende 13 aufgespalten und ausein-
    andergebogen. Nach Fig. 3 besteht der Absatzkörper aus
    zwei Teilen. Das mit dem Rohrstück 3 versehene untere Teilstück 15 des Absatzkörpers 1 ist in das obere Teilstück mittels eines Gewindes 16 eingeschraubt.

Claims (8)

  1. S c hut z ans p r ü ehe 1. Damenschuhabsatz aus Absatzkörper und daran befestigen Absatzflecken, dadurch gekennzeichnet, daß in den Absatzkörper (1) ein Rohrstück (3) eingesetzt und an dem Absatzflecken (2) ein in das Rohrstück (3) eingepaßtes Haltestück befestigt sowie das Haltestück in dem Rohrstück (3) durch Rastsitzausbildungen gehalten ist.
  2. 2. Damenschuhabsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (3) als Rastsitzausbildung eine Eindrückung (5) des Mantels aufweist und an dem Haltestück eine federnde Aufnahme (4) für die Eindrückung (5) vorgesehen ist.
  3. 3. Damenschuhabsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (3) viereckig ausgebildet sowie eine der Rohrseiten mit einer Eindrückung (5) versehen und das Haltestück aus parallel angeordneten, sich gegeneinander abstützenden Stahllamellen (6,7) gebildet ist.
  4. 4. Damenschuhabsatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllamellen (6,7) durch Abwinklungen (8,9) an dem Absatzflecken (2) befestigt und durch einen zwischen den Stahllamellen (6,7) eingetriebenen Keil oder Flachstahl (10) gehalten sind.
  5. 5. Damenschuhabsatz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatzflecken (2) an der den Absatzkörper (1) zugekehrten Seite mit einer Deckplatte (11) versehen ist und diese einen Schlitz (12) aufweist, gegen dessen Ränder die Stahllamellen (6,7) mittels des Keiles oder des Flachstahles (10) gedrückt sind.
  6. 6. Damenschuhabsatz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (3) an seinem in dem Absatzkörper (l) befindlichen Ende (13) abgeplattet und umgebogen ist.
  7. 7. Damenschuhabsatz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das abgeplattete Ende (13) aufgespalten und auseinandergebogen ist.
  8. 8. Damenschuhabsatz nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatzkörper (1) zweiteilig ausgebildet und das mit dem Rohrstück (3) versehene untere Teilstück (15) des Absatzkörpers (1) in das obere Teilstück eingeschraubt ist.
DE1960L0028006 1960-11-12 1960-11-12 Damenschuhabsatz. Expired DE1824637U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0028006 DE1824637U (de) 1960-11-12 1960-11-12 Damenschuhabsatz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0028006 DE1824637U (de) 1960-11-12 1960-11-12 Damenschuhabsatz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824637U true DE1824637U (de) 1961-01-05

Family

ID=32974634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960L0028006 Expired DE1824637U (de) 1960-11-12 1960-11-12 Damenschuhabsatz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824637U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1824637U (de) Damenschuhabsatz.
DE69815691T2 (de) Knopf
DE2644565A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schischuhe
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
DE864914C (de) Fachbodentraeger
DE1102668B (de) Verschlusshaken mit Gegenplatte
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
DE512201C (de) Schuh mit auswechselbarer Sohle
AT209401B (de) Einteilige Kabelschelle
AT203693B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen
DE1871526U (de) Federklammer, insbesondere fuer schuhwerk.
DE6940888U (de) Halterung fuer eine mutter
CH237950A (de) Haltevorrichtung zum Anbringen an Wänden und andern Befestigungsflächen.
DE1720739U (de) Fischband fuer fenster und tueren.
CH256834A (de) Beschlagnagel für Schuhwerk.
DE1845423U (de) Abreisskalender.
DE1781340U (de) Absatz, insbesondere fuer damenschuhe.
DE1742141U (de) Vorrichtung zur befestigung von gardinenbrettern an gardineneisen.
DE7435707U (de)
CH270977A (de) Träger für Beleuchtungskörper.
DE1810658U (de) Einsatzstueck mit befestigungsstift fuer schuhabsaetze.
DE1758738U (de) Milchkannenhalter.
CH84000A (de) Gerät zum Geraderichten verbogener Nägel etc.
DE7103112U (de) Gnffhalter
DE1833741U (de) Vorrichtung zur befestigung von profilleisten, insbesondere fuer tischumrandungen.