DE1824515U - Rechenlehrgeraet. - Google Patents
Rechenlehrgeraet.Info
- Publication number
- DE1824515U DE1824515U DED20959U DED0020959U DE1824515U DE 1824515 U DE1824515 U DE 1824515U DE D20959 U DED20959 U DE D20959U DE D0020959 U DED0020959 U DE D0020959U DE 1824515 U DE1824515 U DE 1824515U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- book cover
- frame
- teaching device
- calculating machine
- book
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
- G09B19/02—Counting; Calculating
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Franz Demmler in Kapellen/Erft Rechenlehrgerät Die Neuerung bezieht sich auf ein Rechenlehrgerät mit einer Kinderrechenmaschine.
- Die Neuerung ist durch einen Buchdeckel gekennzeichnet, auf dessen einer Innenseite eine Rechenmaschine angeordnet ist, während dessen andere Innenseite mit einer Aufzeichnungsfläche ausgebildet ist. Im Buchdeckel ist nach einem weiteren Kennzeichen der Neuerung ein für die Aufzeichnungsfläche diender Aufzeichnungsstift lösbar vorgesehen.
- In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt, wobei Fig. 1 eine Ansicht des Neuerungsgegenstandes bei aufgeklapptem Buchdeckel mit Blick auf die Innenseite desselben ist. Fig. 2 zeigt den Neuerunggegenstand schaubildlich in geschlossenem Zustand. Fig. 3 zeigt in einer schaubildlichen Ansicht einen Teil des Neuerungsgegenstandes, Fig. 4 und Fig. 5 Querschnitte durch zwei Ausführungsmöglichkeiten von Details, Fig. 6 zeigt schaubildlich ein Detail mit lösbarer Befestigung, die Fig. 7 und 8 zeigen in Draufsicht auf den aufgeklappten Buchrücken von oben eine lösbare Verbindung der Rechenmaschine mit diesem in zwei Stellungen.
- Gemäß Fig. 1 und 2 befindet sich auf der einen Innenseite 3 des Buchdeckels 1 eine Rechenmaschine 5, deren Rahmen 8 auf der Innenseite 3 des Buchdeckels aufliegt und auf diesen, beispielsweise durch Ankleben, befestigt ist. Es kann jedoch auch jede andere Befestigung, beispielsweise durch Vernietung, Verschraubung, in fixer oder in geeigneter lösbarer Form erfolgen.
- Die andere Innenseite 4 des Buchdeckels ist mit einer Aufzeichnungsfläche 6, beispielsweise einer Schiefertafel, ausgebildet, um dem Lernenden zu ermöglichen, die mit der Rechenmaschine 5 auf dem Innendeckel 3 durchgeführten Rechenoperationen in anschaulichster Weise unmittelbar auf die Aufzeichnungsfläche 6 niederzuschreiben. Hiezu ist im Buchrücken 2 vorteilhaft ein Aufzeichnungsstift 7, beispielsweise ein Griffel, angeordnet. Die Aufzeichnungsfläche 6 und der Aufzeichnungsstift können im übrigen aus beliebigen aufeinander abgestellten Materialien bestehen. So kann als Aufzeichnungsstift auch ein Bleistift und als Aufzeichnungsfläche ein Papierblatt dienen. Letzteres kann auswechselbar auf der innseite 4 des Buchdeckels angeordnet sein. In Fig. 3 ist ersichtlich, in welcher Weise der Rahmen 8 der Rechenmaschine 5 körperlich aus der Fläche der Innenseite 3 des Buchdeckels hervortritt. Dieser Rahmen 8 kann beispielsweise nach Fig. 4 einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Er kann aber auch nach Fig. 5 einen runden oder sonstigen gestalteten Querschnitt haben. Auf jeden Fall ist es vorteilhaft, die Unterseite 9 des Rahmens 8 flach auszubilden, um auf der Innenseite 3 des Buchdeckels eben aufzuliegen.
- Wenn es erwünscht ist, die Rechenmaschine 5 bzw. deren Rahmen 8 von der Innenseite 3 des Buchdeckels leicht abnehmen zu können, wird dies dadurch ermöglicht, dag lösbare Verbindungselemente vorzugsweise auf der Innenseite 3 des Buchdeckels vorgesehen sind. Fig. 6 zeigt zu diesem Zwecke an der Innenseite 3 des Buchdeckels befestigte Gummischlaufen 10, welche die Ecken des Rahmens 8 festhalten. Eine andere Möglichkeit einer lösbaren Befestigung der Rechenmaschine im Buchdeckel 1 zeigen die Fig. 7 und 8. Der Rahmen 8 ist mittels einer Schnur 11 gelenkartig im Buchrücken 2 lösbar festgehalten. Dev Rahmen 8 kann, wenn er mittels der Schnur 11 am Buchrücken 2 befestigt ist, um den Buchrücken 2 verschwenkt werden. Für die übliche Benützungsstellung, in welcher der Rahmen 8 auf dem Buchdeckel 3 aufliegt, kann eine Klemme 12 vorgesehen sein, welche diese Stellung fixiert.
- Die Neuerung kann in verschiedenen Varianten ausgeführt werden.
Claims (4)
- S c hut z ans p r ü c h e : 1. Rechenlehrgerät, gekennzeichnet durch einen Buchdeckel (1), auf dessen einer Innenseite (3) eine Rechenmaschine (5) angeordnet ist, während dessen andere Innenseite (4) mit einer Aufzeichnungsfläche (6) ausgebildet ist.
- 2. Rechenlehrgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Buchdeckel (1) lösbar vorgesehenen, für die Aufzeichnungsfläche (6) dienenden Aufzeichnungsstift (7).
- 3. Rechenlehrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenmaschine (5) einen auf der entsprechehden Innenseite des Buchdeckels aufliegend befestigten Rahmen (8) aufweist.
- 4. Rechenlehrgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dgß
der Rahmen (8) mindestens an seiner Unterseite (9) flach aus- gebildet ist. 5. Rechenlehrgerät nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch (10,/11, 12) eine lösbare Befestigung/des ahmens (8) im Buchdeckel (1). gl e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED20959U DE1824515U (de) | 1960-08-27 | 1960-08-27 | Rechenlehrgeraet. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED20959U DE1824515U (de) | 1960-08-27 | 1960-08-27 | Rechenlehrgeraet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1824515U true DE1824515U (de) | 1961-01-05 |
Family
ID=32970466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED20959U Expired DE1824515U (de) | 1960-08-27 | 1960-08-27 | Rechenlehrgeraet. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1824515U (de) |
-
1960
- 1960-08-27 DE DED20959U patent/DE1824515U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1824515U (de) | Rechenlehrgeraet. | |
DE510205C (de) | Stempelvorrichtung, insbesondere zum Stempeln von Eiern | |
DE824457C (de) | Vorrichtung zum Ausheben von Reissbrettstiften o. dgl. | |
DE451319C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE579182C (de) | Lese- und Rechenvorrichtung | |
DE579794C (de) | Unterlegbrett fuer Abrechnungsbogen oder -streifen mit Zahlenposten | |
DE9109597U1 (de) | Stiftetableau mit integriertem Buch, insbesondere Malbuch | |
DE553959C (de) | Vorrichtung zum Zusammenstellen von Buchstaben- und Zeichengruppen | |
DE475955C (de) | Verbindung von Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen mit dem Bodenbrett unter Verwendung von Zapfen und OEsen | |
DE385445C (de) | Schreibhilfsvorrichtung mit Armstuetzplatte | |
DE867549C (de) | Geteiltes Durchschreibegeraet | |
DE502679C (de) | Buchfuehrungseinrichtung | |
DE349318C (de) | Schreibgeraet, insbesondere zum Schriftenmalen | |
DE487268C (de) | Vorrichtung fuer Zahlbretter, Zahltische usw. zum Erleichtern des Aufnehmens von Geldstuecken | |
DE394438C (de) | Einspannvorrichtung fuer zum Durchschreiben bestimmte Blaetter und lose Formulare | |
DE1864525U (de) | Arbeitskontrollgeraet. | |
DE20102646U1 (de) | Mousepad | |
DE1156256B (de) | Anschlagtafel | |
DE1797611U (de) | Malkasten mit einem herausnehmbaren, farbnaepfchen aufweisenden einsatz. | |
DE1797584U (de) | Auflegeplatte fuer schulmoebel. | |
DE1700693U (de) | Zeichengeraet. | |
DE1757435U (de) | Mehrfach-endlos-formular-satz. | |
DE1726991U (de) | Laufzeitskala fuer tonaufnahme- und wiedergabegeraete. | |
DE1861635U (de) | Bilder-wechselrahmen. | |
DE1857865U (de) | Schreibstift. |