DE1822077U - Faltschachtel mit klappbarem stulpdeckel tragband. - Google Patents

Faltschachtel mit klappbarem stulpdeckel tragband.

Info

Publication number
DE1822077U
DE1822077U DE1960K0035497 DEK0035497U DE1822077U DE 1822077 U DE1822077 U DE 1822077U DE 1960K0035497 DE1960K0035497 DE 1960K0035497 DE K0035497 U DEK0035497 U DE K0035497U DE 1822077 U DE1822077 U DE 1822077U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
support bracket
folding box
folding
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960K0035497
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARTONAX GmbH
Original Assignee
KARTONAX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARTONAX GmbH filed Critical KARTONAX GmbH
Priority to DE1960K0035497 priority Critical patent/DE1822077U/de
Publication of DE1822077U publication Critical patent/DE1822077U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Faltschachtel mit kl&cpbarem Stuledeekel und Traband
    B s c hr <-i b u n js
    Gegenstand der Neuerung ist eine Paltschachtel mit einem
    klappbaren Stulpdeckel und einem Tor es der mit seinen Enden in Schlitzen einer der Schachtelboden-Seitenwände gleitbar gelagert und gegen herausziehen aus den Schlitzen, beispielsweise durch Verdickung der beiden Bügelenden gesichert ist, wobei der Tragbügel bei zusammengefalteter Schachtel ein Langloch der übergestülpten Schachteldeckeleeite mit Spiel überdeckt.
  • Die Tragbügel derartiger Schachteln wurden bisher aus einem Flaohband hergestellt, das lediglich biegsam und in seiner Grundstellung flachgestrekct war. Hierbei ist es vielfach
    Torgekommen. daß beim Hinstellen der gefüllten Schachtel
    derTragMol teile vom Tr&ger versehentlich eingedruckt
    wurdeoder teile von selbst unter der % ir-kcng seiner Innen-
    spanxumg seine flachgestreckte Stellung wieder eingenommen
    hat. Die Folge davon war, daß der Tragbügel unterhalb des Langloches zu liegen kam, sich dann die Schachtel von selbst geöffnet hat und das Füllgut herausgefallen ist. Insbesondere bei Geschenkpackungen wurde dann der Schachtelinhalt seines Ansehens beraubt. Bei zerbrechlichem Füllgut konnte auch die-
    eee zerstört werden, wie das beispielsweise bei Glas oder
    Porzellan der Fall ist.
  • Durch die Neuerung werden diese Nachteile mit Sicherheit vermieden.
  • Gemäß der Neuerung besteht der Tragbügel aus einem federnden Material, und er steht in seiner entspannten Stellung (Tragstellung) bogenförmig nach außen vor.
  • Nunmehr kann sich die Schachtel unter keinen Umständen mehr von selbst offnen. Vielmehr ist zum öffnen der Schachtel ein besonderer handgriff nämlich das Eindrücken des Griffes erforderlich. hierbei ist der Öffnende vorbereitet hinsichtlich des Anfassens der Schachtel, so daß auch beim Nachgeben des Ver-8chluBbügels, d. h. des Trägers das Öffnen derselben beeinflußbar
    ist.
    Kartonax GmbH Beschreibung Die federnde Wirkung des Tragbügels wird entweder dadurch erreicht, daß federnder Kunststoff oder ein Federstahl verwendet wird, der herstellungsmäßig bereits als Grundform die des Bügels besitzt.
  • Eine Verstärkung der Federwirkung kann bei einem Kunststoffbügel noch dadurch erzielt werden, daß dieser hohl ausgebildet wird, so daß dann das Luftpolster zusätzlich nach außen im Sinne einer Sperrung mitfedert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
  • Es zeigen : Fig. 1 eine geöffnete Faltschachtel im verkleinerten Maßstab, und Fig. 2 die Trägerlagerung mit Bügelträger.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die Schachtel mit ihrem klappbaren Stulpdeckel bezeichnet. Ist die Schachtel eingeklappt, dann kommt die Deckelseite 2 über die Bodenseite 3 zu liegen, wobei der Tragbügel 4 über das Langloch 5 mit Spiel zu liegen kommt. Er kann sich also unter der Wirkung seiner Eigenfederung durch das Langloch hindurch in seine Grundstellung von selbst ausbiegen, wie das in Fig. 2 zu ersehen ist. Der Tragbügel 4 ist in Schlitzen 6, 7 der Bodenseite 3 gelagert und an seinen Enden an der Bodenseite durch Umbördelung und Vernieten 10, 11 verdickt, also gegen Herausziehen gesichert.
  • Die überstehenden Teile 8, 9 können ebenfalls federnd und zwar im Sinne eines Anliegende und damit das Auswärtsfedern des Bügels unterstützend ausgebildet sein.
  • Die Schlitze 7, 8 werden so bemessen, daß der Träger 4 ohne wesentlichen Widerstand seine bügelförmig Grundform annehmen kann. Außerdem werden die Trägerenden 8, 9 so gebogen, daß sie von vornherein das Bestreben haben, sich nach ausw rts, d. h. in Richtung des Bügels 4 zu strecken. r

Claims (1)

  1. K a r t o n a x GmbH N ü r n b e r g Faltschachtel mit klappbarem Stulpdeckel und Traband
    S c h u t & a n s p r ü c h e
    1.) Faltschachtel mit klappbarem Stulpdeckel und einem Tragbügel, der mit seinen Enden in Schlitzen einer der Schachtelboden-Seitenwände gleitbar gelagert und gegen Herausziehen aus den Schlitzen. beispielsweise durch Verdickung der beiden Bügelenden gesichert ist, wobei der Tragbügel bei zusammengeklappter Schachtel ein Langloch der Übergestülpten Schachteldeckelseite mit Spiel überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel aus federndem Material besteht und in seiner entspannten Stellung (Tragstellung) etwa bogen- förmig nach außen versteht. (Fig. 2) 2.)Faltschachtel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
    der Tragbügel (4) aus einem Kunststoff-oder Metallband besteht.
    3.) Faltschachtel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (4) rechteckigen, runden oder halbrunden Querschnitt aufweist.
    4.) Faltschachtel nach Anspruch 3, mit einem aus Kunststoff oder ähnlichem Material bestehen Tragbügel dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel mindestens auf die länge seines Tragteiles Hohlquerschnitt aufweist. 5*) Faltschachtel, nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder Anspruch 4e dadurch gekennzeichnet, daß die an der Bodenseite (3) anliegenden Bügelenden (8,9) nach auswärts federnd ausgebildet sind*
DE1960K0035497 1960-06-14 1960-06-14 Faltschachtel mit klappbarem stulpdeckel tragband. Expired DE1822077U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0035497 DE1822077U (de) 1960-06-14 1960-06-14 Faltschachtel mit klappbarem stulpdeckel tragband.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0035497 DE1822077U (de) 1960-06-14 1960-06-14 Faltschachtel mit klappbarem stulpdeckel tragband.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1822077U true DE1822077U (de) 1960-11-17

Family

ID=32938674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960K0035497 Expired DE1822077U (de) 1960-06-14 1960-06-14 Faltschachtel mit klappbarem stulpdeckel tragband.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1822077U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228996B (de) * 1962-05-30 1966-11-17 Bertil Vidar Wigemark Schuhschachtel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228996B (de) * 1962-05-30 1966-11-17 Bertil Vidar Wigemark Schuhschachtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326340B2 (de) Vorrichtung zum lagern von materialien, insbesondere abfaellen
DE1822077U (de) Faltschachtel mit klappbarem stulpdeckel tragband.
DE2142623C2 (de) Verpackungsbeutel- oder -sack mit Aufhängehaken
DE955910C (de) Dehnbarer Bandkoerper
AT208542B (de) Schrank mit nach oben öffnendem Rollo
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE7800852U1 (de) Gardinen- oder vorhangstange
AT241781B (de) Rollvorhang
DE951450C (de) Metallprofil fuer die Befestigung von Gepaecknetzen
DE1062621B (de) Kniehebelverschluss zum loesbaren Verbinden von Behaeltern, Kisten oder Kaesten, insbesondere fuer elektrische Nachrichtengeraete, miteinander
DE465995C (de) Mit Schnurrollen versehene Zugvorrichtung fuer Gardinen
DE830114C (de) Halter fuer mikroskopische Objekttraeger
DE592557C (de) Schirmgestell mit sich aussen gabelnden Dachstangen
DE458808C (de) Zusammenlegbarer Reisekleiderbuegel
DE622570C (de) Faltbarer Vorhang
AT218419B (de) Tragvorrichtung zum Festhalten von flächenartigen Gebilden aus Kunststoffolien, Papier od. dgl.
DE2541360A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE380340C (de) Buchdeckelartig zusammenlegbare Huelle zur Aufbewahrung von Haarnetzen
DE975404C (de) Deckel fuer Milchtransportkannen od. dgl.
AT243458B (de) Vorrichtung zum Wenden von Bettbezügen u. dgl.
DE7122359U (de) Tierkafig
DE3248509A1 (de) Griff fuer koffer, taschen oder dergleichen
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE2313136A1 (de) Haltebuegel fuer vorrichtung zum halten und aufhaengen von bildern, spiegeln und aehnlichen flaechigen gebilden
DE1843045U (de) Dehnbares gliederband mit uhranschlusshaken.