DE1821014U - Profilleiste. - Google Patents

Profilleiste.

Info

Publication number
DE1821014U
DE1821014U DEK24789U DEK0024789U DE1821014U DE 1821014 U DE1821014 U DE 1821014U DE K24789 U DEK24789 U DE K24789U DE K0024789 U DEK0024789 U DE K0024789U DE 1821014 U DE1821014 U DE 1821014U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
strips
stucco
strip
profile bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK24789U
Other languages
English (en)
Inventor
Martha Karner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK24789U priority Critical patent/DE1821014U/de
Publication of DE1821014U publication Critical patent/DE1821014U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Description

  • Profilierte Die Neuerung betrifft eine Profilleiste, die insbesondere für solche Zwecke geeignet ist, für die bisher Pro-
    filleisten aus Stuck zur Verwendung kommen. Die neue Pro-
    filleinte Ist deagemu vorzugsweise gedacht fUr die la-
    nenverzierung von Räumen, für die Herstellung von Bilderrahmen und ähnliche Zwecke. 3i8 kann jedoch mit Vorteil auch für die Außenverzierung von Bauwerken, für die Herstellung von Fensterumrahmungen, Schilderrahmen, für den Äulissenbau und für alle möglichen anderen Zwecke verwendet werden für die profilleisten zur Anwendung kommen.
  • Die Neuerung gemäß Gebrauchsmuster besteht darin, daß die Profilleiste aus Polystyrol-Schaumstoff mit einer in sich geschlossenen Zellstruktur und von einer. ichte von 10 bis 50 gr/1 oder einem anderen Schaumstoff von gleichen Eigenschaften besteht.
  • Die Herstellung der Profilleiste gemäß Gebrauchsmuster erfolgt vorteilhaft durch Schneiden mit Hilfe eines nach dem gewdnachten Profil gebogenen und d rch elektrischen vitro erhitzten Flachbandes. Anstelle eines Flachbandes
    kann gegebenenfalls auch ein Heizdraht zum frofilschneiden
    verwendet werden.
  • Die Profilleiste gemäß Neuerung hat einer solchen aus Stuck gegenüber zahlreiche und erhebliche Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil liegt zunächst schon in der Einfachheit der Herstellung. Währen es zur Herstellung von Profilleisten aus Stuck spezialisierter Arbeitskräfte bedarf und der Herstellungsgang schwierig und langwierig ist, kann die profilleiste gemäß Gebrauchsmuster von einem ungeübten Handwerker in einfacher Weise hergestellt werden, der zu diesem Zweck l@diglich einen Block, eine Leiste oder dergleichen aus Schaumstoff gegen ein nach dem gewünschten Profil gebogenes, elektrisch erhitztes Plachband zu führen braucht. Bei Verwendung eines rechteckigen, z.B. quadrastischen Ausgangskörpers können hierbei mit einem Schnitt zwei spiegelgleiche profilleisten zu glei@her Zeit herge-
    stellt werden. rurch Ncbeneinanderunordnung von mehreren
    in einem Stromkreis hintereinander geschalteten Glühbändern kann man Profilleisten in beliebiger @ahl in einem Arbeitsgang herstellen. Die herstellung erfordert einen Zeitaufwand von höchstens 25 sec/m. Ein ganz besonderer Vorteil der Neuerung liegt in der Beseitigung jeglicher
    Bruohgeftthr. Die trofilleiate gcciäß Neuerung kann ohne
    jede MUhe von eine. einzelnen Arbeiter, der auf dem Gebiet der Verarbeitung von Stuck keinerlei Erfahrungen haben muß, gehandhabt und verlegt werden. Demgegenüber sind für das Verlegen von rofilleisten aus Stuck wegen der bruchgefahr in jedem Falle @indestens zwei, vorzugsweise jedoch 3 und mehr als-tuckateur ausgebildete Handwerker erforderlich. Die Profilleiste gez-äß Gebrauchsmuster ist praktisch gewichtslos. Das Gewicht von 1 obm der Profilleiste gemäß Neuerung beträgt nur ca. 20 kg. regegenüber beträgt das Gereicht von 1 cbm Stuckleisten ca. 2000 kg.
  • Ein großer Vorteil der @rofilleisten gemäß Gebrauchsmuster liegt auch in der Lagerhaltung. Die spiegelgleichen Leisten können zu rechteckigen Blöcken. Leisten oder dergl. zusammengefügt und in dieser Form dicht an dicht und in beliebiger Höhe raumsparend gestapelt werden. Mit @tuck-
    profilleiaten ist derartiges ausgeachlossen, da hier so-
    wohl die Empfindlichkeit gegen mechanische Bean3pruchun-
    gen und das Gewicht einer gleichen oder ähnlichen Lage-
    rung entgegenstehen. Zu den vorgenannten Vorteilen kommt
    noch, daß die J ? rofilleisten neuerungagesä jeder iite-
    rung standhalten, d. h. also wasserfest sind, nicht verrotten und sich auch nicht verziehen. so daß sie mit Vorteil auch außen an Bauwerken oder @ rt zur Anwendung kommen können, wo andere Profilleisten, beispielsweise auch Holzleisten wegen vorhandener Feuchtigkeit unbrauchbar sind oder Schaden erleiden. Den Profilleisten gemäß Gebrauchsmuster kann ohne jede Grundierung ein einheitlicher Farbton gegeben werden, was beispielsweise bei profilleisten aus Holz nicht abglich ist.
    ur Vernaohaulichung des Erfindung<gedankens wird in der
    Anlage zweifach ein Muster iner Frofilleiate gemäß Gebrauchs-
    muster überreicht. Das Muster ist hergestellt aus handela-
    üblich«Polystyrol-Schaumstoff Jurs. . hr : eines quadra-
    tischen Streitens dea gogpn ein
    nach dem Profil gebogenes, elektrisch erhitztes Flachband,
    ao da8 zwei spiegelgleiche Protilleisten in einem rbeita-
    gang gebildet wurden. Die oben b@schrieberen und weitere Vorteil. ergeben sich zwangslos aus den Mustern.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche 1. Profilleiste, insbesondere zum Zwecke der Verwendung anstelle von Stuckprofilleisten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Polystyrol-Scns. umstoff mit : einer in sich e-
    schlossenen Zellstruktur und von einer Wichte von 10 bis 50 gr/1 oder einem anderen Schaumstoff von gleichen Eigenschatten besteht.
  2. 2. Profilleiste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Schneiden mit Hilfe eines nach dem gewünschten Profil gebogenen und durch elektrischem Urom erhitzten Plachbandes hergestellt ist.
DEK24789U 1957-01-28 1957-01-28 Profilleiste. Expired DE1821014U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24789U DE1821014U (de) 1957-01-28 1957-01-28 Profilleiste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24789U DE1821014U (de) 1957-01-28 1957-01-28 Profilleiste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1821014U true DE1821014U (de) 1960-11-03

Family

ID=32938021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK24789U Expired DE1821014U (de) 1957-01-28 1957-01-28 Profilleiste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1821014U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1821014U (de) Profilleiste.
DE822524C (de) Formkoerper aus Mineralfasern
AT165212B (de) Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatten aus Holz od. dgl.
DE805709C (de) Selbsttragende Leichtbauplatte
DE263400C (de)
DE1917979U (de) Schallschluckende platte.
DE1040221B (de) Zum Teil aus Metall bestehender Rahmenteil, insbesondere fuer Fenster und Tueren
DE748605C (de) Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter
DE1087789B (de) Faserstoffkoerper, z. B. aus Mineralfasern
DE599625C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Isolatoren
DE805554C (de) Holzgeflechtmatte
DE891891C (de) Abstandhalter fuer Elektrolytkondensatoren
DE808778C (de) Wandverkleidungsplatte mit Abstandselementen
AT211990B (de) Wärmeisolierende, lichtdurchlässige Abdeckung für Frühbeete, bzw. für Gewächshäuser
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
AT276679B (de) Verfahren zur Herstellung von Möbeln u.a. Gebrauchsgegenständen
DE1767206U (de) Bauplatte.
DE1048817B (de) Formkörper, wie Platten, aus anorganischen Fasern und anorganischem Bindemittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT275823B (de) Fliesenanordnung an einer Wand
DE179869C (de)
DE1853337U (de) Bauteil zur herstellung von selbsttragenden decken in gebaeuden od. dgl.
DE1695071U (de) Baukoerper.
DE1026945B (de) Tapetenleiste
DE1851918U (de) Feuerbestaendige tuerkonstruktion fuer die kammerbereiche von schiffen.
DE1757054U (de) Gewoelberandsteinanordnung fuer spielzeug-tunneleingaenge.