DE1819649U - Steuerscheibenbehaelter fuer naehmaschinen. - Google Patents

Steuerscheibenbehaelter fuer naehmaschinen.

Info

Publication number
DE1819649U
DE1819649U DE1960A0015323 DEA0015323U DE1819649U DE 1819649 U DE1819649 U DE 1819649U DE 1960A0015323 DE1960A0015323 DE 1960A0015323 DE A0015323 U DEA0015323 U DE A0015323U DE 1819649 U DE1819649 U DE 1819649U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
disks
sewing machines
container
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960A0015323
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Phoenix Naehmaschinen AG
Original Assignee
Anker Phoenix Naehmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Phoenix Naehmaschinen AG filed Critical Anker Phoenix Naehmaschinen AG
Priority to DE1960A0015323 priority Critical patent/DE1819649U/de
Publication of DE1819649U publication Critical patent/DE1819649U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

  • ANKER-PHONEIX Nähmaschinen AG., Bielefeld Steuerscheibenbehälter ur Nähmaschinen Die Neuerung betrifft einen Steuerscheibenbehälter für Nähmaschinen.
  • Bei einem bekannten Behälter zum Aufbewahren von Steuerscheiben ist der Bodenteil mit halbkreisförmigen senkrecht nebeneinander angeordneten Rillen versehen, in die die einzelnen Steuer-
    .
  • Scheiben eingesetzt werden. Diese Behälter bestehen meist aus Holz, Metall oder Kunststoff und weisen neben den Rillen Signierungen auf, die auf die entsprechende Steuerscheibe hinweisen.
  • Auch sind Behälter für den gleichen Zweck bekannt, die mit Dornen ausgerastet sind, auf die mehrere Steuerscheiben in waagerechter Lage gestapelt werden können.
  • Bei dem eingangs erwähnten Behälter besteht der Nachteile dass die Seitenflächen der Stuerscheiben und damit deren Signierungen völlig verdeckt sind und daher zur Kenntlichmachung der einzelnen Steuerscheiben neben den Aussparungen für die Steuerscheiben am Behälter Nähsymbole, Ziffern oder andere Zeichen angebracht sein messen, um der Näherin die Auswahl zu erleichtern. In Behältern, in denen die Steuerscheiben stapelweise untergebracht sind, ist ein Auswählen einzelner Steuerscheiben insofern schwierig, als die gewünschte Steuerscheibe immer erst aus dem zuvor dem Behälter entnommenen Stapel ausg sucht werden muss.
  • Die Neuerung bezweckt, einen den Auswählvorgang betätigenden und änsserst handlichen und raumsparenden Behälter für eine Mehrzahl von Stetzerscheiben zu schaffen.
    Gemäsa der Neuerung wird von einem aus Bols, Metall, Kunst-
    stoff od< dglt bestehenden Steuerscheibenbehälter ausgegangen der
    sich dadurch auszeichnete dass der aus zwei sich gleichenden mit-
    tels Scharnier od. dgl. verbundenen Schalen bestehende Steuerscheibenbehälter die Form eines Etuis aufweist.
  • Die Vorzüge dieser Ausgestaltung sind in einer besonders günstigen Raumausnützung, in der Übersichtlichkeit der aufzunehmenden Steuerschciben und in der einfachen und daher billigen Herstellung zu sehen.
  • Die Neuerung ist an einem Ausführungsbeispiel näher veranschaulichte und zwar zeigen : Fig. 1 den Steuerscheibenbehälter in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 und 3 je eine Einzelheit der Steuerscheibenlagerung im Schnitt.
  • Der Steuerscheibenbehälter 1 besteht aus zwei gleichen schalenförmigen Körpern 2 und 39 die durch ein Scharnier 4 od. dergl. verbunden und mittels eines Druckknopfes 5, 6 in geschlossener Lage gehalten werden. Die schalenförmigen Körper 2 bzw. 3 bestehen aus je einem flachen Bodenteil 7 bzw. 8f dessen Ränder 9 bzw. 10 abgerundet und von je einem schmalen Rahmen 11 bzw. 12 eingefasst sind. Der flache Bodenteil 7 bzw. 8 ist von Bohrungen 13, 14 durchbrochen, die zur Aufnahme von mit Ansätzen 15 versehenen
    steuerscheiben 16 geBläse Fig. 2 dienen# kann aber auch zur Aufnahme
    flacher Steuerscheiben IB, wie dio Fig. 3 zeigt, rohrstutzentrmig
    ausgebildete-Salter 17 erhalten. die durch Stanz-bzw. Pressvorgän-
    ge am Bodenteil 7 bzw. 8 erzeugt werden.
    Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die mit Nähe, mbolen 191 20
    oder sonstigen Zeichen versehenen steuerscheiben 16 bzw. 18 über-
    sichtlich angeordnete und der Auswahlvorgang ist daher äußerst
    einfach. In bezug auf die RaumatlsnutzWlg ist besonders die in
    Fig. 2 teilweise dargestellte Behälterausbildung Bweckmâssig. Jda
    der Bodenteil 7 bzw. 8 gleichzeitig ur Aufnahme der Bunde 15 der
    Steuerscheiben 16 dient, was auch den Entnahmevorgang der einzel-
    nen Steuerscheiben 16 begünstigt, da die ausgewählten Steuerscheiben 16 von aussen durch Druck auf den Bund 15 leicht angehoben und aus dem Behälter 1 entnommen werden können.
  • Statt der in Fig. 1 dargestellten Ausbildung für acht Steuerscheiben auf jeder Seite kann der kälter 1 auch in der Bauhöhe noch niedriger gehalten sein, wobei lediglich die untere als Bodenteil dienende Abdeckung 3 mit Steuerscheiben 16 bestücks wird und die obere Abdeckung 2 nur als Deckel dient. Auch können die Rahmen 11 bzw. 12 sehr schmal gehalten und das Ganze in Buchform gestaltet sein. Schutzansprüche

Claims (1)

  1. SchutzanaprUohe
    1. 6teuerscheibenb0 :, ! lter fl1. r Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der aus zwei sich gleichenden mittels Scharnier (4) od. dgl. verbundener Schalen (29 3) bestehende Behälter (1) die Ramtorm einesEtu. is aufweist.
    2. Steueraobeibenbehälter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (2, 3) buchtõrmige Umrisse ausweisen.
    3. Steuerscheibenbehälter nach den Anspruche 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet. dass der Bodenteil (7. 8) der Schale (2 3) Mit Bohrungen (13t 14) zur Anahe von Steaerscheiben (16) versehen ist.
    4*Steersche1benbehä1ter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodentell (7, 8) der Sohale (2$ 3) mit Stutzen (17) zur Aufnahme von steuerscheiben (18) versehen ist.
    5. Steuersoheibenbehälter nach den Ansprechen 1 bis 4. dadurch ge- kennzeichnet dass die die Steneraoheiben (16e 18) aufnehmenden Schalen(f 3) aittels Scharniere (4) od. dgl. verbunen und durch Rastmittel (5 6) in der geschlossenen Lage gehalten werden.
DE1960A0015323 1960-07-19 1960-07-19 Steuerscheibenbehaelter fuer naehmaschinen. Expired DE1819649U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960A0015323 DE1819649U (de) 1960-07-19 1960-07-19 Steuerscheibenbehaelter fuer naehmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960A0015323 DE1819649U (de) 1960-07-19 1960-07-19 Steuerscheibenbehaelter fuer naehmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1819649U true DE1819649U (de) 1960-10-13

Family

ID=32933040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960A0015323 Expired DE1819649U (de) 1960-07-19 1960-07-19 Steuerscheibenbehaelter fuer naehmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1819649U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621253A1 (de) Als tablett oder untersatz benutztes set
DE1819649U (de) Steuerscheibenbehaelter fuer naehmaschinen.
DE358724C (de) Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz
DE809236C (de) In ein Spielzeug umwandelbares Moebelstueck
DE888758C (de) Auseinandernehmbarer Tisch mit einem Gestell aus zwei gekreuzten Beinpaaren
AT158378B (de) Christbaumhalter.
DE681975C (de) Kartei zum Eintragen von Landwirtschaftsplaenen
DE1902859U (de) Geraet zur schaustellung von waren.
DE1749299U (de) Plastisches schriftzeichen zur bildung von werbewoertern od. dgl.
DE7430372U (de)
DE1839542U (de) Eierbecher.
CH390036A (de) Behälter zum Aufbewahren der Steuerscheiben für Zierstichnähmaschinen
DE1269310B (de) Regal zum Ausstellen von Drucksachen
DE1740957U (de) Arbeitstisch.
DE7002191U (de) Hilfsmittel zur veranschaulichung des multiplikativen aufbaues der zahlen von 1 - 100.
DE1817666U (de) Pflanzentopf mit herausnehmbarem boden.
DE1788601U (de) Tablett fuer geschirr od. dgl.
CH166022A (de) Radioapparat.
DE1851736U (de) Schrank, insbesondere fuer buerozwecke.
DE1771433U (de) Wuerfelmodell.
CH528243A (de) Tisch mit mindestens annähernd kreisförmiger Tischplatte
CH88727A (de) Bureaumöbel.
DE1853306U (de) Umwandelbarer tisch.
CH261653A (de) Anzeigevorrichtung für Spieltermine.
DE8425706U1 (de) Skizzentisch