DE1817914C2 - Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstücken durch eine Transferstraße - Google Patents

Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstücken durch eine Transferstraße

Info

Publication number
DE1817914C2
DE1817914C2 DE1817914A DE1817914A DE1817914C2 DE 1817914 C2 DE1817914 C2 DE 1817914C2 DE 1817914 A DE1817914 A DE 1817914A DE 1817914 A DE1817914 A DE 1817914A DE 1817914 C2 DE1817914 C2 DE 1817914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
machine tool
identification
identification mark
machine tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1817914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817914A1 (de
Inventor
Harold L. Rockford Ill. Baeverstad
Carl F. Belvidere Ill. Erikson
Donald G. Belvidere Ill. Fair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Consolidated Industries Inc
Original Assignee
White Consolidated Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by White Consolidated Industries Inc filed Critical White Consolidated Industries Inc
Priority to DE1817914A priority Critical patent/DE1817914C2/de
Publication of DE1817914A1 publication Critical patent/DE1817914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817914C2 publication Critical patent/DE1817914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • G05B19/4187Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow by tool management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4183Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by data acquisition, e.g. workpiece identification
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41835Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by programme execution
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4184Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by fault tolerance, reliability of production system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31266Convey, transport tool to workcenter, central tool storage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31268Central workpiece storage, convey workpiece, work pallet, holder to workcell
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31432Keep track of conveyed workpiece, batch, tool, conditions of stations, cells
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32046On detection workpiece code load program for workpiece from central
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36523Select with code on workpiece, fixture, clamp, object
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45213Integrated manufacturing system ims, transfer line, machining center
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49302Part, workpiece, code, tool identification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstücken durch eine Transferstraße, bestehend aus mehreren Werkzeugmaschinen, welche wahlweise an verschiedenen zugeführten Werk- so stücken bestimmte Bearbeitungsvorgänge durchführen, wobei jedem Werkstück eine veränderbare Identifikationsmarke zugeordnet ist, mit einem zentralen Rechner, welcher mit Hilfe von eingespeicherten Programmen die Bearbeitungsvorgänge der verschiedenen Werkzeugmaschinen steuert, einer Anzahl von zwischen dem zentralen Rechner und den einzelnen Werkzeugmaschinen angeordneten Datenkanälen, einer die Identifikationsmarken jedes Werkstückes erfassenden Leseeinrichtung, sowie einer Steuereinheit; welche das durch die Identifikationsmarke erfaßte Progamm über einen bestimmten Datenkanal der das betreffende Werkstück bearbeitenden Werkzeugmaschine zuführt.
F.ine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der BE-OS 6 98 226 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt nach jedem Bearbeitungsvorgang die Änderung der Identifikationsmarke von Hand, wodurch die Gefahr besteht, daß ein Werkstück ohne berichtigte Kodierung einem Speicherplatz oder einer Bearbeitungsstation zugeführt werden kann, und dabei die vorhandene Kodierung einen falschen Bearbeitungszustand angibt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstükken durch eine Transferstraße der eingangs genannten Art eine selbsttätige Änderung der Identifikationsmarken eines Werkstücks entsprechend dessen Bearbeitungszustand vorzunehmen. Mit anderen Worten soll diese Einrichtung derart verbessert werden, daß damit irrtümliche Werkstückweiterleitungen, die sich aus einer unbeabsichtigt unterbliebenen Berichtigung der Kodierung ergeben können, ausgeschaltet werden.
Ausgehend von der Einrichtung der eingangs genannten Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Identifikationsmatke des Werkstücks zur weiteren Bearbeitung der teilweise bearbeiteten Werkstücke selbsttätig durch eine Reidentifikationseinrichtuüg veränderbar ist, welche nach Durchführung eines vorgegebenen Bearbeitungsvorganges eines Werkstückes diesem selbsttätig eine der Reidentifikation des Werkstücks dienende neue Identifikationsmarke zuteilt
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Reidentifikationseinrichtung im wesentlichen eine den einzelnen Werkzeugmaschinen zugeordnete Schreibeinheit weiche nach der Durchführung des Bearbeitungsvorganges des jeweiligen Werkstücks die entsprechenden Kenngrößen verändert
Im einzelnen kann die Erfindung dadurch eine vorteilhafte Weiterbildung erfahren, daß durch die Reidentifikationseinrichtung auf eine mit jedem Werkstück mitgeführte Identitätskarte dem vorgesehenen Bearbeitungsvorgang entsprechende Kenngrößen aufbringbar sind und daß im Bereich mindestens einer Werkzeugmaschine eine auf diese Kenngrößen ansprechende Leseeinheit vorgesehen ist
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Transferstraße mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Transferstraße mit der Werkzeugmaschinenstation NCMT-B von F ig.l;
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer der an den verschiedenen Werkzeugmaschinenstationen vorgesehenen Leseeinheiten, mit welchen die an den Paletten vorgesehenen Kodierungen lesbar sind;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht der an den verschiedenen Werkzeugmaschinenstationen vorgesehenen Schreibeinheiten;
F i g. 5 ein schematisches Blockdiagramm der Transferstraße von F i g. 1;
Fig.6 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Transferstraße mit Merkmalen nach der Erfindung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen in den Fig. 1 — 5 und 6 dargestellt. Wie am besten die F i g. 1 und 6 erkennen lassen, sind nach jeder Ausführungsform eine Vielzahl numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen 20 vorgesehen, von denen die drei dargestellten mit NCMT-A-NCMT-C bezeichnet sind. Bei den Werkzeugmaschinen 20 handelt es sich im allgemeinen um numerisch gesteuerte Universalmaschinen, welche jeweils eine Anzahl verschiedener Bearbeitungsvorgänge — beispielsweise
Bohren, Fräsen und Schleifen — durchführen können.
Jede Werkzeugmaschine 20 weist dabei einen Arbeitstisch 22 auf, an dem ein Werkstück 25 befestigt ist Der Arbeitstisch 22 kann somit mit dem Werkstück 25 längs verschiedenen Achsen bezüglich eines Spindelkopfes 23 geführt und/oder geschwenkt werden, worauf ein nicht dargestelltes Werkzeug den gewünschten Bearbeitungsvorgang vornimmt Jedes Werkstück 25 ist auf einer Palette 26 befestigt welche sowohl als Träger zum Transportieren des Werkstücks 25 zu den jo Werkzeugmaschinen 20 als auch während des Bearbeitungsvorganges als Bezugsbasis dient Jede Palette 26 weist Werkstückeinrichter auf, die das Werkstück 25 bezüglich bestimmter fester Bezugspunkte orientieren und halten.
Die Werkstücke 25 werden einzeln durch Identifikationsmarken — vorzugsweise in Form einer kodierten Zahl — erfaßt weiche repräsentativ für den derzeitigen Zustand des Werkstückes 25 ist an dem im allgemeinen bereits verschiedene Bearbeitungsvorgänge vorgenommen worden sind. Die jeweilige Identifikationsmarke ändert sich dabei während der Durch^hrung der Bearbeitungsvorgänge, so daß das Werkstück 25 hinsichtlich seines derzeitigen Zustands identifizierbar ist So kann beispielsweise durch eine besondere Identifikationsmarke angegeben werden, daß in einem unbearbeiteten Motorblock eine bestimmte Anzahl von Bohrungen festgelegten Durchmessers, Abstandes und bestimmter Tiefe eingebohrt worden sind.
Sämtliche Werkzeugmaschinen 20 werden gleichzeitig durch einen einzigen Digital- oder Analog-Digitalhybrid-Rechner 30 gesteuert Der Speicher des Rechness 30 speichert eine Vielzahl von Programmen, mit welchen eine beliebige der numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 20 so gesteuert werden kann, daß ein bestimmtes Werkstück 25 bearbeitet wird. Gesonderte, gemeinsame oder mehrfach ausgenützte Datenkanäle 31 verbinden den Ausgang des Rechners 30 mit jeder der Werkzeugmaschinen 20. Eine Hauptsteuereinheit koppelt dabei einzelne Werkzeugmaschinenprogramme an die verschiedenen Datenkanäle 31, welche jeder Werkzeugmaschine 20 zugeordnet sind. Es soll darauf hingewiesen werden, daß eventuell zusätzliche Datenkanäle vorgesehen sein können, weiche den Ausgang des Rechners 30 mit weiteren Werkzeugmaschinen verbinden.
Die Ausgangssignale des Rechners 30 bestehen aus einer Reihe von Blöcken binärkodierter Steuersignale, wobei wenigstens einige der Blöcke repräsentativ für Richtung und Grölte der Bewegung bestimmter Werkzeugmaschinenelemente aus ihrer vorhergehenden Stellung sind. Jede Werkzeugmaschine 20 besitzt eine zugeordnete numerische Steuerung üblicher Auslegung, mit welcher die binärkodierten Steuersignale in Analogsignale umgewandelt werden, die nicht dargestellte, dem Arbeitstisch 22 und dem Spindelkopf 23 zugeordnete Motoren antreiben.
Die Werkstücke 25 können entweder beliebig oder selektiv den einzelnen Werkzeugmaschinen 20 angeliefert werden. Bei der ersten in den Fig. 1—5 dargestellten Ausführungsform werden die Werkstücke 25 ungeordnet den einzelnen Werkzeugmaschinen 20 angeliefert und identifiziert, wodurch das richtige Programm ausgewählt wird, das vom Rechner 30 dem betreffenden Datenkanal 31 zugeführt wird.
Der Transport der Werkstücke 25 erfolgt mittelr eines Bandförderers 46, welcher entlang von Eingangsstationen 42 der einzelnen Werkzeugmaschinen 20 geführt ist Im Bereich der Eingangsstationen 42 sind pneumatische oder hydraulische Zylinder 44 mit Kolben 45 versehen, welche bei Betätigung quer zum Bandförderer 40 vorgetrieben werden. Dadurch wird jeweils ein Werkstück 25 mit seiner Palette 26 auf die Eingangsstation 42 der zugeordneten Werkzeugmaschine 20 geschoben. Die Eingangsstationen 42 besitzen frei drehbare Rollen, aufweichen die Paletten 26 unier dem Einfluß von Schwerkraft einem Palettenlager für die Werkzeugmaschine 20 zugeführt werden.
Die auf dem Bandförderer 40 befindlichen Werkstükke 25 werden entweder in Abhängigkeit von der Handauswahl eines Bedienungsmannes, welcher ein bestimmtes Werkstück zu bearbeiten wünscht oder in Abhängigkeit der Verfügbarkeit einer Werkzeugmaschine 20 angeliefert Sobald ein bestimmtes Werkstück 25 eine gegebene Werkzeugmaschine 20 erreicht wird die Identifikationsmarke des Werkstückes 25 erfaßt und an den Rechner 30 übermittelt; der Rechner 30 koppelt in Abhängigkeit von der Identifik?!tionsmarke an eine bestimmte Werkzeugmaschine -20 ein Programm entsprechend den BearbeitungsvorgäJigen, die an dem betreffenden Werkstück 25 vorgenommen werden sollen.
Die Erfassung der Identifikationsmarke kann sichtbar für einen Bedienungsmann gemacht werden, welcher die Bearbeitung des Werkstücks 25 beobachtet und dafür sorgt daß die entsprechende Verfahrenszahl von einem Bedienungsstand 47 an den Rechner 30 übertragen wird. Alternativ kann die Identifizierung selbsttätig durch Leseeinheiten 49 vorgenommen werden, welche ein Identifikationsmarken-Aufzeichnermedium — beispielsweise eine an der Palette 26 befestigte Identitätskarte 50 — abtastet und die auf der Identitätskarte 50 aufgezeichneten Kenngrößen an den Rechner 30 übermittelt
Sind die Bearbeitungsvorgänge eines Programms vollständig durchgeführt so wird das betreffende Werkstück 25 einer Auswurfstation 53 zugeführt weiche das Werkstück 25 einem anderen Bandförderer 54 überträgt der als Ausgangsspeicherfläche für fertige Werkstücke 25 dient Falls Leseeinheiten 49 für automatische Werkstückidentifizierung verwendet werden, werden die alten Identifikationsmarken durch neue ersetzt so daß das Werkstück 25 im Hinblick auf den gerade beendeten Bearbeitungsvorgang reidentifiziert werden kann. Die auf dem Bandförderer 54 angelieferten Werkstücke 25 können entweder aus Fertigprodukten oder Zwischenprodukten bestehen, weiche zur Durchführung weiterer Bearbeitungsvorgänge dem Bandförderer 40 zurückgefordert werden können.
Nach der in Fig.6 dargestellten zweiten Auiführunfrsform wählt der Rechner 30 vom Eingangsspeicherbereich die zu bearbeitenden Werkstücke 25, fördert sie an eine bestimmte Werkzeugmaschhienstation und koppelt dann das dem gewählten Werkstück 25 entsprechende Programm mit dem Datenkanal 31 an die bestimmte Werkzeugmaschine 20. Der Bandförderer 40 bewirke in diesem Fall ein Zirkulieren der Werkstücke 25, bis diese oben benötigt werden. Jedes Werkstück 25 wird durch auf den Paletten 26 befestigte Identitätskarten 50 identifiziert. Stellt der Rechner 30 fest, daß ein bestimmtes Programm an einer vorgegebenen Werkzeugmaschine 20 — beispielsweise NCMT-B — ablaufen soil, :,c wird die Leseeinheit 49 gegenüber der Eingangsstation 42 der Werkzeugmaschine NCMT-Baktiviert, wodurch die betreffenden Identitätskarten 50 abgetastet werden. Wird eine Identifikations-
marke abgelesen, die ein bestimmtes Werkstück 25 identifiziert, so wird der Zylinder 44 erregt, wodurch das betreffende Werkstück 25 auf die Eingangsstation 42 für Werkzeugmaschine NCMT-B abgeladen wird. Gleichzeitig koppelt der Rechner 30 das vorgewählte Programm an den Datenkanal 31 für die Werkzeugmaschine NCMT-B.
Bei Beendigung des Programms wird das Werkstück 25 einer Austragsstation 53 zugeführt, bei welcher eine Schreibeinheit 56 die alte Identifikationsmarke durch eine neue klentifikationsmarke ersetzt, so daß das Werkstück 25 für einen neuen Verfahrensabschnitt reidentifiziert wird. Das Werkstück 25 wird dann dem Bandförderer 54 zugeführt, der das bearbeitete Werkstück 25 dem Bandförderer 40 zurückführt, is Gesonderte Eingangs- und Ausgangsförderer 60 bzw. 61 führen neue Werkstücke 25 zu bzw. entfernen bearbeitete Werkstücke 25 vom Bandförderer 40.
tine eingehende Beschreibung des Aufbaues und der Wirkungsweise jeder der zwei erwähnten Ausführungsformen soll im folgenden gegeben werden:
In F i g. 2 ist eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine 20 in Zusammenhang mit der Werkzeugmaschine NCMT-B von F i g. I dargestellt. Ein Bett 100 trägt ein Paar sich drehender Arbeitstische 22. die auf einem drehbaren Palettenwechsler 102 gelagert sind. Mit Hilfe von zwei Arbeitstischen kann zwar die notwendige Zeitspanne zum Ein- und Ausspannen eines Werkstücks 25 verringert werden; es kann jedoch auch nur ein Arbeitstisch vorgesehen sein.
Arbeitet man mit doppelten Arbeitstischen, so wird ein neues Werkstück 25 mit seiner Palette 26 auf den inaktiven Arbeitstisch aufgespannt während ein anderes Werkstück 25 auf dem anderen Arbeitstisch bearbeitet wird. Bei Beendigung der Bearbeitungsvorgänge dreht sich der Palettenwechsler 102 um 180°, um das neu aufgespannte Werkstück 25 für einen Bearbeitungsvorgang zu positionieren, während das vorher bearbeitete Werkstück 25 vom Arbeitstisch entfernt wird. Eine von der Basis 100 nach oben gehende Säule lagert einen vertikalen Sattel 103, auf dem eine Werkzeugantriebseinheit gelagert ist. Ein auf dem vertikalen Schlitten 105 gelagerter Transmissionskopf 107 treibt den Spindelkopf 23 und gegebenenfalls einen benachbarten Hilfskopf 109. Übliche Führungen und nicht dargestellte Schlitten definieren drei Translationsachsen, längs denen der Arbeitstisch 22 und der Spindelkopf 23 sich bewegen können. Zusätzlich sind zwei Bewegungsachsen durch die Drehbewegung sowohl des Arbeitstisches 22 wie des Spindelkopfes 23 vorgesehen.
Bei der in den Fig.! bis 5 dargestellten Ausführungsform werden die Werkstücke 25 ungeordnet jeder der Werkzeugmaschinen 20 angeliefert Die ungeordnete Anlieferung von Werkstücken 25 und ihre anschließende Identifizierung kann auf verschiedene Weise erreicht werden.
Der Bedienungsstand 47 der Werkzeugmaschine NCMT-A weist einen Selektorschalter 120 auf, der den pneumatischen Zylinder 44 betätigt, um eine Palette 26 vom Bandförderer 40 zu entfernen, sobald der Bedienungsmann ein Werkstück 25 sieht, das seiner besonderen Aufmerksamkeit bedarf. Diese Aufmerksamkeit kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn das Werkstück 25 ein selten hergestelltes Produkt ist und das hierfür notwendige Programm norrnalerweise im Speicher des Rechners 30 nicht gespeichert wird. Durch ein Telephon 122 am Bedienungsstand 47 steht der Bedienungsmann mit einem Programmierer in Verbindung, welcher in einer Programmzentrale sitzt, in der selten verwendete Programme gespeichert werden. Das gewünschte Programm wird dann durch den Programmierer in eine Handprograinmiereinheit 124 eingeschoben, damit dem Rechner 30 nunmehr das notwendige Programm zur Verfügung steht. Darüber hinaus kann die Werkzeugmaschine NCMT-A verwendet werden, wenn ein neues Programm zum Bearbeiten eines Werkstücks 25 oder zur Vornahme von Korrekturen an einem vorhandenen Programm entwickelt wird. Bei den verbleibenden Werkzeugmaschinen NCMT-B und C wird der pneumatische Zylinder 44 immer dann betätigt, wenn ein Werkstück 25 in dessen Nähe vorbeiläuft und einer der Arbeitstische 22 leer ist. Ein Schalter 130 besitzt einen Arm 131, welcher in der Bahn eines Paares von Vorsprüngen 133 angeordnet ist, die von gegenüberliegenden Seiten des Palettenwechslers 102 abstehen. Nach Beendigung eines Bearbeitungsvorgatiges süi'gi eine Drehung des Pslcttcn'.vechslers 102 dafür, daß der Vorsprung 133 gegen den Arm 131 schlägt und ein Schalter 130 betätigt wird, wodurch angezeigt wird, daß ein Arbeitstisch gerade leer wird. Hernach wird das nächste am Zylinder 44 vorbeigeführte Werkstück 25 auf die Eingangsstation 42 ausgeworfen.
Der Durchgang eines Werkstücks 25 wird mittels eines photoelektrischen Kreises 134 ermittelt, indem der Lichtstrahl 135 einer Lichtquelle 136 auf eine photoelektrische Zelle 137 gerichtet wird, die auf der gegenüberliegenden Seite des Bandförderers 40 angeordnet ist. Während des Durvhlaufes des Werkstückes 25 wird die photoelektrische Zelle 137 abgedunkelt, wodurch ein Ausgangssignal erzeugt wird. Die Unterbrechung des Lichtstrahls 135 hat nur dann einen Einfluß auf den Zylinder 44, wenn der Schalter 130 kurz vorher betätigt worden ist. Nach Betätigung des Zylinders 44 wird der dem Schalter 130 zugeordnete Kreis zurückgesetzt, damit das nächste, den Lichtstrahl 135 brechend-· Werkstück 25 nicht auf die Eingangsstation 42 ausgeworfen wird. Auf diese Weise werden die Werkstücke 25 automatisch entweder den Werkzeugmaschinen NCMT-B und/oder C zugeführt, wenn ein Arbeitstisch verfügbar wird.
Bei der Werkzeugmaschine NCMT-B beobachtet der Bedienungsmann visuell das Werkstück 25 an der Eingangsstation 42 und drückt von Hand die Druckknöpfe 140 am Bedienungsstand 47, um die Identifikationsmarke des Werkstückes 25 zu erfassen.
Vorzugsweise erfolgt jedoch die Identifizierung der Identifikationsmarke automatisch, so wie dies an der Werkzeugmaschine NCMT-C dargestellt ist. Nach Auswurf vom Bandförderer 40 liest die Leseeinheit 49 die Identitätskarte 50 des Werkstückes 25 und übermittelt der Identifikationsmarke entsprechende Signale an den Rechner 30. Die Identitätskarte 50 für die Identifikationsmarke trägt einen Binärcode, welcher aus der Abwesenheit oder Anwesenheit von Kenngrößen, beispielsweise horizontal zur Karte verlaufenden geschwärzten Bereichen 150 besteht Das Vorhandensein eines geschwärzten Bereiches stellt ein »1 «-Binärbit dar, während die Abwesenheit eines geschwärzten Bereiches, so wie dies durch die gestrichelten Linien 151 angedeutet ist ein »O«-Binärbit darstellt Das signifikanteste Bit ist auf der rechten Seite der Identitätskarte angeordnet. Bei der in den Figuren dargestellten Identitätskarte 50 entsprechend die Kenngrößen 150 und 151 der Binärzahl 001101, die in Dezimalform der Zahl 13 entspricht
Die Identitätskarte 50 ist an der Palette 26 lösbar durch ein Paar von L-förmigen Trägern 154 und 155 gehalten, welche Schlitze für die vertikalen Enden der Karte 50 bilden. Der Bodenteil der Identitätskarte 50 ruht gegen ein Paar horizontaler Finger 157 und 158, die über eine Stange 159 mit einem Hebel 160 verbunden sind. Der Hebel 160 kann gedreht werden, um die Finger 15Ϊ, 158 von der Bodenkante der Identitätskarte 50 fortzubewegen, wodurch es möglich wird, daß die Identitätskarte 50 durch die Schlitze fällt. Die Finger 157, 158 werden normalerweise in einer horizontalen Ebene gehalten, um die Identitätskarte 50 mittels einer Feder 163, die den Hebel 160 in einer Vertikalebene vorspannt, in der in F i g. 3 dargestellten Lage zu halten.
Die auf der Identitätskarte 50 kodierte ldentifikationsmarke wird durch die Leseeinheit 49 abgelesen, wenn die Palette 26 vorbeigeführt wird. Eine Lichtquelle 163 projiziert einen Lichtstrahl 166 gegen den binärcode auf der identitätskarte 50. Eine Fhotozeiie 167 ist in der Bahn des Strahls angeordnet, welcher von der Identitätskarte reflektiert wird. Trifft ein Lichtstrahl 166 auf einen geschwärzten Bereich 150 auf der Karte, so wird das reflektierte Licht reduziert und die Photozelle 167 wird dunkel, was eine Änderung im elektrischen Ausgangssignal erzeugt, wodurch das Vorhandensein eines Binärbits »1« angezeigt ist.
Mittels einer nicht dargestellten Auswerteinrichtung wird die Arbeitsweise der Leseeinheit 49 mit dem Durchgang einer Identitätskarte 50 synchronisiert, indem eine Photozelle 167 nur während der Zeit wirksam wird, während der eine kodierte Fläche der Identitätskarte 50 den Lichtstrahl 166 passiert.
Nach dem Ablesevorgang wird das Werkstück 25 auf die Werkzeugmaschine NCMT-C gespannt. Nach Beendigung der Bearbeitungsvorgänge dreht der Rechner 30 den Arbeitstisch 22 in eine Stellung, wodurch die Palette 26 auf der Austragstation 53 mit einer derartigen Orientierung abgeladen wird, daß die die Identitätskarte 50 tragende Seite der Palette 26 im Bereich der Schreibeinheit 56 vorbeiläuft. Die Schreibeinheit 56 ersetzt die alte Identitätskarte durch eine Identitätskarte mit einer neuen Identifikationsmarke, so wie dies in Einzelheiten in F i g. 4 wiedergegeben ist.
Sobald eine Palette 26 die richtige Stellung bezüglich der Schreibeinheit 56 erreicht, setzt eine nicht dargestellte Einrichtung die Palette 26 kurzzeitig still. Während die Palette 26 zu einem Anschlag gebracht wird, erstreckt sich ein Arm 170 gegen den Hebel 160 und dreht die Finger 157 und 158 vom Boden der Identitätskarte 50 fort, wodurch die Identitätskarte 50 durch die durch die Stützen 154 und 155 gebildeten Schlitze hindurchfallen kann. Der Arm 170 wird dann zurückgeführt und eine neue leere Identitätskarte 50 wird längs eines Paares von Schienen 173 auf die Stellung geführt, die ursprünglich von der vorher kodierten Identitätskarte 50 eingenommen wurde. Anschließend daran wird ein Druckmechanismus 175 betätigt, wodurch ein neuer Binärcode auf die Identitätskarte 50 aufgedruckt wird. Der Druckmechanismus 175 besteht aus einzelnen Druckarmen 176 mit Druckköpfen 177 einschließlich Farbzuführung, welche entsprechend der Reihenfolge der auf der Identitätskarte 50 zu kodierenden Binärbits angeordnet sind. Ist ein »1 «-Binärbit in der Binärstellung vorhanden, die durch den besonderen Druckarm 176 wiedergegeben ist, wird eine nicht dargestellte Magnetspule innerhalb der Einheit 56 erregt, wodurch der Druckarm 176 ausgefahren und der Druckkopf 177 gegen die Identitätskarte 50 geschlagen wird, demzufolge ein geschwärzter Bereich 150 entsprechend einem Binärbit »!«gedruckt wird.
Um Kollisionen von Werkstücken 25 an Kreuzungspunkten der Bandförderer zu verhindern, sind bewegliche Gatter 190 vorgesehen, welche den Durchgang eine;. Werkstückes 25 verhindern, wenn ein photoelektrischer Detektor anzeigt, daß ein Werkstück 25 auf einem anderen Förderer mit Priorität sich dem Kreuzungspunkt nähert. Der photoelektrische Detektor projiziert einen Lichtstrahl 135 über den mit Priorität versehenen Bandförderer auf eine Photozelle 137, welche eine Betätigung des Gatters 190 hervorruft, sobald der Lichtstrahl 135 unterbrochen ist. In der Figur sind zwar mechanische Gatter 190 dargestellt, es kann aber auch ein äquivalentes elektrisches Gatter an deren Stelle verwendet werden. Ist beispielsweise der den Bandförderer kreuzende Lichtstrahl gebrochen worden, so kann der Rechner 3ö dafür sorgen, daß der keine Priorität aufweisende Bandförderer seine Bewegung unterbricht bzw. verlangsamt, bis das betreffende Werkstück 25 auf dem eine Priorität aufweisenden Förderer den Kreuzungspunkt passiert hat. Anschließend daran kann die normale Geschwindigkeit des anderen Bandförderers wieder hergestellt werden.
Ein schematisches Blockdiagramm der Werkzeugmaschinenanlage von F i g. 1 ist in F i g. 5 wiedergegeben. Aus Vereinfachungsgründen sind nur zwei der Werkzeugmaschinen 20, nämlich die Werkzeugmaschinen NCMT-A und NCMT-C dargestellt. Die Werkstücke 25 sind in getrennten, aus Förderbändern 40 und 54 bestehenden Werkstückspeichern 200 gespeichert, weil eine Koordinierung zwischen der Anlieferung der Werkstücke 25 an die Werkzeugmaschinen 20 nicht gegeben ist. Die anderen Vorgänge werden jedoch durch den Rechner 30 koordiniert.
Da der Rechner 30 in der Lage ist, zu einem gegebenen zeitlichen Augenblick nur Daten für eine einzige Werkzeugmaschine 20 zu erzeugen, ist eine Zeitaufteilungseinheit 203 vorgesehen, welche der Rechner 30 zwischen den Datenkanälen 31 für jede der Werkzeugmaschinen 20 im System zeitlich steuert. Der Rechner 30 erzeugt die Daten für eine Werkzeugmaschine 20 mit erheblich höherer Geschwindigkeit als sie benötigt werden. Jede Werkzeugmaschine 20 besitzt demzufolge einen Speicher 205, welcher ähnlich wie die Zwischenspeicherregister ausgebildet sein kann, die normalerweise in numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen verwendet werden, um die Daten eines Streifenlesegerätes zu speichern. Während sich Werkzeugmaschine NCMT-A im Prozeß des Datenverbrauchs befindet, schaltet die Zeitaufteilungseinheit 203 den Rechner 30 auf den mit der nächsten Werkzeugmaschine 20 im System gekoppelten Datenkanal 31. Die Anzahl von Werkzeugmaschinen 20, die durch einen einzigen Rechner 30 steuerbar ist, wird nur durch die Forderung begrenzt, daß der Rechner in der Lage sein muß, Daten jeder Werkzeugmaschine 20 zuzuführen, bevor die in dem betreffenden Speicher 205 eingespeicherten Daten verbraucht sind. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß angenähert hundert Werkzeugmaschinen gleichzeitig durch einen großen Hochgeschwindigkeits-Digitalrechner — beispielsweise einen IBM 360 — gesteuert werden können. Die Simultaneinheit 203 kann eine übliche Zeitaufteilungseinrichtung zum Koppeln einer Vielzahl von Eingangs/Ausgangseinrichtungen an einen einzigen Datenkanal für einen Digitalrechner allgemeiner Bauart sehr, wobei jede
Werkzeugmaschine 20 im System als eine Eingangs/ Ausgangseinrichtung betrachtet wird.
Der Ausgang des Rechners 30 besteht gemäß F i g. 5 aus einer Vielzahl von Daten- und Regelleitungen, die durch die Simultaneinheit 203 an jeden der Datenkanäle 31 der Werkzeugmaschinen 20 geschaltet werden. Der Übertragungsweg zwischen dem Rechnerausgang und den einzelnen Datenkanälen 31 umfaßt Leitungen, welche sämtlichen oder einem Teil der Werkzeugmaschinen 20 gemeinsam sind. Während ein neues Werkstück 25 von dem Werkstückspeicher 200 zu einer bestimmten Werkzeugmaschine 20 gefördert wird, wird die Identifikationsmarke des Werkstückes 25 über eine Leitung 210 an den Rechner 30 übertragen. Für die Werkzeugmaschine NCMT-A entsteht das die Identifikationsmarke identifizierende Signal am Bedienungsstand 47. Wenn das Werkstück 25 jedoch zur Werkzeugmaschine NCMT-C gefördert wird, entsteht die das Signal identifizierende Marke an der Abieseeinheit 49. Abhängig vom Signal auf der Leitung 210 sucht der Rechner 30 in seinem Speicher das Programm, entsprechend welchem das identifizierte Werkstück 25 bearbeitet werden soll.
Sobald das Werkstück 25 die Werkzeugmaschine 20 erreicht und auf dem Arbeitstisch positioniert ist, wird über eine Leitung 212 dem Rechner 30 signalisiert, daß der Bearbeitungsvorgang beginnen kann. Abhängig von diesem Signal wird die Steuerinformation entsprechend dem ausgewählten Programm vom Rechnerspeicher über eine Leitung 214 auf die Werkzeugmaschine 20 übertragen. Bei Beendigung des Programms wird ein eine neue Identifikationsmarke für das Werkstück 25 erfassendes Signal über eine Leitung 216 an eine Schreibeinheit 56 übertragen, wobei angenommen wird, daß die Werkzeugmaschine 20 — wie bei der Werkzeugmaschine NCMT-C — eine automatische Werkstückidentifizierung und Reidentifizierung vornimmt. Bei Werkzeugmaschinen 20 mit visueller Identifizierung der Werkstückidentität — beispielsweise der Werkzeugmaschine NCMT-A — kann hingegen Leitung 216 entfallen.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung entsprechend F i g. 6 legt der Rechner 30 die Identifikationsmarke eines Werkstückes 25 fest, die für ein abzulaufendes Programm notwendig ist. Daraufhin wird der Werkstückspeicher durchsucht, bis ein Werkstück 25 mit der entsprechenden Identifikatiorismarke gefunden und das Werkstück 25 an jene Werkzeugmaschine 20 gefördert ist, an welcher das betreffende Programm ablaufen soll. Diese Ausführungsform arbeitet im wesentlichen in der gleichen Weise wie die vorher beschriebene Werkzeugmaschine NCMT-C. Es werden somit nur die Unterschiede der Betriebsweise im Detri! beschrieben.
Die Leseeinheiten 49 sind in der Nähe des Bandförderers 40 vui licii'i pneumatischen Zylinder ΛΛ jeder Werkzeugmaschine 20 angeordnet. Sobald eine Leseeinheit 49 eine Identitätskarte 50 mit der gewünschten Zahl abtastet, wird der Zylinder 44 betätigt, wodurch das Werkstück 25 der Eingangsstation 42 zugeführt wird. Die auf diese Weise nicht ausgeworfenen Werkstücke 25 verbleiben auf dem schleifenförmigen Bandförderer 40, bis sie entweder auf eine der Eingangsstationen 42 oder auf den Ausgangsförderer 61 geleitet werden. Während ein Werkstück 25 auf den Arbeitstisch 22 aufgespannt wird, koppelt der Rechner 30 das Programm entsprechend der Identifikationsmarke des Werkstückes 25 mit dem dieser Werkzeugmaschine zugeordneten Datenkanal 31. Nach Vervollständigung des Programms wird das Werkstück 25 zur Ausgangsstation 53 transportiert, durch die Schreibeinheit 56 reidentifiziert und hernach auf den Förderer 54 ausgeworfen und zum Bandförderer 40 zurückgeführt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstöcken durch eine Transferstraße, bestehend aus mehreren Werkzeugmaschinen, welche wahlweise an verschiedenen zugeföhrten Werkstücken bestimmte Bearbeitungsvorgänge durchführen, wobei jedem Werkstück eine veränderbare Identifikationsmarke zugeordnet ist, mit einem zentralen Rechner, welcher mit Hilfe von eingespeicherten to Programmen die Bearbeitungsvorgänge der verschiedenen Werkzeugmaschinen steuert, einer Anzahl von zwischen dem zentralen Rechner und den einzelnen Werkzeugmaschinen angeordneten Datenkanälen, einer die Identifikationsmarken jedes is Werkstückes erfassenden Leseeinrichtung, sowie einer Steuereinheit, welche das durch die Identifikationsmarke erfaßte Programm über einen bestimmten Datenkanal der das betreffende Werkstück bearbeitendes Werkzeugmaschine zuführt, da-20 durch gekennzeichnet, daß die Identifikationsmarke jedes Werkstückes zur weiteren Bearbeitung der teilweise bearbeiteten Werkstücke selbsttätig durch eine Reidentifikationseinrichtung (175) veränderbar ist, welche nach Durchführung eines vorgegebenen Bearbeitungsvorganges eines Werkstückes (25) diesem selbsttätig eine der Reidentifikation des Werkstücks (25) dienende neue Identifikationsmarke zuteilt
2. Steuereinrichtung nach Anspruch I, dadurch jo gekennzeichnet, daß durch die Reidentifikationseinrichtung (175) auf e:jie mir jedem Werkstück mitgeführte Identitätskarte (50) dem vorgesehenen Bearbeitungsvorgang entsprechende Kenngrößen (150, 151) aufbringbar sind und daß im Bereich mindestens einer Werkzeugmaschine (20) eine auf diese Kenngrößen ansprechende Leseeinheit (49) vorgesehen ist
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reidentifikationseinrichtung im wesentlichen eine den einzelnen Werkzeugmaschinen (20) zugeordnete Schreibeinheit (175) ist
DE1817914A 1967-11-20 1968-11-19 Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstücken durch eine Transferstraße Expired DE1817914C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1817914A DE1817914C2 (de) 1967-11-20 1968-11-19 Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstücken durch eine Transferstraße

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68423567A 1967-11-20 1967-11-20
DE1817914A DE1817914C2 (de) 1967-11-20 1968-11-19 Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstücken durch eine Transferstraße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1817914A1 DE1817914A1 (de) 1973-10-18
DE1817914C2 true DE1817914C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=25756672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817914A Expired DE1817914C2 (de) 1967-11-20 1968-11-19 Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstücken durch eine Transferstraße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817914C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447096A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Walter Attnang-Puchheim Sticht Verfahren und vorrichtung zum codieren von werkstuecktraegern in fertigungsanlagen
DE3538720A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Kristoph Schoenberg Bearbeitungsstation
DE3802056A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Rolls Royce Plc Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von werkstuecken
EP0353451A2 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 Oerlikon Geartec AG Vorrichtung zur Erzeugung eines Zahnrades

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62297049A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 Tokyo Keiki Co Ltd ファクトリーオートメーションシステムの加工プログラムロード装置
JPH04261763A (ja) * 1991-02-15 1992-09-17 Sony Corp 組立・加工装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1202361A (en) * 1966-05-12 1970-08-19 David Theodore Nelson Williams Improvements in or relating to a programme-controlled machine tool installation
US3260349A (en) * 1965-10-04 1966-07-12 Rapids Standard Co Inc Coded carrier conveyor system
US3444839A (en) * 1965-12-27 1969-05-20 Ibm Automatic spray painting machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447096A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Walter Attnang-Puchheim Sticht Verfahren und vorrichtung zum codieren von werkstuecktraegern in fertigungsanlagen
DE3538720A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Kristoph Schoenberg Bearbeitungsstation
DE3802056A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Rolls Royce Plc Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von werkstuecken
EP0353451A2 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 Oerlikon Geartec AG Vorrichtung zur Erzeugung eines Zahnrades
EP0353451A3 (de) * 1988-08-02 1991-08-28 Oerlikon Geartec AG Vorrichtung zur Erzeugung eines Zahnrades

Also Published As

Publication number Publication date
DE1817914A1 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809745B2 (de) Transferstraße mit durch einen elektronischen Rechner zentral gesteuerten Werkzeugmaschinen
DE4497993C2 (de) Stanzpresse mit einem automatischen Stanzwerkzeugwechselsystem
EP2998247B1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten optischer linsen
DE3221165C2 (de)
DE2435622C2 (de) Transferstrasse
DE2262210C2 (de) Automatisches Transportsystem
DE1814452A1 (de) Bearbeitungssystem oder Transferstrasse
DE3434233A1 (de) Verfahren bei fliessband-fertigungssystemen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1817914C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstücken durch eine Transferstraße
DE2013403B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel
EP0276634A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstücken
DE3519312C2 (de)
DE2112850A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Werkzeuges und Werkzeugauswaehlanordnung
EP1018410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von reihenweise angeordneten Schneidgutstapeln aus blättrigem Gut
DE1817913C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstücken durch eine Transferstraße
DE2036023B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken
DE19738753C2 (de) Verfahren beim Nachbearbeiten zugeschnittener Teile bei Schneidvorrichtungen für biegsames flächiges Gut sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4106689A1 (de) Verfahren zum steuern einer arbeitsmaschine, insbesondere eines montageautomaten, sowie arbeitsmaschine
DE3706122A1 (de) Verfahren und anlage zur handhabung von werkstuecken und zu deren bearbeitung benoetigten werkzeugen an werkzeugmaschinen
EP3867717B1 (de) Verfahren zum absortiervorgang unterstützenden anzeigen von werkstück-darstellungen
DE3728412C2 (de)
DE2438812A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen befoerdern eines zu bearbeitenden gegenstandes zwischen zwei werkzeugmaschinen
DE3436231C2 (de)
DE4010760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von zusammengehoerenden werkstuecken von einer aufteilungsmaschine zu einer weiterbearbeitungsmaschine
DE2055323A1 (de) Etikettiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee