DE3436231C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3436231C2
DE3436231C2 DE19843436231 DE3436231A DE3436231C2 DE 3436231 C2 DE3436231 C2 DE 3436231C2 DE 19843436231 DE19843436231 DE 19843436231 DE 3436231 A DE3436231 A DE 3436231A DE 3436231 C2 DE3436231 C2 DE 3436231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
parts
laying
identification
sectional image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843436231
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436231A1 (de
Inventor
Dietrich Dr.-Ing. 1000 Berlin De Thoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fb-Systementwicklung 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Fb-Systementwicklung 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fb-Systementwicklung 1000 Berlin De GmbH filed Critical Fb-Systementwicklung 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE19843436231 priority Critical patent/DE3436231A1/de
Publication of DE3436231A1 publication Critical patent/DE3436231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436231C2 publication Critical patent/DE3436231C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/003Special types of machines for printing textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C5/00Labelling fabrics or comparable materials or articles with deformable surface, e.g. paper, fabric rolls, stockings, shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennzeichnung von Stoffteilen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, vgl. DE-OS 33 16 508.
Für die Herstellung von Bekleidungsstücken in der textil­ verarbeitenden Industrie werden entsprechend einem vor­ liegenden Auftrag, in dem die Anzahl der herzustellenden Bekleidungsstücke, die einzelnen Größen und die Farben bzw. Muster und Art der Stoffe festgelegt sind, ein so­ genanntes optimiertes Schnittbild und Lagenbild erstellt, mit dem die Summe von Materialverbrauchskosten und Bear­ beitungskosten ein Minimum annimmt. Schnittbild und Schnittlagebild bestimmen Art und Reihenfolge der nach­ folgenden Bearbeitungsschritte. Mit Hilfe von Abrollvor­ richtungen, sogenannten Legemaschinen, werden die Stoff­ lagen gemäß Lagebild zu Stofflagestapeln gelegt.
Da ein Legeauftrag in der Regel mehrere gleiche oder verschiedene Stoffballen enthält, erfolgt der Stoffballenwechsel ebenfalls nach indi­ vidueller Ballenlänge und Lagebild. Anschließend werden die Lagenstapel mit Stoß- und Bandmesser­ maschinen entlang aufgelegter Bildkonturen zu Stoffteilestapeln aufgeschnitten. Damit in der nachfolgenden Montage bzw. Näherei nur Stoffteile derselben Lage und Größe vollständig miteinander vernäht werden, müssen alle Teile gekennzeichnet, beispielsweise numeriert werden. Dies geschieht mit Etiketten, die auf die Stoffteile aufgebracht werden.
Aus der DE-OS 33 16 508 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuschneiden flächigen Materials bekannt, bei denen das Zuschnittmaterial von einer Vorratsrolle abgerollt wird und in Lagen auf einen Arbeitstisch angeordnet wird. Dazu sind dem Arbeitstisch jeweils seitlich zwei Transfer­ tische zugeordnet, wobei an dem einen Transfertisch ein Schneidschlitten mit Schneidekopf und an dem anderen ein Schlitten mit einer Etikettierein­ richtung vorgesehen sind. Der Schneidschlitten wird in X-Richtung verschoben, während der Schnei­ dekopf selbst in Y-Richtung bewegbar ist. In ent­ sprechender Weise ist auf dem anderen Transfertisch ein Schlitten und ein die Etikettiereinrichtung tragender Querschlitten vorgesehen. Die die Etikettiereinrichtung tragende Schlittenanordnung dient gleichzeitig zum Transport des Zuschnitt­ materials von der Vorratsrolle, wobei das freie Ende des Zuschnittmaterials an der Schlittenan­ ordnung festgeklemmt wird und der Schlitten an­ schließend in X-Richtung verfahren wird. Nachdem das Zuschnittmaterial auf dem Arbeitstisch ausge­ breitet ist, wird das freie Ende losgelassen und während der Rückbewegung des Schlittens wird die Etikettierung der Stoffteile vorgenommen.
Textilien weisen trotz großer Sorgfalt der Her­ steller Gewebefehler auf. Diese können punkt- streifen- oder flächenförmig sein und werden vor dem Legen unabhängig vom Legevorgang bei einer visuellen Begutachtung des Stoffballens in einem Fehlerprotokoll festgehalten, das den Ort des jeweiligen Fehlers angibt. Beim Legen entsprechend dem Stand der Technik werden die Fehler visuell von der Bedienungsperson erkannt, die dann nach Art und Größe des Fehlers und nach dessen Lage im Schnittbild unterschiedliche Bear­ beitungsvorgänge vornehmen muß, um die Beseitigung des Fehlers durchzuführen oder für dessen Beseiti­ gung in einer nachfolgenden Arbeitsstufe Sorge zu tragen. Aus der DD-PS 1 39 649 ist eine Vorrichtung zur Fehlerumgehung im Zuschnitt bekannt, bei dem ein Legetisch vorgesehen ist, auf dem der Stoff zu Lagen­ stapeln ausgebreitet wird. Parallel zum Legetisch ist ein Vergleichstisch angeordnet, auf dem sich das Originalschnittbild befindet. Eine über dem Vergleichstisch vorgesehene Kamera ist starr mit einem Fehlerorter über dem Legetisch verbunden. Wird ein Fehler auf der Lage erkannt, so wird der Legewagen auf der entsprechenden x-Koordinate zum Stillstand gebracht, und die Kamera wird so­ lange in Querrichtung bewegt, bis der starr mit der Kamera gekoppelte Fehlerorter über dem Fehler steht. Auf einem Bildschirm ist der Ausschnitt des Schnittbildes zu sehen, wobei gleichzeitig ein Maßstab vorgesehen ist. Durch Verschieben der Legebahn nach rechts oder links kann der geortete Fehler in den Schnittbildabfall ge­ bracht werden. Das bekannte Verfahren ermöglicht somit einen optischen Vergleich hinsichtlich des Auftretens von Fehlern, eine Fehlerbehandlung wird aber von der Bedienungsperson vorgenommen. Es wird lediglich eine optische Position eines Schnitteiles angegeben, und nach Eingabe einer weiteren Koordinate kann erst durch optische Interpretation beider Bilder eine Entscheidung durch die Bedienungsperson getroffen werden. Eine automatische Bearbeitung ist völlig un­ möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kennzeichnen von Stoffteilen zu schaffen, das eine schnelle und individuelle Kennzeichnung erlaubt und das eine automatische Behandlung von auftretenden Gewebefehlern er­ möglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren eingangs genannter Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Unter Verwendung von in einer Steuerung gespeicherten Informationen über das Schnittbild, das Lagenbild und die benötigten Materialstücke und einer quer zur Legerichtung positionierbaren Kennzeichnungsvorrichtung, können die Kenn­ zeichnungen abhängig vom Schnittbild und vom Ort und Größe von in einem Fehlerprotokoll fest­ gehaltenen Gewebefehlern ohne Unterbrechung des Legevorganges während des Abrollens von dem Stoff­ ballen aufgebracht werden, wodurch gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe von Handhabungsvor­ gängen eingespart werden können. Durch die Mög­ lichkeit, den Fehlerort dem Schnittbild bei Lege­ vorgang zuzuordnen, kann jeweils die Fehlerbehand­ lungsart gewählt werden, bei der der geringste Ver­ schnitt anfällt.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maß­ nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ver­ besserungen gegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird unter Verwendung einer in der Zeichnung dargestellten Kennzeichnungsvorrichtung in der nach­ folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kennzeichnungsvorrichtung und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Kennzeichnungskopfes.
Entsprechend Fig. 1 besteht die Kennzeichnungs­ vorrichtung 1 aus einem Kennzeichnungskopf 2 und einer Laufschiene 3, auf der der Kennzeich­ nungskopf 2 in einer Richtung verschiebbar gelagert ist. Der Antrieb zur Verschiebung des Kennzeichnungskopfes 2 auf der Laufschiene 3 erfolgt über ein Zahnband 4 und einen Antriebs­ motor 5. In der Laufschiene 3 liegt in einer halben Windung gewickelt ein Flachbandkabel 6, das den Kennzeichnungskopf 2 mit einer nicht dargestellten Steuerung, die als Mikroprozessor ausgebildet sein kann, verbindet. Über ent­ sprechende Leitungen ist der Antriebsmotor 5 an die Steuerung angeschlossen. Der Stoff 7 wird mittels einer nicht dargestellten Abroll­ vorrichtung von einem Stoffballen abgewickelt und bewegt sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kennzeichnungskopfes 2.
Zur weiteren Erläuterung des Kennzeichnungs­ kopfes 2 soll die Fig. 2 mit herangezogen werden. In dem Kennzeichnungskopf 2 ist ein Druckwerk, beispielsweise ein Tintenstrahl- Druckwerk verschiebbar angeordnet. Das Druckwerk 8 ist an einer Plattform 9 befestigt, die gleitend auf zwei Schienen 10 geführt ist. Ein Zahnband 11 ist fest mit der Plattform verbunden und wird durch einen Motor 12 ange­ trieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel druckt das Druckwerk 8, das durch den Motor 12 bewegt wird, zeilenweise die Kennzeichnung auf Etiketten 13 auf. Die Etiketten 13 haften auf einer Trägerfolie 14, die zu einem Rollen­ magazin 15 aufgewickelt ist. Die Trägerfolie 13 mit den Etiketten 14 wird über den Antriebs­ motor 16 in der Bewegungsrichtung des Stoffes 7 abgewickelt, und das durch den Motor 17 be­ wegte Magazin 18 rollt die leere Trägerfolie wieder auf. Nach dem Aufdruck der Kennzeichnung durch das Druckwerk 8 läuft die Folie 13 an einer Abreißkante 19 vorbei, an der sich das bedruckte Etikett 14 von der Trägerfolie löst. Eine Andruckwalze 20 drückt das abgelöste Etikett 14 gegen den vorbeilaufenden Stoff 7, an dem es haften bleibt. Als Etikette können jedwede Art von Haft-, Klebe- oder Heiß­ siegeletiketten verwendet werden. Bei Heiß­ siegeletiketten wird für ihre thermische Be­ handlung eine heizbare Andruckwalze 20 ange­ wandt. Ein Impulsgeber 21 ist mit der nicht dargestellten Steuerung verbunden und erfaßt die Geschwindigkeit des Stoffes 7, die sie als elektrisches Signal an die Steuerung liefert. Abhängig von dieser Geschwindigkeit steuert die Steuerung die Antriebsmotoren 16, 17 der Magazine 15, 18 an, wodurch der Vorschub der Trägerfolien 13 der Stoffgeschwindigkeit angepaßt wird.
Zur Aufbringung der Kennzeichnung auf beide Seiten des Stoffes 7 kann bei senkrechter Be­ wegung des Stoffes an jeder Seite ein Kennzeich­ nungskopf vorgesehen sein. Im obigen Aus­ führungsbeispiel erfolgt die Kennzeichnung mit Etiketten. In einer anderen Ausführungsform druckt das Druckwerk 8 direkt auf den Stoff 7.
Der gesamte Kennzeichnungsvorgang läuft wie folgt ab: Das Schnittbild, das Schnittlagebild und die Ballenlängen werden mit den Auftragsdaten er­ stellt und dem Speicher der Legemaschine einge­ geben, der Bestandteil der Steuerung sein kann. Außerdem sind der Steuerung die Fehlerprotokolle über die in einem bestimmten Stoffballen auf­ tretenden Gewebefehler, der Lagenplan und die Auftragsdaten bekannt, die vorzugsweise in der Steuerung gespeichert sind. Die Bestimmung der Gewebefehler in dem Fehlerprotokoll erfolgt durch die Angabe der Koordinaten des Fehlers im x-y-Koordinatensystem. Sind die Stoffe in Lege­ richtung besonders dehnbar, so müssen für eine genaue und automatische Behandlung der Fehler besondere Vorkehrungen getroffen werden, da während der visuellen Fehlererfassung der Stoff unter einer anderen Zugbeanspruchung steht als bei dem Legevorgang. Die besonderen Vorkehrungen können darin bestehen, daß während der visuellen Fehlerbetrachtung die Gewebefehler in Legerichtung durch mit an dem Rand des Stoffes angebrachte Markierungen gekennzeichnet werden. Diese Mar­ kierungen werden dann während des Legevorganges durch eine mit der Steuerung verbundene Abtast­ vorrichtung erfaßt, die mechanischer, optischer oder elektronischer Art sein kann.
Die Kennzeichnung erfolgt an der Stelle, an der die Stofflage noch nicht gestapelt ist, das heißt, sie wird in den Fertigungsabschnitt Abwickeln und Legen integriert und erfolgt, ohne den Vorgang zu unterbrechen. Die Steuerung steuert abhängig von dem Schnittbild, das heißt von dem Ort der einzelnen Stoffteile auf der Stofflage, den Antriebsmotor 5 an, der den Kennzeichnungskopf 2 auf der Laufschiene 3 quer zur Legerichtung zum Ort des Stoffteils, zum Beispiel eines Ärmels, verschiebt. Außerdem steuert die Steuerung das Druckwerk 8 und den Motor 12 an, wodurch die für das Stoffteil notwendige Information über seine Zuordnung direkt auf das Stoffteil oder auf das Etikett 14 gedruckt wird, wobei die Antriebsmotoren 16, 17 steuerungsabhängig den Vorschub der Trägerfolie durchführen, der abhängig von der durch den Impulsgeber 21 erfaßten Stoffgeschwin­ digkeit ist.
Bei auftretenden Gewebefehlern muß für eine zutreffende Kennzeichnung festgestellt werden, ob der Fehler in auszuschneidenden Stoffteilen liegt oder nicht. Die Steuerung erfaßt automatisch an Hand des Fehlerprotokolls und/oder der Fehler­ markierungen die Position und Ausdehnung des Gewebefehlers und vergleicht diese mit dem gespeicherten optimierten Schnittbild. Fällt der Gewebefehler in den Ausschnitt oder in später nicht sichtbare Bereiche der Stoffteile, so ist keine Kennzeichnung nötig und es kann ohne Unterbrechung weiter gelegt werden. Liegt der Fehler in einem Schnitteil, so wird abhängig von der Größe des Fehlers, seiner Lage im Stoffteil und der Größe des Stoffteiles der Fehler ent­ weder sofort ausgeschnitten und das betreffende Schnitteil nachgelegt oder der Fehler wird nicht ausgeschnitten und das betreffende Schnitteil wird zum Schluß des Legeauftrags auf dem Lagenstapel nachgelegt. In beiden Fällen steuert die Steuerung die Kennzeichnungsvor­ richtung wie oben beschrieben an und das Aus­ schußteil wird als solches gekennzeichnet und das nachzulegende Teil wird neu gekenn­ zeichnet. Da das betreffende ausgeschnittene Schnitteil erst am Ende des Legeauftrages nachgelegt werden kann, speichert die Steuerung jeweils die Informationen über die ausge­ schnittenen Schnitteile zumindest bis Ende des Legeauftrages, damit die Kennzeichnung ent­ sprechend den Daten der ausgeschnittenen Schnitteile erfolgen kann.
Durch das beschriebene Verfahren und die ent­ sprechende Vorrichtung zur Kennzeichnung der Stoffteile, kann die Herstellung der Stoffteile in einem Vorgang erfolgen. Da die Steuerung den Lagenplan, der angibt, in welcher Reihen­ folge, Anordnung und Stapelhöhe die Stoff- Lagenstapel auf den Bearbeitungstisch gelegt werden sollen, die Auftragsdaten sowie das opti­ mierte Schnittbild gespeichert hat, können die einzelnen Verfahrensschritte Auswählen der benötigten Stoffballen mit Hilfe von Ballenmagazin und Ballenwechsler, Ausführen des Legeauftrags, Behandeln der auftretenden Gewebefehler, Kennzeichnen der auszuschneidenden Stoffteile an den dafür vorgesehenen Stellen und Schneiden der Stoffteile-Stapel nach dem Schnittbild in einem Vorgang automatisch ausgeführt werden.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Stoff von einer feststehenden Abroll­ vorrichtung mit Stoffballen abgewickelt, so daß er sich bewegt und die Kennzeichnungsvorrichtung fest steht. Selbstverständlich kann auch die Abrollvorrichtung mit Stoffballen fahren und der Stoff ruhen, wobei allerdings dann auch die Kennzeichnungsvorrichtung in Legerichtung bewegt werden muß.

Claims (7)

1. Verfahren zum Kennzeichnen von Stoffteilen, die aus übereinandergelegten, von einem Stoffballen abgerollten Stofflagen ausge­ schnitten werden, wobei die Lage der Stoff­ teile als Schnittbild im Speicher einer Steuerung gespeichert wird und wobei abhängig vom Schnittbild eine quer zur Legerichtung positionierbare Kenn­ zeichnungsvorrichtung angesteuert wird, durch welche die Kennzeichnungen auf die Stoffteile aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungen abhängig vom Schnittbild und von Ort und Größe von in einem Fehlerpro­ tokoll festgehaltenen Gewebefehlern ohne Unter­ brechung des Legevorganges während des Abrollens von dem Stoffballen aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei notwendigem Ausschnitt eines mit Fehlern behafteten Stoffteils dessen Kennzeichnung als Ausschußteil erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Informationen über die jeweils auszuschneidenden fehlerhaften Stoffteile gespeichert werden, und daß diese Stoffteile nach Beendigung des Legeauftrages nachgelegt und mit der entsprechenden Kenn­ zeichnung versehen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung mittels Etiketten durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung durch Direktaufdruck auf die Stoffteile erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuerung ein Druckwerk zum Aufdrucken der Kennzeichnung auf die Etikette oder direkt auf die Stoffteile angesteuert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die protokollierten Gewebefehler durch Markierungen am Rand des von dem Stoffballen abgerollten Stoffes angezeigt und abgetastet werden.
DE19843436231 1984-09-28 1984-09-28 Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stoffteilen Granted DE3436231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436231 DE3436231A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stoffteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436231 DE3436231A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stoffteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436231A1 DE3436231A1 (de) 1986-04-17
DE3436231C2 true DE3436231C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=6246979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436231 Granted DE3436231A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stoffteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436231A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713010A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Krauss & Reichert Maschf Verfahren zur minimierung des materialverbrauchs beim auslegen einer materialbahn
US5793398A (en) * 1995-11-29 1998-08-11 Levi Strauss & Co. Hot melt ink jet shademarking system for use with automatic fabric spreading apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139649A3 (de) * 1976-08-25 1980-01-16 Falk Herrmann Vorrichtung zur fehlerumgehung im zuschnitt
US4514246A (en) * 1982-11-03 1985-04-30 Gerber Garment Technology, Inc. Method of cutting and labeling sheet material
FR2548077B1 (fr) * 1983-06-30 1987-03-06 Gerber Scient Inc Appareil pour aider un operateur a resoudre les problemes poses par les defauts des etoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3436231A1 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102604T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren für eine Blattmaterialschneidevorrichtung.
DE19824797B4 (de) Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
DE69805754T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum automatischen legen eines materials auf eine kontinuierlich laufende förderbahn, sowie zum automatischen schneiden des materials, und entfernen desselben von der förderbahn
DE19654796A1 (de) Zuführvorrichtung für eine Stoffzuschneideanlage, Stoffzuschneideanlage sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP0303722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Behandeln von Fehlern in Stoffbahnen
DE102014222170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Rollen gewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
DE3427306A1 (de) Automatisch gesteuertes instrumentsystem zum weiterschalten von flachmaterial
EP3081927A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von einzelnen medikamentenportionen und verfahren zu deren betrieb
EP3693178B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
DE4304322A1 (en) Cutting of garment labels from roll - utilises electronic counters and sensors to ensure correct cutting position and to reject faulty labels
EP0387371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE4314114A1 (de) Verfahren zum Auflegen eines gummierten Textilgewebestreifens auf eine Reifenaufbautrommel und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE3401826C2 (de) Verfahren zum Vermeiden fehlerbehafteter Zuschnitteile
DE3436231C2 (de)
EP0381112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden
DE19738753C2 (de) Verfahren beim Nachbearbeiten zugeschnittener Teile bei Schneidvorrichtungen für biegsames flächiges Gut sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018120496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vielzahl von Schildersätzen
EP0897883B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers
DE69114448T2 (de) Verfahren und Apparat zum Anbringen einer Identifikation auf Hülsen aus Elastomer bei der Herstellung von Treibriemen.
DE102016208981B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gassäcken
DE4020839A1 (de) Verfahren zum herstellen und verarbeiten von wickelbarem feinblech
DE4111488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitaetsueberwachung von fadenspulen
DE102019109112A1 (de) Vorrichtung zum Applizieren einer perforierten Schutzfolie auf eine Oberfläche eines Bauteils
DE3816883C2 (de) Verfahren zur Minimierung des Materialverbrauchs beim Auslegen einer mit einem Fehler behafteten Stoffbahn
EP4212350B1 (de) Produktionsanlage zum herstellen von ausweis-, wert- oder sicherheitsdokumenten oder zum herstellen eines verbunds aus einer mehrzahl von ausweis-, wert- oder sicherheitsdokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee