DE1817854C3 - Fernbetätigungseinrichtung - Google Patents

Fernbetätigungseinrichtung

Info

Publication number
DE1817854C3
DE1817854C3 DE1817854A DE1817854A DE1817854C3 DE 1817854 C3 DE1817854 C3 DE 1817854C3 DE 1817854 A DE1817854 A DE 1817854A DE 1817854 A DE1817854 A DE 1817854A DE 1817854 C3 DE1817854 C3 DE 1817854C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
control device
bores
assigned
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1817854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817854B2 (de
DE1817854A1 (de
Inventor
John Franklin Hudson Ohio Morse (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Incom International Inc Pittsburgh Pa (vsta)
Original Assignee
Incom International Inc Pittsburgh Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Incom International Inc Pittsburgh Pa (vsta) filed Critical Incom International Inc Pittsburgh Pa (vsta)
Publication of DE1817854A1 publication Critical patent/DE1817854A1/de
Publication of DE1817854B2 publication Critical patent/DE1817854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817854C3 publication Critical patent/DE1817854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/18Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member in which the end portion of the flexible member is laid along a curved surface of a pivoted member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/10Steering gear with mechanical transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

45
Die F.rfindung betrifft eine Fernbetätigungseinrichtung mit zwei zwischen zwei Anschlußstellen in einer knickfesten Hülle gegenläufig bewegten Zugkabeln, für welche die Hülle zwei voneinander getrennte parallele Kanäle aufweist.
Ei.ie Fernbetätigungseinrichtung der vorstehend genannten Art dient zur Übertragung von Steuer- und Arbeitsbewegungen von einer Anschlußstelle zur anderen, von denen die eine die treibende Anschlußstelle und die andere die angetriebene Anschlußstelle ist. Eine Fernbetätigungseinrichtung mit zwei Anschlußstellen mag in vielen Fällen den an sie gerichteten Anforderungen voll und ganz gerecht werden. Es sind jedoch auch Fälle denkbar, in denen es erforderlich ist, eine Mehrzahl von Anschlußstellen von einer einzigen Anschlußsteile aus anzutreiben. Eine Vervielfachung der Fernbetatigungseinrichtung entsprechend der Anzahl der gewünschten angetriebenen Anschlußstellen würde einen nicht vertretbaren, kostspieligen Bauaufwand und Platzbedarf erfordern-
Es war daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Fernbetätigungseinrichtung zu schaffen, bei welcher eine Mehrzahl von Anschlußstellen von einer einzigen Anschlußstelle aus angetrieben werden kann.
Dies wird gemäß der Erfindung erreicht durch eine zwischen zwei Abschnitte der Hülle eingesetzte Abzweigeinrichtung mit drei in einer Ebene liegenden Durchgangsbohrungen, von denen zwei zum geraden Durchführen eines der Zugseile miteinander '.ind mit den Hüllenabschnitten fluchten und die dritte Durchgangsbohrung quer zur Richtung der beiden anderen verläuft und einem zu einer weiteren Anschlußstelle führenden Hüllenabschnitt zugeordnet ist, und daß den drei Durchgangsbohrungen zwei in deren Ebene liegende, drehbar gelagerte Umlenkscheiben zugeordnet sind, von denen eine zum Auslenken und die andere zum Wiedereinlenken des zweiten Zugseiles aus der parallelen bzw. in die parallele Richtung zum gerade durchgeführten Zugseil dient
Die Abzweigeinrichtung der Fernbetätigungseinrichtung gemäß der Erfindung macht es möglich, daß selbst unter Verwendung einer knickfesten Hülle für gegenläufig bewegte Zugkabel eine Mehrzahl von Anschlußstellen mittels einer einzigen Anschlußstelle antreibbar sind. Die Fernbetätigungseinrichtung gemäß der Erfindung ist aufgrund ihrer Abzweigeinrichtung beliebig erweiterbar und kann ohne Schwierigkeiten jedem Bedarf angepaßt werden, auch wenn sich die Anforderungen an die Fernbetatigungseinrichtung erst im Laufe der Zeit vergrößern. Darüber hinaus ist die Abzweigeinrichtung in einer verhältnismäßig kleinen Bauform herstellbar, so daß eine erweiterte Fernbetätigungseinrichtung gemäß der Erfindung nur einen verhältnismäßiggeringen Platzbedarf hat.
Eine gegenseitige Störung der durch die Abzweigeinrichtung hindurchlaufenden Zugkabel kann dadurch verhindert werden, daß den Durchgangsbohrungen von diesen ausgehende und in deren Richtung verlaufende Rippen zugeordnet sind, die ak Führungsrippen zwischen die Zugseile eingreifen und voneinander getrennte Durchgänge für die ZugseMe begrenzen.
Eine vollkommene Trennung der Räume, in denen sich die gegenläufigen Zugkabel durch die Abzweigeinrichtung hindurchbewegen, und damit die Beseitigung jeglicher Gefahr eines gegenseitigen Verschlingens der durch die Abzweigeinrichtung hindurchlaufenden Zugkabel nach einer die Zugspannung aufhebenden Betriebsstörung der Fernbetätigungseinrichtung kann dadurch erreicht werden, daß die Führungsrippen jeweils bis zu den An- und Ablaufstellen der Umlenkscheiben reichen.
Wenn den Durchgangsbohrungen der Abzweigein richtung Anschläge zugeordnet sind, welche eine Drehung der in den Bohrungen aufgenommenen Hüllenabschnitte gegen die Abzweigeinrichtung um ihre Achse begrenzt, wird eine begrenzte relative Beweglichkeit zwischen der Abzweigeinrichtung und den einmündenden Hüllenabschnitten erzielt, wodurch die Abzweigeinrichtung den veischiedenen Bedürfnissen sehr leicht angepaßt werden kann.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand Von Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
Fig.l eine schematische Seitenansicht auf eine Fernbetätigungseinrichtung mit einer Abzweigeinrich^ tung gemäß der Erfindungf
F i g, 2 einen Längsschnitt durch eine Abzweigeinrichtung, deren eine Gehäusehälfte abgehoben worden ist,
Fig.3 einen Querschnitt längs der Linie Ul-Ul in Fig.Z
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Fernbetätigungseinrichtung mit drei Anschlußstellen, die jeweils eine Trommel 314A, 3145 bzw. 315 aufweisen. Die Trommeln sind auf Wellen 311A, 3115 bzw. 312 angeordnet und mit Hilfe von Zugseilen 313/4 und 3135 bzw. 313A 'und 313/4 "miteinander verbunden.
Die Zugseile 313Λ und 3135 sind in entgegengesetzten Richtungen um die Trommel 314A auf der Welle 31XA gewickelt und treten Ober einen Führungsblock 321Λ in eine kinickfeste Hülle 320Λ ein, die für jedes der beiden Zugkabel einen eigenen Kanal aufweist Die Hülle 320A ist um 90° um ihre Längsachse verwunden und mit einem Gehäuse 370/4 einer Umlenkrolle verbunden. Die axiale Verwindung der Hülle 320A bewirkt, daß die beiden Zugseile in einem parallel neLeneinanderliegenden Zustand der Umlenkrolle im Gehäuse 370.4 tangential zugeführt werden. Die Umlenkrolle ändert die Richtung der aus der Hülle 320A austretenden Zugseile um 90° und führt sie Cvser einen Hüllenabschnitt 3205 einer Abzweigeinrichtung 390 zu. Der Hüllenabschnitt 3205 ist um 90° um seine Längsachse verwunden, um die in einer Horizontalebene nebeneinanderliegenden Zugseile nebeneinander in eine Vertikalebene zu bringen.
Das Zugseil 3135 läuft gerade durch die Abzweigeinrichtung 390 hindurch, während das Zugseil 313A seitlich vom Zugseil 3135 weg abgelenkt wird. Das Zugseil 313A läuft mit seinem seitlichen Trumabschnitt 313A'durch einen der beiden Kanäle eines Hüllenabschnittes 320C hindurch und gelangt über einen Führungsblock 321S zur zweiten Trommel 3145 auf der Welle 3115. Das Zugseil 313A wird mit seinem seitlichen Trumabschnitt 313A'mit der erforderlichen Anzahl von Windungen um die Trommel 3145 gewickelt und mit seinem seitlichen Trumabschnitt 313A"über den Führungsblock 3215 und den zweiten Kanal in der Hülle 320C zur Abzweigeinrichtung 390 -so zurückgeführt Die beiden Zugseile 313A und 3135 werden von der Abzweigeinrichtung in einen Hüllenabschnitt 320D geführt. Die seitliche Abzweigeinrichtung 390 macht somtt die Schaffung von Nebenverbindungen in der Anlage möglich.
Die Zug5?ile 313Λ bzw. 3135 köm en vom Hüllenabschnitt 320D je nach Wunsch auf einem Weg geführt werden, der eine beliebige Anzahl von Nebenverbindungen zu Antriebsstationen oder angetriebenen Stationen aufweist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der aus gleichen Gründen wie die Hülle 320A um sein3 Längsachse verwundene Hüllenabschnitt 320D mit dem Gehäuse 3705 einer weiteren Umlenkrolle verbunden, welche die Zugseile 313A und 3135 der am weitesten entfernt liegenden Trommel 315 auf der Welle 312 zuführt.
Wie aus der F < g. 2 und 3 hervorgeht, besitzt die Ab/weigeinnchtung 390 ein Gehäuse, das aus zwei symmetrischen, einander gegenüberliegenden Teilen 3914 und 3915 besteht. Zwei in einer Ebene liegende Umlenkscheiben 392 und 393 sind auf zwei in gegenseitigem Abstand angeordneten, zueinander parallelen Wellen 394 bzw. 395 drehbar gelagert Zwei miteinander ausgerichtete Bohrungen 396 und 397 sind tangential zu den beiden Umlenkscheiben 392 und 393 angeordnet Eine zusätzliche dritte Bohrung 398 ist quer zu den beiden miteinander ausgerichteten Bohrungen 396 und 397 und tangential zu den beiden Umlenkscheiben 392 und 393 angeordnet Die drei Durchgangsbohrungen 396, 397 und 398 sind zylindrisch und haben einen solchen Durchmesser, daß sie nach dem festen Zusammenschrauben der beiden Gehäuseteile 391A und 3915 mit gegenüberliegenden bogenförmigen Außenwänden 331 der Hüllenabschnitte 3205,320c und 320D in festen Eingriff gelangen. Wie aus Fig.2 hervorgeht, weisen die beiden Gehäuseteile 391A und 3915 zu beiden Seiten der Durchgangsbohrungen eine Mehrzahl von Ansätzen auf, die zur Aufnahme von Schraubenbolzen 399 dienen, mit weichen die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden werden. Die wellen 394 und 395 der Umlenkscheiben können ebenfalls Schraubenbolzen sein, um den Zusammenbau der Abzweigeinrichtung 390 zu erleichtern.
Ein radial und axial in den zylindrischen Boh.ungen 396, 397 und 398 verlaufender Anschlag 400 begrenzt das Ausmaß der Drehbewegung zwischen der Abzweigeinrichtung 390 und den in den Bohrungen 396,397 und 398 aufgenommenen Hüllenabschnitten 3205,320Cund 320D. Die Anschläge 400 sind abgeschrägt, um Flächen 401 und 402 zu schaffen, an welchen sich die Seitenwände 329 und 330 der Kanäle 325 und 326 anlegen können.
Eine Rippe 403 erstreckt sich quer von jedem Anschlag 400 diametral über das Innere jeder Bohrung. Wie aus Fig.3 hervorgeht, können die Rippen 403 in Form von einander gegenüberliegenden Hälften gebildet sein, die von jedem Gehäuseteil 391A und 3915 ausgehen. Die Führungsrippen 403 sind ebenfalls angeschrägt, um Ablenkflächen 404 und 405 zu bilden, die den abgeschrägten Flächen 401 und 402 der Anschläge 400 ähnlich sind. Diese Ablenkflächen 404 und 405 gewährleisten, daß die Zugseile in richtig ausgerichtetem Zustand den Umlenkscheiben 392 und 393 der Abzweigeinrichtung 390 zugeführt werden, wenn die Zugseile aus den Kanälen 334 der \nit der Abzweigeinrichtung verbundenen Kabelabschnitte kommen.
Die axiale Ausdehnung der Führungsrippen 403 ist nicht kritisch. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die Führungsrippen 403 jeweils bis zu den An- und Ablaufstellen 406, 407 bzw. 408, 409 der Umlenkscheiben 392, 393 reichen zu lassen. Auf diese Weise kann eine Bedienungsperson die richtige Anordnung der in die Abzweigeinrichtung 390 eintretenden und diese verlassenden Zugkabel bequem beobachten, wenn die Zugangsplatte 410 entfernt ist. die zwischen den gegenüberliegenden Gehäuseteilen 3914 und 3915 der seitlichen Abzweigeinrichtung 390 befestigt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fernbetatigungseinrichtung mit zwei zwischen zwei Anschlußstellen in einer knickfesten Hülle gegenläufig bewegten Zugkabeln, für welche die Hülle zwei voneinander getrennte parallele Kanäle aufweist, gekennzeichnet durch eine zwischen zwei Abschnitte (3205, 320D;der Hülle (320) eingesetzte Abzweigeinrichtung (390) mit drei in einer Ebene liegenden Durchgangsbohrungen (396, 397, 398), von denen zwei (396, 397) zum geraden Durchführen eines der Zugseile (313B) miteinander und mit den Hüllenabschnitten fluchten und die dritte Durchgangsbohrung (398) quer zur Richtung der beiden anderen verläuft und einem zu einer weiteren Anschlußstelle führenden Hüllenabschnitt (320Qzugeordnet ist, und daß den drei Durchgangsbohrungen zwei in deren Ebene liegende, drehbar gelagerte Umlenkscheiben (392, 293) zugeordnet sind, von denen eine zum Auslenken und die andere zum Wiedereinlenken des zweiten Zugseiles (3\3A) aus der parallelen bzw. in die parallele Richtung zum gerade durchgeführten Zugseil (313£JdienL
2. Fernbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Durchgangsbohrungen (3%, 397,398) von diesen ausgehende und in deren Richtung verlaufende R'.ppen (403) zugeordnet sind, die als Führungsrippen zwischen die Zugseile (313/4, 3\3B) eingreifen und voneinander getrennte Durchgänge für die Zugseile begrenzen.
3. Fernbetätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen (403) jeweils bis zu der An- u"J Ablaufstellen (406, 407; 408, 409) der Umlenkscheiben (392, 393) reichen.
4. Fernbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß den Durchgangsbohrungen (3%, 397, 398) der Abzweigeinrichtung (390) Anschläge (400) zugeordnet sind, welche eine Drehung der in den Bohrungen aufgenommenen Hüllenabschnitte um ihre Achse (320ß, 320C, 320D) gegen die Abzweigeinrichtung (390) begrenzt.
DE1817854A 1967-10-26 1968-10-15 Fernbetätigungseinrichtung Expired DE1817854C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67833267A 1967-10-26 1967-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817854A1 DE1817854A1 (de) 1973-02-08
DE1817854B2 DE1817854B2 (de) 1978-11-09
DE1817854C3 true DE1817854C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=24722358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817854A Expired DE1817854C3 (de) 1967-10-26 1968-10-15 Fernbetätigungseinrichtung
DE1817855A Expired DE1817855C3 (de) 1967-10-26 1968-10-15 Kupplung für Abschnitte einer Kabelhülle bei einer Einrichtung zur Bewegungsübertragung mittels zweier gegenläufiger Zugkabel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817855A Expired DE1817855C3 (de) 1967-10-26 1968-10-15 Kupplung für Abschnitte einer Kabelhülle bei einer Einrichtung zur Bewegungsübertragung mittels zweier gegenläufiger Zugkabel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3503275A (de)
BE (1) BE713101A (de)
DE (2) DE1817854C3 (de)
FR (1) FR1573983A (de)
GB (1) GB1149336A (de)
NL (1) NL6804957A (de)
SE (1) SE339144B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152950A (en) * 1977-05-10 1979-05-08 Incom International Inc. Differential and push-pull control system
US4295385A (en) * 1980-01-21 1981-10-20 Huttenhow George H Pivoted lever actuator
JPS6044196B2 (ja) * 1980-12-15 1985-10-02 日本ケ−ブル・システム株式会社 舶用操舵装置
US4529177A (en) * 1982-09-20 1985-07-16 Allied Corporation Transformer core mandrel
US4838820A (en) * 1987-08-26 1989-06-13 Brunswick Corporation Preassembled throttle cable linkage
SE456616B (sv) * 1987-09-04 1988-10-17 Stiga Ab Anordning vid gasreglage eller liknande
US5497954A (en) * 1994-07-06 1996-03-12 Abu Ab Line spool for a fishing reel
US7025298B2 (en) * 2001-06-19 2006-04-11 Delphi Technologies, Inc. Cable drive assembly
US6668679B2 (en) * 2001-12-07 2003-12-30 L & P Property Management Company Apparatus and method for pulley actuator
US20040080197A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Robert Kopetzky Transmission amplifier for bowden cables and method of using the same
CN102966660A (zh) * 2012-08-10 2013-03-13 王相军 汽车拉索过弯减磨装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US637457A (en) * 1899-03-29 1899-11-21 Edwin T Greenfield Electrical house-wiring.
US1154955A (en) * 1911-03-20 1915-09-28 American Seating Co Structural tubing.
US1071411A (en) * 1912-11-16 1913-08-26 Louis Giclas Rain-spout or conducting-pipe.
US1087172A (en) * 1913-02-04 1914-02-17 Albert S Mccombe Sewer-block.
FR469399A (fr) * 1913-05-20 1914-07-30 Herman Stobwasser Élément pour la transmission de forces
US1427829A (en) * 1922-01-11 1922-09-05 George P Luckey Flexible transmitting device
US1935806A (en) * 1931-11-18 1933-11-21 Westinghouse Air Brake Co Remote control mechanism
GB555195A (en) * 1941-07-10 1943-08-10 British Insulated Cables Ltd Improvements in guides for the transmission of electric waves

Also Published As

Publication number Publication date
DE1817854B2 (de) 1978-11-09
DE1817855C3 (de) 1980-01-24
DE1803065A1 (de) 1969-06-19
DE1803065B2 (de) 1972-10-05
NL6804957A (de) 1969-04-29
DE1817854A1 (de) 1973-02-08
BE713101A (de) 1968-08-16
DE1817855A1 (de) 1972-11-02
FR1573983A (de) 1969-07-11
GB1149336A (en) 1969-04-23
US3503275A (en) 1970-03-31
DE1817855B2 (de) 1979-03-08
SE339144B (de) 1971-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
DE1817854C3 (de) Fernbetätigungseinrichtung
EP0699618B1 (de) Seilklemmvorrichtung für ein Kunstfaserseil
EP0518292B1 (de) Schlauchleitung mit mehreren parallelen Schläuchen
DE2330409C2 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
EP3192905B1 (de) Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
EP2718215B1 (de) Zugwerk für den transport von filamenten
CH665622A5 (de) Seilflasche.
EP1069064B1 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE3244948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von zugempfindlichen Kabeln in Kanäle
EP0189525B1 (de) Winde
DE10328487B4 (de) Hubvorrichtung
DE3810368A1 (de) Bowdenzug
DE202021104454U1 (de) Seildurchlaufwinde
DE2362726C3 (de) Haspel mit Rillentreibscheibe, insbesondere für seilbetriebene Transportanlagen im Bergbau
DE19513935B4 (de) Verfahren zum Sichern der Adern aneinander eines mehradrigen elektrischen Leitungsstranges, insbesondere einer Durchgangsverdrahtung, nach diesem Verfahren gesicherter Leitungsstrang und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3125837C2 (de) &#34;Mehrseil-Förderanlage&#34;
EP4344430A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE1803065C (de) Hülle fur die beiden gegen laufigen Zugkabel einer Fernbetati gungseinnchtung
DE1685851A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Draehten,Seilen u.dgl.,insbesondere an Verseilmaschinen
DE669339C (de) Blindschachtfoerderung
EP1040070A2 (de) Textiles seil mit einer spleissverbindung und verfahren zur herstellung der spleissverbindung
CH322445A (de) Vorrichtung zum Ziehen und Spannen von Freileitungsseilen
DE2362726A1 (de) Haspel mit rillentreibscheibe fuer seilbetriebene transportanlagen im bergbau
DE2652637B2 (de) Antriebsmaschine für das Zugseil einer Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee