DE1817718A1 - Nichtmetallischer Traeger - Google Patents

Nichtmetallischer Traeger

Info

Publication number
DE1817718A1
DE1817718A1 DE19681817718 DE1817718A DE1817718A1 DE 1817718 A1 DE1817718 A1 DE 1817718A1 DE 19681817718 DE19681817718 DE 19681817718 DE 1817718 A DE1817718 A DE 1817718A DE 1817718 A1 DE1817718 A1 DE 1817718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
pin
prongs
end faces
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817718
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817718C3 (de
Inventor
Artur Schwoerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681817718 priority Critical patent/DE1817718C3/de
Publication of DE1817718A1 publication Critical patent/DE1817718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817718C3 publication Critical patent/DE1817718C3/de
Priority to ES444748A priority patent/ES444748A3/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Nichtmetallischer Träger Ausscheidungsanmeldung aus Patent (Az.: P48 07 956.6-25) Die Erfindung bezieht sich auf einen nichtmetallischen Träger, vorzugsweise aus Holz, mit einem Obergurt und einem Untergurt, die durch eingezapfte und eingeleimte Streben miteinander verbunden sind und bei denen die Streben an den Knotenstellen mit ihren Zapfen in Nuten der Gurte eingreifen.
  • Bei durch die deutsche Patentschrift 975 900 bekannt gewordenen Trägern dieser Art sind die Nuten in den Gurten so breit, daß zwei Zapfen nebeneinanderliegend Platz finden. Die Zapfen liegen damit in den Gurten mit einem Teil ihrer Seitenfläohe aneinander an und sind an diesen Seitenflächenteilen miteinander verleimt. Diese Träger haben den Nachteil, daß die Stirnflächen der Zapfen zweier gegenüberliegender Streben nicht aneinander anliegen, so daß Kräfte, die in Richtung der Streben auftreten, lediglich durch die miteinander verleimten Seitenflächenteile der Zapfen aufgenommen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Nut der Gurte der Breite eines Zapfens der Streben entspricht, so daß die einander zugewandten Stirnfläohen der Zapfen aneinander anliegen und daß die aneinander anliegenden Stirnflächen der Zapfen mit Zinken versehen sind, die zwischen die Zinken der gegenüberliegenden Zapfen eingreifen.
  • Dadurch wird die Verbindung zwischen einander zugewandten Stirnflächen der Zapfen besonders fest. Man erhalt durch die Zinken eine Vergrößerung der Leimfläche an den Stirnseiten, die die beiden aneinanderstoßenden Streben miteinander verbindet. Durch diese besonders feste Verbindung der Streben untereinander wird ein Teil der von den Streben aufgenommenen Kräfte unmittelbar von der einen Strebe auf die andere übergeleitet, so daß diese Kräfte nicht von den den Knoten benachbarten Bereichen des Obergurtes oder des gurtes aufgenommen worden müssen. Die Leimverbindung zwischen den Zapfen und den Gurten wird daher von diesen unmittelbar von Strebe zu Strebe übergeleiteten Kräften nicht belastet. Diese "Mini-Zinkung" hat den Vorteil, daß man den erfindungsgemäßen Träger um etwa 3056 höher belasten kann, als einen bekannten Träger gleicher Größe ohne diode Zinken.
  • Die Zinken der Zapfen worden vorteilhaft sägezahlförmig ausgebildet. Neben einer einfachen Herstellung ergibt sich bei Verwendung eines Haftmittels, beispielsweise Leim, eine größere Haftfläche.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfidnung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen Fig. 1 den Längsschnitt einer Knotenstelle, Fig. 2 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 bei einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Streben 2 und 3 in'Nuten 8 eines Untergurtes 1 eingelassen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, besitzen die Streben 2 und 3 an ihrem einen Ende Zapfen 4, deren Abstand voneinander etwa gleich der Dicke der Zapfen jat. Die Zapfen 4 sind durch einen tieferen Einschnitt 5, der in Bereich der Längsmittelebene der Streben 2 und 3 in Fortsetzung zu einem Zapfenzwischenraum angeordnet ist, paarweise elastisch gemacht.
  • Wie Fi6. 3 zeigt, sind die Zapfen 4 der Streben 2 und 9 einzeln in die entsprechenden Nuten 8 eingelassen und eingeleimt. Die Breite der Nuten 8 entspricht der Dicke eines Zapfens 4. Die sich jeweils gegenüberliegenden Zapfen 4 der Streben 2 und 3 besitzen eine gemeinsame Nut 8 im Untergurt 1 und sind an ihren einander sugewandten Stirnflächen 7 mit sägezahnförmigen Zinken 6 versehen. Die sägezahnförnigen Zinken 6 sind an den Stirnflächen 7 der Zapfen 4 der Streben 2 und 3 so angeordnet, daß die Zinken 6 der Strebe 2 oder 3 zwischen die Zinken 6 der gegenüberliegenden Strebe 3 bzw. 2 eingreifen. Die oberen Enden der Streben sind in gleicher Weise ausgebildet und in dem Obergurt befestigt. Die Nuten 8 können halbkreisförmig oder V-formis sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Nichtmetallischer träger, vorzugsweise aus Holz, mit einem Obergurt und einem Untergurt, die durch eingezapfte und eingeleimte Streben miteinander verbunden sind und bei denen die Streben an den Knotenstellen mit ihren Zapfen in Nuten der Gurte eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8) der Gurte (1) der Breite eines Zapfens (4) der Streben (2., 3) entspricht, so daß die einander zugewandten Stirnflächen (7) der Zapfen (4) aneinander anliegen, und daß die aneinander anliegenden Stirnflächen (7) der Zapfen (4) mit Zinken (6) versehen sind, die zwischen die Zinken (6) der gegenüberliegenden Zapfen (4) eingreifen.
  2. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (6) der Zapfen (4) sägezahnförmig ausgebildet sind.
    L e e r s e i t e
DE19681817718 1968-11-08 1968-11-08 Holzträger mit Ober- und Untergurt sowie diese miteinander verbindenden Streben. Ausscheidung aus: 1807956 Expired DE1817718C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817718 DE1817718C3 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Holzträger mit Ober- und Untergurt sowie diese miteinander verbindenden Streben. Ausscheidung aus: 1807956
ES444748A ES444748A3 (es) 1968-11-08 1976-01-29 Perfeccionamientos introducidos en una viga para fines de construccion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817718 DE1817718C3 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Holzträger mit Ober- und Untergurt sowie diese miteinander verbindenden Streben. Ausscheidung aus: 1807956

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1817718A1 true DE1817718A1 (de) 1970-06-25
DE1817718C3 DE1817718C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5717716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817718 Expired DE1817718C3 (de) 1968-11-08 1968-11-08 Holzträger mit Ober- und Untergurt sowie diese miteinander verbindenden Streben. Ausscheidung aus: 1807956

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817718C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001297A1 (en) * 1978-12-19 1980-06-26 Frelena Ab Girder of lattice type
DE102006021731A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 Peri Gmbh Gitterträger aus Holz für den Baubereich

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001297A1 (en) * 1978-12-19 1980-06-26 Frelena Ab Girder of lattice type
DK152997B (da) * 1978-12-19 1988-06-06 Frelena Ab Baerebjaelke af gittertypen
DE102006021731A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 Peri Gmbh Gitterträger aus Holz für den Baubereich
DE102006021731B4 (de) * 2006-05-10 2015-07-30 Peri Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gitterträgers aus Holz für den Baubereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE1817718C3 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976884A1 (de) Mobile Trennwand
CH627417A5 (de) Stuetzfussanordnung fuer frachttraeger, wie warenpackungen.
DE2533838A1 (de) Reifenkette
DE1609756B2 (de) Holztraeger
DE1817718A1 (de) Nichtmetallischer Traeger
DE2239239A1 (de) Regalbauteile und daraus hergestellte regale
DE2106234C3 (de) Flachpalette
DE3324652C1 (de) Reihenklemmenblock
DE2020106A1 (de) Gliederkette fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln zu bewegten Teilen
EP0111679A2 (de) Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen
DE1074328B (de) Verbindung von Winkelprofilen vermittels Bolzen
DE2160078B2 (de) Fuehrungseinrichrung, insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE2006885C3 (de) Holzträger mit Ober- und Untergurt sowie diese miteinander verbindenden Streben
DE1807956B1 (de) Nichtmetallischer Traeger
DE1807956C (de) Nichtmetallischer Träger
DE2065276C3 (de) Längsstrahlende Antenne mit einem Längsträger und darauf angeordneten Antenne nelementen
DD283659A5 (de) Nadelbett fuer flach- und rundstrickmaschinen
DE2401456C3 (de) Federkern mit Sprungfedern
DE2824865A1 (de) Elektrochrom-anzeigevorrichtung
DE809707C (de) Traeger, insbesondere aus Holz
AT383699B (de) Anschlussklemme
DE872469C (de) Schuhabsatz
CH508111A (de) Nichtmetallischer Träger
DE1609756C3 (de) Holzträger
DE1186698B (de) Foerderbandverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee