DE1817597A1 - Kettenfoerderer - Google Patents

Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE1817597A1
DE1817597A1 DE19681817597 DE1817597A DE1817597A1 DE 1817597 A1 DE1817597 A1 DE 1817597A1 DE 19681817597 DE19681817597 DE 19681817597 DE 1817597 A DE1817597 A DE 1817597A DE 1817597 A1 DE1817597 A1 DE 1817597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
sprocket
conveyor
drivers
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817597
Other languages
English (en)
Inventor
Bolton Robert Benjamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1817597A1 publication Critical patent/DE1817597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • B65G19/26Attachment of impellers to traction element pivotal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

DR. R. POSCHENRIEDER
DR. E. BOETTNER
DIPL-ING. Κ.-.Τ. '4ULLER
Pate'-.f.i Wi le
Μϋ^·:::ΐΗΝ 80 1 O 1 7 C Q *7
Ladle-Grahn-Stra'ie 38 'O · ' O Ό /
Telefon 443755 AS/N
Robert Benjamin Bolton, 14? Middle Drive, Pont eland s, ITorthtMberland, England
Kettenförderer
-
Die Erfindung betrifft einen Kettenförderer, insbesondere eiaen Kettenförderer mit an eine Kette angelenkten Mitnehmern, die im Bereich des Arbeitstrums der Kette von.dieser vorspringen jedoch im Bereich des rüßlcgeführtasi '!rums nach hinten au verschwenkt sind und hinter deren Gelenken hergeschleppt werden»
derartige förderer sind häufig so angeordnet„ daß das Äbgabeende des Förderers über das Hiveau, des Restes fies Arbeit strums des Förderers angehoben g
ist- so &a£ die Abgabe direkt in. eine- Ijores aUinw ^ .sonstigen Wagen oder einen Behälter erfolgen der untez'hallD des"Abgab-eendoa angeoi'dnet ist» Dies ist das Ende des Förderers $, 0a dem hesköwst* licherweise das Antriebskettenrad angeordnet ist9 in dessen Mbe auch der Antriebsmotor für dieaea liegt«. V/enn also das Abgabeende des 'föx'derers in. der beschriebenen Vieise angehoben iat, muS der iDragrabmezi itLr die Aufnahme des Gewichtes des Motors genügend kräftig und zur Termeidung über-"
909831/0941
mäßiger Erschütterungen unter den Vibrationen des Motors hinreichend stabil ausgebildet sein.
In der" Patentanmeldung P 15 43 121 „7 {USA-jp&tentanmeldung No. 32 46*5/65) ist eine Ausbildung eines Förderers dieser Gattung beschrieben, bei der die Mitnehmer derart montiert sind, daß sie im Bereich des rileJcgeführten SJrums der Kette unterhalb dieser liegen« Diese Anordnung, hat mannigfaltige Vorteile, die in der Beschreib bung der genannten Anmeldung erläutert sind·
Es hat sich nun gezeigt, daß bei eimern Förderer dieser Gattung» bei dem also die Mitnehmer derart montiert sind» daß sie im Bereieli des rückgeiührten !!!rums eine Stellung unterhalb der Kette einnehmen der Antrieb d@r Kette von einea Antrlsbslcettenrad angeleitet werden kanns um das das zurückgeführte Kettentrum geführt ist«,
Es ist leicht @insmsehe&r dai es bei einer solchen Anordnung mföglich ist, das Antriebskettenrad und den Antriebsmotor anders als gerade an dem angehobenen Abgabeende des Förderers anzuordnen· Obwohl normaler\feise der Antriebsmotor und das Antriebskettenrad in der Mhe dieses Endes angeordnet sein k&meiip Minnen sie am ^edex* beliebigst Stelle des rücfcgeführten Srums des Kettenförderers liegen.
Auf der Zeichntmg oind sswei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt»
909831/0941
BAD ORIGINAL
1817537
Pig. 1 ist eine Ansicht eines Förderers von oben zur Veranschaulichlang des Antriebes.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht»
Fig. 5 ist eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform -von oben.
Der Förderer gemäß Fig. 1 besteht aus einer ä
Rinne 10, entlang welcher Material mittels einer Reihe von Mitnehmern 12 in Pfeilrichtung bewegt wird, die am Schwenkzapfen angelenkt sind, die an einer von einem Gehäuse 14 verdeckt arbeitenden Kette aufgehängt sind. In ihrem rückgeführten Trum liegt die Kette in einem geschlossenen Tunnel 16 und folgt einer in der Figur durqh die strichpunktierte Linie 18 b©aeiohnetea Bahn« An einer Stelle dieser Linie 18 ist in unterbrochenen Linien ein Mitnehmer 12 in Schleppstellung dargestellt, obwohl natürlich eine ganze Reihe solcher Mitnehmer hintereinander vorhanden sind. Weitere Einzelheiten dieser Ausführungsform f
eines Förderers sind der genannten Patentanmeldung zu entnehmen.
Geeigneten
An einer beliebigenTStelle der Bahn des rückgeführten !rums mündet der Tunnel 16 in eine Kammer 20 s die von einem Gehäuse 22 begrenzt ist, an dem ein Getriebekasten 24 mit einem (nicht dargestellten) von einem Motor 26 angetriebenen Getriebe montiert ist. Das Getriebe in dem Getriebekasten treibt ein Antriebszahnrad 28 an, um das die Kette mittels
90983 1/094 1
BADORIGINAL
mm A mm
zweier antriebsloser Kettenräder 30 und 32 herumgeführt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die drei Kettenräder mittels Wellen von oben her getragen, so daß der Baum unterhalb der Kettenräder für die Vorbeibewegung der Mitnehmer frei ist. Auf diese Weise können die Mitnehmer unterhalb der Kettenräder frei hindurchgehen» und die Anordnung vermindert ganz wesentlich die Größe der Kammer 20, die von ganz beträchtlichen Abmessungen sein müßte, wenn die Mitnehmer, nicht unterhalb der Kettenräder hindurchgehen könnten. Von der Kammer 20 aus erstreckt sich der Tunnel in der bei 16a veranschaulichten Welse gegen das Umlenkende des Förderers hin.
In Fällen,in denen es sich als erforderlich erweist, mit einem Durchhang in dem das Antriebskettenrad 28 verlassenden Irum der Kette zu arbeiten, kann das antriebslose Kettenrad 32 entfallene Anstatt dessen kann die eine Seite des Rücklaufes in der bei 34 in Figo 3 gezeigten Weise in die Kammer 20 hinein verlängert sein, so daß eine Schleife gebildet 1st, in der der spannungslose Kettenteil siel* ansammeln kann, bevor er entnommen wird und in das rückgeführte Trum zurückkehrt.
- Patentansprüche -
909831/0941
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Pat entansprüehe
    1, Kettenförderer mit Mitnehmern, dadurch gekenn- zeichnet t daß die Mitnehmer an der Kette angelegt sind und im Bereich des Arbsitstrums dös Förderers von der Kette auswärts vorspringen, im Bereich des rückgeführten £rums jedoch nach hinten verschwenkt* sind und hinter Ihren Gelenken ä
    hergeschleppt werden, wobei die Mitnehmer so mon-■ tiert sind, daß sie im Bereich des rückgeführten Tx-rnas unterhalb der Kette liegen«, und daß die Kette mittels eines Kettenrades angetrieben ist, ran die das rückgeführte Trvm der Kette herumgeführt ist,
    2ο Kettenförderer nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebskettenrad fliehend montiert 1st«, so daS ein freier Raws, unter dem Antrlebskettenrad für den freien Durchgang der Mitnehmer unterhalb dieses Kettenrades geschaffen ■ist» " .
    %.Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnetj daß zur Führung der Kette um das Antriebskettenrad ein antriebsloses kettenrad Tor« gesehen ist«
    4» Kettenförderer nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß zwei antrlebßlose Kettenräder, eins au jeder Seite des Antriebskettenrades, Torgesehen sind „
    - ■ 6- -
    0 9 8 3 1/0941 .
    Kettenförderer nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekeimzeichnet, daß das oder die Kettenräder hängend montiert sind, so daß unterhalt) des Kettem'acles bzw» der Kettenräder ein freier Raum for den Durchgang der Mitnehmer geschaffen Ist«
    909831/0941 BADORIGINAl
    Leers
DE19681817597 1968-01-02 1968-12-31 Kettenfoerderer Pending DE1817597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23268 1968-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817597A1 true DE1817597A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=9700747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817597 Pending DE1817597A1 (de) 1968-01-02 1968-12-31 Kettenfoerderer

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE726402A (de)
DE (1) DE1817597A1 (de)
FR (1) FR1602068A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308485A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-20 Cremer, Heinrich, 4050 Mönchengladbach Stegkettenfoerderer, insbesondere zur spaenenfoerderung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117142009B (zh) * 2023-10-30 2024-03-15 西安重装蒲白煤矿机械有限公司 一种基于图卷积网络的刮板输送机健康状态评估方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308485A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-20 Cremer, Heinrich, 4050 Mönchengladbach Stegkettenfoerderer, insbesondere zur spaenenfoerderung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1602068A (de) 1970-10-05
BE726402A (de) 1969-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409958A1 (de) Foerdervorrichtung
DE202012100777U1 (de) Plattenbandförderer für Gewinnungsanlagen und Transportplatten hierfür
AT398399B (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von stückigem oder teilchenförmigem fördergut
DE1817597A1 (de) Kettenfoerderer
DE2149114C3 (de) Verpackungsmaschine für prismatische Schachteln, insbesondere Zigarettenschachteln
DE470298C (de) Mit wandernden oberen Tragelementen versehener Gurtfoerderer
DE2124165A1 (de) Befestigungsband zur Befestigung von Gegenstanden auf einer Forderein richtung
DE603663C (de) Brikettverlademaschine mit Foerderrinne und mit Mitnehmern versehener Foerderkette
DE2339107A1 (de) Munitionshandhabungssystem
DE809415C (de) Einkettenfoerderer
DE673720C (de) Schutzdach fuer Foerderer
DE3148473C2 (de)
DE923777C (de) Foerdereinrichtung fuer Behaelter mit einer endlosen Kette
DE4015118A1 (de) Foerderband
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
EP0600456B1 (de) Lastfahrzeug
DE943216C (de) Foerderanlage
DE666944C (de) Kratzerfoerderer
DE1004546B (de) Stahlgliederfoerderband
DE1001536B (de) Dungfoerderanlage mit endlosem Kettenzug mit nur einer Kette
DE4430067C2 (de) Bandförderer
DE1053405B (de) Trogfoerderer fuer empfindliches und feinkoerniges Schuettgut
DE705821C (de) Fahrbare Aufladevorrichtung
DE2425792A1 (de) Streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE1098563B (de) Anordnung zur Fuehrung von Kabeln, Schlaeuchen od. dgl.