DE1817591U - Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1817591U
DE1817591U DE1960P0016597 DEP0016597U DE1817591U DE 1817591 U DE1817591 U DE 1817591U DE 1960P0016597 DE1960P0016597 DE 1960P0016597 DE P0016597 U DEP0016597 U DE P0016597U DE 1817591 U DE1817591 U DE 1817591U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
jack according
stand
hook
lifting spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960P0016597
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Panne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960P0016597 priority Critical patent/DE1817591U/de
Publication of DE1817591U publication Critical patent/DE1817591U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • "Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge' Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung eines durch das Gm 1 793 910 geschützten Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen hohler, längageschlitzter Ständer eine Hubapindel aufweist, auf der eine Kutter mit Hebearm auf-und abwärts verstellbar ist und deren Äntrieb über ein an ihrem oberen Ende befestigtes Kegelzahnrad erfolgt, dessen kegelförmiges kämmendes Treibrad auf einer in den Stegen eines
    U-förmigen, am Ständer angeschweißten Bügele ge-
    lagerten Treibwelle angeordnet ist. Es hat sieh
    bei Überlastungen des Gebers gezeigt, daß das au : r
    der Hubspindel befindliche Xegelzahnrad eine atarl
    ke Beeinflussung in Richtung auf den benachbarten Lagersteg des U-Bügels erfährt, die zu einer Verbiegung des oberen Hubspindelendes führen kann, weil dieser Lagersteg vom Umfang des Kegelrades Abstand hat.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß das auf der Hubspindel befindliche Kegelzahnrad unterhalb der Verzahnung einen Ringbund aufweist und der dem Treibkegelrad gegenüberliegende Lagersteg des U-förmigen Bügels entweder mit seiner Innenfläche oder mit einer besonder gebildeten Fläche so nahe an den Umfang des Ringbundes herangeführt ist, daß dieser bei Auftreten einer auf Überlastung beruhenden Kraft wirksam abgestützt wird. Wird die Innenfläche
    des Laersteges hierzu unmittelbar benutzt, so
    bildet sie eine Tangente zuc Umfang des Kegel-
    rades, und es tritt nur eine punkt-oder linienförmige Abstützung ein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführunsform wird am Lagersteg im Bercihe des @ingbundes des Kegelra-
    des zu beiden leiten AR tjincr aufrechten Mittel-
    achse. je ein Vcrsprung angeordnet. Der Vorsprung
    kann sich ber auch über einen wesentlichen Teil
    d, breite ec l. rstcgss erstrecken und seine
    Innenfläche annähernd oder völlig dem Umfang des
    Ringbundes angepaßt werden. Une besonders preis-
    werte Herstellung dieser Stützvorsprne wird da-
    durch erreicht, daP die Landung des Lagerstegen
    unmittelbar Ln diesen Stellen einwärts gedruckt
    wird.
  • Bei dem geschützten Wagenheber wird der Raum zwischen den Lagerstegen durch eine lösbar befestigte Haube abgedeckt, die durch am unteren Rande angeschnittene umzubiegende Lappen festgelegt wird. Dabei kommt es gelegentlich zu Klappergeräuschen, enn die umbiegbaren Lappen nicht ganz eng anliegend umgebogen sind. Diese Befestigungsart wird dadurch abgeändert, daß die Haube mit auswärts gerichteten, vorzugsweise hakenförmigen Vorsprüngen versehen ist und daß unterhalb des
    U-förri-er ! Zon C&
    U-forn-ier Kopfes des Ständers ein Ring aus Gummi
    oder ledermuterial ist, der einfach
    -unter eiit2 W
    unter entsprechender dehnung übergeschoben ist
    und dessen Enden nur als Schwingen über die Vor-
    sprttne gehakt werden. Lie Vorsprunge werden vor-
    teilhaft aus der Landung herausgeschnitten und ha-
    kenförmig sus-und aufwärts gebefen. Dabei ist es
    weiterhin vcrteilhit, die u teren beiden Ränder
    der Haube in ihren Eckbereichen mit lappenarti-
    gen Fortsätzen zu versehen, die den aufwärts früh-
    rdcr, lcilen des elastischen 2ines als Wider-
    lager dienen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Wagenhebers, Fig. 2 eine Seitenansicht seines oberen Teiles, Ilig. 3 die Haube allein, Fig. 4 und 5 verschiedense Ausbildungen der Abstützur. des am oberen Spindelende angebrachten Kegelrades.
  • Der mit einem Bängsschlitz versehene hohle Ständer 1 nim-t die nicht dargestellte Hubspindel auf,
    a
    die die utter 2 ür denschwenkbarenHebearm 2a
    führt. Am oberen Ende des Ständers 1 ist ein U-förmiger Bügel 11 angeschweißt, dessen Lagerstege 11a die Welle 7 mit dem Treibkegelrad 8 lagern.
  • Das Kegelrad 9 der Lubspindel ist mit einem ent-
    sprecherd breit bemessenen Ringbund 9a versehen.
    c-diesesKegelrad,G'sich in Richtung auf
    den den Treibkegelrad 6 abgewendeten Lagersteg
    1-, a tei
    lla hei Cberlastungen zu beegen vermag, ird
    dieearMöglichkeit hier dadurch entgegengewirkt,
    ddieser Lagersteg seinen Ringband 9a abstut-
    zend berührt, ras vn're sehen dadurch erreicht
    'AL'rcb. j, d oic liiij<. : nlläch&. dec Jtegec 11 so eit
    a
    Lc, ! Lclz-7, c,--11 so weit
    nach links geruckt hird, daß iese Abstftzung zu-
    sta de kcnic. t. Pei der hier bevorzugter Ausfuh-
    rungc-f'c. i'L. ci.. d,'Aic 1. 2 in Verbindung mit Fig.
    5 und 4 zeigen, zu beiden Seiten der aufrechten
    Mittelachse des Lagerbteges 11a zwei Vorsprünge
    11vorgesehen, die durch Irücken aus der Landung
    des Lagersteges heraus erzeugt sind. Auf diese
    reise wird eine besonders billige Herstellung er-
    reicht, und der EingbunJ9a wir un zwei vonein-
    ander verschiedenen Stellen besonders günstig ab-
    gestützt. Das ergibt sich mit besonderer Klarheit
    Z
    aus Fig. 5. Jedoch kÖnnen diese beiden Vorsprünge
    b
    auch, wie Fig. 4 zeigt und Fig. 2 durch Stri-
    chelung andeutet, zu einem einzigen durchgeddrück-
    ten Vcrsprung vereinigt sein, wobei die innere
    Stützfläche nun dem Umfang des Ringbundes 9a völ-
    lig angepaßt sein kann. Jedoch kann die Stützflä-
    che im mittleren Bereich auch hinter dem Ring-
    bund 9 zurückbleiben.
    Selbstverständlich können diese Vorspringe auch
    gesondert hergestellt u. nd auf der Innenseite des
    Lateraleres 11 angeschweißt oder durch Nietzap-
    fen befestigt sein, die Locher der Stegwandung
    11 durchtreten.
    Un di ? nube 12 lesba' urJ klappcrfrei mit dem
    U-foT'miger Kopf 11, 11 zu verbinden, uind an ih-
    zu
    re S i'tcu'.''ncen herausgeschnittene und aufwärts
    gebogene hakenförmige Lappen 12 vorgesehen. Über
    ,,'.rtnJerViEi ein elastischer irg 13 unter vor-
    ur,
    übergehender Dehnung Ubergeschoben und seine ge-
    genüberliegenden Bereiche sind über die Vorsprün-
    ge 1') gehakt, eins ,ikcit, die it einem
    12 1. Z, l--
    Schraubenzieher pebr leicht durchführbar ist. Da-
    mit die aufwärts gerichteten Teile dieses Ringes
    1 an ihren Biegunptn unterhalb des Kopfes
    11 örtlich festgelegt sind, sind entsprechende
    Vorsprünge 12b am Rand angeschnitten, die diesen
    Teiler Widerlager darbieten.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1. Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen hohler längsgeschlitzter Ständer eine Hub- spindel autweist, auf der eine Mutter mit Liebe- arili aui-und abwärts verstellbar ist und deren An- trieb über ein an ihrem oberen Ende befestigtes 2rfolir- hnrau erfolgt, desser. kepifc'rmies k m- iLCndeü Treibrad auf eini in den Seitenstegen ei- nesU-foi-tiiGen, cun Stander angeschweißten Bügels gelagerten Treibwele angeordnet ist, dadurch ge- l, t.' ; : J. ! lzt, ìclrJ. t, <hd ?, d E : ìüi' <. ler flubs ! Jifldel befind- nzichnet, daß da auf der Hubspindel befind- .. L pirjdel befind liehe-urterhalb der Verzahnung U-iormier. Bügels (11) tteder mit seiner Innen- (118* des fläche ode : it eine' !, be. ur. derb ebileten Fläche Fläche c.n".- ai. ür. Uir es inbunJes (9) heran- geführt ist, daß dieser bei Auftreten einer auf berlastun eruherder Kraft wirksam abgestützt wird. 2.Vlagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet,da am Laer-tt.' (11) iiR Dreiche des Ringbundes (ga) des Kegelrades (9) zu beiden Sei- ten seiner aufrechter Mittelachse je ein Vor- sl,(11) ncordret ist (Fig. 5).
    3. Wagenheber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da sich der Vorsprung(11b) über einenwesentlichen Teil der Breite des Lagerste- ges (lla) erstreckt und seine Innenfläche annä- herndodervölligdemJfangdesPinbundes(9) angepaLt ist (i ig. 4). 4. Vaehebr nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, da die.. andung des Lager- 1 b Steges (-1) zur Bildung der Stützvorsprunge (alb) einLts gedrückt ist (H. 4 und 5). 5. Wagenheber nach Anspruch 1 bz. auch 2 bis 4 it einer Iccbar beie&'tißten, den cgcltrieb 'deeiter «-e+ ; haue, deeare ; nrlzeichnet, dr^ab dieHaube (12) mit auswärts gerichteten, vorzugs- weise hakenförmigen Vcrrnen (12a) versehen Kopfes (ii) iüt und Lai.'unterhalb des u-f rin Kopfes (11) des Ständers (l) ein hing (3) aus Gummi oder Fe- dermaterial angeordret ist, dessen Enden als Cchlingen über die Vorspringe (12a) gehakt die a) -, ehukt die Haube (12) kluipjrfr, jedoch leicht lösbar fest- halten. 6. Wagenheber nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, da die Vorsrüne (12a) aus der Wan- dung herausgeschnitten un hakenförmig aus-und aufwärts gebogen sina.
    7. Wagenheber nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren beiden Ränder der Haubb (12) in ihren Eckbcreichen lpnarti- lortsätze (12 b) aulweisen, die den aufwärts fhredn Tei. len des elastischen Ringes (13) als ierler uien.
DE1960P0016597 1960-05-12 1960-05-12 Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1817591U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0016597 DE1817591U (de) 1960-05-12 1960-05-12 Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0016597 DE1817591U (de) 1960-05-12 1960-05-12 Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817591U true DE1817591U (de) 1960-09-01

Family

ID=32941307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0016597 Expired DE1817591U (de) 1960-05-12 1960-05-12 Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817591U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046397A1 (de) * 1970-09-19 1972-03-30 Fa August Bilstein, 5828 Ennepe tal Wagenheber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046397A1 (de) * 1970-09-19 1972-03-30 Fa August Bilstein, 5828 Ennepe tal Wagenheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817591U (de) Wagenheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2756108C2 (de) Wagenheber
DE2160163C3 (de)
DE977086C (de) Handrad zum Betaetigen von Bremsen, Entladeklappen und dergleichen bei Schienenfahrzeugen
DE806096C (de) Fahrradkettenrad
DE696379C (de) Stuetzvorrichtung fuer Motorraeder mit einer seitlichen Abstellstuetze
DE937681C (de) Lagergehaeuse fuer Waelzlager
AT215727B (de) Rechenvorrichtung
DE493762C (de) Hubwagen mit einer an Seilen oder Ketten haengenden und in einem Rahmen gefuehrten Plattform
DE102010053083A1 (de) Sattelkupplung mit einstellbarer Höhe
AT253285B (de) Heuwerbungsmaschine
AT201335B (de)
DE610302C (de) Sicherungsanordnung fuer Fahne und Fahnenschaft
DE462769C (de) Weiserarm, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE891807C (de) Polstersitz fuer Ackerschlepper
AT112154B (de) Verbessertes Schutzband für Felgen von Luftreifen mit undehnbaren Wülsten.
AT136077B (de) Einrichtung zur Verstellung der Ladebreite von Wagenoberteilen.
DE457460C (de) Kastenwagen
DE2635095A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE385254C (de) Griffbefestigung fuer Handspiegel
AT121932B (de) Träger für Vorhänge.
DE599414C (de) Garnwinde
AT224329B (de) Einrichtung zur Befestigung von zwishen zwei seitlichen Gliederscheren einer ausziehbaren Scherentreppe angeordneten Stufen
AT98196B (de) Abnehmbare Felge für Kraftwagen u. dgl.
CH243501A (de) Vorderradgabel für Fahr- und Motorräder.