DE1816931B2 - Verfahren zur reinigung eines bei der chlorierung von essigsaeure unter bildung von monochloressigsaeure anfallenden rohproduktes - Google Patents

Verfahren zur reinigung eines bei der chlorierung von essigsaeure unter bildung von monochloressigsaeure anfallenden rohproduktes

Info

Publication number
DE1816931B2
DE1816931B2 DE19681816931 DE1816931A DE1816931B2 DE 1816931 B2 DE1816931 B2 DE 1816931B2 DE 19681816931 DE19681816931 DE 19681816931 DE 1816931 A DE1816931 A DE 1816931A DE 1816931 B2 DE1816931 B2 DE 1816931B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
catalyst
percent
mixture
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816931
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816931C3 (de
DE1816931A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19681816931 priority Critical patent/DE1816931B2/de
Priority to CH1860069A priority patent/CH520093A/de
Priority to NL6919199A priority patent/NL148040B/xx
Priority to GB6258369A priority patent/GB1249718A/en
Priority to SE1789769A priority patent/SE371431B/xx
Priority to NO510269A priority patent/NO126736B/no
Priority to JP10423569A priority patent/JPS524530B1/ja
Priority to FR6944978A priority patent/FR2027078A1/fr
Priority to BE743711D priority patent/BE743711A/xx
Publication of DE1816931A1 publication Critical patent/DE1816931A1/de
Publication of DE1816931B2 publication Critical patent/DE1816931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816931C3 publication Critical patent/DE1816931C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Palentschrift 2 863 917 ablaufenden Reinigungsprozeß wird somit zwar die ursprünglich \orhandene Menge an Dichloressigsäure vermindert, jedoch zu Gunsten der an sich unerwünschten Essigsäurebildung.
Es wurde nunmehr überraschend gefunden, daß die beschriebenen Nachteile des beim Verfahren der LSA.-Patentschrift angewandten Katalysators überwunden werden können, wenn man den Edelmetallgehalt auf dem inerten Träger in der erfindungsgemäß \orgeschlagenen Weise verändert.
Das erfmdunasgemäße Verfahren zur Reinigung ciaes bei der Chlorierung von Essigsäure unter Bildung von Monochloressigsäure anfallenden Rohproduktes, welches neben Monochloressigsäure noch Di- und gegebenenfalls Trichloressigsäure als Nebenprodukte sowie Essigsäure enthält, durch Einleiten von Wasserstoffgas im Überschuß in das flüssige, auf eine Temperatur von etwa 60 bis 1700C erwärmte Rohprodukt in Gegenwart eines im Rohprodukt suspendierten und aus einer inerten Trägersubstanz sowie einem Edelmetall der VIII. Gruppe des Periodischen Systems bestehenden feinkörnigen Hydrierungskatalysators, wobei die Di- und gegebenenfalls Trichloressigsäure partiell zu Monochloressigsäure dechloriert wird und Abtrennen der Monochloressigsäure aus dem hydrierten Gemisch, wobei die Konzentration des Edelmetalls auf der Trägersubstanz mehr als 1 Gewichtsprozent und die Konzentration des Katalysators im Ausgangsgeinisch etwa 0,05 bis 15 Gewichtsprozent beträgt, ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines etwa 0,2 bis 0,8 Gewichtsprozent Palladium auf der Trägersubstanz enthaltenden Katalysators arbeitet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Dechlorierungsprozesses wird das zu hydrierende flüssige Rohprodukt vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 120 bis 150° C vorerwärmt und anschließend mit mindestens der 5fachen, insbesondere 20- bis 3Cfachen, Menge der theoretisch erforderlichen Wasserstoffmenge behandelt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung besteht darin, das katalysatorhaltige Ausgangsgemisch während der Hydrierung, die gegebenenfalls unter Anwendung von Überdruck oder bei vermindertem Druck, vorzugsgweise bei Atmosphärendruck, durchgeführt wird, durch Kreislaufführung in ständiger Bewegung zu halten. Der erwünschte Strömungszustand des Ausgangsgemisches kann mit Hilfe de· zugeführten Wasserstoffgasstromes herbeigeführt werden. Letzterer soll möglichst frei von Inertgasen, beoonders aber von Sauerstoff oder sonstigen kontaktschädigenden Stoffen, wie Quecksilberdämpfen, sein.
Im einzelnen ist zu dem Verfahren der Erfindung noch folgendes zu bemerken:
Es wurde festgestellt, daß die Kontaktleistung des beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysators durch die Anwesenheit erheblicher Mengen an Essigsäure in der zu reinigenden technischen Monochloressigsäure nicht beeinträchtigt wird, so daß es auch möglich ist, technische essigsäurehaltige Monochloressigsäure, wie sie beispielsweise bei der kontinuierlichen einstufigen Chlorierung von Essigsäure als Verfahrensprodukt anfällt, nach dem Verfahren der Erfindung zu reinigen. Die Anwesenheit von Essigsäure in einer Menge von beispielsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent im Ausgangsgemisch wirkt sich sogar für den AWauf des Reinigungsverfahrens vorteilhaft aus, weil die im Abgas enthaltenen organischen Säuren bei höherem Essigsäuregehalt bei einer Temperatur von etwa 0 C noch flüssig kondensiert werden können, während Monochloressigsäure wegen ihres relativ hohen Schmelzpunktes bis etwas 60 C fest anfällt.
Hinsichtlich des Gehaltes an Dichloressigsäure in der technischen Monochloressigsäure ist das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls nicht eingeschränkt. Es wurde nämlich gefunden, daß die Kontaktleistung des vorliegenden Katalysators bei zunehmendem Dichloressigsäuregehalt beträchtlich ansteigt, so daß das Reinigungsverfohren nach der Erfindung zur Reinigung technischer Monochloresiigsäure, wie sie bei der Chlorierung von Eisessig in Gegenwart von Essigsäureanhydrid und/oder Acetylchlorid erhalten wird, wobei der Gehalt an Dichloressigsäure neben geringen Anteilen an Trichloressigsäure etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent beträgt, geeignet ist. Desgleichen können auch erfmdungsgemäß Dichloressigsäure enthaltend?· Mutterlaugen zu Monochloressigsäure aufgearbeitet wurden.
Das vorliegende Reinigungsverfahren kann in einer oder in mehreren Verfahrensstufen, beispielsweise in einer Gruppe hintereinandergeschalteter Reaktoren,
durchgeführt werden. Die zur Durchführung des Reinigungsverfahrens erforderliche Katalysatormenge wird zweckmäßigerweise in dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Konzentrationsbereich in Abhängigkeit von der jeweiligen Arbeitsweise, dem Dichloressigsäuregehalt im Ausgangsgemisch, der verwendeten Apparatur und der vorgesehenen Verweilzeit des Ausgangsgemisches im Reaktor variiert. Katalysatorkonzentrationen von weniger als 1 Gewichtsprozent im Ausgangsgemisch erfordern längere Reaktionszeiten, während bei Katalysatormengen von mehr als 1 Gewichtsprozent der erzielbare Umsatz auch bei längeren Reaktionszeiten und ansonst gleichen Reaktionsbedingungen einem Grenzwert zustrebt. Vorzugsweise werden etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent in dem zu reinigenden Ausgangsgemisch suspendiert, jedoch können auch größere Katalysatormengen eingesetzt werden, sofern das Reaktionsgemisch flüssig bleibt und die kontinuierliche Abscheidung des Kontaktes gewährleistet ist. Nach dem "Verfahren der Erfindung konnten in kontinuierlicher Arbeitsweise bei Verwendung eines Palladiumkatalysators, wobei 0,5 Gewichtsprozent Palladium auf feinkörnige Kieselsäure aufgebracht waren, 25 kg Dichloressigsäure dechloriert werden, ohne daß der Katalysator verbraucht war. Vergleichsweise konnten mit dem in der USA.-Patentschrift 2 863 917 beschriebenen Katalysator unter den im Ausführungsbeispiel erläuterten Verfahrensbedingungen nur 2,5 kg Dichloressigsäure dechloriert werden, wobei anschließend der Katalysator reaktiviert werden mußte.
Der beim Verfahren der Erfindung erzielbare Reinigunoseffekt kann schließlich noch durch die Wahl einer geeigneten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens erheblich verbessert werden. Beispielsweise wurde in einem zylindrischen Reaktor von etwa 1 m Länge und 40 mm Durchmesser, dessen Ober- und Unterteil durch einen seitlichen Rohransatz überbrückt waren, die doppelte Menge an Dichloressigsäure in der Zeiteinheit bei sonst gleichen Reaktionsbedingungen dechloriert, als dies in einem mit Rührvorrichtung ausgestatteten Rundkolben gleichen Volumens möglich war. In dem Rohrreaktor erfolgte die Durchmischung des Reaktionsgemisches, welches im
Kreislauf geführt wurde, mit Hilfe des in den Reaktor eingeleiteten Wasserstoffs.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind folgende:
1. Der zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagene Katalysator kann mehr als 3 Monate im kontinuierlichen Betrieb ohne Verminderung seiner Aktivität und Selektivität, wobei auch eine zwischenzeitliche Reaktivierung entfällt, eingesetzt werden. Selbst bei einer Reaktionstemperatur von 1400C beträgt nach Ablauf von etwa 1600 Betriebsstunden der Essigsäureanteil im dechlorierten Endprodukt lediglich 8,5 Molprozent des umgesetzten Dichloressigsäureanteils.
2. Die Anwesenheil erheblicher Mengen an Essigsäure im Ausgangsgemisch beeinträchtigt in keiner Weise die Wirksamkeit des Katalysators.
3. Die gereinigte Monochlorcssigsäure weist einen Reinheitsgrad von 99,5 °/„ auf und entspricht somit den technischen Anforderungen.
Eine beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung sei an Hand des Fließschemas für den kontinuierlichen Betrieb näher erläutert:
Zur Reinigung einer bei der Chlorierung von Eisessig in Gegenwart von Essigsäureanhydrid und Acetylchlorid anfallenden Rohsäure, welche neben Monochloressigsäurc noch Dichlorcssigsäurc und Essigsäure enthält, wird die Rohsäure zunächst über die Leitung 1 in das Verseifungsgcfäß 2 zur Verseifung von Essigsäureanhydrid und Acctylchlorid eingeleitet. Nach vollendeter Verseifung wird das Rohsäuregemisch vom Verseif ungsgefäß 2 über die Leitung 3 der Destillationskolonne 4 zugeführt, in welcher eine Trennung der Rohsäure von möglichen Katalysatorgiften, wie Schwermetallionen, erfolgt. Die derart vorbehandelte Rohsäure wird nunmehr mit Wasserstoffgas in Gegenwart des feinkörnigen Katalysators dechloriert, wozu sie über die Leitung 5 in den Reaktor 6 aufgegeben wird, während der Wasserstoff über die Zuführungsleitung 7 von unten in den Reaktor 6 einströmt. Um eine gute Durchmischung der Rohsäure-Katalysator-Suspension herbeizuführen, wird die Rohsäure vom Reaktor 6 über eine den oberen Teil des Reaktors 6 mit dem unteren verbindenden Rohransatz8 im Kreislauf geführt. In den Rohransatz 8 ist ein Sedimentationsgefäß 9 zwischengeschaltet, in das der Rohransatz 8 mit seiner unteren Öffnung bis in die Spitze des Sedimentationsgefäßes 9 hineinragt. Die im Kfetslauf geführte Suspension tritt aus der unteren Öffnung des Rohransatzes 8 in das Sedimentationsgefäß 9 aus, wobei der Katalysator am Boden
des Gefäßes 9 sedi men tier t und mit der Hauptmenge der Rohsäure in den Reaktor zurückgeführt wird, während ein weiterer Teil der dechlorierten Rohsäure über die Überlaufleitung 10 in die Destillationskolonne 11 zur Trennung von Essigsäure und Monochloressigsäure geleitet wird. Die Essigsäure wird über Kopf der Destillationskolonne 11 über die Leitung 12 abgezogen, während die Monochloressigsäure als Sumpfprodukt anfällt und über die Leitung 19 aus der Destillationskolonne 11 ausgeschleust wird. Die aus dem Reaktor 6 über die Leitung 13 entweichenden Abgase, welche aus überschüssigem Wasserstoff sowie Chlorwasserstoff und im Gasstrom mitgerissenen geringen Anteilen der flüssigen Rohsäure bestehen, werden im Kondensator 14 von den Rohsäureanteilen getrennt und anschließend über die Leitung 15 in die Waschkolonne 16 eingeleitet, in welcher eine Abtrennung des Chlorwasserstoffs aus dem Abgas durch Gegenstromwäsche mit Wasser erfolgt. Letzteres wird so der Waschkolonne 16 über die Leitung 17 zugeführt. Über Kopf der Waschkolonne 16 wird der gereinigte, überschüssige Wasserstoff abgezogen und über die Leitungen 18 und 7 in den Reaktor 6 zurückgeleitet.
a5 B e i s ρ i e 1 1
In einen Rundkolben mit Rückflußkühler, der außerdem mit einer Wasserstoffzuleitung, einem Rührwerk und einer Gasableitung versehen war, wurden 350 g technische Monochlores*,igsäure, welche 2,75 Gewichtsprozent Dichiorcssigsäure und 7,5 Gewichtsprozent Essigsäure enthielt, sowie 7 g eines feinkörnigen Palladium-Kicsclsäure-Katalysators mit einer Korngröße zwischen 40 und 200 μ eingebracht. Die Konzentralion des auf die Kieselsäure als Trägersubstanz aufgebrachten Palladiums betrug 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Trägersubstanz. Nachdem aus der Apparatur die Luft durch Einleiten von Stickstoff verdrängt worden war, wurde das Gemisch auf 1400C erwärmt und anschließend im Verlauf von 3 Stunden unter gleichzeitigem Rühren 20 Liter Wasserstoff pro Stunde eingeleitet. Das über die Abgasleitung entweichende Abgas wurde durch eine Waschflasche, in welche Natronlauge vorgelegt war, geleitet, wobei der im Abgas enthaltene Chlorwasserstoff chemisch gebunden wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Apparatur zur Entfernung noch vorhandenen Chlorwasserstoffs nochmals mit Stickstoff d rchspült und anschliebend die entwickelte Chlorwasserstoff-
5<s menge durch argentometrische Titration des Flüssigkeitsinhaltes der Waschflasche bestimmt Weiterhin wurde das vom Katalysator befreite Reaktionsprodukt analysiert.
Versucfas-Nr. Zeit in Stunden Motvei I lältms
gebildete
HCI * um
GewKlilspiu/eul
MCF
Aicuyseiiergeuuu GcwKJluptiMJCiit
HAc
1 3 gesetzter DCE 94,5 DCE 5,4
4 12 1,73 93.9 0 5,8
8 24 1,86 93,8 0 5,8
12 36 1.56 94,8 0,1 5,0
16 48 1,47 96,6 0 3,1
20 60 1,27 96,0 02 3,6
1,25 0,2
MCE = Monocbforessigsänrc. DCE = Diehloresg. HAc ^ Essigsäure.
I 1 816 931
I 7 ^ 8
.e ; Der Katalysator wurde zur Ermittlung seiner des im Beispiel 1 beschriebenen Katalysators in der
I, Lebenszeit ohm vorherige Reaktivierung in weiteren gemäß Zeichnung dargestellten Vorrichtung dechlo-
e 19 Versuchen, die unter gleichen Bedingungen wie riert. Zu diesem Zweck wurde der etwa 1 m lange
e Versuch 1 durchgeführt wurden, eingesetzt, wobei für Rohrreaktor 6 mit einer lichten Weite von 40 mm zu-
die Versuche 1, 4, 8,12,16 und 20 die aus der Tabelle 5 nächst mit 2,5 kg des Ausgangsgemisches, in welchem
if ersieh ilichen Ergebnisse erzielt wurden. Das für die 165 g Katalysator suspendiert waren, beschickt und
'- einzelnen Versuche eingesetzte Ausgangsprodukt wies nach Erwärmen auf die erforderliche Reaktions-
'- folgende Zusammensetzung auf: temperatur das Ausgangsgemisch mit dem 19fachen
r Monochloressigsäure 90 Gewichtsprozent molaren Überschuß an Wasserstoff dechloriert. Zur
s Dichloressigsäure 2,75 Gewichtsprozent 10 Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Betriebes
n Essigsäure 7,5 Gewichtsprozent wurd*n ftundhch 267 g des Ausgangsgemisches in
e den Reaktor 6 eingeleitet. Das über das Sedimen-
n Aus der Tabelle kann entnommen werden, daß die tationsgefäß 9 abgezogene Verfahrensprodukt enthielt
ι, Aktivität und Selektivität des Katalysators auch nach noch 0,8 Gewichtsprozent Dichloressigsäure. Bei
η 60 Betriebsstunden noch unverändert gut war. 15 Erhöhung der Reaktionstemperatur auf 1400C konnte
e .... der Dichloressigsäuregehalt auf weniger als 0,5 Ge-
Beispiel Z wichtsprozent vermindert werden. Nach 3monatigem
h Es wurde analog Beispiel 1 verfahren und ein Rund- Betrieb war der Katalysator noch voll aktiv. In mehre-
i kolben mit 2,5 kg technischer Monochloressigsäure, ren Proben des Abgases wurde die gebildete Menge
die 4,7 Gewichtsprozent Dichloressigsäure und etwas ao Chlorwasserstoff ermittelt und aus diesen Werten so-
', Essigsäure enthielt, sowie mit 165 g des feinkörnigen wie den Analysen von Ausgangs- und Endprodukt die
c Palladium/Kieselsäure-Katalysators beschickt. Der Selektivität des verwendeten Kontaktes berechnet.
Rundkolben war außerdem, um eine kontinuierliche Danach wurden nur 10 bis 20% der umgesetzten
Reaktionsführung zu ermöglichen, mit einem Tropf- molaren Dichloressigsäuremerige zu Essigsäure de-
trichter und mit einem in die Schmelze eintauchenden, as chloriert.
in etwa 50 cm über dem Flüssigkeitsspiegel abwärts Beispiel 4
r gewinkelten und beheizbaren Rohr versehen, mit
wc.chem das Verfahrensprodukt vom sedimentierten In zwei hintereinandergeschalteten zylindrischen ι Katalysator abgehebert und aus dem Rundkolben Reaktoren der im Beispiel 3 beschriebenen Art wurde entfernt werden konnie. Die Reaktionstemperatur 3° bei 125° C der Dichloressigsäuregehalt einer technischen betrug 120 bis 13O0C. Weiterhin wurden stündlich Monochloressigsäure in Gegenwart des im Beispiel i 1 267 g des Ausgangsgemisches in den Rundkolben auf- beschriebenen Katalysators von 4,8 auf 0,4 Gewichtsgegeben und mit Wasserstoff dechloriert, wobei der prozent gesenkt. Die Katalysatorkonzentration im Dichloressigsäuregehalt des Ausgangsgemisches von Reaktionsgemisch betrug 6,5 Gewichtsprozent. Das 4,7 auf 2,5 Gewichtsprozent verringert wurde. 35 Reaktionsgemisch verließ den ersten der beiden , ... Reaktoren mit einem Dichloressigsäuregehalt von r Beispiel3 2 5 Gewichtsprozent und wurde unmittelbar in den Es wurde eine technische Monochloressigsäure mit zweiten Reaktor eingeleitet, aus welchem es mi* einem - einem Dichloressigsäuregehalt von 5 Gewichtsprozent Dichloressigsäuregehalt von 0,4 Gewichtsprozent ab-1 bei einer Temperatur von 120 bis 13O0C in Gegenwart 40 gezogen wurde.
1 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
r ~~

Claims (1)

  1. gebracht ist, bei einer Temperatur von 60 bis 140"C,
    Patentanspruch: und Trennen des aus dem Kontaktofen austretenden
    Reaktionsgemisches in einem folgenden Abscheider
    Verfahren zur Reinigung eines bei der ChIo- durch Kühlung in das Dehalogenierungsgemisch rierung von Essigsäure unter Bildung von Mono- 5 einerseits und gasförmige Bestandteile andererseits, chloressigsäure anfallenden Rohproduktes, welches welche über Kopf des Abscheiders abgezogen werden, neben Monochloressigsäure noch Di- und ge- Es hat sich gezeigt, daß bei den bekannten Verfahren
    gebenenfalls Trichloressigsäure als Nebenprodukte die Dehalogenierungsreaktion erst bei einer Reaktionssowie Essigsäure enthält, durch Einleiten von temperatur von etwa 1400C mit einer ausreichenden Wasserstoffgas im Überschuß in das flüssige, auf io Geschwindigkeit abläuft, wobei jedoch bereits ab[einer eine Temperatur von etwa 60 bis 17O0C erwärmte Reaktionstemperatur von etwa 90cC die Dehalo-Rohprodukt in Gegenwart eines im Rohprodukt genierung unter Bildung \on Monohalopenessigsäure suspendierten und aus einer inerten Träger- nicht mehr selektiv ist, vielmehr mit steigender substanz sowie einem Edelmetall der VIII. Gruppe Temperatur in zunehmendem Maße Essigsäure entdes Periodischen Systems bestehenden feinkörnigen 15 steht.
    Hydrierungskatalysators, wobei die Di- und ge- Weiterhin wird in der USA.-Patentschrift 2 863 917
    gebenenfalls Trichloressigsäure partiell zu Mono- ein Verfahren zur Reinigung von technischer Monochloressigsäure dechloriert wird und Abtrennen chloressigsäure durch selektive Deehlorierung der in der Monochloressigsäure aus dem hydrierten der Monochloressigsäure als Nebenprodukt \or-Gemisch, wobei die Konzentration des Edelmetalls 20 liegenden Dichloressigsäure beschrieben, wobei das auf der Trägersubstanz mehr als 1 Gewichtsprozent Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man und die Konzentration des Katalysators im Aus- Wasserstoffgas in das auf eine Temperatur von etwa gangsgemisch etwa 0,05 bis 15 Gewichtsprozent 60 bis 170° C erwärmte flüssige Monochloressigsäurebeträgt, dadurch gekennzeichnet, daß gemisch, in welchem ein auf einen Träger aufgebrachte, man in Gegenwart eines etwa 0,2 bis 0,8 Gewichts- 25 Edelmetallkatalysator suspendiert ist, einleitet und prozent Palladium auf der Trägersubstanz ent- nach beendeter Deehlorierung au3 dem Reaktionshaltenden Katalysators arbeitet. gemisch Monochloressigsäure abtrennt. Als Kataly
    satoren haben sich bei diesem Verfahren die Edelmetalle der VIII. Gruppe des Periodischen Systems,
    30 insbesondere Palladium, bewährt. Letztere sind in
    feiner Verteilung beispielsweise in einer Konzentration von 1 bis 20 Gewichtsprozent auf dem inerten Träger
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren aufgebracht und liegen in dem zur Deehlorierung zur Reinigung technischer Monoc ,loressigsäure durch bestimmten Ausgangsgemisch in einer Menge von partielle Deehlorierung der in der technischen Säure 35 etwa 0,0002 bis 0,5 Gewichtsprozent vor. Weiterhin enthaltenen Di- uud gegebenenfalls Trichloressigsäure beirägt die Konzentration von Edelmetallkatalysator mit Wasserstoff in flüssiger Phase und in Gegenwart plus Trägersubstanz im Reaktionsgemisch etwa 0,004 eines Edelmetallkatalysators. bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt-
    Bei der Herstellung von Monochloressigsäure gemisch.
    durch direkte Chlorierung von Essigsäure entstehen 40 Der beim Verfahren der USA.-Patentschrift 2 863 917 als Nebenprodukte bekanntlich Di- und Trichlores'ig- angewandte Katalysator ist mit dem Nachteil behaftet, säure. Man kann die unerwünschte Bildung dieser daß seine ursprüngliche Aktivität nach mehrstündigem Nebenprodukte bei der kontinuierlichen, technischen Einsatz wesentlich abnimmt. Aus den Beispielen 9 Herstellung von Monochloressigsäure dadurch in bis 17 dieses Patentes läßt sich eine Abnahme der Grenzen halten, daß man laufend etwa 10 bis 15% 45 Kontaktleistung nach 30stündigem Einsatz unter den der im Kreislauf geführten Chlorierungsflüssigkeit aus gegebenen Verfahrensbedingungen auf 60% der urdem Kreislauf entfernt. Diese Flüssigkeit, die neben sprünglichen Leistung errechnen, wobei die Kontakt-Di- und Trichloressigsäure noch Monochloressigsäure leistung als umgesetzte Menge Dichloressigsäure zu und nicht umgesetzte Essigsäure enthält, kann ent- Monochloressigsäure in Gramm pro Stunde und pro weder durch Chlorierung vollkommen zu Trichlor- 50 Gramm Edelmetallkatalysator definiert ist. Beim essigsäure umgesetzt werden, für welche allerdings bekannten Verfahren muß somit der Katalysator nach nur ein geringer Bedarf besteht, oder sie kann beispiels- verhältnismäßig kurzem Einsatz aus dem Reaktionsweise nach einem der Verfahren der deutschen Patent- gemisch entfernt und durch Erhitzen auf Rotglut in Schriften 1 072 980 bzw. 1 201 326 durch Behandlung inerter Atmosphäre reaktiviert werden, was beim mit WasserstoT in Gegenwart eines Katalysators weit- 55 kontinuierlichen Betrieb des Dechlorierungsprozesses gehend zu Monochloressigsäure aufgearbeitet werden. nachteilig ist.
    Die genannten deutschen Patentschriften 1 072 980 Aus der vorerwähnten USA.-Patentschrift kann
    und 1 201 326 beinhalten im einzelnen Verfahren zur weiterhin entnommen werden, daß der beschriebene partiellen Dehalogenierung von Di- und bzw. oder Katalysator in der Anfangsphase der Deehlorierung Trihalogenessigsäure durch Überleiten eines feinen 60 von Dichloressigsäure nicht selektiv wirkt, indem ir Flüssigkeitsnebels oder von Dämpfen aus Di-und bzw. dieser Phase nur etwa 15 Gewichtsprozent der um- oder Trihalogenessigsäure oder einer entsprechenden gesetzten Dichloressigsäure als Monochloressigsäure Lösung dieser Säuren, insbesondere eines bei der und 85 Gewichtsprozent als Essigsäure anfallen. Bei Halogenierung von Essigsäure zu Monohalogenessig- längerer Betriebsdauer des Katalysators, beispielssäure als Nebenprodukt entstehenden und als »Rund- 65 weise nach etwa 20 Stunden, wird bereits eine größere laufflüssigkeit« bezeichneten Gemisches zusammen Menge Essigsäure gebildet als dem stöchiometrischen mit Wasserstoff über einen stationär angeordneten Verhältnis von Dichloressigsäure zu Essigsäure ent-Hydrierungskatalysator, der auf einen Träger auf- spricht. Bei dem nach dem Verfahren der USA.-
DE19681816931 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur reinigung eines bei der chlorierung von essigsaeure unter bildung von monochloressigsaeure anfallenden rohproduktes Granted DE1816931B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816931 DE1816931B2 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur reinigung eines bei der chlorierung von essigsaeure unter bildung von monochloressigsaeure anfallenden rohproduktes
CH1860069A CH520093A (de) 1968-12-24 1969-12-15 Verfahren zur Reinigung technischer Monochloressigsäure
NL6919199A NL148040B (nl) 1968-12-24 1969-12-22 Werkwijze voor het zuiveren van een technisch monochloorazijnzuur.
SE1789769A SE371431B (de) 1968-12-24 1969-12-23
GB6258369A GB1249718A (en) 1968-12-24 1969-12-23 Process for the purification of commercial monochloroacetic acid
NO510269A NO126736B (de) 1968-12-24 1969-12-23
JP10423569A JPS524530B1 (de) 1968-12-24 1969-12-24
FR6944978A FR2027078A1 (de) 1968-12-24 1969-12-24
BE743711D BE743711A (de) 1968-12-24 1969-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816931 DE1816931B2 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur reinigung eines bei der chlorierung von essigsaeure unter bildung von monochloressigsaeure anfallenden rohproduktes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816931A1 DE1816931A1 (de) 1970-07-02
DE1816931B2 true DE1816931B2 (de) 1973-08-23
DE1816931C3 DE1816931C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5717357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816931 Granted DE1816931B2 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur reinigung eines bei der chlorierung von essigsaeure unter bildung von monochloressigsaeure anfallenden rohproduktes

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS524530B1 (de)
BE (1) BE743711A (de)
CH (1) CH520093A (de)
DE (1) DE1816931B2 (de)
FR (1) FR2027078A1 (de)
GB (1) GB1249718A (de)
NL (1) NL148040B (de)
NO (1) NO126736B (de)
SE (1) SE371431B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100300884B1 (ko) * 1994-11-23 2001-11-22 클라우스-빌헤름 멜니키/한스-디터 판처 모노클로로아세트산(monocholoroaceticacid)의제조방법
EP0728730B1 (de) 1994-12-02 2001-03-07 Salzgitter Anlagenbau GmbH Verfahren zur Herstellung von Monochloressigsäure
DE19546080A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Hoechst Ag Verfahren zur Darstellung einer besonders reinen Monochloressigsäure
DE19710376A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Clariant Gmbh Katalysator zur hydrierenden Enthalogenierung von alpha-halogenierten Carbonsäuren sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
PL2748138T3 (pl) * 2011-10-20 2017-09-29 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Proces oczyszczania ciekłego wsadu zawierającego mca i dca
ES2625050T3 (es) * 2011-10-20 2017-07-18 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Proceso para la hidrodescloración de una alimentación líquida que comprende ácido dicloroacético
JP6815325B2 (ja) 2015-03-17 2021-01-20 ヌーリオン ケミカルズ インターナショナル ベスローテン フェノーツハップNouryon Chemicals International B.V. モノクロロ酢酸の精製のためのプロセス
AR104892A1 (es) 2015-06-12 2017-08-23 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Proceso para la hidrodecloración de una alimentación que comprende ácido dicloroacético

Also Published As

Publication number Publication date
JPS524530B1 (de) 1977-02-04
NL6919199A (de) 1970-06-26
SE371431B (de) 1974-11-18
CH520093A (de) 1972-03-15
DE1816931C3 (de) 1974-03-28
FR2027078A1 (de) 1970-09-25
GB1249718A (en) 1971-10-13
DE1816931A1 (de) 1970-07-02
NL148040B (nl) 1975-12-15
BE743711A (de) 1970-06-24
NO126736B (de) 1973-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941428C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeurenitrilen
DE2424539C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybutenen
DE3205464A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-octanol
DE4205633A1 (de) Verfahren zur reinigung von cyclohexanon
DE1265140B (de) Verfahren zum Regenerieren und Reaktivieren eines auf einem Traeger aufgebrachten Platinkatalysators
DE1816931B2 (de) Verfahren zur reinigung eines bei der chlorierung von essigsaeure unter bildung von monochloressigsaeure anfallenden rohproduktes
DE2053115C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett
DE2323777C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von roher Monochloressigsäure
DE69300901T2 (de) Verfahren zur Reinigung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan.
DE69308043T2 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur halogenierung von elastomeren
DE2420374A1 (de) Katalysatorregenerierung
DE1915037A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Dehalogenierung von Halogencarbonsaeuren
EP0013551A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Jod aus einem Gemisch, das bei der oxidativen Acylierung von Olefinen erhalten wurde
DE1246724B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen
DE1299286B (de) Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators
DE2353437A1 (de) Verfahren zur oxychlorierung von aethylen
EP0005293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyclohexanon
EP0204917A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Cyclohexanol, Cyclohexanon sowie Cyclohexylhydroperoxid enthaltenden Reaktionsgemischen
EP0030269B1 (de) Verfahren zur Rückführung des Edelmetallkatalysators bei der Herstellung aromatischer Urethane
DE2137554B2 (de) Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Reformierkatalysators
DE2545698A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
DE1232129B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monochloressigsaeure
DE68901996T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyruvat.
EP0728730B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochloressigsäure
DE1201326B (de) Verfahren zur partiellen Dehalogenierung von Di- und bzw. oder Trihalogenessigsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee