DE1816810C3 - Kabelmuffe - Google Patents

Kabelmuffe

Info

Publication number
DE1816810C3
DE1816810C3 DE19681816810 DE1816810A DE1816810C3 DE 1816810 C3 DE1816810 C3 DE 1816810C3 DE 19681816810 DE19681816810 DE 19681816810 DE 1816810 A DE1816810 A DE 1816810A DE 1816810 C3 DE1816810 C3 DE 1816810C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
contacting
attached
devices
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681816810
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816810B2 (de
DE1816810A1 (de
Inventor
Georg 8011 Pliening Czernek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681816810 priority Critical patent/DE1816810C3/de
Publication of DE1816810A1 publication Critical patent/DE1816810A1/de
Publication of DE1816810B2 publication Critical patent/DE1816810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816810C3 publication Critical patent/DE1816810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Das Hauptpatenl Ivtrifli eine Kabelmuffe zum Verbinden eines Mehrleiier-Hauptkabels mit einem Mehrleitcr-Abzweigkabel mittels Hinrichtungen, die den Kontakt zwischen den .Adern des Abzweigkabels und denen des Hatiptkabels herstellen, ohne daß die Adern des Hauptkabels an den entsprechenden Stel len abisolieri zu werden brauchen, wobei die Konlaklicriingsemnchumgen als Teile der Muffe an der Innenseite des Mui'fengehäuscs angebracht sind. Dabei können die Kontaktierungseinrichtungen mil dem Miiffengeliause fest \erblinden sein. Dies geschieht \or allem dann, wenn das Abzweigkabel in vorgesehener gewünschter Länge fest an der Muffe angebracht isl und die Leiter des Abz-eigkabcls mit den kontaktierungseinriehiungen ebenfalls fest verbunden sind.
Es gibt aber auch Fälle, wo es nicht möglich ist. «.■ine Muffe mit von vornherein fest angebrachtem AbzAveigkahel zu verwenden, d. h. in diesen Fällen muli das Abzweigkabel am Montageort mit der Muffe verbunden werden. Hierbei würde es die Moulage sehr erschweren, wenn die Konlaktierungseinrichtungen test in dem MulTengehäuse angebracht sind. Andererseits ist es aber auch notwendig, daß die Koniaklierungseinriehlungen in dem Mul'fengehiiuse eine von vornherein fixierte immer gleiche Lage haben.
Um clic vorstehenden Forderungen zu erfüllen, sieht die Erfindung vor, daß die Anbringung der Einrichtungen zur Kontaktierung der nicht abisolierten Leiter an der Innenseite des Muffengehäuses durch lösbare Verbindungsmittel erfolgt. Hierdurch wird es müülieh. die Leitendes Abzweigkabels zuerst in den Kontaktierungseinrichtungen festzulegen und danach die Kontaktierungseinrichtungen an genau vorgegebener Stelle in das Muffengehäuse einzusetzen.
Die lösbare Verbindung kann z.B. durch Anschrauben der Kontaktierungseinrichuingei: an dem
ίο Muffensiehäuse erfolgen. Für die Montage ist es >edoch einfacher, wenn gemäß der weiteren Erfindung die lösbaren Verbindungsmittel aus an den Einrichtungen zur Kontaktierung angebrachten Spreizstil ten itnd" in dem Muffengehäuse vorgesehenen Sacklöehern bestehen Die Festlegung der Kontaktierungeinrichtungen in dem Muffengehäuse erfolgt hier in einfacher Weise durch Eindrücken der Spreizenfic in die Sueklöcher.
Wenn ein metallisches Muffengehäuse verwendet
so wird. siiid die Einrichtungen zur Kontaktierung an den dem Muffengehäiise anliegenden Flächen mn Isolierteilen versehen, und in diesem Falle können di-j ebenfalls aus Isoliermaterial bestehenden Sprei/stitie von den Isolierteilen ausgehen.
Zwischen die Leiter des Hauptkabels werden Keile eingeschoben, uiivj bei einer solchen Ausführung·- form ist ein Druckstock vorgesehen, das an eine; durch das Gehäuse geführten Druckschraube angebracht ist. Hierbei muß sichergestellt werden, daß das Druckstück mit den Kontaktierungseinrichtungen beim Anziehen der Druckschraube eine genau U-xierto Lage zu den Leitern bzw. den dazwischenliegenden Keilen einnimmt. Deshalb sieht die Erfindung des weiteren vor. daß an den Keilen Nasen zur Führung und Arretierung des Druckstückes vorgesehen sind.
Beispielhafte Ausführungsfomien der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist
Fig. I ein Schnitt durch eine Muffe nach der Er-
findung für ein Vierleiterkabel vor der Kontaktherstellung und
F i g. 2 ein Schnitt durch eine Muffe für ein Dreileiterkabel nach der Kontaktherstellung.
Gemäß Fig. I besteht die Muffe aus einem L'nterteil 1 und einem Deekel 2. In dem Unterteil 1 sind die Kontaktierungseinrichtungen 3 und 4 lösbar befestigt. Die Kontaktierimgseinrichtung3 ist gegenüber dem metallischen Mulfeni'ehäuse durch eine Isolierplatte 5 isoliert. An dieser Isolierplatte ist ein ebenso ialls aus Kunststoff bestehender Spreizstift 6 angebracht, der in das Sackloch 7 in dem Muffenunterteil 1 unter Druck paßt.
Die Kontaktierungseinrichtung4 ist für den Nulleiter Mp vorgesehen so daß eine Isolierung gegenühcr dem Muffengehäiise nicht erfolgt. Hier bestehen die lösbaren Verbindungsmittel aus einem geschlitzten Stift 8. der von der K.ontaktierungseinrichtung4 ausgeht und in das Sackloch 9 unter Druck paßt. Die Kontaktierungseinrichtungen 3 und 4 sind an der den Leitern anliegenden Fläche mit Schneiden 10 und 11 zum Durchdringen der Isolation der Leiter versehen. In dem dargestellten Fall verlaufen die Schneiden quer zu den Leitern. Es ist aber auch möglich, daß die Schneiden so angeordnet werden, daß sie längs zu den Leitern verlaufen. Statt der Schneiden können auch Zähne zum Durchdringen der Isolation vorgesehen werden.
In dem Muffendeckel 2 ist die Druckschraube 12
geführt, die über die Feder 13 mit dem Druckstück 14 in Verbindung steht. Das Druckstück dient zur Betätigung der beiden weiteren Kontaktierungseir.-richtungen 15 und 16, die für die beiden weiteren Leiter des Kabels vorgesehen sind. Die Kontaktierungseinrichtungcn 15 und 16 liegen in einem wanncnförmigen Teil 17, der aus Isolierstoff besteht und somit die Kontaktierungseinrichtungcn elektrisch voneinander tre ruit. jedoch eine Druckübertragung vor; dem Druckstück 14 ermöglicht.
Zwischen den Leitern liegen Keile, von denen die Keile 18 und 19 mit Nasen 20 und 21 versehen sind. die zur Führung des Druckstückes 14 bzw. der Wanne 17 dadurch dienen, daß sie Fortsätze 22 und 23 der Wanne 17 zwischen si. \\ aufnehmen. Hinter Haken 24 und 25 der Nasen 20 und 21 rasten die Ansätze 22 und 23 der Wanne 17 arretierend ein.
Die Muffe nach F i g. 2 entspricht im wesentlichen der Muffe nach Fig. 1, wobei lediglich in dem wunncnförmigen Teil 31 nur eine Kontaktierungseinrichtung 32 aufaenommen ist. Die Wanne ?1 ist mit dem Druckstück 33 verbunden. Bei dieser Muffe für ein Dreileiterkabel sind alle Kontaktierungseinrichtungen gegenüber dem Muffengehäuse isoliert. In diesem Falle dienen als Nulleiter die gebündelten Drähte 34 des Kabelmantels. In der dargestellten Lage haben die Schneiden 35. 36 und 37 der Kontaktierungseinrichtungen die Isolierungen 38. 39 und 40 der Leiter 41. 42 und 43 durchdrungen.
Bei diesen Ausführungsformen erfolgt die Muntime in der Weise, daß zuerst die Ab/.weigleiier in den koiitaklierungsehnchtiingen festgelegt werden, da 15 die kontaktierungseinrichuingen in das Muftengehäuse eingesetzt werden, daß zwischen die Leiter des Hauptkabels nach Abisolierung des Mantels die Keile eingeschoben werden, daß das Hauptkabel πι das Muffengehäuse eingelegt wird, daß die Muffe miitels des Deckels verschlossen wird und daß durch Anziehen der Druckschraube die Kontaktierungseinrichtungen auf die Leiter des Hauptkabel·. /.u gcproUi werden und deren Isolation ;jrehdringer. und damit die Kontaktaube herstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kabelmuffe zum Verbinden eines Mehrleiter-Hauptkabels mit einem Mehrleiter-Abzweigkahel mittels Einrichtungen, die den Kontakt zwischen den Adern des Abzweigkabels und denen des Ilaupikahels herstellen, ohne daß die Adern des I lauptkabels an den entsprechenden Stellen abisoliert zu werden brauchen, wobei die Kontaktierimgseinrichtungen als Teile der Niüffj an der Innenseite des Muflengehäuses angebracht sind, nach Paten! 1 7W OWK dadurch g e k e η η ζ e i c h η e ι . dall die Anbringung der Einrichtungen /ur Kontaktierung (3, 4) durch lösbare Verbindungsmittel (6 bis 9) erfolgt.
2. Kabelmuffe nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daIS die losbaren Verbindunusmutel aus an κ η Hinrichtungen zur Kontaktierung (3. 4) angebrachten Spreizstiften (6. 8) und in dem Miilicngchuuse (J) vorgesehenen Sacklöchern (7. *)) bestehen.
3. kabelmuffe nach Anspruch 2 mit einem metallischen Muffengehause, dadurch gekennzeichnet, dal' die Einrichtungen zur Kontaktierung (3) an den dem Miilfengehiiuse (1) anliegenden Flachen mit Isolierteilen (5) versehen sind, von denen die Spreizstifte (6) ausgehen.
4. Kabelmulle nach einem der Ansprüche 1 bis .> mit Keilen zwischen den Leitern und einem Druckstock, das an ei;,er in um Gehäuse eel uhr ten Druckschraube angebracht ist. dadurch gekennzeichnet, daß an den Ke* _·π (18. 10) Nasen (20. 21) zur Führung und Arretierung des Drucksiüekc. (14. 17) vorgesehen sind.
DE19681816810 1968-12-24 1968-12-24 Kabelmuffe Expired DE1816810C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816810 DE1816810C3 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Kabelmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816810 DE1816810C3 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Kabelmuffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816810A1 DE1816810A1 (de) 1970-09-17
DE1816810B2 DE1816810B2 (de) 1973-03-29
DE1816810C3 true DE1816810C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=5717288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816810 Expired DE1816810C3 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Kabelmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816810C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651014C2 (de) * 1976-11-09 1985-02-07 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Klemme für einadrige elektrische Leiter
DE3221458C1 (de) * 1982-06-07 1987-12-23 Franz Wirschitz GmbH Herstellung von Freileitungs- und Schaltanlagen-Armaturen, 8000 München Verfahren zum Anschliessen von Abzweigleitern an Adern eines spannungsfuehrenden,elektrischen Kabels sowie Abzweigklemme zur Ausfuehrung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1816810B2 (de) 1973-03-29
DE1816810A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726623B1 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE4437022C1 (de) Anschlußelement
DE3140781C2 (de)
DE19835670A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen einem elektrischen Verbinder und einem elektrischen Leiter
DE2227355A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE3348151C2 (en) Cable attachment device
DE2757536C3 (de) Zugentlastungsvorrichtung für ein Kabel
DE2354795C3 (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE2739210A1 (de) Elektrischer flachkabelverbinder
DE1816810C3 (de) Kabelmuffe
DE1790060B1 (de) Kabelmuffe
DE1690798B1 (de) Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel
EP1283564A1 (de) Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung
EP1131859B1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE1815801B2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung der innenleiter von koaxialkabeln
DE2543476C3 (de) SpritzgieBvorrichtung zum Umspritzen des Griffkörpers eines Steckers
DE2453004A1 (de) Muffe
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE3641366C1 (en) Device for connecting thin cable wires to drop-wire connecting strips
DE1665828C3 (de)
DE886612C (de) Verbindung von insbesondere Gehaeuseteilen elektrischer Geraete
DE1140252B (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3504823A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2062304C (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent