DE1816754C3 - Katalysator zur Dehydrierung von Seitenketten alkylaromatischer Verbindungen - Google Patents
Katalysator zur Dehydrierung von Seitenketten alkylaromatischer VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1816754C3 DE1816754C3 DE1816754A DE1816754A DE1816754C3 DE 1816754 C3 DE1816754 C3 DE 1816754C3 DE 1816754 A DE1816754 A DE 1816754A DE 1816754 A DE1816754 A DE 1816754A DE 1816754 C3 DE1816754 C3 DE 1816754C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- iron
- catalysts
- selectivity
- chromium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 53
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 title claims description 10
- -1 alkyl aromatic compounds Chemical class 0.000 title claims 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 7
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N chromium iron Chemical compound [Cr].[Fe] UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 2
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 claims description 2
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 claims 2
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 claims 2
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 claims 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 claims 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 claims 1
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 229960004887 ferric hydroxide Drugs 0.000 claims 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 claims 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Fe+3] IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 6
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 5
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 5
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/78—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/745—Iron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
oder in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung, Alkalisilikaten, vorzugsweise Kaliumsilikat, in Form
einer wäßrigen Lösung, einer Calciumhydroxydsuspension
und einer konzentrierten wäßrigen Lösung von Aluminiumsalzen, vorzugsweise Aluminiumnitrat,
anseht, dann das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von etwa 1000C etwa 5 Stunden bis zu einem
Wassergehalt von 15 bis 20% trocknet, die erhaltene Masse formt und anschließend in einem über 100° C
heißen Luftstrom mehr als 5 Stunden bis zu einem Wassergehalt von weniger als 1 % weitertrocknet und
durch plötzliches Erhitzen in einem 500 bis 700c C
heißen Luftstrom, den man etwa 10 Stunden beibehält, aktiviert und anschließend die Masse langsam abkühlen
läßt.
Zum Zweck seiner Herstellung werden Eisen(II)- oder Eisen(Hl)-Verbindungen, beispielsweise Nitrate,
Oxalate und vorteilhafterweise Sulfate, durch Einwirkung von Alkalien, beispielsweise von Natriumhydroxyd,
Kaliumhydroxyd und bevorzugterweise ao durch Einwirkung von wäßrigen Ammoniaklösungen,
in die entsprechenden Hydroxyde umgesetzt, welche nach teilweisem Waschen und nach eventuellem
Vorerhitzen in Gegenwart von Sauerstoff bei einer Temperatur von etwa 200" C mit granuliertem Kaliumhydroxyd
oder einer wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxyd und mit einer Lösung von Alkalimetallsilikaten,
besonders von Kaliu n- und Natriumsilikaten,
gemischt werden. Dann wird in die erhabene Mischung eine feine Suspension von Calciumhydroxyd eingeführt,
und eine konzentrierte Aluminiumsalzlösung, vorzugsweise Aluminiumnitrat, wird ebenfalls zugesetzt.
Das Ganze wird etwa 5 Stunden bei erhöhter Temperatur gemischt, so daß man eine einheitliche
Kontaktmasse mit einem Wassergehalt von etwa 15 bis 20% erhält. Diese Masse wird nach bekannten
Verfahren zu Stäbchen, deren Ausmaße 15 λ 4 mm betragen, geformt und dann in einem über 100° C
heißen Luftstrom 5 Stunden oder länger getrocknet.
Den erhaltenen und getrockneten Katalysator aktiviert man durch plötzliches Erhitzen in einem
heißen Luftstrom, anfangs bis zu einer Temperatur von 500° C und später, gegen Ende bis zu 650 C bis
700 C, bei welcher Temperatur man den Katalysator etwa 10 Stunden beläßt. Die letzte Phase des Prozesses
besteht aus einem langsamen Abkühlen des Katalysators.
Der erfindungsgemäß hergestellte neue Katalysator besitzt eine Reihe von Eigenschaften, die ihn sowohl
von den bekannten Eisen-Chrom-Katalysatoren wie auch von den chromfreien, nach dem polnischen
Patent 54 340 und dem USA.-Patent 3 306 942 hergestellten Katalysatoren unterscheiden. Er besitzt
erfindun^sgemäß folgende chemische Zusammensetzung:
Fe2O3 40 bis 95%
K1O 5 bis 20%
SiO, 0,5 bis 10%
CaO 0,5 bis 10%
A1,O3 0,5bis 10%
Der Katalysator weist folgende charakteristische Vorteile auf: Zu seiner Herstellung werden keine
natürlich vorkommenden Rohstoffe — die in der Zusammensetzung schwanken können — benötigt, er
enthält keine Chromsalze, wodurch die Herstellung verbilligt wird und wodurch die Arbeitsbedingungen
verbessert werden. Der Gehalt an Silikaten, besonders an Kaliumsilikat, der Gehalt an den Verbindungen des
Calciums und des Aluminiums, besonders an Aluminiumnitrat, bewirkt eine Erhöhung der Aktivität
und der Stabilität der iContaktmasse. Durch die im
Katalysator enthaltenen Kaliumverbindungen wird die Lebensdauer des Katalysators bis zu seiner Regenerierung
verlängert.
_ Die Durchführung des Dehydrierungsprozesses von Äthylbenzol zu Styrol unter Verwendung des erfindungsgemäßen
Katalysator wird durch nachstehende Zusammenstellung veranschaulicht:
Tempe
ratur in 0C |
Reagenzien
belastung 1/1 Katal./h |
Styrolgehalt
im Kondensat in% |
Selektivität
des Prozesses in% |
578 595 59<) 600 |
0,3 0,3 0,6 0,6 |
40,1 59,1 41,1 53,5 |
95,5 94,5 95,8 94,8 |
60 Aus der angeführten Zusammenstellung geht hervor, daß es mit dem erfindungsgemäßen Katalysator
möglich ist, mit hohen Belastungen, über 0,5 l/l Kontakt/Stunde, zu arbeiten, und daß es möglich ist,
einen hohen Umsatz bei hoher Aktivität und Selektivität zu erreichen. Der erfindungsgemäße Katalysator
eignet sich besonders zur großtechnischen Herstellung von Styrol durch katalytische Dehydrierung von
Äthylbenzol, sowohl in isothermen wie auch in adiabatischen Reaktoren.
Während die vorstehende Zusammenstellung den Effekt und Vorteil von Katalysatoren der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung zeigt, veranschaulichen die folgenden Beispiele das erfindungsgemäße Verfahren
zur Herstellung der neuen Katalysatoren.
Aus 1000 kg eines technischen FeSO4 · 7 H2O wird
eine 20°/tfige wäßrige Lösung hergestellt, in die man bei Zimmertemperatur langsam eine wäßrige Ammoniaklösung,
bis zum vollständigen Ausfällen des Eisenhydroxids, zulaufen läßt. Der Niederschlag wird
abfiltriert und mit Wasser bis zu etwa 2% Sulfationengehalt gewaschen, danach wird der nasse Niederschlag
in einen Werner-Pfleiderer-Mischer eingebracht. Unter gleichzeitigem Mischen und Erwärmen werden in den
Mischer 50 kg Kaliumhydroxid in Pastillenform oder als konzentrierte Lösung zugesetzt und während
2 Stunden ein Teil des Wassers abgedampft. Danach werden 40 kg Kaliumsiiikat in Form einer wäßrigen
Lösung zugesetzt. Das Ganze wird während einer Stunde gemischt und 20 kg Calciumhydroxid in Form
einer feinen Suspension zugesetzt. Indem man weiter 1 Stunde lang mischt und erwärmt, werden dann
70 kg Aluminiumnitrat in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung zugesetzt. Die Masse wird bei einer
Temperatur von etwa 100° C während etwa 5 Stunden weitergemischt und ergibt dann eine Kontaktmasse
mit etwa 15 bis 20% Wassergehalt. Die Masse wird geformt. Nach dem Formen wird der Katalysator bei
einer Temperatur von über 1000C während über 5 Stunden getrocknet, bis sein Feuchtigkeitsgehalt
bis unter 1% fällt. Der getrocknete Kontakt wird durch plötzliches Erhitzen in einem heißen Luftstrom,
anfangs bis zu einer Temperatur von 500 bis 600c C
und danach bis zu 65O0C, aktiviert, bei welcher Temperatur man den Katalysator während einer Zeit
von etwa 10 Stunden beläßt. Nach langsamem Abkühlen wird der Kontakt zur gewünschten Korngröße
zerkleinert, gesiebt und verpackt.
Die Kontaktmasse wird wie in Beispiel 1 zubereitet, nur wird an Stelle von Kaliumsilikat dieselbe Menge
Natriumsilikat zugesetzt. Der so erhaltene Katalysator hat eine etwas niedrigere Selektivität.
Die Kontaktmasse wird wie in Beispiel 1 zubereitet, nur wird an Stelle von Kaliumsilikat dieselbe Menge an
Calciumsilikat zugesetzt. Der so erhaltene Katalysator hat annähernd gleiche katalytische Eigenschaften wie
der nach Beispiel 1 hergestellte, jedoch besitzt er eine etwas geringere mechanische Festigkeit.
Die Kontaktmasse wird wie in Beispiel 1 zubereitet, nur wird an Stelle von Aluminiumnitrat die gleiche
Menge Aluminiumsulfat zugesetzt. Der erhaltene Katalysator weist nicht ganz so gute katalytische
Eigenschaften und eine niedrigere mechanische Festigkeil auf.
Der abfiltrierte und gewaschene Niederschlag der
Eisenoxide wird während etwa 8 Stunden bei 2000C
vorgetrocknet. Die vorgetrocknete Masse wird dann
in einen Werner-Pfleiderer-Mischer eingebracht, und es wird weiter, wie in Beispiel 1 angegeben, verfahren.
Der erhaltene Katalysator ist gegenüber den nach Beispiel 1 bis 4 hergestellten durch etwas höhere
ίο mechanische Eigenschaften charakterisiert,* wobei die
guten katalytischen Eigenschaften beibehalten werden.
Vergleichsbeispiel
Zur Glaubhaftmachung des erfindungsgemäß erzielbaren technischen Fortschritts wird der erfindungsgemäße
Katalysator unter Anwendung der in der US-PS 3 306 942 angegebenen Bedingungen mit dem
dort genannten Katalysator hinsichtlich seines Effektes auf die Dehydrierung von Äthyibenzol verglichen,
ao Die mit dem erfindungsgemäßen Katalysator erzielten Ergebnisse hinsichtlich der Umwandlung und
der Selektivität sowie die angewandten Bedingungen sird zusammen mit den Ergebnissen, die mit dem
vorbekannten Katalysator erzielt werden, in der folg;nden Tabelle zusammengefaßt.
Arbeits |
Volu
metrische |
Umwandlung, °'a | nach der | Selektivität, Molprozent | nach der | zu Toluol | nach der | nach der | |
Nr | temperatur, | Geschwin | nach | Erfindung | zu Styrol | Erfindung | US-PS | Erfindung | |
digkeit, | US-PS | 35,3 | 93,0 | 1 bis 2,9 | 3,6 | ||||
C | Std -> | 3 306 942 | 2,01 bis 7,92 | nach US-PS | 96,0 bis 98,7 | -- | 0,38 bis 1,43 | ||
1 | GOO | 3,0 | 1 bis 8 | 95,7 bis 98,7 | |||||
2 | 480 bis 500 | 2,1 bis 3,7 | — | — | |||||
Der Versuch 1 zeigt, daß sich bei Anwendung der beiden Katalysatoren unter identischen Bedingungen
erfindungsgemäß eine wesentlich höhere Aktivität erzielen läßt, was sich in einer Umwandlung von
35,3 % gegenüber 1 bis 8 % wiederspiegelt. Daß sich mit dem erfindungsgemäßen Katalysator eine geringfügig
niedrigere Selektivität (93 % gegenüber 95,7 bis 98,7°0)
ergibt, bestätigt die allgemein bekannte Regel, daß höhere Umwandlungen zu niedrigeren Selektivitäten
führen. In jedem Fall ist festzustellen, daß, verglichen mit dem Stand der Technik, sich bei geringfü£ig schlechterer
Selektivität eine um das bis zu vierfach größere Umwandlung erzielen läßt, was einen erheblichen
technischen Fortschritt darstellt. Um ähnliche Umwandlungen zu erreichen, müßte der vorbekannte
Katalysator bei Temperaturen eingesetzt werden, die erheblich über 600° C liegen müßten, was entsprechende
Probleme hinsichtlich der zu verwendenden Reaktormaterialien und Heizeinrichtungen mit sich bringt
und erhebliche Energiekosten erfordert.
Da ferner bekannt ist, daß oberhalb 600"C die
thermische Zersetzung von Äthylbenzol erheblich zunimmt (vgl. A.Ja. Berd uchi n, R. M. Te rech
in, J. J. Jukelson, Chimitscheskaja Promyschlennost,
Nr. 9, 662 [1969]) ist damit zu rechnen, daß der aus der US-PS 3 306 942 bekannte Katalysator
eine sehr viel geiingere Selektivität ergeben würde, wenn er bei einer solchen Temperatur eingesetzt wird,
daß die mit dem erfindungsgemäßen Katalysator erzielbaren Umwandlungen erreicht wer
den.
Der in der Tabelle angegebene Versuch 2 betrifft den Einsatz des erfindungsgemäßen Katalysators bei
solchen Bedingungen, die zu der in der genannten USA.-Patentschrift angegebenen Umwandlung führen.
Um eine derartig niedrige Umwandlung zu erreichen, ist die Arbeitstemperatur des Katalysators, wie zu
ersehen ist, drastisch abzusenken. Vergleicht man die bei unterschiedlichen Bedingungen die gleichen Um-Wandlungen
ergebenden Katalysatoren, so läßt sich erkennen, daß der erfindungsgemäße Katalysator
dieselbe Styrol-Ausbeute bei wesentlich geringerer Bildung des unerwünschten Nebenprodukts Toluol
zu erreichen erlaubt. Toluol bildet ein echtes Nebenprodukt des Verfahrens da gleichzeitig entstehendes
Benzol nach der Alkylierung für die Herstellung von Äthylbenzol wieder verwendet wird. Somit stellt die
Ausbeute an Toluol ein tatsächliches Maß für die Nichtselektivität des Verfahrens bzw. des Katalysators
dar. Auf diesen Sachverhalt wird auch in der US-PS 3 306 942, Sp. 1, Zeilen 55 bis 70, eingegangen.
Ein Vergleich der Katalysatoren zeigt somit, daß der erfindungsgemäße Katalysator bei geringfügig
niedrigerer Selektivität eine wesentlich höhere Um-Wandlung und damit eine technische Nutzung des
Verfahrens ermöglicht und andererseits bei gleicher Umwandlung zu einer wesentlich geringeren Bildung
des unerwünschten Nebenprodukts Toluol führt.
Claims (1)
- Die grundsätzlichen Nachteile der üblicherweise beiPatentanspruch: der Herstellung von Styrol-, α-Methylstyrol- undanderen Aromaten mit ungesättigten SeitenkettenKatalysator zur Dehydrierung von Seitenketten angewandten Eisen-Chrom-Katalysatoren bestehen alkylaromatischer Verbindungen, bestehend aus 5 hauptsächlich in ihrer niedrigen mechanischen Festigeinem Reaktionsgemisch aus 40 bis 95 Gewichte- keit, ihrer nicht zufriedenstellenden Aktivität und der Prozent Eisenoxyd (Fe4O3), 5 bis 20 Gewichte- begrenztea Anwendungsmöglichkeit im Fall hoher Prozent Kaliumoxyd (K8O), 0,5 bis 10 Gewichte- Belastungen (über etwa 0,61/1 Katalysator/h) und Prozent Siliciumdioxyd (SiO2), 0,5 bis 10 Ge- einer ungenügenden Selektivität des Katalysators im wichteprozent Calciumoxyd (CaO) und 0,5 bis iO Fall einer höheren Umsetzung.
10 Gewichteprozent Aluminiumoxyd (AlsOa), der Unter Selektivität wird bekanntlich allgemein diedadurch erhalten wird, daß man eine wäßrige Fähigkeit zur spezifischen Herbeiführung einer Reak-Lösung eines Eisensalzes herstellt und in diese tion bzw. zur Lenkung der Reaktion in einer ganz Lösung bei Zimmertemperatur langsam eine wäß- bestimmten Richtung verstanden. Es bezieht sich rige Ammoniaklösung bis zum vollständigen i5 dieser Ausdruck, wie er in der vorliegenden BeAusfällen des Eisenhydroxyds gibt, den Nieder- Schreibung verwendet wird, auf die Fähigkeit des schlag abfiitriert und mit Wasser bis zur teilweisen erfindungsgemäßen Katalysators, die Reaktion in Entfernung der Anionen der Eisensalze wäscht Richtung auf die Dehydrierung des Athylbenzols zum und gegebenenfalls bei etwa 2000C trocknet, Styrol zu bewirken. Zahlenmäßig wird diese Selektivianschließend mit Kaliumhydroxyd in fester Form 2o tat ausgedrückt als:
oder in Form einer konzentrierten wäßrigen Mol Styrol · 100Lösung, Alkalisilikaten, vorzugsweise Kalium- S --, - - ^ ^ Bt^ Mol Toluol -silikat, in Form einer wäßngen Losung, einer JCalciumhydroxydsuspension und einer konzen- Auf diese Art ist auch die Selektivität in der weitertrierten wäßrigen Lösung von Aluminiumsalzen, a5 unten angegebenen Tabelle wiedergegeben bzw. bevorzugsweise Aluminiumnitrat, mischt, dann das rechnet.erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von etwa Beispielsweise ergibt sich, daß bei einem Gesamt-100 C etwa 5 Stunden bis zu einem Wassergehalt umsetzungsgrad von über 45% die Selektivität dieser von 15 bis 20% trocknet, die erhaltene Masse bekannten Katalysatoren 90% nicht überschreitet, formt und anschließend in einem über 100°C 30 wodurch der Erhöhung des Umsatzes Grenzen heißen Luftstrom mehr als 5 Stunden bis zu einem gesetzt sind, und die Ausbeute, bezogen auf die Wassergehalt von weniger als 1 % weitertrocknet Einheit der Katalysatormenge, herabgesetzt wird. Die und durch plötzliches Erhitzen in einem 500 bis zur Herstellung der bekannten Kontaktmassen be-700" C heißen Luftstrom, den man etwa 10 Stunden nötigten Chromverbindungen erhöhen die Herstelbeibehält, aktiviert und anschließend die Masse 35 lungskosten und weisen außerdem bei ihrer Herstellung langsam abkühlen läßt. und ihrem Gebrauch gesundheitsschädliche Wirkungenauf.Diese mit der Herstellung und Anwendung vonEisen-Chrom-Katalysatoren verbundenen Nachteile 40 haben die Suche nach neuen, chromfreien Dehy-Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysator zur drierungskatalysatoren angeregt. Ein derartiger chrom-Dehydrierung von Seitenketten alkylaromatischer Ver- freier Eisenkatalysator, welcher auf natürlich vorbindungen und insbesondere ein chromfreier Kataly- kommendem *-Fe/\ basiert und eine Reihe von iator zur Dehydrierung von Seitenketten, beispiels- Zusätzen enth?.'..., durch welche hohe Aktivität und weise von Äthyl-, Isopropyl- und anderen Seitenketten 45 Selektivität bei niedrigen Herstellungskosten erreicht von alkylaromatischen Verbindungen, beispielsweise werden, ist Gegenstand des polnischen Patentes 54 340. von Alkylbenzolen und anderen Verbindungen, zu Aus der USA.-Patentschrift 3 306 942 ist ferneralkenylaromatischen Verbindungen, wie Styrol, λ-Me- ein Eisendehydrierungskatalysator bekannt, der aber thylstyrol u. dgl. zur Erreichung einer ausreichenden Aktivität und ins-Unter den industriellen Dehydrierungsprozessen 50 besondere Selektivität mit Chlorverbindungen bealkylaromatischer Verbindungen sind die Dehydrie- handelt wird.rungsprozesse von Äthylbenzol zu Styrol und von Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Kataly-Isopropylbenzol zu α-Methylstyrol von besonderer sator zur Dehydrierung von Seitenketten alkyl-Bedeutung. aromatischer Verbindungen, bestehend aus einemDie allgemein zur Herstellung von Alkenylbenzolen 55 Reaktionsgemisch aus 40 bis 95 Gewichteprozent benutzten Katalysatoren enthalten als Hauptbestand- Eisenoxyd (Fe4O1), 5 bis 20 Gewichtsprozent Kaliumteil Zinkoxid bzw. Oxide des Eisens und des Magne- oxyd (K4O), 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Siliciumsiums. Eine überwiegende Mehrzahl dieser Kataly- dioxyd (SiO1). 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Calciumsatoren enthält in ihrer Zusammensetzung auch Chrom- oxyd (CaO) und 0,5 bis 10 Gewichteprozent AIu- und Kaliumoxide und darüber hinaus verschieden- 60 miniumoxyd (Al4O3), der dadurch erhalten wird, artige Zusätze anderer Aktivatoren, Promotoren und daß man eine wäßrige Lösung eines Eisensalzes her-Stabilisatoren in Form von Verbindungen der Alkali- stellt und in diese Lösung bei Zimmertemperatur metalle, der Erdalkalimetalle und der Schwermetalle. langsam eine wäßrige Ammoniaklösung bis zum Dank ihrer etwas höheren Aktivität und Selektivität vollständigen Ausfällen des Eisenhydroxyds gibt, den wie auch einer besseren Eignung für adiabatische 65 Niederschlag abfiltriert und mit Wasser bis zur Dehydrierungsprozesse verdrängen die Eisen-Chrom- teilweisen Entfernung der Anionen der Eisensalze Katalysatoren verschiedener Typen schrittweise die wäscht und gegebenenfalls bei etwa 2000C trocknet, Zinkkatalysatoren aus der Produktion. anschließend mit Kaliumhydroxyd in fester Form
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL124295A PL62363B1 (de) | 1967-12-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816754A1 DE1816754A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1816754B2 DE1816754B2 (de) | 1975-01-09 |
DE1816754C3 true DE1816754C3 (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=19949823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1816754A Expired DE1816754C3 (de) | 1967-12-23 | 1968-12-23 | Katalysator zur Dehydrierung von Seitenketten alkylaromatischer Verbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT292733B (de) |
DE (1) | DE1816754C3 (de) |
FR (1) | FR1604600A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS601146A (ja) * | 1983-06-15 | 1985-01-07 | Cosmo Co Ltd | p−エチルフエノ−ルの脱水素によるp−ビニルフエノ−ルの製造方法 |
-
1968
- 1968-12-23 AT AT1252268A patent/AT292733B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-23 DE DE1816754A patent/DE1816754C3/de not_active Expired
- 1968-12-23 FR FR1604600D patent/FR1604600A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1604600A (en) | 1971-12-06 |
AT292733B (de) | 1971-09-10 |
DE1816754B2 (de) | 1975-01-09 |
DE1816754A1 (de) | 1969-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1990006907A1 (de) | Verfahren und katalysator zur dehydrierung oder dehydrozyklisierung von kohlenwasserstoffen | |
DE3442636C2 (de) | ||
DE1259307B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren | |
DE2805336C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bifunktionellen Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2730761A1 (de) | Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation von toluol mit einem molekularsauerstoff enthaltenden gas | |
EP0129900B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 1-Buten aus 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1816754C3 (de) | Katalysator zur Dehydrierung von Seitenketten alkylaromatischer Verbindungen | |
DE68915458T2 (de) | Zeolith L. | |
EP0472014B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE1567543A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithkoerpern | |
DE1593371B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diolefinen durch katalytische Dehydrierung der entsprechenden Monoolefine | |
DE2558035A1 (de) | Kombiniertes verfahren zur katalytischen umwandlung und hydrodealkylierung von kohlenwasserstoffen | |
DE2658369A1 (de) | Katalysatortraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE1156772B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydratation von Olefinen | |
DE2460539C2 (de) | ||
EP0768996B1 (de) | Katalysator und verfahren für die katalytische oxidative dehydrierung von alkylaromaten | |
DE4105223A1 (de) | Katalysator zur umwandlung technischer c(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts)-aromatenfraktionen | |
DE4440927A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nikotinsäureamid durch katalytische Hydratisierung von 3-Cyano-pyridin | |
DE3419378A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ketonen durch isomerisierung von aldehyden | |
WO1996000706A1 (de) | Katalysator und verfahren für die katalytische oxidative dehydrierung von alkylaromaten und paraffinen | |
DE1493062C3 (de) | Verfahren zum Alkylieren aromatischer Verbindungen mit Olefinen | |
DE1542074C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dehydrierungskatalysatoren | |
DE1767074B1 (de) | Verfahren zur herstellung kristalliner zeolithe | |
DE2221683C3 (de) | Verfahren zur oxydativen Dehydrierung eines acyclischen Kohlenwasserstoffes | |
AT259578B (de) | Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |