DE1816373U - Kontaktanordnung fuer kreuzschienenverteiler. - Google Patents

Kontaktanordnung fuer kreuzschienenverteiler.

Info

Publication number
DE1816373U
DE1816373U DE1958S0026544 DES0026544U DE1816373U DE 1816373 U DE1816373 U DE 1816373U DE 1958S0026544 DE1958S0026544 DE 1958S0026544 DE S0026544 U DES0026544 U DE S0026544U DE 1816373 U DE1816373 U DE 1816373U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact arrangement
arrangement according
conductor strips
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0026544
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1958S0026544 priority Critical patent/DE1816373U/de
Publication of DE1816373U publication Critical patent/DE1816373U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/207Cross-bar layouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Eon. r,. eugse $l
    » rden £Ur die ver*Ohiedensten Aufs"en
    der Technik eingesetzt. Ein besondere ausgeprägtes Anwendunge-
    gebiet haben sie aaf dem Gebiet der elektronischen RecheaaechiBem
    md der WerzegKschinesstenersng Die Kreneschienenverteiler
    l&eetehen ame äs die Steuer"eder Regelkreise angeachloseenen
    eichkreaxenden Leiterachienen, die meist in gebohrten Isolier-
    platteneingelegt sind. Die Verbindung awischen den eich ltreu-
    » adim Schienen wird dumh Druckelemente oder durch Steokeretif'-
    t* hergestellt. Es Ißt bakwmte die leiterschienen mit aufgegetz-
    tenSteekbschaen a versehen, derart das durch einen . B* awei-
    etiftigen Karaachletecker die Verbiadmg an den Xreamgank-'
    s ste d*Ft Z d>h n x
    ten hergea-tellt werden tann Weiterhin iet ea bekannt, eine der
    Schienen mit einer Bohrung zu versehen, durch die ein einzelner
    Steckerstift hindurchgreift und zwar derart, daß er die beiden
    Schienen elektrisch leitend verbindet. Der eine der beiden Kontakte
    ist ein normaler Druckkontakt. während der zweite, z. B. durch im Be-
    reich der Bohrungen angebrachte Federelemente gewonnen werden kann.
    Bei dieser Ausführungsform muß zumindest eine der beiden Leiter-
    schienen federnd ausgebildet sein, d& sonst die Kontaktgabe nicht
    einwandfrei sichergestellt ist.
    Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung
    fQr Kreusschienenyerteiler zu achatten, die aus einfachen Bauele-
    entenaafgebaHi ist und trotz der einfachen Mittel eiae einwand-
    frei sichere Kontaktgabe gewährleistet. Gemäß der Neuerung wird dies
    dadurch erreicht, daß mm die Kontaktelemente aufi zwei im Abetand
    d h e reteBtf « M * B ; on C elements aug iX Atß X O
    der Kontaktstellen halbkreisförmig geprägten, spiegelbildlich zu-
    aemengeaetzten Leiterstreifen herstellt, derart, da8 sich nach
    demZaeeNmenben an den Prägestellen zylinderförmige Kontaktbuchsen
    ergeben.Besonders vorteilhaft tat es, dem Leiterstreifen einen
    t-förmigen Stansschnitt zu geben, derart, daß die Querbalken eine
    fortlaufende Schiene bilden und die senkrecht dazu legenden Teile
    18 Abstand der Kontaktstellen angeordnet sind.
    Ansd derZeichnungwird einAusfUhrungabeispiel der Neuerung
    beschrieben.
    Die ? ignr l xeijgt in perspektivischer Darstellung zwei kreuzweise
    Mtfeinandergesetzte Leiteratreifen 1 und.
    Die Figur 2 zeigt ein Schnittbild durch einen Xreuzschienenverteiler
    unter Verwend=g von Leiterstreiten nach Figur 1.
    DiePigar 3 zeigt im Grundriß die sich kreuzenden Leiterstreifen
    nach Pigur 1.
    Die Figur 4. eigt den. ur Herstellung der Kontaktverbindusgen die-
    nenden Kontattetpsel im Schnitt.
    -')-
    Die Leiterstreifen I und 2 sind aus zwei spiegelbildlich zusammengesetzten Leiterstreifen 3 und 4 aufgebaut. Im Abstand der Kontaktstellen A-A haben die Leiterstreifen halbkreisförmige Prägungen 5, die nach dem Zusammensetzen der Leiterstreifen eine zylinderförmige Kontaktbuchse ergeben. Zur Verlängerung der Kontaktstellen und zur Erzielung einer grösseren Stabilität, sowie einer guten Elastizität, haben die Leiterstreifen 3 und 4 im Abstand der Kontaktstellen senkrecht zum durchgehenden Leiterstreifen verlaufende Fortsätze 6, die ebenso wie der Leiterstreifen halbkreisförmig geprägt sind. Zur Erzielung einer Federwirkung, bzw. zur Erhöhung der ohnehin durch das Einlegen der Leiterstreifen in Halterungen gegebenen Federwirkung, sind auf die Fortsätze 6 Federringe 7 aufgeschoben. Wie aus Figur 1 ersichtlich, haben die Leiterstreifen 1 im Bereich der Kontaktstellen eine grössere Prägungsweite als die Leiterstreifen 2, so dass sich für die Leiterstl. eifen 1 Kontaktbuchsen mit grösserem Durchmesser ergeben als für die Leiterstreifen 2.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die sich Kreuzenden Leiterstreifen in Isolierstoffplatten 8 eingelegt. Die Isolierstoffplatten haben Durchbrüchse 9 und kreisförmige Ausnehmungen 10, die sich über nahezu die ganze Stärke der Isolierplatte erstrecken sowie zusätzliche, parallel zur Plattenebene verlaufende Ausnehmungen 11, die der Breite der Leiterstreifen 3, 4 angepasst sind. Der Durchmesser der Ausnehmungen 10 ist an den grössten Durchmesser der Leiterstreifenprägung, also an den Federring 7 des oberen Leiterstreifens, angepasst. Die beiden Isolierstoffplatten 8 sind spiegelbildlich unter Zwischenfügung einer Isoliertrennplatte 12, die lediglich die Öffnungen 13 zum Durchtritt der Kontaktstifte für die unteren Leiterstreifen 2 freigibt, aufeinandergesetzt.
  • Zur Herstellung der Kontakte zwischen den oberen und unteren Leiterstreifen an den Kreuzungspunkten ist ein in Figur 4 im Schnitt dargestellter Kontaktstöpsel eingefügt. Der Kontaktstöpsel besteht aus einem Isoliergriff 14, einem daran befestigten Kontakthohlkörper 15 und einem im Durchmesser schwächer gehaltenen Kontaktstift 16. Der Kontakthohlkörper 15 nimmt in seinem Inneren einen Gleichrichter 1641auf. Die Verbindung zwischen Kontakthohlkörper 15 und Kontaktstift 16 geschieht unter Zwischenfügung einer Isolation 17 durch Umbördeln eines am Kontaktstift 16 angeformten Hohlnietes 18.
  • Der Kontaktstift : 6 weist an seinem unteren nde Kerben 19 auf, die mit geprägten Sicken 20 der unteren Leiterstreifen im Bereich des Federringes 7 verrasten. Die Figur 3 veranschaulicht die Formgebung der isolierplatten 8 sowie die räumliche Zuordnung der Leiterstreifen 1 und 2.
  • Häufig ist es erwünscht, mehrere Kreuzschienenverteilersätze zu einer Einheit zusammenzufassen. Zu diesem Zweck können aie Enden der Leiterstreifen 1 und 2 zu Messer-bzw. Lyrakontakten verformt und die zugehörigen Isolierplatten mit entsprechenden Randöffnungen versehen werden, so dass man die Kreuzschienenverteiler beliebig zusammensetzen kann.
  • Die Isolierstoffplatten werden vorteilhaft aus Preßstoff hergestellt, sie lassen sich jedoch auch aus Gießharz, insbesondere aus farbigem Kunststoff fertigen. Durch entsprechende Farbgebung kann eine übersichtliche Zuordnung der verschiedenen, z. B. auswechselbaren Kreuzschienenverteilerplatten erreicht werden.
  • 10 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : % mxE
    1. Kontaktanordnung für Kreuzscnienenverteiler, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontaktelemente aus zwei im Abstand der Kon-
    taktstellen halbkreisförmig geprägten spiegelbildlich zusammengesetzten Leiterstreifen bestehen, derart, dass sich nach dem Zusammenbau an den Prägestellen zylinderförmige Kontaktbuchsen ergeben.
    2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstreifen einen T-fbrmigen Stanzschnitt haben, derart, dass die Querbalken eine fortlaufende Schiene bilden, und die senkrecht dazu liegenden Teile im Abstand der Kontaktstellen angeordnet sind.
    3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die halbkreisförmige Prägung über die ganze Breite der durchlaufenden Schiene und den im Abstand angeordneten Fortsätzen erstreckt.
    4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze mit parallel zum durchgehenden Leiterstreifen verlaufenden Prägungen versehen sind.
    5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den durchgehenden Leiterstreifen abgewandten Enden der Fortsätze mit Hilfe eines Federringes zusammengehalten sind.
    6. Haltevorrichtung für eine Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine ebene Isolierstoffplatte, die in parallelen Ebenen Ausnehmungen in Form der Kontaktschienen aufweist, derart, dass letztere vollständig in der Tiefe der Platte eingebettet und dass die dem Federring zugewandten Enden mittels durchgehender Bohrungen zugängig sind.
    7. Kreuzschienenverteiler unter Verwendung der Kontaktanordnung und der Haltevorrichtung nach den Ansprüchen bits'0, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltevorrichtungen gegebenenfalls unter Zwischenfügung einer im Abstand der Kontaktstellen gelochten Iso- lierplatte spiegelbildlich aufeinandergesetzt sind. . 8. Kreuzschienenverteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktleisten verschiedener Prägungsbreite zur Anwendung
    kommen, derart, dass sich jeweils im Bereich der aufeinanderliegenden Isolierstoffplatten Kontaktöffnungen verschiedener Weite ergeben.
    9. Kreuzschienenverteiler nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffplattangleich ausgebildetsind und bezüglich der Öffnungsweite der Bohrungen zur Aufnahme der Kontaktschienen auf den grösseren Durchmesser der Kontaktschienenprägungen abgestimmt sind.
    10. Kreuzschienenverteiler nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffplatten aus Preßstoff gefertigt sind, derart, dass die Kontaktschienen wahlweise in zwei zueinander senkrecht verlaufenden Reihen eingesetzt werden können.
DE1958S0026544 1958-03-22 1958-03-22 Kontaktanordnung fuer kreuzschienenverteiler. Expired DE1816373U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0026544 DE1816373U (de) 1958-03-22 1958-03-22 Kontaktanordnung fuer kreuzschienenverteiler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0026544 DE1816373U (de) 1958-03-22 1958-03-22 Kontaktanordnung fuer kreuzschienenverteiler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816373U true DE1816373U (de) 1960-08-11

Family

ID=32943328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0026544 Expired DE1816373U (de) 1958-03-22 1958-03-22 Kontaktanordnung fuer kreuzschienenverteiler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816373U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121958A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrischer Schließer sowie Kraftfahrzeug mit diesem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121958A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrischer Schließer sowie Kraftfahrzeug mit diesem
DE102011121958B4 (de) * 2011-12-21 2014-04-17 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrischer Schließer sowie Verwendung eines Schließers in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE3419333A1 (de) Batteriehalter fuer eine knopfzelle
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE2523164C3 (de) Elektrische Zwischensteckvonichtung
DE2138919A1 (de) Kontaktmatte
CH631900A5 (de) Napffoermiger, durch eine kappe verschliessbarer hohlbaustein.
DE1816373U (de) Kontaktanordnung fuer kreuzschienenverteiler.
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE1465401A1 (de) Steckerleiste
DE952576C (de) Befestigungsklemme
DE1665674C (de) Kreuzschienenverteiler
DE971302C (de) Kontaktfedertraeger aus Isolierstoff
DE1020706B (de) Anschlussanordnung fuer elektrische Installationen
DE1959943A1 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE965510C (de) Halterung fuer durch Bohrungen eines Klemmbrettes durchgesteckte Kontaktverbindungen
CH300420A (de) Universeller Halter, bestehend aus einem mehrteiligen Isolierkörper und mehreren Einsatzelementen.
DE1790210C3 (de) Mehrfachsteckkontaktleiste
DE2606695A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2209700C3 (de) Elektrische Vielfachsteckvorrichtung
CH359191A (de) Elektrische Steuerung, z.B. für Werkzeugmaschinen, mit einem nach Art eines Kreuzschienenverteilers ausgebildeten Programmwähler
DE1147291B (de) Kontaktsatz fuer elektrische Flachbahnschalter
DE2037985C (de) Schiebeschalter
DE1960865A1 (de) Kontaktfedersatz fuer Relais und aehnliche Schalter
DE2104601A1 (de) Aus Kontaktstanzlingen bestehender Streifen aus elektrisch leitendem Material
DE2202562C3 (de) Raststift zur Halterung von Gerätebauteilen in einem wählbaren Abstand nach vorgegebenem Rastermaß