DE1665674C - Kreuzschienenverteiler - Google Patents

Kreuzschienenverteiler

Info

Publication number
DE1665674C
DE1665674C DE1665674C DE 1665674 C DE1665674 C DE 1665674C DE 1665674 C DE1665674 C DE 1665674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal strips
sockets
crossbar distributor
insulating plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Thomas Portsmouth Hampshire Deakin (Großbritannien)
Original Assignee
Sealectro Ltd, Portsmouth, Hamp shire (Großbritannien)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieh, sich ;jf einen Kreuzschienenverteiler. Kreuzschienenverteiler bestehen aus mindestens zwei unter rechtem Winkel zueinander ausgerichteten, in parallelen Ebenen angeordneten Scharen von gegeneinander isolierten, leitfähigen Kontaktschienen, die zwischen isolierenden Platten montiert sind. Die in zu den Ebenen der Scharen leitfähiger Kontaktschienen und der Isolierplatten unter rechtem Winkel ausgerichteten Löcher in den Isolierplatten und Kontaktschienen gestatten durch Einstekken von Kontaktstiften die Herstellung leitender Verbindungen zwischen jeweils einer Kontaktschiene der einen und einer Kontaktschiene der anderen Schar (USA.-Patentschrift 2 613 287).
Obwohl die Technik über Mittel verfügt, Lochabstände in den leitfähigen Streifen bzw. Isolierplatten genau einzuhalten, sind diese Maßnahmen äußerst kostspielig, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kreuzschienenverteiler zu schaffen, bei dem die Einhaltung vorgeschriebener Lochabstände unter weit geringerem Kostenaufwand möglich ist.
Die Erfindung geht aus von einem Kreuzschienenverteiler, dessen von gelochten Isolierplatten getragene Kreuzschienen als gelochte Blechstreifen ausgebildet sind, deren Lochränder die in die Löcher der Isolierplatten eintretenden Kontaktbuchsen bilden (deutsches Gebrauchsmuster 1 727 662). Bei dieser bekannten Ausbildung ist die Einhaltung der Lochabstände um so kritischer, als die Blechstreifen mit den daran gebildeten Kontaktbuchsen in sämtlichen Löchern einer zugeordneten tragenden Isolierplatte zentriert werden sollen.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß aus den Blechstreifen zwischen je zwei benachbarten Buchsen eine zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der Buchsen quergerichtete, federnd nachgiebige Rippe gebildet ist.
Diese federnde Nachgiebigkeit des Blechstreifens gestattet eine Anpassung des Abstandes zwischen zwei benachbarten Buchsen des Streifens an den gegebenen Lochabstand der Isolierplatte, so daß bei der Herstellung der Blechstreifen auf kostspielige Maß-
nahmen zur Aufrechterhaltung eines genauen Lochabstandes verzichtet werden kann. Da es außerdem möglich ist, die die Blechstreifen tragenden Isolierplatten serienweise herzustellen, kann auf Jie präzise Übtreinstimmung der Lochabstande einer einzelnen
ίο Isolierplatte verachtet werden, denn es kommt lediglich darauf an, daß die Lochmuster in den Isolieri iatten identisch sind, so daß einander zugeordnete Löcher der Isolierplatten im zusammengebauten Zustand zwangläufig fluchten; Ein ohne hohe Anforde-
rangen an die Präzision der Lochabstände hergestellter Blechstreifen läßt sich dank der Elastizität der Rippe ohne weiteres an die gegebenen Lochabstände der Isolierplatte anpassen, auch wenn diese Lochabstände untereinander nicht präzise gleich sind.
Vorteilhafterweise kann eine solche quergerichtete, federnd nachgiebige Rippe auch zwischen einer Lötfahne und einer Buchse vorgesehen sein, so daß auch an dieser Stelle eines Blechstreifens die Anpassungsfähigkeit gegeben ist.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung können die Isolierplatten Aussparungen zur Aufnahme der Rippen an den Blechstreifen aufweisen.
Diese Maßnahme gestattet ein Eintreten der aus der Ebene der Blechstreifen vorspringenden Rippen in pine Isolierplatte, so daß eine gedrungene Bauweise des Kreuzschienenverteilers ermöglicht wird.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise einen Längsschnitt durch den Kreuzschienenverteiler;
F i g. 2 und 3 sind perspektivische Darstellungen zweier Ausführungsformen von !^lochstreifen;
F i g. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Isolierplatte mit Aussparungen für die Aufnahme von Rippen;
F i g. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Kreuzschienenverteilers gemäß der Erfindung;
F i g. 6 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Blechslreifens und
F i g. 7 zeigt eine Ausfiihrungsform einer Einzelkontaktbuchse mit einer Rippe und einer Lötfahne.
Der in F i g. 1 und 2 im Schnitt dargestellte Kreuzschienenverteiler besteht aus vier Platten 10, 11, 12, 13 aus Isoliermaterial, die in parallelen Ebenen angeordnet sind. Die Isolierplatten 11 und 13 tragen je eine Schar paralleler Blechstreifen gemäß F i g. 2. In den Blechstreifen sind Löcher vorgesehen, deren Ränder die Buchsen 16 bilden, die in die Löcher der Isolierplatten 11, 13 eingesetzt sind und die durch Umbördeln der freien Kanten an den zugeordneten Platten befestigt sind. Zwischen je zwei benachbarten Buchsen 16 ist eine zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der Buchsen quergerichtete, federnd nachgiebige Rippe 19 gebildet, die eine bequeme Anpassung der Abstände zwischen benachbarten Buchsen 16 an die Abstände zwischen den zugeordneten Löchern in den Isolierplatten 11,13 gestattet. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, bei der Herstellung der Löcher in den Isolierplatten sowie in den Blechstreifen auf hohe Anforderungen an die Präzision der Lochabstände zu verzichten.
Die Platten 10 und 12 weisen Öffnungen 20 auf, die mit den Buchsen an den einzelnen Kreuzunes-
punkten der Blechstreifen fluchten. Am Ende jedes Streifens ist an der Platte 11 ein Zuleitungsstift, wie 21, eine Klemme od. dgl. angelötet.
Zur Herstellung der leitenden Verbindung zwischen zwei fluchtenden Buchsen 16 der Platten 11 S und 13 dienen an sich bekannte federnde Kontaktstifte.
F i g. 3 zeigt eine zweite Ausfuhrungsform eines Blechstreifens, bei der die Rippen 29 aus ucr Ebene des Blechstreifens aach oben heraustraten. Die Platte 30 zur Aufnahme von Blechstreifen gemäß F i g. 3 weist, wie Fi g. 4 zeigt, Löcher 31 für die Aufnahme der Buchsen 16 und Aussparungen 32, 33 für die Aufnahme der Rippen 29 auf. Die Aussparungen 32 liegen zu den Aussparungen 33 unter rechtem Winkel. Die gleiche Platte ist also wahlweise zur Anbringung einer Schar paralleler Blechstreifen geeignet, die in der einen oder der anderen der zwei Richtungen ausgerichtet ist, so daß die Rippen 29 nur die Aussparungen 32" oder die Aussparungen 33 einnehmen, ac während die übrigen Aussparungen 33 oder 32 unge-
Sgfzeict eine zweite Ausführungsform des KreulchienenverteUers gemäß der Erfnidun*, *e nur drei Isolierplatten aufweht. Die Hohe der Bucn
n 36 in der Platte 37 ist kiemer ab die Dicke aer
HSHSiI
Die Enden der Blechstreifen sind zu umgebogenen
F?gSfiSdi» Buchsen aus aufgebogeen 46 gebildet sein, die durch rechteckige den IsoUerplatten hindurcbgesteckt und an h Umbielen der freien Kanten vernietet
Seine Rippe 50 zwischen einer Einzel-
16 ufd einer Lötfahne Sl. Die Rippe kann
inline Aussparung der Isolierplatte eintre-
Hierzu 1 Blatt Ze;chnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kreuzschienenverteiler, dessen von gelochten Isolierplatten getragene Kreuzschienen als gelochte Blechstreifen ausgebildet sind, deren Lochränder die in die Löcher der Isolierplatten eintretenden Kontaktbuchsen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Blechstreifen (15) zwischen je zwei benachbarten Buchsen (16) eine zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der Buchsen quergerichtete, federnd nachgiebige Rippe (19,29) gebildet ist.
2. Kreuzschienenverteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine quergerichtete, federnd nachgiebige Rippe (50) zwischen einer Lötfahne (51, Fig. 7) und der ihr benachbarten Buchse (16).
3. Kreuzschienenverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß cne Isolierplatten (10, 11, 12, 13, 30) Aussparungen (32, 33) zur Aufnahme der Rippen (19, 29 bzw. 50) an den Blechstreifen (15) aufweisen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE1590532A1 (de) Vorrichtung zum Aufgliedern von Kontaktfederleisten
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1465734B2 (de) Kontaktverbindung fuer schaltkarten mit gedruckten schaltungen
DE3134381C2 (de)
DE7328667U (de) Verbindungselement
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2827487C2 (de)
DE2423144A1 (de) Flexibler schaltungstraeger
DE1665674C (de) Kreuzschienenverteiler
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2042423C3 (de) Schalttafel für Schaltungen von elektrischen und elektronischen Bauelementen
DE2020628C3 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE1061862B (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von parallel liegenden elektrischen Anschluessen
DE1615596A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE3816853C1 (en) Cover for the connecting pins of connector strips
DE1790052B1 (de) Kontaktvorrichtung zum abtasten von kontaktstellen
DE1665287C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE3544533A1 (de) Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine
DE1297727B (de) Kreuzschienenverteiler
DE1690247B2 (de) Elektrische anschlussleiste fuer eine gedruckte schaltungsplatte
DE1465734C (de) Kontaktverbindung fur Schaltkarten mit gedruckten Schaltungen
DE2923035A1 (de) Federblech zur kontaktierung von wrap-stiften
DE1499906C (de) Kernspeichermatrix