DE1816153A1 - Schaltungsanordnung zur Echounterdrueckung in einem Sprechkreis auf einem Vierdraht-UEbertragungssystem bei einem UEbergang auf einen Zweidrahtuebertragungsweg - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Echounterdrueckung in einem Sprechkreis auf einem Vierdraht-UEbertragungssystem bei einem UEbergang auf einen Zweidrahtuebertragungsweg

Info

Publication number
DE1816153A1
DE1816153A1 DE19681816153 DE1816153A DE1816153A1 DE 1816153 A1 DE1816153 A1 DE 1816153A1 DE 19681816153 DE19681816153 DE 19681816153 DE 1816153 A DE1816153 A DE 1816153A DE 1816153 A1 DE1816153 A1 DE 1816153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echo
path
blocker
circuit arrangement
speech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681816153
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816153B2 (de
Inventor
Hermann Bendel
Dipl-Ing Dr Wern Poschenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681816153 priority Critical patent/DE1816153B2/de
Priority to NL696918538A priority patent/NL153398B/xx
Priority to JP10123469A priority patent/JPS536486B1/ja
Priority to GB61409/69A priority patent/GB1235059A/en
Publication of DE1816153A1 publication Critical patent/DE1816153A1/de
Publication of DE1816153B2 publication Critical patent/DE1816153B2/de
Priority to US00225050A priority patent/US3754105A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Echounterdrückung in einem Sprechkreis auf einem Vierdraht-Übertragungssystem hei einem Übergang
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Echounterdrückung in einem Sprechkreis auf einem Vierdraht-Übertragungssystem hei einem Übergang auf einen Zweidraht-Übertragungsweg, eingeschaltet in die hinsichtlich des Überganges als Sendev/eg und als Empfangsv/eg anzusehenden Übertragungsrichtungen des Vierdraht-Übertragungsv/eges. Bei dieser Schaltungsanordnung sind eine erste Echosperre mit einer durch eine Abwägeeinrichtung gesteuerte Sendewegsperre und eine zweite Echosperre mit einem vom Signal des Empfangsweges gespeisten Echosimulatora vorgesehen, welcher eine in den Sendeweg eingeschaltete Differenzoinrichtung speist und über einen Bewerter durch das Ausgangssignal der Differenzeinrichtung geregelt ist.
In Fernsprechverbindungen können hörbare Echos auftreten; sie machen den sprechenden !Fernsprechteilnehmer unsicher, v/eil sie für Äußerungen dea Partners gehalten werden und sie sind um so störender, je weiter die Verbindung, je kleiner die Übertragungsgeschwindigkeit des Mediums und je geringer die Dämpfung ist. Echosperren sollen diese Störungen vermeiden, indem sie die von Gabeln an den Enden einer Fernsprechverbindung und von den Reflexionsstellen zwischen diesen und den Teilnchmerapparaten herrührenden Echoströme stark dämpfen bzw. vollkommen unterbinden. Diese Echosperren werden norraalerweise an beiden Endstollen der Pernsprechweitverbindung eingesetzt.
VA -9./432/-129
BAD ORIGINAL
Aus der Siemens-Zeitschrift 1967, Heft 9, Seiten 772 bis 774 i'st eine "bestimmte Art der Echosperre bekannt, die in den Sende- und Empfangsweg einer Vierdrahtverbindung in der Nähe einer Gabel zum Übergang auf eine Zweidrahtverbindung eingeschaltet ist und im folgenden näher erläutert wird. Die an der Vierdrahtseite der Gabel herrechenden Sprachpegel v/erden von einer Abwägeeinrichtung in der Weise ausgewertet, daß die Ausgangssignale eines sendeseitigen und eines empfangsseitigen Sprachdetektors gleichgerichtet und in einem Differentialdetektor subtrahiert v/erden. Außerdem wird die gleichgerichtete Ausgangsspannung des empfangsseitigen Sprachdetektors £ einen Zcitglied und einem Schaltglied augeführt, welches immer dann, wenn im Empfangsweg ein vorgegebener Mindestsprachpegel herrscht, eine in den Sendoweg eingeschaltete Sendewegsperre veranlaßt, den Sendeweg aufzutrennen. Jedoch ist der Differentialdetektor mit einem Zeitglied und einem nachgeschalteten Relais derart verbunden, daß bei Überschreiten der vorgegebenen Schwelle im Empfangsweg und gleichzeitigem Überwiegen des Pegels des Sendeweges gegenüber dem augenblicklichen Empfangspegel die Sperrung des Sendeweges unterbleibt und in dem Empfangswog ein die Dynamik komprimierender Dämpfungsvierpol eingeschaltet wird.
Echosperren dieser Art können Echoströme sehr gut unterdrücken, P weil sie beim Eintreffen von Sprechströmen die Rückrichtung des Sprechkreises vorübergehend unterbrechen. Diesem Vorzug steht nachteilig gegenüber, daß die Echosperre, wenn beide Teilnehmer sprechen, erst prüfen muß, ob die Sprechströme der Rückrichtung echte Echoströme sind oder ob sie vom anderen Teilnehmer herrühren. Diese Feststellung ist schwierig und erfordert unter Unistunden viel Zeit, wenn die Lautstärke der beiden Teilnehmer an der Echosperre stark verschieden ist» Es können z.B. die ersten Worte des unterbrechenden Teilnehmers verlorengehen oder verstümmelt v/erden, so daß die Gespräcbsführung dadurch, insbesondere bei Satelliten-Sprechkreisen
"PA 9/432/129 - 3 -
000826/1269
mit großer Laufzeit erschwert wird. Da diese Sperre infolge des mit einer Zeitkonstantο verbundenen Schaltens zeitweise einen nichtlinearen Einfluß ausübt, wird sio auch als "nichtlineare Echosperre" bezeichnet.
In neuerer Zeit ist eine zweite Art von Echosperren bekannt geworden, welche diese Hichtlinearität nicht enthalten, so daß man sie "lineare Echosperren" nennen kann; diese Echosperre ist z.B. in "The Bell System Technical Journal"} Dezember 19665 Seiten 1851 bis 1854 und März 1967, Seiten bis 511 beschrieben. Bei dieser linear wirkenden Echosperre ist ein vom. Sprechsignal des Empfangsweges- gespeister Echo-" * simulator vorgesehen, welcher eine in den Sendeweg eingeschaltete Differenzeinrichtung speist und über.einen Bewerter durch das Ausgangssignal der Differenzeinrichtung derart geregelt ist, daß sich das über die Gabel aus dem Empfangsweg in den Sendeweg übergreifende Echo mit dem künstlichen, aus den Sprechströmen über den Bewerter und den Echosimulator gebildeten Scheinecho möglichst gut kompensiert. In diesem Pail brauchen die Eigenschaften des Echoweges nur zu Gesprächsbeginn nachgebildet werden; während des ganzen Gesprächs wird · dann im Sprechkreis im allgemeinen nichts mehr verändert= Wortvcrlustc und V/ortverstümmelungen können daher bei Anwendung dieses Verfahrens nicht entstehen. Jedoch sind mit dieser linear wirkenden Echosperre nach den z.Z. vorliegenden i| Ergebnissen nur -Kompensationsdämpfungen von etwa 20 bis 25 dB erreicht worden. Derartige Dämpfungsvier te des Echos mögen in manchen Fällen ausreichen, da ja die Pernsprechgabel das Echo auch beträchtlich dämpfen kann« Je länger jedoch die Vierdrahtvex^bindung ist und um so größer die Laufzeitunterschiede sind, desto stärker müssen die Echosignale gedämpft werden, um einen reibungslosen Fernsprechverkehr zu gewährleisten. Z.B. sind bei Sat oll itenv erbindungen,· bei., denen das gesprochene Wort eines Teilnehmers um bis zu 700 msec "~"' verzögert zu ihm zurückkehren kann, Dämpfungswerte von ·
PA' 9/432/129 - 4 -
009826/1259 BADORfG1NAL
ca, 50 dB notwendig, damit das Echo den sprechenden Teilnehmer nicht stört..
Da in vielen Betriebsfällen mit der linearen Echosperre die notwendige Echodämpfung nicht erreicht wird, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung anzugeben, bei der die Vorzüge der beiden vorgenannten Echosperren miteinander kombiniert sind und deren Nachteile vermieden sind.
Ausgehend von einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die erste Echosperre der aweiten Echosperre hin- W sichtlich des Sendeweges nachgeschaltet ist und daß die erste Echosperre bezüglich beider Sprechwege normalerweise durchgeschaltet und derart durch den Bewerter der zweiten Echosperre gesteuert ist, daß bei unzureichender Kompensation des Echos in der Differenzeinrichtung die erste Echosperre aktiviert v/ird.
Durch diese Maßnahmen v/ird erreicht, daß während eines großen Teils der gesamten Gesprächsdauer Nachrichten in voller Qualität in beiden Gesprächsrichtungen übertragen v/erden können und keine Wortverluste oder Wortverstümmelungen eintreten; jedoch auch in den anderen Fällen ergeben sich Verbesserungen, fe da eine Kompensationsdämpfung von 10 ... 20 dB die Entscheidung in der ersten Echosperre darüber, ob die Sprechströme Echoströme sind oder vom zweiten Teilnehmer herrühren, wesentlich erleichtert und dadurch die Wortverluste verringert.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die erste und zweite Echosperre eine bauliche Einheit bilden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
PA 9/432/129 - 5 -
009826/ 1259
BAD ORSOiNAL
Pig. 1 einen Sprechkreis auf einem Weitverkehrübertragungssystem mit zv/oi Gabeln und zwei diesen Gabeln zugeordneten Echounterdrückern;
Pig» 2 die scheraatische Darstellung des einen Echounterdrüekers, bestehend aus einer nichtlinearen und einer linearen Echosperre;
Pig« 3 Einzelheiten der linearen Echosperre,
Eig« 1 zeigt einen Sprechkreis zwischen zwei Teilnehmern Λ und Bc Dieser Sprechkreis verläuft zwischen dem Teilnehmer A und der Gabel 3 sowie zwisehen dem Teilnehmer B der Gabel 7 je über eine Zweidrahtstrecke, zwischen der Gabel 3 und der Gabel 7 über eine Vierdrahtstrecko. Innerhalb der Vierdrahtstreeke ist der Echounterdrücker 4 der Gabel 3 und der Echounterdrücker 6 der Gabel 7 zugeordnet. Zwischen den beiden Echounterdrückern 4 und 6 befindet sich eine längere,laufzeit~ behaftete Übertragungsstrecke 5, beispielsweise eine Satellitenverbinden oder eine Seekabelctrecke. Jedoch können sich zwischen einem Echounterdrücker und der zugeordneten Gabel dann durchaus noch längere Vierdraht-Übertragungswege befinden.
In Pig. 2 ist der Echounterdrücker 4> der der Gabel 3 zugeordnet ist, Dchematisch dargestellte Er*besteht aus einer nichtlinearen Echosperre 1 und einer linearen Echosperre 2, die hintereinander in den Vierdrahtübertragungsweg bestehend aus der Hinrichtung und der Rückrichtung eingeschaltet sind» Vom Blickpunkt der zugeordneten Gabel 3 aus ist die eine Übertragungsrichtung als Sendoweg S und die andere Übertragungsrichtung als Empfangsweg E bezeichnet. Bezüglich des Sendeweges S ist dabei die erste,nichtlineare Echosperre 1 der zweiten,linearen Echosperre 2 nachgeschaltot, bezüglich der Empfangsrichtung sind die Verhältnisse umgekehrt.
PA 9/432/129 ~ 6 -
009826/125 9
Im Prinzip weist die nichtlineare Echosperre 1 im Sendeweg S eine Sendewegsperre 9 auf, die von der Abwägeeinrichtung gesteuert ist. Diese Abwägeeinricntung 10 bewertet die Pegel des Sendeweges S und des Empfangsweges E derart, daß bei Überwiegen des Pegels auf dem Empfangsweg E der Sendeweg S aufgetrennt wird. Im umgekehrten Falle würde der dem Teilnehmer B zugeordnete Echounterdrücker 6 den dortigen Sendeweg S1 auftrennen. Bei gleichzeitigem Sprechen der beiden Teilnehmer A und B bleiben die jeweiligen Sendewegsperren durchlässig, jedoch wird ein steuerbares Dämpfungsglied 8, das ebenfalls von der Abwägeeinrichtung 10 gesteuert ist, mit einer jeweils angepaßten Dämpfung in den Empfangsweg E des Echounterdrückers 4 bzw. den Empfangsweg E* des Echounterdrückers 6 des anderen Teilnehmers B eingeschaltet.
Erfindungsgemäß wird die vorbeschriebene Punktionsweise der nichtlinearen Echosperre 1 unterdrückt, solange die lineare Echosperre 2 ihre Aufgabe in zufriedenstellendem Maße zu erfüllen in der Lage ist. Demzufolge wird erst bei Überschreiten ■ eines vorgegebenen Echopegels am Ausgang der Differenzeinrichtung 13 im Sendeweg S die Abwägeeinrichtung 10 durch den Bewerter 11 aktiviert.
Das Kernstück der linearen Echosperre 1 ist ein Echosimulator 12, der aus dem Empfangsweg E gespeist wird und das Echo, das imSendeweg S dadurch auftritt, daß ein Teil der Sprechenergie des Empfangsweges E über die Gabel 3 in den Sendeweg S zurückkehrt, simuliert. Dieses simulierte Echosignal wird der Differenzeinrichtung 13 zugeführt, die in den Sendeweg S eingeschaltet ist. Am. Ausgang der Differenzeinrichtung 13 sollen sich sodann das Echosignal und das simulierte Echosignal möglichst gegenseitig aufheben. Dieser Ausgang der Differenzeinrichtung 13 ist ßodann mit dem Bewerter 11 verbunden, der auch aus dem Empfangsweg E gespeist ist und den Eohoeimulator 12 auf eine optimale Kompensation regelt, falls eine vorgegebene
PA 9/432/129 - 7 -
" ■■"'/'■ 0098 28/1259
- - ■ '
Güte der Kompensation in der Differenzeinrichtung 13 nicht erreicht werden kann, aktiviert der Bewerter 11 die Abwägeeinrichtung 10 in der nichtlinearen Echosperre 1, so daß letztere ihre zusätzliche Echounterdrückung zur Geltung bringen kann.
In Fig. 3· ist eine mögliche, bekannte Ausführungsform der linearen Echosperre 2 in weiteren Details dargestellt« In dieser Ausiührungsform enthält der Echosimulator 12 ein LaufsGitglied 1/]· mit einer größeren Anzahl (n) von Anzapfungen» Jeder dieser Anzapfungen ist eines der Stellglieder Mi bis Mn zugeordnet. Die Ausgänge dieser Stellglieder sind in der \ Summeneinrichtung 15 zusammengefaßt, welche das simulierte Echosignal der Differenzeinrichtung 13 zuführt. Zu Beginn einen jeden Gesprächs bewertet der Bewerter 11, der mit dem Ausgang der Differenzoinrichtung 13 und auch mit dem Empfangsweg E verbunden ist, das Ergebnis der Kompensation und steuert mit Hilfe von Korrelationseinrichtungen die einzelnen Stellglieder M1 bis Mn solange, bis ein- Optimum^ der Kompensation erreicht ist. Erfindungsgemäß ist während dieses Abgleiehvorganges die erste, nichtlineare Echosperre 1 außer Betrieb, d.h. der Sendeweg S und der Empfangaweg E in ihr sind durchgeschaltet. Erst nachdem festgestellt worden ist, daß ein „„„. bestimmter vorgegebener Wert der Echounterdrückung in der ^ zweitGn,linearen Echosperre 2 nicht erreicht werden kann, er- ™ folgt die Aktivierung der nichtlinearen Echosperre 1,
Zur Beschleunigung des Abgleiehvorganges kann auch zu Beginn der Verbindung ein Prüfsignal in den Empfangsweg E eingespeist werden, mit dessen Hilfe der Übertragungsweg für das Echo über die Gabel schneller und genauer erfaßt werden kannο Auch ein Dauer-Prüfsignal mit entsprechend abgesenktem Pegel zur Y/iederholung des Abgleiehvorganges während des Gespräches, . beispiolsv7ci.se bei Änderung des an die Gabel angeschlossenen Zweidrahtwegeo, kann von Vorteil sein.
4 Patentansprüche
3-Figuren
ΡΛ 9/432/129 009826/1259 ' '^

Claims (3)

Patenten eprüche
1. Schaltungsanordnung zur Echounterdrückung in einem Sprech-.kreis auf einem Vierdraht-Übertragungssystem bei einem Übergang auf einen Zv/eidraht-Übertragungsv/eg, eingeschaltet in die hinsichtlich des Überganges als Sendev/eg und als Enpfangswcg anzusehenden Übertragungsrichtungen des Vierdraht-Übertragungsweges, bei der eine erste Echosperre mit einer durch eine Abwägeeinrichtung gesteuerte Sendev;egsperrc und eine zweite Echosperre mit einem vom Signal des Empfangsweges gespeisten Echosimulators vorgesehen sind, λ-zelcher eine in den Sendeweg eingeschaltete Differenzeinrichtung speist und über einen Bewerter durch das Ausgangsoignal der Differenzeinrichtung geregelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Echosperre (1) der zweiten Echosperre (2) hinsichtlich des Sendeweges (S) nachgeschaltet ist und daß die erste Echosperre (1) bezüglich beider Sprechwege normalerweise durchgeschaltet und derart durch den Bev/erter (11) der zweiten Echosperre (2) gesteuert ist, daß bei unzureichender Konpensation des Echos in der Differenzeinrichtimg (13) die erste Echosperre (1) aktiviert wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite Echosperre eine bauliche Einheit bilden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der ersten Echosperre (1) in den Empfangsweg (E) ein durch die Abwägeeinrichtung (10) und den Bev/erter (11) der zweiten Echosperre (2) steuerbarer Dämpfungsvierpol (8) eingeschaltet ist.
9/432/129 - 9 -
009826/1259
Schaltungsanordnung nach. Anspruch'3, d a d u r c h gekennzeichnet Jf daß der Dämpfungsvierpöl (8) abhängig von den Steuersignalen der Abwägeeinrichtung (10) und dea Bewertero (11) die Dynamik des Sprechsignales des Empfangsweges (E) komprimierende Eigenschaften aufweist.
BAD ORfG,NAL
009826/1259 '
Leerseite
DE19681816153 1968-12-20 1968-12-20 Schaltungsanordnung zur echounterdrueckung in einem sprech kreis auf einem vierdraht uebertragungssystem bei einem uebergang auf einen zweidrahtuebertragungsweg Withdrawn DE1816153B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816153 DE1816153B2 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Schaltungsanordnung zur echounterdrueckung in einem sprech kreis auf einem vierdraht uebertragungssystem bei einem uebergang auf einen zweidrahtuebertragungsweg
NL696918538A NL153398B (nl) 1968-12-20 1969-12-10 Inrichting voor echo-onderdrukking.
JP10123469A JPS536486B1 (de) 1968-12-20 1969-12-16
GB61409/69A GB1235059A (en) 1968-12-20 1969-12-17 Improvements in or relating to telecommunications systems
US00225050A US3754105A (en) 1968-12-20 1972-06-07 Circuit arrangement for echo suppression in a voice circuit on a four-wire transmission system upon transfer to a two-wire transmission line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816153 DE1816153B2 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Schaltungsanordnung zur echounterdrueckung in einem sprech kreis auf einem vierdraht uebertragungssystem bei einem uebergang auf einen zweidrahtuebertragungsweg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1816153A1 true DE1816153A1 (de) 1970-06-25
DE1816153B2 DE1816153B2 (de) 1971-04-15

Family

ID=5716970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816153 Withdrawn DE1816153B2 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Schaltungsanordnung zur echounterdrueckung in einem sprech kreis auf einem vierdraht uebertragungssystem bei einem uebergang auf einen zweidrahtuebertragungsweg

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3754105A (de)
JP (1) JPS536486B1 (de)
DE (1) DE1816153B2 (de)
GB (1) GB1235059A (de)
NL (1) NL153398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224403A1 (de) * 1971-05-19 1973-03-22 Nippon Electric Co Echounterdruecker mit zwei echopfadmodellen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5637739B2 (de) * 1972-02-18 1981-09-02
GB1434239A (en) * 1972-08-10 1976-05-05 Siemens Ag Echo cancellers
IT1030881B (it) * 1973-12-10 1979-04-10 Cit Alcatel Semi soppressore di eco per un terminale di una linea elettrica a quattro fili
US3906172A (en) * 1974-04-22 1975-09-16 Gen Electric Digital echo suppressor
JPS5325767B2 (de) * 1974-09-05 1978-07-28
US4282411A (en) * 1979-06-04 1981-08-04 Tellabs, Inc. Residual echo suppressor for echo canceller
US4346261A (en) * 1980-03-17 1982-08-24 United Networks, Inc. Speaker phones
JPS583430A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Nec Corp まわり込信号抑圧装置
SE8205839L (sv) * 1981-10-23 1983-04-24 Western Electric Co Ekoeliminator
SE8205840L (sv) * 1981-10-23 1983-04-24 Western Electric Co Ekoeliminator
SE8205841L (sv) * 1981-10-23 1983-04-24 Western Electric Co Ekoeliminator
JPS5961321A (ja) * 1982-09-30 1984-04-07 Nec Corp エコ−信号抑圧装置
US4628156A (en) * 1982-12-27 1986-12-09 International Business Machines Corporation Canceller trained echo suppressor
US4546216A (en) * 1983-01-27 1985-10-08 At&T Bell Laboratories Echo suppressor for improving echo canceler performance
DE3406407A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur steuerung der uebertragungsfaehigkeit des empfangszweiges einer uebertragungseinrichtung
IL70046A0 (en) * 1983-10-25 1984-01-31 Israel Electronics Corp Echo eliminator
US4609787A (en) * 1984-05-21 1986-09-02 Communications Satellite Corporation Echo canceller with extended frequency range
GB8423017D0 (en) * 1984-09-12 1984-10-17 Plessey Co Plc Echo canceller
DE3576772D1 (de) * 1985-04-30 1990-04-26 Ibm Verfahren und vorrichtung zur echoannullierung in einem uebertragungsnetzwerk.
DE3908282A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Siemens Ag Sprechrichtungserkennung in einer digitalen fernsprechstation
JP2928130B2 (ja) * 1995-04-19 1999-08-03 埼玉日本電気株式会社 ハンズフリー通信装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465106A (en) * 1964-09-10 1969-09-02 Nippon Electric Co Echo suppressor for long-distance communication network
GB1108415A (en) * 1966-05-06 1968-04-03 Int Standard Electric Corp Echo suppression in long distance telephone circuits
US3500000A (en) * 1966-10-31 1970-03-10 Myldred P Kelly Self-adaptive echo canceller
GB1263119A (en) * 1968-11-21 1972-02-09 Nippon Electric Co Echo suppressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224403A1 (de) * 1971-05-19 1973-03-22 Nippon Electric Co Echounterdruecker mit zwei echopfadmodellen

Also Published As

Publication number Publication date
US3754105A (en) 1973-08-21
NL153398B (nl) 1977-05-16
JPS536486B1 (de) 1978-03-08
GB1235059A (en) 1971-06-09
NL6918538A (de) 1970-06-23
DE1816153B2 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816153A1 (de) Schaltungsanordnung zur Echounterdrueckung in einem Sprechkreis auf einem Vierdraht-UEbertragungssystem bei einem UEbergang auf einen Zweidrahtuebertragungsweg
EP0144067B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kompensation von Übersprech- u./o. Echosignalen
DE1537739B2 (de) Schaltung zur sich selbst einstellenden echounterdrueckung in zweiweg signaluebertragungssystemen
DE2425987A1 (de) Daten-modem mit verbindungspruefung und automatischer trenneinrichtung
DE2842082B2 (de) Echounterdrücker für eine vieradrige Telefonleitung
DE3238550A1 (de) Stoerungsunterdruecker
DE2016394C3 (de) Echosperre fur einen Sprechkreis auf einem Vierdraht Übertragungssystem bei einem Übergang auf einen Zweidraht Über tragungsweg
EP1062737B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von einrichtungen zur echounterdrückung in kommunikationsverbindungen mit automaten
DE1816153C (de) Schaltungsanordnung zur Echounterdrückung in einem Sprechkreis auf einem Vierdraht-Übertragungssystem bei einem Übergang auf einen Zweidrahtübertragung sweg
DE593726C (de) UEbertragungssystem
DE2011669C (de) Echokompensationsschaltung zur Aus loschung von Echos auf Fernsprechleitun gen
DE958665C (de) Verfahren zur Vermeidung des Leerlaufzustandes an den Gabeln von vierdraehtig gefuehrten Waehlfernleitungen mit Verstaerkern
DE1166277B (de) Echo-Unterdruecker mit verbesserter Zwischensprechmoeglichkeit
DE1537739C3 (de) Schaltung zur sich selbst einstellenden Echounterdrückung in Zweiweg-Signalübertragungssystemen
DE1265225B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur simultanen UEbertragung von Steuersignalen ueber anderweitig belegte Fernmeldeleitungen
DE755331C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen mit Hilfe von im Sprachfrequenzbereich liegenden Frequenzen ueber Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1537738C (de) Schaltung zur Echounterdruckung
DE2050480C (de) Fernsprechubertragungssystem mit Echosperren
DE1920962C (de) Echosperre mit zwei aus parallel arbeitenden Bandpassen bestehenden Filter satzen fur einen Sprechkreis auf einem Vierdrahtubertragungssystem
DE595881C (de) Vierdrahtverbindung mit Echosperren
DE2138818C (de) Echosperre fur einen Sprechkreis auf einem Vierdraht Übertragungssystem
DE633202C (de) Vierdrahtverbindung mit an den Gabelstellen angeordneten Echosperrenpaaren
EP0235529A2 (de) Schaltungsanordnung für Freisprech- und Lauthöreinrichtungen bei Fernsprechapparaten
DE2528400C3 (de) Echosperre
DE1812413C (de) Sich anpassende Echounterdruckungs einrichtung fur Nachrichtenubertragungs systeme

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee