DE1816081U - Spreizduebel mit als spannschraube wirkender duebelschraube. - Google Patents

Spreizduebel mit als spannschraube wirkender duebelschraube.

Info

Publication number
DE1816081U
DE1816081U DEP16617U DEP0016617U DE1816081U DE 1816081 U DE1816081 U DE 1816081U DE P16617 U DEP16617 U DE P16617U DE P0016617 U DEP0016617 U DE P0016617U DE 1816081 U DE1816081 U DE 1816081U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
dowel
expansion
acting
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP16617U
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP16617U priority Critical patent/DE1816081U/de
Publication of DE1816081U publication Critical patent/DE1816081U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0808Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation by a toggle-mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Spreizdübel mit als Spannschraube wirkender Dübelschraube.
  • Zur Befestigung von Dachplatten, Wandplattenbelägen u. dgl., insbesondere auf einem Untergrund aus Beton, werden häufig sogenannte Spreizdübel benutzt. Bei diesen wird ein in eine Bohrung des Untergrundes eingebrachtes vorzugsweise geschlitztes Gewindestück durch Eindrehen der Dübelschraube gespreizt, so dass die Dübelschraube einen sicheren Halt im Untergrund findet.
  • Um die Dübelschraube eindrehen und das Gewindestück spreizen zu können, wird in der Regel so vorgegangen, dass man auf das freie Ende der Dübelschraube eine Mutter mit Gegenmutter aufschraubt und beide Muttern verspannt. Das eindrehen der Dübelschraube erfolgt dann mittels eines üblichen Schraubenschlüssels, der auf die obere Mutter gesetzt wird. Zum Festspannen und Lösen dieser Hilfsverschaubung werden jedoch zwei Schlüssel benötigt. Diese Arbeitsweise ist zwar bisher bei derartigen Dübeln die allein übliche, wird jedoch durch die Handhabung zweier Schlüssel, insbesondere wenn es sich um große Dachflächen u. dgl. handelt, durch das umständliche Festspannen und wieder Lösen der Hilfsverschraubung ungemein erschwert und zeitraubend gestaltet. Zudem gehen oftmals während der Arbeit auf einen Dach oder an einer Gebäudewand eine oder beide Hilfsschrauben verloren.
  • Diese Unannehmlichkeiten und vor allen Dingen der ungewöhnliche Zeitaufwand werden durch die Neuerung bei einem Spreizdübel durch eine auf die Dübelschraube aufschraubbare Anzugsvorrichtung vermieden, deren Schraubkopf aus zwei eine schlüsselartige Einheit bildenden, jedoch gegenseitig verdrehbaren Gewindeteilen besteht, von denen jedes mit einem Handhebel versehen ist. Bei dieser Anzugsvorrichtung kann neuerungsgemäß das obere Gewindestück in oder auf dem anderen in Längsrichtung unverschiebbar jedoch gegenseitig verdrehbar angeordnet sein. Eine solche Ausführung ist auch zum Eindrehen von stärkeren Stehbolzen geeignet. Besonders vorteilhaft für die Verarbeitung von Spreizdubeln bei Dachbel'gen u. dgl. ist es jedoch, den Schraubkopf der Anzugsvorrichtung mit einem durchgehenden Gewinde zu versehen und das obere Gewindestück als in dieses Gewinde des Schraubkopfes von obenher eindrehbaren, sich auf der Stirnseite der Dübelschraube abstützenden, als Handhebel winklig abgebogenen Schraubenbolzen auszubilden. Die letztere Ausbildung hat überdies den Vorteil, dass sie, ungeachtet der sicheren irkung, zu einem Überraschend billigen Preis herstellbar ist. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht. Es zeigen : Fig. 1 im Längsschnitt eine Anzugsvorrichtung, bei der das obere Gewindestück in dem unteren in Längsrichtung unverschiebbar jedoch gegenseitig verdrehbar gelagert ist, Fig 2 ebenfalls im Längsschnitt eine vereinfachte Ausfahrungform mit in das durchgehende Gewinde des Schraubkopfes der Vorrichtung von obenher eindrehbarem Schraubenbolzen.
  • Eine Dübelschraube 1 ist in an sich bekannter Weise mit ihrem unteren Ende in ein als Spreizdübel wirkendes Gewindestück 2 zunächst leicht eingeschraubt. Der Spreizdübel ist wie üblich mit Schlitzen 3 versehen und zunächst nach unten zusammengepresst, so dass er sich beim weiteren Eindrehen der Dübelschraube 1 radial
    ausdehnt und in dêrBohrung (nicht dargestellt) in Beton oder
    Mauerwerk verspannt. Um die Spannung zu bewirken, ist nach der Neuerung eine Anzugsvorrichtung vorgesehen, die aus einem Schraubkopf 4 mit Handhebel 5 besteht und ein Gewinde 6 zum Aufschrauben auf die Dübelschraube 1 besitzt. Auf diesem Gewindestück des Schraubkopfes oder in diesem, ist in Längsrichtung unverschiebbar, jedoch dem Schraubkopf 4 gegenüber verdrehbar, ein oberes Gewindestück 7 mit Gewinde 8 für die Dübelschraube 1 und mit eigenem Handhebel 9 gelagert. Die Sicherung in axialer Richtung kann durch Schrauben 10 bewirkt werden, die in eine Ringnut 11 des Gewindestückes 7 eingreifen. Um die Dübelschraube festzuziehen) werden die Gewindestücke 4 und 7 nach dem Aufschrauben auf die Dübelschraube 1 durch gegenseitiges Verdrehen der Handhebel 5 und 9 fest verspannt. Nach dem Spreizen des Dübels 2 kann in einfachster Weise die Verspannung durch entgegengesetztes Verdrehen der Handhebel 5 und 9 gelöst und die Vorrichtung von der Dübelschraube 1 abgeschraubt werden. Diese selbst bleibt fest verankert im Spreizdübel 2. Die beschriebene Anzugsvorrichtung ist ausser zur Befestigung von Spreizdübel, insbesondere auch zum Eindrehen und Lösen stärkerer Stehbolzen geeignet. Für das Festlegen von Spreizdübel zur Befestigung von Dachplatten, wobei in der Rei, el Dübelschrauben von etwa 8 mm Stärke benutzt werden, ist die vereinfachte Ausführung nach Fig. 2 bevorzugt geeignet. Diese lässt sich überdies auch zu geringstem Gestehungspreis herstellen. Die Anzugsvoriichtung besteht wiederum aus einem Schraubkopf 4 mit Handhebel 5. Das Gewinde 6 ist im Schraubkopf 4 durchgehend angeordnet. Von obenher ist in dieses Gewinde ein als Schraubenbolzen 12 ausgebildetes Gewindestück eingedreht. Dieser Schraubenbolzen kann selbst als Handhebel 9 winklig abgebogen sein und stützt sich auf der Stirnseite der Dübelschraube 1 beim Anziehen des Handhebels 9 lediglich von obenher ab und verspannt sie wirksam in dem Schraubkopf 4 der Anzugsvorrichtung. Zum Festspannen und Lösen der Anzugsvorrichtung sind lediglich die Handhebel 5 und 9, wie oben beschrieben, gegenseitig zu verdrehen.

Claims (3)

  1. S c h u t zanspriiche 1) Spreizdübel mit als Spannschraube wirkender Diibelschraube, gekennzeichnet durch eine auf die Dübelschraube (1) aufschraubbare Anzugsvorrichtung, deren Schraubkopf (4) aus zwei eine schlüsselartige Einheit bildenden, jedoch gegenseitig verdrehbaren Gewindeteilen (6, 7, 12) besteht, von denen jedes mit einem Handhebel (5,9) versehen ist.
  2. 2) Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise das obere Gewindestück (7) in oder auf dem anderen (6) in Längsrichtung unverschiebbar jedoch gegenseitig verdrehbar angeordnet ist.
  3. 3) Spreizdübel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkopf (4) ein durchgehendes Gewinde (6) besitzt und dass das obere Gewindestück als in dieses Gewinde des Schraubkopfes von obenher eindrehbarer sich auf der Stirnseite der Dübelschraube (1) abstützender, als Handhebel (9) winklig abgebogener Schraubenbolzen (12) ausgebildet ist,
DEP16617U 1960-05-13 1960-05-13 Spreizduebel mit als spannschraube wirkender duebelschraube. Expired DE1816081U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16617U DE1816081U (de) 1960-05-13 1960-05-13 Spreizduebel mit als spannschraube wirkender duebelschraube.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16617U DE1816081U (de) 1960-05-13 1960-05-13 Spreizduebel mit als spannschraube wirkender duebelschraube.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816081U true DE1816081U (de) 1960-08-04

Family

ID=32941308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16617U Expired DE1816081U (de) 1960-05-13 1960-05-13 Spreizduebel mit als spannschraube wirkender duebelschraube.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816081U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623575A1 (fr) * 1987-11-24 1989-05-26 Faure Guy Dispositif pour la fixation d'accessoires d'equipement domestique en forme de barres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623575A1 (fr) * 1987-11-24 1989-05-26 Faure Guy Dispositif pour la fixation d'accessoires d'equipement domestique en forme de barres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659314C3 (de) Stütze zum Auflagern von Belagplatten, insbesondere von Dachbelagplatten
DE1816081U (de) Spreizduebel mit als spannschraube wirkender duebelschraube.
DE20006912U1 (de) Gerüsthalter für ein Dachtraufgerüst
DE1114761B (de) Nachgiebiger Grubenausbaubogen
DE2045044A1 (de) Stufenlos längs- und querverschiebliche Befestigungseinrichtung
DE875338C (de) Anker zum Befestigen von Schrapperbuehnen, Rollen u. dgl. in Bergwerken
DE144989C (de)
DE944096C (de) Buegelschelle
DE850512C (de) Verbindung von Rohren oder Staeben mit Platten od. dgl., insbesondere fuer Stahlmoebel
DE322674C (de) Einschraubbare Krampe
AT241787B (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern
AT218973B (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Klosettschüssel am Fußboden
DE1530374B1 (de) Verschlussstueck fuer den Klammerspitzenverschluss von Weichen
DE3340106A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines eine schachtoeffnung abdeckenden gitterrostes gegen unbefugtes abheben
DE608232C (de) Schienenbefestigung auf Querschwellen mittels einer Hakenhuelse
CH377289A (de) Vorrichtung an einer Klosettschüssel zu deren Befestigung am Fussboden
DE1815637U (de) Loesbare klemme.
DE816978C (de) Klemmvorrichtung zum Festspannen von Flanschen an Kettbaeumen o. dgl.
DE1686350U (de) Vorrichtung zum befestigen von gitterrosten.
CH327468A (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Schaltungselementes an einer Schiene
DE1198039B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dach-eindeckungsplatten auf ihren Traggliedern
DE1912651U (de) Eckenlehre zum aufmauern von mauerwerk.
DE1933380U (de) Klemme zum loesbaren verbinden von schienen, traegern od. dgl.
DE7313361U (de) Schraubzwinge
DE2459073A1 (de) Endverbolzung fuer ausbaurahmen