DE1815535U - Verkleidung fuer heizkoerper bzw. konvektoren. - Google Patents

Verkleidung fuer heizkoerper bzw. konvektoren.

Info

Publication number
DE1815535U
DE1815535U DE1960M0034310 DEM0034310U DE1815535U DE 1815535 U DE1815535 U DE 1815535U DE 1960M0034310 DE1960M0034310 DE 1960M0034310 DE M0034310 U DEM0034310 U DE M0034310U DE 1815535 U DE1815535 U DE 1815535U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
parts
convectors
covering
niche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960M0034310
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST ZORN MASCHF
Original Assignee
ERNST ZORN MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST ZORN MASCHF filed Critical ERNST ZORN MASCHF
Priority to DE1960M0034310 priority Critical patent/DE1815535U/de
Publication of DE1815535U publication Critical patent/DE1815535U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Firma.Maschinentabrik
    Ernst Z o r n
    Regeneburg
    Verkleidung für Heizkörper bzw. Konvektoren
    Für moderne Zimmerheisungen kommen in zunehmendem Maße Heizkörper bzw. Konrektoren in Anwendung, die in Nischen des Mauerwerke unterhalb der Benaterbanke untergebracht sind.
  • Hierdurch wird gerade an den Stellen (Fenstern) des Rau » a, an denen der größte Wärmeentzug stattfindet, Wärme zugeführt, so daß der gesamte Raum ziemlich gleichmäßig erwärmt wird. Damit eine gute W rmeausnutzung der Heizkörper erzielt wird. ist es vorteilhaft, die ganze Fensternische nach dem Zimmer hin zu verkleiden und nur unten und oben Öffnungen freizulassen, um dadurch eine Kaminwirkung herbeizuführen.
  • Hierbei ergibt sich die Schwierigkeit, daß die Nischen-Breiten usw. unter den Fenstern großen Schwankungen unterliegen. so daß die Verkleidungen nicht wie die Heizkörper serienmäßig in gleicher Größe hergestellt werden können.
  • Neuerungsgemäß wird die Schwierigkeit dadurch behoben, daß die Verkleidung aus zwei oder mehr sich überlappenden Einzelteilen besteht, die entsprechend der genauen Gesamt-Nischenbreite eingestellt werden können.
  • Hierbei erhalten die einander überlappenden Teile zweckmäßig oben und unten ein U-förmiges Profil und werden an den freien U-Schenkeln eingeschnitten und mit Ausbiegungen versehen, die eine gegenseitige Verschiebung verhindern und das einmal festgestellte Sollmaß festhalten. Das Einschneiden bei der Aufstellung kann noch dadurch erspart werden, daß die einander überlappenden Teile fabrikmäßig mit noniusartig versetzten Einschnitten vorbereitet werden. Beim Einbau werden dann die zwei einander am nächsten liegenden Einschnitte benutzt, um die Ausbiegungen vorzunehmen. Die Verkleidung kann aus zwei oder drei Teilen bestehen. Im letzteren Falle ist es zweckmäßig, die beiden äußeren Teile
    gleichauszuführen, damit die LagerhLltung verringert vird.
  • U@ allen Nischen-Breiten und -Höhen gerecht zu werden, wird vorgeschlagen, für eine bestimmte Höhe der Nische, eine dazugehörige Höhe der Verkleidung zu bestimmen, mit dazugehörigen Mitteltilen passender Höhe und gestufter L e. Die Neuerung wird anhand der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch eine Nische'mit der neuerungsgemäßen Verkleidung, Fig. 2 einen waagerechten Querschnitt bzw. eine Draufsicht
    auf die Anordnung nach Fig. 1,
    CD
    Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Einschnittstelle mit abgebogenen Lappen, Fig. 4 Verkleidungsteile mit vorbereiteten noniusartig verteilten Einschnitten.
  • In des Figuren ist 1 eine land welche zusammen mit einer Fensterbank 2 eine fische 3 bildet, in welcher im unteren Teil ein Heizkörper bzw. Konvektor 4 angeordnet ist, zwischen dessen Rohren 5 die Luft von unten nach oben hindurchstreicht. Durch eine die Nische nach dem Zimmer hin abschließende Verkleidung 6 wird ein Kamin gebildet, welcher die Strömung der aufsteigenden Luft wesentlich unterstützt. Die Luft tritt dabei durch die untere Öffnung 7 ein und durch die obere Öffnung 8 nach dem Zimmer hin wieder aus.
  • Die Verkleidung 6 hat vorzugsweise oben und unten U-förmig umgebogene Kanten 9 und 10, welche der Verkleidung die notwendige Starrheit geben. Dem gleichen Zweck dienen eingeformte Sicken 11, welche vorzugsweise in senkrechter Richtung verlaufen. Da die Breite der Nischen in den einzelnen bohrungen erheblich schwankt, wird die Verkleidung 6 nicht unmittelbar an den Wänden befestigt, sondern ist gegenüber ähnlich geformten Seitenteilen 12, 13 verschiebbar, wobei beide verschiebbaren Teile ein entsprechend angepaßtes U-förmiges Profil besitzen. Auf die senkrechten Sicken kann sowohl auf den Seiten-
    teilen 12, 13 als auch bei den sich in die Seitenteile hinein-
    schiebenden Enden 6'und 6"der Verkleidung 6 verzichtet werden.
    U tei linbau eine genaue, der ische'brcite abgepaßte Ge-
    samtlänge der Verkleidung zu erhalten, können vorzugsweise die oben und unten umgebogenen Teile 9, 10 in der aus Fig. 4 ersichtlichen eise dadurch verriegelt werden, daß z. B. mit einer Schere die Teile 9, 10 mit den entsprechenden Teilen der SeitenstUcke 12, 13 gemeinsam an einer geeigneten Stelle eingeschnitten werden. Werden die entstehenden Lappen 14, 15 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise seitlich weggebogen, so ist eine Verschiebung der Teile z. B. 6, 13 oder 6 und 12 gegeneinander nicht mehr möglich. Nach einem weiteren Vorschlag können bereits fabrikmäßig an den Teilen im Bereich der möglichen Überlappung Schnitte 16 auf dem einen Teil und 17 auf dem anderen Teil vorbereitet werden, wobei diese Schnitte, wie Fig. 3 zeigt, zweckmäßig noniusartig gegeneinander versetzt sind. Beim Einbau wird dann ein geeignetes sich einigermaßen deckendes Einschnittpaar benutzt und es werden die angrenzenden Lappen ähnlich wie in Fig. 4 zur Seite gedrückt, um die Gesamtlänge damit sicher zu stellen.

Claims (2)

S c h u t z a n s p r ü c h e -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
1. Verkleidung für Heizkörper bzw. Konvektoren, insbes. für Fenster, Nschen oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung aus zwei oder mehr Einzelteilen (6, 12, 13) besteht, die entsprechend der Nischenbreite sich überlappend eingestellt werden können.
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkeleidungsteile (6, 12, 13) an den Kanten (9t 10) U-formige Profile besitzen. 1, nz.-0 met 3. Verkleidul nach Anspruch 1 und 2 dadurcL ekennseici'met, j
daß bei eingestelltem Sollmaß die beiden sich überlappenden U-Schenkel (6, 12) (6, 13), eingeschnitten und abgebogen sind, um das Sollmaß festzuhalten.
4. Verkleidung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden U-Schenkel vorbereitete Einschnitte (16, 17) besitzen, die vorzugsweise teilerfremd bzw. noniusartig verteilt sind.
DE1960M0034310 1960-03-09 1960-03-09 Verkleidung fuer heizkoerper bzw. konvektoren. Expired DE1815535U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0034310 DE1815535U (de) 1960-03-09 1960-03-09 Verkleidung fuer heizkoerper bzw. konvektoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0034310 DE1815535U (de) 1960-03-09 1960-03-09 Verkleidung fuer heizkoerper bzw. konvektoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815535U true DE1815535U (de) 1960-07-28

Family

ID=32940012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960M0034310 Expired DE1815535U (de) 1960-03-09 1960-03-09 Verkleidung fuer heizkoerper bzw. konvektoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815535U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517819C3 (de) 1974-04-25 1981-04-23 Kageyama, Hidehira, Tokyo Druckbleistift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517819C3 (de) 1974-04-25 1981-04-23 Kageyama, Hidehira, Tokyo Druckbleistift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130047A1 (de) Anordnung an rahmenprofilen
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP0386717B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lüftungsgitters
DE1815535U (de) Verkleidung fuer heizkoerper bzw. konvektoren.
DE3511175A1 (de) Aus keramikplatten bestehende, am heizkoerper befestigte heizkoerperverkleidung
AT401854B (de) Schublade
EP0386497A2 (de) Badheizkörper
DE2703111C3 (de)
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE3114541C2 (de) Fußbodenheizung, bestehend aus Montageplatten mit einem Lochbild
DE102021002669A1 (de) Hygienewand
DE2945056C2 (de) Blende zur Abdeckung von Gardinenlaufschienen, Lichtbändern o.dgl.
DE2252530C3 (de) Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raffbaren Lamellen-Außenjalousie
DE663556C (de) Leicht loesbare Verbindung fuer hohle Rolladenstaebe
DE2449971A1 (de) Heizkoerperverkleidung
DE1604159C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes, insbesondere einer Wagenwaschanlage
DE1609330C (de) Mit einstellbaren Beluftungs Öffnungen versehene Unterdecke, Be grenzungswand fur die Luftungsschhtze bzw Tragorgan fur diese Decke oder diese Begrenzungswand
DE7112260U (de) Verkleidung für einen Luftungs schlitz in einer Wand
DE10295890T5 (de) Meßwerkzeug zur Verwendung beim Zuschneiden von Verblendungsleisten und ein Verfahren zum Zuschneiden
DE702713C (de) Fensterblende
DE859934C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Fenstern, insbesondere von Schaufenstern
DE202004010968U1 (de) Heizkessel
CH657032A5 (de) Vorhang, insbesondere streifenvorhang zur abdeckung von durchfahrten und durchgaengen.
EP0628775A1 (de) (Tief)kühlmöbel
DE1806682U (de) Stahlregal mit auf stellwinkel auflegbaren regalboeden.