DE1604159C3 - Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes, insbesondere einer Wagenwaschanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes, insbesondere einer Wagenwaschanlage

Info

Publication number
DE1604159C3
DE1604159C3 DE19661604159 DE1604159A DE1604159C3 DE 1604159 C3 DE1604159 C3 DE 1604159C3 DE 19661604159 DE19661604159 DE 19661604159 DE 1604159 A DE1604159 A DE 1604159A DE 1604159 C3 DE1604159 C3 DE 1604159C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
chamber
opening
storage spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661604159
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604159B2 (de
DE1604159A1 (de
Inventor
Artel R. Southfield Mich. Henson (V .StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disco Engineering Inc
Original Assignee
Disco Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US425762A external-priority patent/US3308740A/en
Application filed by Disco Engineering Inc filed Critical Disco Engineering Inc
Publication of DE1604159A1 publication Critical patent/DE1604159A1/de
Publication of DE1604159B2 publication Critical patent/DE1604159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604159C3 publication Critical patent/DE1604159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes, insbesondere einer Wagenwaschanlage, mit mindestens einer ins Freie führenden öffnung, unter Verwendung eines in horizontaler Richtung quer über die öffnung geblasenen Luftschleiers, wobei die zur Erzeugung des Luftschleiers dienende, behandelte Außenluft einen Überdruck innerhalb des Raumes aufrecht erhält.
Solche Vorrichtungen zum Abschirmen eines Raumes sind bekannt. Bei der Vorrichtung nach der DT-AS 51 481 erfolgt die Klimatisierung eines Raumes dadurch, daß an einer Seite Luft hineingedrückt und an der gegenüberliegenden Seite Luft abgelassen wird. Die dazu verwendete Vorrichtung ist relativ kompliziert, da ein Luftkanal Verwendung finden muß, der sich über eine volle Längsseite des Raumes erstreckt. Zur Beaufschlagung dieses Luftkanals ist ein zweites Gebläse zwingend erforderlich, da sonst der sich im Luftkanal aufbauende Druck die Ausbildung des Luftschleiers verhindern würde. Darüber hinaus bildet sich innerhalb des Raumes eine starke Strömung aus, die als Zugluft empfunden wird.
Aus der DT-Gbm .19 04 193 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der zur Erzeugung eines Luftschleiers die Luft an einer Seite der abzuschließenden öffnung ausgeblasen und an der anderen Seite angesaugt wird. Eine zugfreie, gleichzeitige Klimatisierung unter Verwendung der zur Erzeugung des Luftschleiers dienenden Luft ist weder vorgesehen noch möglich.
Ferner ist aus der DT-AS 10 95 497 ein Trockner bzw. ein Industrieofen bekannt, bei dem zur Erzeugung eines Luftschleiers zwei einander entgegengerichtete Luftstrahlen verwendet werden. Dieser Luftschleier ist so ausgelegt, daß er als Wand wirkt, an der die durch die unterschiedliche Temperaturverteilung in dem angesprochenen Industrieofen erzeugte Konvektionsströmung umgeleitet wird. Auch bei dieser Vorrichtung ist eine Klimatisierung weder vorgesehen noch möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes mit Hilfe eines Luftschleiers zu schaffen, die in besonders einfacher Weise eine zugfreie Belüftung des abgeschirmten Raumes gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch in einer Ebene liegende, aufeinander zugerichtete, gegenüberliegende Austrittsöffnungen zur Bildung des Luftschleiers durch Ausblasen der Luft und eine Regelvorrichtung, durch die die austretende Luftmenge derart geregelt wird, daß immer ein Teil der Luft in das Innere des Raumes eintritt.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist diese Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes mit einer über der öffnung angeordneten Kammer zur Aufnahme und Erwärmung von Außenluft sowie seitlich daran anschließenden Stauräumen mit Austrittsöff- Innungen dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Stauräume von der Kammer zu den Enden der Stauräume abnimmt und daß die Austrittsöffnungen von Blechen begrenzt werden, die an einander gegenüberliegenden Seiten der Stauräume angeordnet sind.
Weiterhin ist vorteilhafterweise in jedem Stauraum eine Prallwand angeordnet, die sich diagonal von der Kammer bis zum Ende des Stauraumes erstreckt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich in vorteilhafter Weise beim Aufprall der beiden gegeneinander gerichteten Luftstrahlen eine Druckbeaufschlagung des Raumes, wodurch innerhalb des Raumes eine sehr langsame Wirbelströmung entsteht. Diese langsame und verwirbelte Luftströmung reicht einerseits zur Belüftung des Raumes aus, wird andererseits jedoch nicht als unangenehmer Zug empfunden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Überdruck im Räume mit einfachen Mitteln erzeugt wird, ohne daß weitere Luftführungen innerhalb des Raumes oder gesteuerte Luftauslässe erforderlich sind.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der ' Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen zeigen in
F i g. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Gebäudes mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes,
F i g. 2 einen Querschnitt in schematischer Darstellung einer Reihe von Vorrichtungen gemäß der Erfindung,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer freistehenden Anlage zur Schaffung eines Luftschleiers über einer Toröffnung unter Wiedergabe des Ein- und Ausströmens des Luftstromes,
F i g. 4 eine vergrößerte Draufsicht längs der Linien 4-4 der F i g. 1,
F i g. 5 eine Schnittdarstellung der Anordnung längs der Ebene 5-5 der F i g. 4,
F i g. 6 einen Querschnitt der Anordnung der F i g. 5 längs der Linien 6-6 der F i g. 5,
F i g. 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Anfüllkammerschenkels und eines Ausstoßteiles,
F i g. 8 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer von oben gelagerten, mit einem Seitenwandeinströmkanal versehenen Vorrichtung zum Ab-
schirmen eines Raumes,
F i g. 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 8.
Das Gebäude 12 weist eine Raumöffnung 14 in einer Wand 16 auf, die von einer Vorrichtung 20 zum Abschirmen des Raumes überspannt wird. Die Größenordnungen sind durch Vergleich mit einer Tür 18 normaler Größe erkennbar.
Gemäß F i g. 2 ist die Vorrichtung 20 durch eine Zwischenvorrichtung 20' ergänzt, die einen etwas abweichenden Aufbau aufweist.
Der obere quer verlaufende Teil 26 der Vorrichtung 20 nimmt die Kammer 34 auf. Das Teil 26 besitzt ferner eine Außenlufteinlaßöffnung 30, die durch ein Gitter 32 abgedeckt ist.
In der Mitte der Kammer 34 ist ein Kanal 36 angeordnet, der sich von der öffnung 30 in Richtung der Rückwand 38 erstreckt, jedoch im Abstand zu dieser angeordnet ist. Dadurch wird die eintretende Luft in Richtung der Rückwand 38 gelenkt, wo sie abprallt und in Richtung der entgegengesetzten Enden der Kammer 34 strömt.
In dem Kanal 36 kann eine Heizvorrichtung 40 zur Temperierung der Frischluft vorgesehen sein. Zwei Gebläse 42 sind in der Kammer 34 angeordnet, davon wird jedes durch einen auf einem Montageständer 48 befestigten und über einen Steuerkasten 50 gesteuerten Motor 46 über einen Riemen 44 angetrieben.
Die Kammer 34 ist seitlich durch Wandungen 52 verschlossen, welche öffnungen 54 zum Durchtritt der Gebläseluft aufweisen. Die beiden Schenkel 22 und 24 sind im wesentlichen einander gleich und enthalten einen Stauraum 56 zur Aufnahme der Gebläseluft.
Diese Luft wird durch Austrittsöffnungen 58 ausgestoßen, die sich über die volle Länge der tragenden Schenkel erstrecken, so daß die Luft zwischen den Schenkeln strömt und dadurch eine Vorrichtung zur Abschirmung eines Raumes bildet.
Die Schenkel 22 und 24 verjüngen sich nach unten, so daß der Kammerraum in der Nähe des Bodens kleiner wird und der Außendruck über die gesamte Länge der Schenkel damit konstant bleibt. Um einen etwa konstanten Austrittsdruck zu erreichen, sind hinter den Austrittsöffnungen 58 Ausstoßdüsenkanalwände 60 vorgesehen. Ferner ist je eine Prallwand 62 in den Stauräumen 56 angeordnet, die sich diagonal über die Schenkel erstreckt, um das Luftvolumen an den unteren Enden der Schenkel weiter zu verkleinern.
Gemäß F i g. 7 ist eine Ausstoßdüse 64 außerhalb der Austrittsöffnung 58 vorgesehen. Hierzu ist ein Paar Bleche 66 und 68 angeordnet, die auf der Außenseite der tragenden Schenkel über einer ähnlichen Austrittsöffnung 58 angeordnet sind. Hierdurch können die die Düse bildenden Bleche 66 und 68 eine kleinere und leichter regulierbare Austrittsöffnung 58' bilden, die eine minimale Breite über die Länge der Schenkel aufweist und damit eine bessere Richtung- und Druckkontrolle ermöglicht. Ferner ist es hierdurch möglich, die Breite der Austrittsöffnungen 58 über die Höhe der Schenkel zu variieren.
In F i g. 3 ist mit Pfeilen die Luftströmung angedeutet. Die beiden von den Seitenschenkeln 22 und 24 kommenden Luftströme treffen in der Mitte der öffnung zusammen, so daß die Luft anschließend zu einem Teil nach außen und zu einem Teil nach innen strömt.
Nach F i g. 2 ist ein Lufteinlaß 70 durch das Dach des Gebäudes vorgesehen. Die Zwischenvorrichtung 20' dient zur Gebläsetrocknung in einer Wagenwaschanlage und sorgt außerdem für einen Ausgleich bei längeren Gebäuden.
Ein Vorteil der frei stehenden Vorrichtung 20 besteht darin, daß keine Installationsprobleme auftreten, da diese Vorrichtungen einfach in der Nähe einer Raumöffnung aufgestellt werden.
Die Fig.8 und 9 zeigen eine hängende Einheit 120 mit einer entsprechenden Kammer 126 mit einem Kanal 136, der die Seitenwandung des Gebäudes zur Aufnahme der Frischluft durchdringt. Außen angeordnete Kanäle 154 stehen mit den Gliedern 122 und 124 in Verbindung, die beidseitig einer öffnung angeordnet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes, insbesondere einer Wagenwaschanlage, mit mindestens einer ins Freie führenden öffnung, unter Verwendung eines in horizontaler Richtung quer über die öffnung geblasenen Luftschleiers, wobei die zur Erzeugung des Luftschleiers dienende, behandelte Außenluft einen Überdruck innerhalb des Raumes aufrecht erhält, gekennzeichnet durch in einer Ebene liegende, aufeinander zugerichtete, gegenüberliegende Austrittsöffnungen zur Bildung des Luftschleiers durch Ausblasen der Luft und eine Regelvorrichtung, durch die die austretende Luftmenge derart geregelt wird, daß immer ein Teil der Luft in das Innere des Raumes eintritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer über der öffnung angeordneten Kammer zur Aufnahme und Erwärmung von Außenluft sowie seitlich daran anschließenden Stauräumen mit Austrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Stauräume (56) von der Kammer (34) zu den Enden der Stauräume (56) abnimmt und daß die Austrittsöffnungen (58) von Blechen (66, 68) begrenzt werden, die an einander gegenüberliegenden Seiten der Stauräume (56) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Stauraum (56) eine Prallwand (62) angeordnet ist, die sich diagonal von der Kammer (34) bis zum Ende des Stauraumes (56) erstreckt.
DE19661604159 1965-01-15 1966-01-14 Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes, insbesondere einer Wagenwaschanlage Expired DE1604159C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42576265 1965-01-15
US425762A US3308740A (en) 1965-01-15 1965-01-15 Draft-free air curtain closure
DED0049146 1966-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1604159A1 DE1604159A1 (de) 1970-09-24
DE1604159B2 DE1604159B2 (de) 1976-02-05
DE1604159C3 true DE1604159C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607301C2 (de) Dunstabzug
WO2003024631A1 (de) Abzug
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
EP2860467B1 (de) Luftauslass
DE1604159C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen eines Raumes, insbesondere einer Wagenwaschanlage
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE1604159B2 (de) Vorrichtung zum abschirmen eines raumes, insbesondere einer wagenwaschanlage
DE2328186A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
AT401423B (de) Endstück für raumklimaanlagen
DE202008010063U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE2536840C2 (de)
EP3837475B1 (de) Druckabschirmungssystem, differenzdruckanlage und gebäude
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE2525977C2 (de) Lüftungsgitter für die Belüftung von Innenräumen
EP4224077A1 (de) Luftdurchlass
DE19912567A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE19645593C1 (de) System zum Lüften, Kühlen und/oder Heizen eines Raums
DE2160323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines luftschleiers an portalen zur abschirmung gegen aeussere klimaeinfluesse
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE1105587B (de) Luftkanal fuer Lueftungsanlagen
DE2600478A1 (de) Steuerung einer abschlussluftstroemung und vorrichtung zu deren durchfuehrung
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE19526872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus einem Raum