DE1815514A1 - Verfahren zum Impraegnieren eines weichen Materials - Google Patents

Verfahren zum Impraegnieren eines weichen Materials

Info

Publication number
DE1815514A1
DE1815514A1 DE19681815514 DE1815514A DE1815514A1 DE 1815514 A1 DE1815514 A1 DE 1815514A1 DE 19681815514 DE19681815514 DE 19681815514 DE 1815514 A DE1815514 A DE 1815514A DE 1815514 A1 DE1815514 A1 DE 1815514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
gold
contact
core
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815514
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobs Wayne John
Pfeiffer Howard Richard
Fritz Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1815514A1 publication Critical patent/DE1815514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0233Composite material having a noble metal as the basic material and containing carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles

Description

Priorität ι 2. Jan. 1968$ V.St.A.j Ir. 635 123
Die vorliegende Brfin&ung bezieht sich auf ein Verfahren zum Imprägnieren der Oberflächen eines weichen, eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Materials -tweoks Bildung einer auf einem stromführenden Teil angeordneten Kontaktflache.
Ss Ist "bekannt, daß elektrisch© Kontaktflächen aus einem gemisohten Material hergestellt warden» das sas einem leitenden Metall j a« B8 Gold oder Silber, und aua einem mechanisch widerstandsfähigem Metall, z* B. Wolfram* Bolybdän oder deraa Qsid^oäer Karbidenf besteht. Das leitende Metall bildet gewöhnlich die Grun&aubstans äea gejiischten Materials£ wäh- KQTi(L das meeiianisöli widsrstCÄäafähige Metall in &sr Form von diakr©ten feilciion in ä©r Grundsubstanz Terteilt ist«
AMP 2392 - 2 -
Gemischtes Material dieser Art wird gewöhnlich durch übliche pulvermetallurgische Techniken hergestellt, nämlich dadurch, daß Pulver des leitenden Metalls mit Pulver des mechanisch widerstandsfähigen Metalls vermischt und die Mischung gepreßt und gesintert wird.
Es hat sich als günstig erwiesen, gemischte Materialien dieser Art auf einfachen, zum Führen eines elektrischen Stroms bestimmten !eilen vorzusehen, wie z. B. auf Schalterarmen oder elektrischen Anschlußklemmen. Schalterarme für kleine, wenig aufwendige Schalter werden gewöhnlich unter sehr geringen Kosten durch übliches Ausstanzen und Formen hergestellt. Die Kontaktteile dieser Schalterarme erfordern eine gute Kontaktfläche, und die Kontaktfläche wird im allgemeinen dadurch hergestellt» daß ein leitendes Metall, z. B. Gold, Silber oder Zinn, auf der Oberfläche des Kontaktteils abgeschieden wird, wobei die Dicke des Niederschlags aus wirtschaftlichen Gründen möglichst gering gehalten wird.
Bin Verfahren zum Imprägnieren der Oberflächen eines weichen, eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Materials mit Teilchen eines harten, mechanisch widerstandsfähigen Materials zwecks Bildung einer auf einem stromführenden Teil angeordneten Kontaktfläche kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß ein die harten feilchen enthaltendes strömendes Medium auf die zu imprägnierende Oberfläche des weichen Materials gerichtet wird und dadurch mindestens einige der Teilchen in das Gold eingebettet werden.
Vorzugsweise wird das weiche Material auf eine Temperatur zwischen 2600G und 59O0C aufgeheizt.
9GS831/08S1
AMP 2592 - 3 -
Wenn das weiche Material den Überzug eines Kerns bildet, ist es vorteilhaft, wenn die maximale Abmessung der Teilchen aus hartem, mechanisch widerstandsfähigem Material geringer ist als die Dicke des Überzugs. Das- weiche Material kann Gold sein, das auf elektrischem Wege in einer Dicke zwischen 1,3 u und 25 ft auf dem Kern abgeschieden wird, und das harte, mechanisch widerstandsfähige Material kann Wolframkarbid sein, dessen Teilchen eine maximale Abmessung von IyU bis zu einem Wert aufweisen, der geringer ist als die Dicke des Überzugs. Das weiche Material kann in Form eines Kontaktknopfes aus Gold vorliegen, und eine Oberflächenschicht dieses Kontaktknopfes kann mit den Teilchen des in diesem Fall aus Wolframkarbid bestehenden Materials in solcher Weise imprägniert werden, daß eine Oberflächenschicht entsteht, die Gold als Grundsubstanz und darin eingebettete Wolframkarbidteilchen enthält.
Die Erfindung bezieht sieh ferner auf einen einen elektrischen Strom führenden Teil, der einen Kern mit guter elektrischer Leitfähigkeit und eine Schicht aus gemischtem Material enthält, wobei die Schicht ein weiches Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit als Grundsubstanz und darin eingebettet Teilehen eines harten, mechanisch widerstandsfähigen Materials enthält.
Vorzugsweise wird mindestens ein Teil einer Oberfläche des Kerns von dem gemischten Material in einer Dicke zwischen I9 3/x bis 2,5/U überzogen, und es sind Teilchen des harten, mechanisch widerstandsfähigen Materials in die Grundsubstanz eingebettet, welche eine maximale Abmessung zwischen 1 yu. bis zu einem Wert aufweisen, der gerade geringer ist als die Dicke des Überzugs. Das weiche, die Grundsubstanz bildende Material kann Gold sein, und das harte, mechanisch widerstandsfähige Material kann Wolframkarbid sein.
909831/0881
AMP 2392 - 4 -
Der zur Führung eines elektrischen Stromes bestimmte Teil kann eine Kontaktzunge eines Zungenrelaissohalters oder ein Kontaktknopf sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens}
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Kontaktzunge für einen Zungenrelaisschalter;
Figur 3 eine seitliche Ansicht eines Zungenrelaisschalters, der mit Kontaktzungen gemäß Fig. 2 versehen ist) und
Figur 4 eine teilweise perspektivische Ansicht
einer Kontaktzunge mit einem Kontaktknopf.
Die Vorrichtung 14 von Fig. 1 enthält einen Rahmen 16, der einen Behälter 18 trägt, in welchen harte, widerstandsfähige Teilchen, z. B. aus Wolframkarbid, über eine Einlaßöffnung 20 eingebracht werden. Der Behälter 18 weist eine weitere Einlaßöffnung 27 auf, die mit einem Rohr 26 verbunden ist, das von einer Stickstoff oder ein anderes inertes das unter Druck enthaltenden Quelle herkommt.
Ein Rohr 22 führt von dem Behälter 18 weg und endigt an einer Ausströmdüse 24, die auf die Oberfläche eines Lagerkörpers 28 gerichtet ist und von diesem einen Abstand aufweist. Das Rohr 22 ist von wärmeisolierendem Material 34 umgeben, und eine Heizung 32 ist entlang dem Rohr 22 vorgesehen» um den Stickstoff aufzuheizen. Der lagerkörper 28 ist auf einer Heizung 30 befestigt, um die auf seiner Oberfläche angeordneten Gegenstände aufheizen zu können.
909831/0881
AMP 2392 - 5 -
Die Wirkungsweise der Vorrichtung 14 wird nun nachstehend im Zusammenhang mit den in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigten elektrischen Kontaktteilen erläutert.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Kontaktzunge 4 eines Zungenrelaisschalters bzw. einen üblichen Zungenrelaiesohalter.
Der Zungenrelaisschalter von Pig. 3 enthält ein Glasgehäuse 12 mit einem Paar von Kontaktzungen 4, die sich von entgegengesetzten Enden des Gehäuses. 12 in das Innere desselben erstrecken. Die Enden der Kontaktzungen 4 Überlappen eich innerhalb des Gehäuses 12 und können unter der Steuerung einer das Gehäuse 12 umgebenden Spule 13 miteinander elektrischen Kontakt machen bzw. diesen lösen.
Ein Teil 8 jeder Kontaktzunge 4, wie sie in Pig. 2 gezeigt ist, weist einen verringerten Durchmesser auf und wird mit dem Glasgehäuse verschmolzen. Die Enden 10 der Kontaktzungen 4 verlaufen außerhalb des Glasgehäuses und bilden Anschlußenden zur Verbindung mit einem äußeren elektrischen Kreis.
Jede Kontaktzunge 4 wird durch Stanzen und Formtη eines Kerns in die in flg. 2 gezeigte Form gebracht, und das End· 6 jeder Kontaktzunge 4 wird abgeflacht, und jedes derartig abgeflachte Ende 6 wird duroh elektrische Abscheidung ,mit einer dünnen Goldplattierung versehen«
Die Kontaktzungt 4 wird dann auf die obere Fläohe des Lagerkörpers 28 gelegt und mit Hilfe der Heizung 30 auf eine Temperatur zwischen 2600O und 59O0C aufgeheizt. Der Stickstoff wird dann duroh das Rohr 26 in den Behälter 18 eingelassen, wo er die harten, widerstandsfähigen Teilohen
909831/0881.
AMP 2392 - 6 -
aufnimmt, und dann durch das Rohr 34 zu der Düse 24 geleitet, wo er ausströmt und auf das Ende 6 der Kontaktzunge 4 mit genügend hoher Geschwindigkeit auftrifft, so daß zumindest einige der Teilchen in das QoId eingebettet werden. Gewöhnlioh braucht das Ende 6 diesem Einbettungsprozeß nur für sehr kurze Zeit unterworfen zu werden, nämlich nur für ungefähr 1 bis 2 Sekunden.
Vorzugsweise wird der Stickstoff durch die Heizung 32 aufgeheizt, während er duroh das Rohr 34 strömt.
In Fig· 4 wird eine Eontaktzunge 38 gezeigt, die einen Kontaktknopf 36 aufweist, der aus Gold gegossen und auf der Kontaktzunge 38 befestigt ist. Sie Kontaktzunge 38 wird auf der Tragfläche des Lagerkörpers 28 befestigt, wobei sioh der Kontaktknopf 36 direkt unter der Düse 24 befindet. Die mitgeführten harten Teilohen werden in der oben beschriebenen Weise abgeladen und in die der Düse 24 zugewandte Oberfläche des Kontaktknopfes 36 eingebettet. Der Kontaktknopf 36 besteht dann aus einem Goldkern und einer gemisohten Sohioht, die aus Gold als Grundsubstanz und den ' darin verteilten Teilohen aus Wolframkarbid besteht.
Das duroh elektrische Abscheidung an dem Ende der Kontaktzunge 4 niedergeschlagene oder als Kontaktknopf auf der Kontaktzunge 38 geformte Metall wird in der Praxis gewöhnlich Gold sein; jedooh können auoh andere Kontaktmaterialien benutzt werden, z. B. Silber, Zinn, Platin und Rhodium. Die in dieses Grundmetall eingebetteten Teilehen können irgendwelche harten, mechanisch widerstandsfähigen Teilchen sein, die in pulvermetallurgischen Prozessen benutzt werden. Wenn das Ende der Kontaktzunge 4 aus Gold besteht oder mit Gold plattiert ist, ist die Verwendung τοη Wolframkarbid besonders vorteilhaft, und zwar aus dem Grunde, weil Wolframk ar bid mit Gold verträglich ist und von Gold benetzt werden
909831/0881
AMP 2392 - 7 -
kann. Wenn eine Silberplattierung auf der Kontaktzunge vorgesehen ist, können !Teilchen aus Platinoxid benutzt werden. Die Teilchen sollten in jedem Fall relativ klein sein, und zwar sollten sie eine maximale Abmessung von 1 p. aufweisen. Große Teilchen können insbesondere dann benutzt werden, wenn es sich um eine dicke Goldplattierung handelt oder um einen Kontaktknopf aus Gold.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ausgeführt werden, während sich die elektrische Kontaktflache auf Zimmertemperatur befindet! jedoch wird durch die Heizung der elektrischen Kontaktfläche das Gold weicher gemacht und das Eindringen der Teilchen in das Gold erleichtert. Ein bevorzugter Temperaturbereich für das Verfahren liegt zwisohen 26O0C und 59O0C. Bei niedrigeren Temperaturen dringen die Teilchen nicht so tief ein wie bei höheren Temperaturen. Temperaturen über 59O0C sollten aus dem Grund vermieden werden, weil dann die Gefahr besteht, daß die Teilchen sich zusammenballen, während sie in dem Gasstrom mitgeführt werden. Zum Beispiel wurde eine derartige Zusammenballung beobachtet, als die Wolframkarbidteilchen auf eine Goldoberfläche aufgesprüht wurden und das Gas auf eine Temperatur von 635°ö aufgeheizt war.
Die fertige Kontaktschicht sollte vorzugsweise einen.geringeren Prozentsatz an harten Teilchen und einen größeren Prozentsatz an Grundmetall pro Volumeneinheit aufweisen. Im Falle von Gold und Wolframkarbid werden eine gute elektrische Leitfähigkeit und mechanische Widerstandsfähigkeit der zusammengesetzten Schicht dann erreicht, wenn die Vfolframkarbidteilchen ungefähr 10 bis 20 # des gesamten Volumens und die Goldteilchen etwa 80 bis 90 # dee gesamten Volumens einnehmen. Die Konzentration der Wolframkarbidteilchen kann
909831/0881
AMP 2392 - 8 -
jedoch bis auf 4-0 $> angehoben werden» und es wird eine erhöhte meohanlaohe Widerstandsfähigkeit erreicht werden, wenn auch die elektrische Leitfähigkeit der Kontaktschicht sloh In gewissem Ausmaß verschlechtert.
Im folgenden werden die Ergebnisse geschildert, die bei einer beispielsweisen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt wurden:
Beispiel I
Kontaktzungen der in Fig. 2 gezeigten Art wurden mit einer gemischten Oberflächenschicht gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren versehen. Die Kontaktzungen bestanden aus einer Niokel-Eisen-Legierung (52 $ Nickel, 48 # Eieen) und wurden an ihren einen Enden mit Hilfe einer sauren Goldplattierungs« lösung auf elektrischem Wege mit einer harten glänzenden Goldplattierung versehen, wobei die Dicke der Plattierungseohioht ungefähr 2,5ju betrug«
Sie Groldplattierung der Kontakteungen wurde mit Teilehen aus Wolframkarbid imprägniert, indem jede Kontakt zunge auf den. geheizten Lagerkörper 28 der Vorrichtung gemäß Fig. 1 gebraoht wurde. Der geheizte Lagerkörper heizte die Kontaktzunge auf eine Temperatur von 3700O auf, wobei die Temperatur mit einem Thermoelement bestimmt wurde. Es wurde Stickstoff mit einem Druck von 6,3 kg/om benutzt. Das Gas wurde durch die um das Gaszuführungsrohr gewickelte Heizung 32 in Pig. I geheizt.
Das den Fluß des Stickstoffes und der mitgefUhrten Teilchen durch das Rohr 22 steuernde Ventil wurde viermal geöffnet,
909831/0881
AMP 2392 - 9 -
um den Gasstrom viermal auf die Oberfläche der auf dem Lagerkörper liegenden Kontaktzungen zu richten. Die Teilchen wiesen eine unregelmäßige Oberfläche auf, und das Maximum ihrer Abmessungen lag bei
Fach der metallographischen Prüfung wurde gefunden, daß die Karbidteilchen in das Gold bis auf eine Tiefe von ungefähr 2,5 ja. eingedrungen waren und daß die Konzentration der Karbidteilohen am größten in der Nähe der Goldoberfläche war.
Diese Kontaktzungen wurden dann in Glasgehäuse 12 gebracht und getestet.
Bei einem Test wurden die Schalter bei 10 V und 10 mA betrieben. Bei einer Reihe von 32 üblichen Schaltern mit Kontaktflächen aus elektrisch abgeschiedenem Gold versagten 12 Schalter nach 20 Millionen Zyklen. Von 31 in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Schaltern versagte dagegen der erste erst nach 80 Millionen Zyklen, und nur zwei Schalter versagten nach 125 Millionen Zyklen.
Beispiel II
Es wurden Kontaktzungen der in Fig. 2 gezeigten Art nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer gemischten Oberflächenschicht versehen. Das Verfahren stimmte dabei»mit dem beim ersten Ausführungsbeispiel geschilderten überein, außer daß eine weiche, matte Goldplattierung verwendet wurde, die mit Hilfe einer sauren Goldplattierungslösung aufgebracht wurde, und daß die Temperatur des Lagerkörpers 4800O betrug.
909831/0881
AMP 2392 - 10 -
Wieder erwiesen sich die in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Schalter als besser als die dem Stand der Technik entsprechenden Schalter. Bei einem Betrieb mit 10 V und 10 mA fiel keiner von 25 erfindungsgemäß hergestellten Schaltern nach 125 Millionen Zyklen aus, während von einer Anzahl von 32 dem Stand der Technik entsprechenden Schaltern mit Kontaktflächen aus elektrisch abgeschiedenem Gold 12 Schalter nach 20 Millionen Zyklen ausfielen.
Beispiel III
Es wurden Kontaktzungen gemäß Fig. 2 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer gemischten Kontaktoberfläche versehen. Das Verfahren lief im wesentlichen so, wie das im einzelnen in Beispiel I beschrieben wurde. Die Schalter wurden bei 250 V und 60 mA getestet. Alle Schalter durchliefen 30 Millionen Zyklen ohne einen Ausfall.
Beispiel IV
Elektrische Kontaktzungen der in Fig. 4- gezeigten Art wurden in erfindungsgemäßer Weise mit einer gemischten Oberflächenschicht versehen. Goldknöpfe mit einem Durchmesser von 3 mm wurden aus massivem Gold hergestellt und mit einem Gewinde versehen. Diese Goldknöpfe wurden dann mit Hilfe der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung mit Wolframcarbid besprüht. Durch den aufgeheizten Lagerkörper wurde die Temperatur des Kontaktknopfes auf 4300C aufgeheizt, wobei die Temperatur mit einem Thermoelement gemessen wurde. Stickstoff, der unter einem Druck von 6,3 kg/cm stand, wurde verwendet. Das Gas wurde duroh die um das Zuführungsrohr gewickelte
909831 /0881
AMP 2392 - 11 -
Heizung 32 aufgeheizt. Das den Stickstofffluß durch das Rohr 22 steuernde Ventil wurde viermal geöffnet, um den ffasstrom viermal auf die Oberfläche des auf dem Lagerkörper liegenden Kontaktknopfes auftreffen zu lassen. Der Behälter 18 wurde vorher mit Wolframkarbidteilchen gefüllt. Diese !Teilchen hatten eine unregelmäßige Oberfläche, wobei die maximale Abmessung ungefähr l/u betrug. Die Kontaktknöpfe wurden dann an den Kontaktzungen mit Hilfe einer Mutter befestigt, die auf das Gewinde des Kontaktknopfes aufgeschraubt wurde.
zwei
Es wurden dann fee& Proben mit einem Testgerät getestet, wobei nach dem Programm MIL-SPEC. Nr. R6106B (ASGf) verfahren wurde. Die Kontakte wurden bei 20 V und 5 A betrieben, wobei ein Ausfall bei einer Widerstandsgrenze von 30 m/U. registriert wurde. Ein Ausfall wegen hohen Widerstandes trat nicht auf, und die Kontakte Überdauerten durchschnittlich 625 000 Zyklen, bevor ein Verschweißen festgestellt, wurde. Heine Goldkontakte, die normalerweise für derartige Relais verwendet werden, zeigten ein Verschweißen bei ungefähr 100 000 Zyklen.
Beispiel V
Drei Paare von Goldkontaktknöpfen, die der ASTM-Teatbe-Bchreibung B182-49 entsprachen, wurden in erfindungsgemäßer Weise mit eingebetteten. Wolframkarbidteilchen versehen 3 Diese Kontaktknb'pfe bestanden aus Üblichem reinen Gold,
Di® Goläkontetetknöpfe wurden mit Wolframkarbidteilehen imprägniert, wobei 3*eder Kontaktknopf auf die aufgeheizte
90 9 83 1/0881
IMP 2392 - 12 -
lagerfläche 28 der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung gelegt wurde. Durch die aufgeheizte Lagerfläche wurde die Temperatur der Zciitaktknöpfe auf 43O0O angehoben, wobei diese Hr"aperatur -.^ιζοή ein Thermoelement bestimmt wurde. Ib wurde St':.'?: 'tcff bei einem Druck rcn 3*5 kg/cm2 benutzt. Bei diest«n Bsispisl wurde das Gas nicht aufgeheiet»
l>i:,i den Stickstofffluä durch das Rohr 22 steuernde Ventil wurde Tie-raal geöffnet, um den Gasstrom viermal auf die Gberflache des auf dem Lagerkörper liegenden Kontaktknopfes aufprallen zu lassen» Die Teilchen wiesen eine unregelmäßige Oberfläche auf, wobei die maximale Abmessung ungefähr
1 Ai betrug,
Saah der metallographischen Untersuchung wurde gefunden, daß die Karbidteilchen in das Gold bis auf eine Tiefe τοη ungefähr 29 !3.äi eingedrungen waren und daß die Konzentration d«r Karbidteilohen in der Nähe der Oberfläche des Goldes am größten war.
Diese Kontaktknöpfe wurden einem Test unterworfen, der einem Test gemäß ASTM B182-49 entsprach. Die drei Paare von Kontaktknöpfen wurden bei 110 V und 10 A Wechselstrom getestet, wobei eine schließende Kraft von 100 g und eine öffnende Kraft von 75 g verwendet wurde. Dies sind die normalerweise bei diesem Test verwendeten Kräfte. Die drei Paare von Kontaktknöpfen durohliefen durchschnittlich
2 225 000 Zyklen, bevor der erste verschweißte. Der Kontaktwideretand wurde während des ganzen Tests periodisch gemessen und betrug ständig 0,2 mil oder weniger. Zum Vergleich wurden reine Goldkontaktknöpfe ebenfalls dem gleichen Test unterworfen, wobei dieselbe Spannung und Stromstärke verwendet wurde, jedoch mit einer geringeren schlie-
909831/0881
AMP 2392 - 13 -
Senden Kraft, wail reinea Gold bei der normalerweise verwendeten schließenden Kraft kaltverschweißt, ohne daß ein Strom fließt. Selbst in diesem Fall durchliefen die reinen Goldkontakte nur 50 Zyklen, bevor der erste Verschweißungsvorgang auftrat.
Bs wurde gefunden, daß ein Versagen der Kontaktflächen von Kontaktaungen mit Defekten in dem Goldüberzug zusammenhing, z.B. mit der Bildung von Furchen, Poren oder Riaaen.
Ss wurde gefundens daß derartige Defekte durch das erfindungsgemäße Verfahren zumindest teilweise eliminiert wurden, da die Schleif- oder Aiafprallwirkung der harten üDeilöhen anscheinend etwaige Poren oder Hisse schließt und Hiefen abflacht, die auf dam Goldiiberaug vorhanden sein können.
Vorstehend ist das erfindusgsgemäße Tsrfahren lediglich für den Fall beschrieben worden, daß nur eine Kontaktzunge zur selben Zeit behandelt wird. Das Verfahren kann jedoch auch in der Weise kontinuierlich ausgeführt werden, daß ein Streifen von Kontaktteilen an der Düse 24 vorbeigeführt wird und der Gasstrom mit den periodisch auftretenden Zwischenräumen des unter der Düse befindlichen Streifens eynchronisiert wird. Auf diese Weise können die Kontaktteile mit Gold überzogen werden, während sie sieh in Streifenform befinden, und können dann an der Düse 24 vorbeigeführt werden, um in den Goldilbersug die harten, mechanisch widerstandsfähigen Teilchen einzubetten.
Patentansprücheι
909831/0881

Claims (4)

  1. AMP 2392
  2. P a t e η t a η a ρ r U c h e
  3. 3.. Verfahren zum Imprägnieren der Oberflächen eines weichen* eine gute leitfähigkeit aufweisenden Materials mit Teilchen eines harten, mechanisch widerstandsfähigen Materials zwecks Bildung einer auf einem stromführenden Teil angeordneten Kontaktfläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die harten Teilchen (a. B. Wolframkarbid) enthaltendes strömendes Medium auf die zu imprägnierende Oberfläche dea weichen Materials (z. B, Gold) gerichtet wird und dadurch zumindest einige der !Teilchen in das Sold eingebettet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Gold bestehende weiche Material auf eine Temperatur/260°0 bis 59O0G aufgeheizt wiid«
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das weiche Material den Überzug eines Kerns bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Abmessung, der harten Teilchen geringer ist als die Dicke des Überzugs.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3t wobei auf dem Kern Gold mit einer Schichtdicke von 1,3 ju bis 25 yu elektrisch abgeschieden wurde, dadurch g e,.k ennzeichn β t , daß die aus Wolframcarbid bestehenden harten Teilchen einen maximalen Durchmesser von 1 ja bis ssu einem Wert, der etwas geringer ist als die Schichtdicke des Überzugs , aufweisen.
    909831/0881
    specs?
    2392
    5» Verfahren aaeä Änapruck 1 ©der 25 rJ©s©i das weiöke Material die Wo^m ©ines Knopfes aufweist9 i a ά η τ c h geliaassisaagi 9 äaS iie Marten Teilchen eine QteerfXäeheneciiieät des Knopfes in der Weis© Imprägnier&ns äal dl© GlberfMehenseiaicht äa@ x^eicäe Matss'ial als G& und äaria eingebettete Siart© 2eil®lie« ^a
    βο Hiii@n elektrischen Strom füSareMes· isil3 wie s» B0 oiae Koataktsmisg© eis®8 lelaissehalt;srs oäer ein Eosrfesirtasme©, ait einem Εθ^ιι gmter -slai
    la©s? auf dem Kern ang®©r£netens aus einem al bestehenden 0berfläcfeesi3@hiclit, £ a ä-aroä geisassiisäasi, iaB die flächensskieht ©is iie G-2?aaäaubstass MMeiaäea weiohec terial (©old) ait gater ©!©ktriseher üeitfälaigkeit iarin eiagebettete Soilehea ©me Martes^ ns-s&aniseh w staadsfähige® Ksferial (UoIfrssakarMä; sr^
    ?e Einen elektrischen Strom fttsretuä@2? Csil nacii iinspruca lidur ck gskennseieknsü:, daß die zusaamengesetate Oberflächenschicht siaiaiadsst einen Teil einer Oberfläche äea Kerns mit' einer Sicke von 1,3 M bis 2$5i& überdeckt mn& daß die in die femmäamastaEg eingebetteten aartea teilchen eine maximale Abmessung von l/i bis zu einem Wert, der geringer lat als üle Sicke der OfeerflächenscMehtg aufweisen·
    09831/0881
    L e e r s e i t e
DE19681815514 1968-01-02 1968-12-18 Verfahren zum Impraegnieren eines weichen Materials Pending DE1815514A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69512368A 1968-01-02 1968-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815514A1 true DE1815514A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=24791671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815514 Pending DE1815514A1 (de) 1968-01-02 1968-12-18 Verfahren zum Impraegnieren eines weichen Materials

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE726026A (de)
DE (1) DE1815514A1 (de)
ES (1) ES362021A1 (de)
FR (1) FR1598088A (de)
GB (1) GB1228498A (de)
NL (1) NL6817793A (de)
SE (1) SE359868B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129619A (en) * 1982-11-05 1984-05-16 Elec Trol Inc Reed contact blade, reed switch and process for the production thereof
GB2130795B (en) * 1982-11-17 1986-07-16 Standard Telephones Cables Ltd Electrical contacts
GB8400661D0 (en) * 1984-01-11 1984-02-15 Singer A R E Spray deposition of metal

Also Published As

Publication number Publication date
BE726026A (de) 1969-05-29
SE359868B (de) 1973-09-10
ES362021A1 (es) 1970-09-01
FR1598088A (de) 1970-06-29
NL6817793A (de) 1969-07-04
GB1228498A (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905905C2 (de)
DE712674C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodensystemen mit unsymmetrischer Leitfaehigkeit
DE60204198T2 (de) Sprühbeschichtung von elektrischen Kontakten auf leitende Substrate
DE1621091A1 (de) Laminierte Magnetschicht
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE2541925B2 (de) Kontaktzunge für gekapselte elektrische Schalter und Verfahren zu deren Herstellung
DE1815514A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren eines weichen Materials
DE2747955A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen gegenstaenden mit einer palladium-nickel- legierung
DE3237980A1 (de) Miniaturisierter elektrischer kontakt und schalter
DE3203893A1 (de) Elektrischer kontakt
DE4216224C2 (de) Vormaterial und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Verfahren zur Herstellung
DE1052580B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Entladungsroehre
DE2509613C3 (de) Trocken-Elektrolytkondensator
DE2102996B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes auf der Basis von Silber und Kupfer
DE1421613B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer porösen Elektrode für stromliefernde Elemente, insbesondere für Brennstoffelemente
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE946302C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen aeusserst duennen Metallbelegungen elektrischer Kondensatoren und ihren drahtfoermigen Stromzufuehrungen
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE834580C (de) Elektrode zum dielektrischen Verschweissen und Verformen von Kunststoffolien
DE809322C (de) Veraenderlicher Kondensator mit zwei ineinandergreifenden Elektroden, insbesondere Trimmerkondensator
CH618044A5 (en) Body of composite material in web or sheet form and production process for it
DE2056573C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit festem Elektrolyten
DE1614730C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE759198C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterbrecherkontakten aus Graphit
EP0160290A2 (de) Kontaktwerkstoff