DE18151C - Speisewasser-Vorwärmer für Lokomotiven - Google Patents
Speisewasser-Vorwärmer für LokomotivenInfo
- Publication number
- DE18151C DE18151C DENDAT18151D DE18151DA DE18151C DE 18151 C DE18151 C DE 18151C DE NDAT18151 D DENDAT18151 D DE NDAT18151D DE 18151D A DE18151D A DE 18151DA DE 18151 C DE18151 C DE 18151C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- preheater
- tubes
- channel
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 title claims description 6
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D1/00—Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
- F22D1/42—Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters specially adapted for locomotives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
/fd/r
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. August 1881 ab.
Vorliegender Speisewasser-Vorwärmer ist besonders für Lokomotivkessel geeignet.
Fig. ι ist eine perspectivische Ansicht;
Fig. 2 eine Seitenansicht von einem Loko-■motivtheil, welche den verbesserten Speisewasser-Vorwärmer
zum Theil im Durchschnitt zeigt;
Fig. 3 ein Durchschnitt des Rauchkammerendes des Kessels und des Vorwärmers, und
Fig. 4, 5 und 6 sind Ansichten von Detaileinrichtungen.
A stellt einen Theil des Lokomotivkesselkörpers dar und B den Vorwärmer, der sich
in Sattelform um den Kessel legt. Diese sattelförmigen Vorwärmer werden sorgfältig freigehalten
von Berührung mit dem Kesselmantel und durch an letzterem befestigte Stützen a a,
Fig. 3, getragen.
Für die Circulation des Speisewassers und Abdampfes durch den Vorwärmer können verschiedene
Anordnungen von Röhren und Kanälen angenommen werden. Die hier gewählte ist nachstehend beschrieben.
In Fig. 3 stellt b die Innenseite und bx die
Aufsenseite des Vorwärmerkörpers dar; d ist das Vorderende und dl das hintere Ende des Vorwärmers,
die unteren Enden der beiden Schenkel sind an gufseisernen Grundplatten e e, die mit
Flantschen versehen sind, befestigt, und an jeder Grundplatte befindet sich ein gufseiserner
Schlammtrichter f, dessen vier Seiten nach einem Auslafs convergiren, welcher mit dem
Abflufsrohr h und dem Entleerungshahn i in Verbindung steht.
In Fig. 3 stellen D D die beiden Abdampfröhren der beiden Cylinder dar und EE^ die
beiden Abdampfstutzen, ■ von denen der letztere die gewöhnliche Construction hat, so dafs der
Abdampf darin einen directen Durchgang findet; der andere Stutzen E ist jedoch derartig construirt,
wie in Fig. 4 gezeigt, und ist aus derselben ersichtlich, dafs in diesem Stutzen drei
Kanäle gebildet sind: der Kanal m, durch welchen
ein Theil des Abdampfes von einem der Cylinder direct in die Rauchkammer der Lokomotive
hineingeht, der Kanal mJ, durch welchen
ein anderer Theil des Abdampfes von demselben Cylinder seinen Weg in das Rohr F
nimmt, und der dritte Kanal #22, durch welchen
derselbe Abdampf, nachdem er den weiter unten beschriebenen Weg genommen hat, aus
dem Rohr F1 in die Rauchkammer geht.
Das Rohr F steht mit einem Kasten G in dem unteren Theil des einen Schenkels des
sattelförmigen Vorwärmers in Verbindung, und Rohr F1 mit einem ähnlichen Kasten in dem
gegenüber befindlichen Schenkel; die beiden Kästen sind durch eine Reihe von gebogenen
Röhren H so mit einander in Verbindung gesetzt, dafs der Abdampf, welcher durch den
Kanal ml seinen Weg in das Rohr F nimmt,
zuerst in den Kasten"«? hineingehen mufs, mit welchem dies Rohr in Verbindung steht, und
dann durch die gebogenen Röhren hindurch in den anderen Kasten G gelangt, um schliefslich
durch das Rohr F1 und durch den Kanal m2
des Stutzens E1 in die Rauchkammer zu gelangen.
Das Speisewasser wird zuerst in den Vorwärmer gepumpt, wo dem Wasser durch Berührung
mit den Röhren ein hoher Wärmegrad ertheilt wird, bevor es seinen Weg in den Dampfkessel
findet.
Oben auf dem sattelförmigen Vorwärmer B befindet sich ein Dom/, welcher eine Kammer /
bildet; diese Kammer enthält eine Schlange J, die durch heifsen Dampf erhitzt wird, und über
der Schlange ist eine Filtervorrichtung K angebracht, so dafs das Speisewasser durch die
Schlange überhitzt werden und dann durch das Filter gehen mufs, bevor es durch den Auslafs q
hinausgehen kann.
Das Speisewasser wird durch gewöhnliche Pumpen oder durch einen Injector vermittelst
des Rohres M und Ventils N bei dem in Fig. 2 bezeichneten Punkte in den Vorwärmer hineingetrieben
und nimmt seinen Ausgang am oberen Ende desselben durch den Auslafs q, Fig. 3;
es geht von dort durch die Röhren k kl nach
der Unterseite des Gehäuses L, welches am besten in Fig. 5 und 6 zu sehen ist. Von L
geht ein Stutzen ν in eine Kammer w, die mit dem Dampfkessel in Verbindung steht. Die
Kammer w ist in einem Rohr P enthalten, das an dem Dampfkessel befestigt und an welchem
das Gehäuse L angebracht ist. Heifser Dampf geht durch ein Rohr R und Zweigrohr R1 zu
dem einen Ende der Dampfheizschlange J, der aus der letzteren abgehende Dampf geht durch
Rohr ί und A^entil s' in die Kammer w. Die
Heifsdampfröhre R steht vermittelst eines von ihrer Seite sich öffnenden Ventils χ mit den
Röhren k kx in Verbindung.
Wenn die Maschine in Thätigkeit ist, wird das überhitzte Wasser unter dem Drucke der
Pumpe oder des Injectors die Röhren k kl heruntergehen,
das Ventil χ geschlossen halten und durch das Gehäuse L und Stutzen ν in den
Dampfkessel gelangen. Inzwischen soll der aus der Dampf heizschlange J abgehende Dampf
durch das Rohr ί und Ventil si in die Kammer w
gehen und mit dem Speisewasser in den Dampfkessel getrieben werden.
Ist die Verbindung des Speiserohres M mit dem Injector oder der Speisepumpe abgeschlossen
und der Abflufshahn /' geöffnet, so öffnet sich das Ventil χ und heifser Dampf geht aus dem
Rohr R durch Rohr k und q oben in den Vorwärmer
und verursacht in demselben einen niedergehenden Strom, wodurch das Filter und das Innere des Vorwärmers gereinigt werden
soll. Alle Unreinigkeiten, die sich in dem Trichter / angesammelt haben mögen, werden
durch den Abflufshahn i abgeführt.
Der Vorwärmer wird mit nicht leitendem Material bekleidet und inwendig angemessen gestützt,
um dem auf ihn ausgeübten Drucke widerstehen zu können.
Claims (2)
- Patent-Anspuuch:Bei Lokomotiven ein hinter der Rauchkiste liegendes halbringförmiges, den Kessel nicht berührendes Wasserreservoir, welches von halbkreisförmigen, dem Kessel concentrischen Rohren H durchzogen wird; die Enden der Rohre H sind durch gemeinschaftliche Rohre G und G1 verbunden, von denen das erste den zu condensirenden Dampf nach den Rohren H leitet und das andere G1 das condensirte Wasser enthält, in Verbindung:ι. mit dem Kreuzrohr £ E1, aus zwei Theilen E und E1 bestehend; der eine Theil E des Kreuzrohres ist in drei Kanäle getheilt, von denen der Kanal m einen Theil des ausströmenden Dampfes direct nach dem Schornstein leitet, während der andere Theil des ausströmenden Dampfes durch den Kanal »z1 nach F und G, den Rohren H und dann durch G1 F1 nach dem Kanal m2 gelangt, von wo aus er nach dem Schornstein geleitet wird. Der Theil E1 führt den ausströmenden Dampf direct nach dem Schornstein.
- 2. mit dem zwischen Speisewasserzuleitung k und Dampfleitung R eingeschalteten Ventile χ und einem am tiefsten Punkte des Vorwärmers liegenden Hahne i, durch welche beim Oeffhen des letzteren das Ventil sich selbstthätig hebt und dem Dampf den Eintritt in den Vorwärmer bei q gestattet, um ein Reinigen des Vorwärmers zu veranlassen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE18151C true DE18151C (de) |
Family
ID=295045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT18151D Active DE18151C (de) | Speisewasser-Vorwärmer für Lokomotiven |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE18151C (de) |
-
0
- DE DENDAT18151D patent/DE18151C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE18151C (de) | Speisewasser-Vorwärmer für Lokomotiven | |
DE155401C (de) | ||
DE42698C (de) | Schlangenrohrkessel | |
DE140221C (de) | ||
DE195975C (de) | Trockenzylinder für papier-und stoffbahnen | |
EP0609853A1 (de) | Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb | |
DE207479C (de) | ||
DE96678C (de) | ||
AT39619B (de) | Dampfkesselanlage. | |
DE181660C (de) | ||
DE103165C (de) | ||
DE484668C (de) | Speisewasservorwaermer | |
DE180600C (de) | ||
DE209646C (de) | ||
DE36062C (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Speisung von Dampfkesseln mit Dampfwasser | |
DE68304C (de) | Mit Dampf betriebene Kesselspeisepumpe mit Condensation mittelst Ejectors | |
DE218899C (de) | ||
AT81443B (de) | Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel. | |
DE199974C (de) | ||
DE645694C (de) | Vorschubrost | |
DE413242C (de) | Wasserrohrkessel fuer Hochdruckdampferzeugung | |
DE84154C (de) | ||
DE148852C (de) | ||
AT100291B (de) | Einrichtung zur Speisung von Dampfkesseln, besonders von Lokomotivkesseln. | |
DE185848C (de) |