DE1814910A1 - Dielektrisches Element fuer Kondensatoren - Google Patents

Dielektrisches Element fuer Kondensatoren

Info

Publication number
DE1814910A1
DE1814910A1 DE19681814910 DE1814910A DE1814910A1 DE 1814910 A1 DE1814910 A1 DE 1814910A1 DE 19681814910 DE19681814910 DE 19681814910 DE 1814910 A DE1814910 A DE 1814910A DE 1814910 A1 DE1814910 A1 DE 1814910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric element
dielectric
element according
resin
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814910
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814910C2 (de
Inventor
Lindquist Jun Claude Alan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1814910A1 publication Critical patent/DE1814910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814910C2 publication Critical patent/DE1814910C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • H01B3/423Linear aromatic polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/206Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 inorganic and synthetic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE DR. JUR. DiPL-CHEM. WALTER BEII ALFREDHOEPPENER 113. Dez. 1968
DR. JUR. DiPL-CiIEM. H.-J. WOLFF DR. JUR. HAAo CHR. BEIL
FRANKFURT AM MAIN-HÖCHST
ADELONSTRASSE SS
Unsere Nr, 15 272
Chas, Pfizer & Co., Inc* New York, N.Y., V.St.A.
Dielektrisches Element für Kondensatoren·
Die vorliegende Erfindung betrifft Hochleistungs-Kondensatoren mit hoher Kapazität bezw. zusammengesetzte dielektrische Elemente mit hoher dielektrischer Wirkung«
Kondensatoren mit möglichst hoher Kapazität pro Volumen« einheit sind in zahlreichen Fällen gefragt, in denen Gewicht oder Raumbedarf so niedrig wie möglich gehalten werden müssen· In Fällen, in denen eine hohe Kapazität erforderlich ist, wurden bisher Keramik-Kondensatoren verwendet} deren verhältnismäßig geringe dielektrische- Festigkeit schließt jedoch die Verwendung bei der Speicherung von hoher Energie bei hohen Spannungen aus. Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften eignen sie sich auch nicht zur Herstellung von gewickelten Kondensatoren mit niedrigem Gewicht und niedrigem Raumbedarf· Andererseits besitzen verschiedene Folien aus synthetischen Harzen die bei hohen Spannungen erforderliche hohe dielektrische Festigkeit, daneben jedoch zu niedrige Dielektrizitätskonstanten, so daß die bei der Speicherung hoher Energie erforderliche. Kapazität nicht erreicht wird.
S09832/0979
18U910
Durch vorliegende Erfindung werden nun zusammengesetzte dielektrische Elemente mit hoher Dielektrizitätskonstante und hoher dielektrischer Festigkeit bereitgestellt· Diese Elemente werden hergestellt, indem man eine organische Grundfolie mit einer Dispersion von partikelförmigem Keramikmaterial in einer Matrix aus wasserunlöslichem organischem Harz 'beschichtet. Zusammen mit leitfähigen Elektroden ergeben die neuen dielektrischen Folien ungewöhnlich hohe Speicherkapazitäten von mehr als 65 Joule pro kg oder 0,05 Joule pro ecm« Die beschichteten Filme sind stark und flexibel, können aufgewickelt werden und besitzen Zugfestigkeiten von 1 750 kg pro cnf-Quadrat oder mehr. Die Überzüge haften fest an und splittern auch bei starkem Abrieb, Torsion und Biegung nicht ab·
Diese ausgezeichneten Eigenschaften werden gemäß vorliegender Erfindung erzielt mit *inem organischen Grundfilm aus beispielsweise Polyäthylenterephthalat mit bis zu 0,25 ram Dicke, der auf einer oder beiden Oberflächen eine im wesentlichen gleichmäßige Beschichtung aus einer Matrix aus einem wasser-unlösllchen organischen Harz von bis zu 0,25 mm Dicke aufweist, in der Keramikteilchen von weniger als 10 Mikron^: Teilchengröße gleichmäßig dispergiert sind.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt
Figur 1 einen vergrößerten Querschnitt durch ein gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebautes dielektrisches Element}
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch ein gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung aufgebautes dielektrisches Element.
In Figur 1 wird ein organischer Grundfilm 10 gezeigt, der auf seiner oberen Oberfläche 12 mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Schicht Ik aus einer wasserunlöslichen organischen Harzmatrix 16 versehen ist, in welcher Keramikteilchen 18 gleichmäßig dispergiert sind.
909832/09 7 9
18U9-10
Figur 2 zeigt einen Grundfilm 10, der auf der Ober« und Unterseite 12 bezw. 20 mit im v/es entlichen gleichmäßigen Schichten 14 bezw. 22 aus organischer Harzmatrix 16 versehen ist, in welcher sich die Keramikteilchen 18 befinden«
Als Keramikmaterial eignen sich beliebige Keramikteilchen von weniger als 10 HikrodjfeilchengrÖße, insbesondere stabile anorganische Verbindungen mit hoher Dielektrizitätskonstante* Insbesondere erwiesen sich Titanat, Tantalat- und Niobatverbindungen als besonders geeignete Bevorzugt werden Strontiumtitanät, Calciumtitanat, Gadmiumniobat und Bleititanat, und ein speziell bevorzugtes Material ist Bariumtitanat.
Bariumtitanat ist ein Handelsprodukt, das in verschiedenen Reinheitsgraden erhalten werden kann, die durch Di« elektrizitätskonstanten zwischen etwa 1 250 und 3 000 (in Sinterform gemessen) gekennzeichnet sind. Es kann auch chemisch hergestellt werden, indem man Titandioxyd und Bariumcarbonat mehrere Stunden lang naß vermahlt, anschließend trocknet und etwa eine Stunde lang auf ca. 1280 bis 1 285 C erhitzt· Nach dem Abkühlen wird das Produkt pulverisiert, beispielsweise auf eine Teilchengröße zwischen etwa 0,5 und 3 Mikron, zweckmäßigerweise in der Hammermühle.
Die Dielektrizitätskonstante von Bar^iumtitanat erreicht bekanntlich bei etwa 1200C,- dem sogenannten "Curie-Punkt" eine Spitze, und oberhalb dieses Punktes ändert sich das Kristallsystem von tetragonalnhfcubisch. Anstelle von lOO^igem Bariumtitanat können auch Gemische von Titanaten mit verschiedenen Curie-Punkten verwendet werden, z.B. Barium-Bleititanat oder Barium-Strontiumtitanat, wobei man Dielektrizitätskonstanten mit stärker linearem Temperaturkoeffizient erreichen kann.
Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn das Keramikpulver etwa ^O bis 90 Gew„-# der Überzugsmasse ausmacht. Konzentrationen von weniger als k0$ können angewandt werden, doch wer-
909832/097 9
18U910
den dann die ausgezeichneten dielektrischen Eigenschaften des Keramikmaterials nicht voll ausgenützt. Auch mit Keramik-Konzentrationen von mehr als 90$ kann gearbeitet werden, doch bleibt hier die Zunahme der Dielektrizitätskonstante gering, hingegen können Flexibilität und Abriebfestigkeit der Beschichtung geringer werden. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt mit Beschichtungen, die etwa 70 bis 75 Gew.-^ an Keramikmaterial enthielten.
Die Matrix aus organischem Harz, in welcher das Keramikmaterial dispergiert ist, wirkt als Haftmittel, um das Keramikmaterial an die Polienunterlage zu binden. Wegen der nachteiligen Wirkung von Wasser auf die'felektrischen Eigenschaften muß die Matrix aus einem hydrophoben oder wasserunlöslichen Harz bestehen. Dieser Anforderung genügen eine große Anzahl organischer Harze, einschließlich der Pluorkohlenwasserstoffharze wie Polytetrafluoräthylen und Polychlortrifluoräthylen, Celluloseharze wie Celluloseacetat-Butyrat, Cellulosenitrat, Cellulosepropionat, regenerierte Cellulose und Methyl- und Äthylcellulose, Alkyd-Harze wie z.B. die durch Kondensation von Phthalsäureanhydrid mit Fettsäureglyceriden erhaltenen Harze, Epoxyharze, Polyamide wie z.B. das Kondensationspro« dukt aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin, Polyäthylen und Polypropylen, Polystyrol, Polywv-ethane, Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylidenchlorid, Siliconharze, Polysulfonharze, Polyphenylenoxyd-Härze und Polyimidharze. Die Wasserabsorption dieser Harze innerhalb 2k Stunden liegt vorzugsweise unterhalb etwa 2%, Die Wahl des Harzes kann nach speziellen Eigenschaften ausgerichtet sein, z.B. ungewöhnlich hoher Temperaturbeständigkeit, Leistungsfaktor, Isolierwiderstand oder dgl» In den meisten Fällen werden Polyester- und Polycarbonatharze speziell bevorzugt.
Ausgezeichnete Ergebnisse erzielt man mit gesättigten Polyesterharzen, die lineare Kondensationsprodukte aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und zweiwerti-
909832/0979
~ 5 " 18 U 910
gen Alkoholen wie den Polymethylenglycolen, Z0B. Äthylenglycol, darstellen. Sie werden erhalten durch Veresterung der entsprechenden Säuren mit dem Alkohol, oder durch Umesterung eines Bis-(hydroxyalkyl)-esters der Dicarbonsäuren zweckmäßig unter Erhitzen auf etwa 200 bis 3000C bei verminderten Druck. Typische Harze dieser Art sind z.B. die Polyester eines Polymethylenglycols mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen mit einem Gemisch aus Dicarbonsäuren, das zu 20-60 Mol-# aus Terephthalsäure, zu 15-50 Mol-# aus Isophthalsäure und zu 10-50 Mol-# aus mindestens zwei gesättigten azyklischen Dicarbonsäuren, z.B. Adipin- und Sebazinsäure, besteht (vgl. U.S.-Patent 2 892 747). Die azyklischen Säuren enthalten vorzugsweise 4-10 Kohlenstoffatome oder Kohlenstoff- und Sauerstoffatome in linearer Kette zwischen den beiden Carbonsäuregruppen, und werden in einem gegenseitigen Molverhältnis von 0,5 bis 2,0 eingesetzt. Entsprechend erhaltene Polyester mit einer inneren Viskosität von 0,4 bis 1,0 können in einem inerten Lösungsmittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Chloroform, 1:1-Toluol:Dioxan oder 1:3-DloxansMethyläthylketon angewandt werden, oder können mit hochsiedenden Lösungsmitteln oder Weichmachern gemischt und als Schmelze appliziert werden.
Weitere geeignete Polyester sind die Kondensationsprodukte mit einer inneren Viskosität von 0,6 oder darüber, die durch Veresterung von Polymethylenglycolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen mit einem Gemisch aus Dicarbonsäuren erhalten werden, das zu 30 bis 60 Gew.-# aus aromatischen Dicarbonsäur en, wie Terephthalsäure und zu 70 bis 40 Gew.-% aus gesättigten azyklischen Dicarbonsäuren mit 6 bis 11 Kohlenstoffatomen oder Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen in einer linearen Kette zwischen den beiden Carboxylgruppen, etwa Sebazinsäure, besteht (vgl. U.S.-Patent 2 623 033).
Bei der Verwendung solcher gesättigter Polyester als Matrix empfiehlt es sich gelegentlich, wenn auch nicht zwingend, ein polyfunkti one He s Isocyanat in geringerer Menge beizugeben, welches eine weitere Kondensation oder Vernetzung des Polyesters
90 9832/097 9
18H9-10
in der Beschichtungsmasse hervorruft. Geeignete Polyisocyanate sind z.B. die im U.S.-Patent 2 683 730 beschriebenen, d.h. Gemische aus Verbindungen der allgemeinen Formel
OCN-R- (CY2 - R1 - NCO)n
in der R und R1 Arylenreste, z.B. Phenylen, Y Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest, vorzugsweise Wasserstoff, und η eine ganze Zahl darstellen. Obige Formel kann auch wie folgt geschrieben werden:
OCN-R- (CY9 - R1 ~L « CY5-R- NCO c ι η—χ c
NCO
wobei man ersieht, daß die sich wiederholenden Einheiten in der Kette über Arylenreste gebunden sind. Solche Gemische, die vorzugsweise 60# oder mehr Polyisocyanat mit mehr als 2 Isocyanatgruppen pro Molekül enthalten, werden hergestellt durch Umsetzung eines aromatischen primären Monoamins mit einem aliphatischen oder aromatischen Aldehyd oder Keton, Umlagerung der resultierenden sekundären Polyamine mit Mineralsäure und Phosgenierung der umgelagerten Polyamine.
^ Weitere Verbindungen, die sich zur Nachkondensation der Polyester eignen, sind die im U.S.-Patent 2 855 Λ21 beschriebenen Polyisocyanate, d.h. die Reaktionsprodukte aus dreiwertigen und zweiwertigen Alkoholen mit organischen Diisocyanaten im Verhältnis von"1 bis 1,7 Isocyanatgruppen pro Hydroxylgruppe. Geeignete dreiwertige Alkohole sind Triäthanolamin und niedrige aliphatische dreiwertige Alkohole wie Trimethylolpropan. Geeignete zweiwertige Alkohole sind z.B. Diäthylenglycol und niedere aliphatische Glycole wie l^-Butaylenglycol. Als Diisocyanat kann ein Alkyl- oder Cycloalkyl-Diisocyanat, z.B. Hexamethylendiisocyanat, oder ein Aryl- oder Alkaryl-Diisocyanat, z.B. Tolylen-Diisocyanat, verwendet werden. Die resultierenden Polyisocyanate können in einem inerten Lösungs« mittel, ZeB. Äthylacetat, eingesetzt werden. Sie können durch
909832/0979
18H9T0
Umsetzung mit Phenol oder Malonester blockiert werden, wobei die freien Isocyanatgruppen gebunden werden und man Additions« produkte erhält, die in der Wärme zersetzbar sind und damit bei erhöhten Temperaturen das zur Umsetzung benötigte Polyisocyanat freisetzen.
Die optimale Menge an Isocyanat-Härtungsmittel ist leicht zu berechnen aus dem Hydroxylgehalt des Polyesters} typische Mengen liegen bei 5 bis 20 Gew.~#, bezogen auf den Polyester·
Eine weitere Klasse von Harzen, die sich als Matrices gemäß vorliegender Erfindung eignen, sind die Polycarbonatharze, beispielsweise die Kohlensäureester von Bis»(^-hydroxyphenyl) -2,2-propan (Bisphenol A), die durch Umsetzung von Phosgen mit Bisphenol A erhalten werden. Geeignete Lösungsmittel für diese Harze sind Dioxan und die chlorierten Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Äthylendichlorid, Chloroform, Tetraohloräthan und 1,1,2-Trichloräthan. Im Handel sind Polycarbonatharze der General Electric Company und der Mobay Chemical Company erhältlich«
Weitere geeignete Matrix-Harze sind die Additionspolymere ungesättigter Polyester, z.B. die Kondensationsprodukte von zweiwertigen Alkoholen, wie z.B. 1,2-Propylenglycol, mit ungesättigten Dicarbonsäuren, z.B. Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure oder Itakonsäure, gegebenenfalls modifiziert durch Ersatz eines Teils der ungesättigten Säure durch eine äquivalente Menge einer gesättigten Dicarbonsäure wie Adipinsäure, Phthalsäure oder Sebacinsäure» Bei Verwendung eines ungesättigten Polyesters als Bindemittel empfiehlt es sich, eine katalytische Menge eines Polymerisationsinitiators wie eines organischen Peroxyds, z.B· Benzoylperoxid, Methyläthylketon-peroxid oder diter.-Butyl-peroxid, oder einer Azoverbindung wie z.B. -U.^ «Azodiisobutyronitril zuzusetzen, um die .Additionspolymerisation oder Vernetzung des Polyesters zu bewirken. Gegebenenfalls kann der ungesättigte Polyester auoh mit einer geringen Menge eines anderen Monomeren wie z.B. Styrol copolymerisiert werden«
909832/0979
18U910
Es empfiehlt sich, der Überzugsmasse ein Netz- oder Dispergiermittel zuzusetzen, um eine gleichmäßige Verteilung des Keramikmaterials in der lviatrix und gleichzeitig optimale dielektrische Eigenschaften sicherzustellen. Eine große Anzahl an Dispergiermitteln kann mit Vorteil eingesetzt werden. Genannt seien unter den nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel die Polyether, die durch Kondensation von Äthylenoxid mit Octylphenol, Nonylphenol, oder Lauryl-, Octyl-, Stearyl- oder Oleylalkoholen erhalten werden. Geeignete Mittel sind ferner Polyoxyäthylen-Sorbit-Hexaoleat und die Fettsäureester der Polyäthylenglycole. Man kann ferner auch anionische Mittel verwenden, z.B. die Alkylaryläther-Sulfate, Natrium-Isopropyl-Naphthalinsulfonat, und die Dialkylsulfosuccinate. Ferner können kationische Mittel wie N-Hexadecyl- und N-Qctadecenyltrimethylendiamin-dioleate eingesetzt werden. Besonders gute Ergebnisse wurden mit Natriumdioctyl-Sulfosuccinat, zweckmäßig in Kombination mit Lecithin eingesetzt, erzielt. Die typische Menge an Dispergiermittel liegt zwischen etwa 0,5 und 5 Gew»-$, und gewöhnlich werden mit etwa 2 bis 3 % ausgezeichnete Ergebnisse erzielt· Die optimalen Werte hängen von der Formulierung ab, insbesondere von der jeweiligen Konzentration des Keramikmaterials und der Viskosität; sie werden daher zweckmäßig durch Vorver/suche festgelegt. Wird kein Dispergiermittel verwendet, so muß besondere Sorgfalt auf die gründliche Durchmischung der Beschichtungsmasse gelegt werden.
Häufig wird es sich empfehlen, die Harz-Matrix mit einem leicht-flüchtigen Lösungsmittel zu verdünnen, um ihre Applikation auf die § Grundfolie zu erleichtern. Die Wahl des Lösungsmittels hängt ab von den Löslichkeitseigenschaften des Matrix-Harzes wie auch von der für die gewählte Beschichtungsmethode günstigsten Viskosität. Man kann beliebige inerte Lösungsmittel, die anschließend durch Verdunstung entfernt wer« den können, verwenden. Verschiedene Lösungsmittel wurden bereits vorstehend erwähnt, und weitere stehen dem Fachmann ohne weiteres zur Verfügung. Mit "inert" werden Lösungsmittel verstanden, die keine nachteilige Wirkung auf die Komponenten der
909832/09 7 9
■- 9 - 18H910
Harzmatrix und die Grundfolie unter den Bedingungen der Beschichtung ausüben. Besonders geeignet erwiesen sich Dioxan und Methylenchlorid,, In manchen Fällen kann es weiterhin zweckmäßig sein, ein permanenteres Verdünnungsmittel in Form einer geringen Menge «m eines Weichmachers für das Matrix-bildende Harz zuzugeben. Beispielsweise kann man im Fall einer Matrix aus Polyvinylchlorid einen der als Weichmacher für Polyvinylchlorid bekannten hochsiedenden Ester, z.B. Dioctylphthalat, Dicresylphosphat, Trioctylphosphat oder Dibubylsebacat, verwenden· Typische Weichmachermengen liegen zwischen etwa 5 und 50$, bezogen auf das Gewicht des die Matrix bildenden Harzes,
Die organische Grundfolie, auf die die Harz-Matrix aufgebracht wird, kann eine Dicke bis zu 0,25 mm aufweisen. Man kann eine beliebige dielektrische Folie verwenden, z.B. eine Folie aus Polyurethan, Fluorkohlenwasserstoff, Cellulose-Material wie Methyl- oder Äthylcellulose, Silikonharz, Folysulfonharz, Polyäthylen oder dgl. Die zur Hers bellung der Matrix geeigneten Harze können auch als Grundfolie dienen. Besonders zweckmäßig sind Folycarbonatharze, da sie auch bei höheren Temperaturen bis zu 1250C verwendet werden können« Weitere bevorzugte Grundfolien sind solche aus Polyesterharzen, insbesondere aus linearen Kondensationsproäukten gesättigter Dicarbonsäuren und Glycolen z.B. Polyathylenterephthalat (vgl. U.S.-Patent 2 k&5 319), die eine auspergewöhnlich hohe physikalische und dielektrische Festigkeit aufweisen. Dieses Harz kann leicht in einer Dicke von nur 1 u wie auch in Dicken von bis zu 75/U und mehr hergestellt werden.
Die Harzmatrix wird in Form einer im wesentlichen gleichmäßigen Schicht auf mindestens eine Fläche der Grundfolie, häufig-zweckmäßig auf beide Seiten der Folie aufgetragen. Unter dem Ausdruck "im wesentlichen gleichmäßige Schicht" wird eine Schicht von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke verstanden, die glatt ist und eine fehlerlose Oberfläche besitzt, d.h. von größeren Nadellöchern frei ist. Jede Schicht aus der Harzmatrix kann eine Dicke bis zu 0,25 mm aufweisen. Sie wird auf
909 8327 0 919
den Grundfilm zweckmäßig durch Rakel-Technik aufgetragen. Die das Keramikmaterial und weitere Bestandteile enthaltende Harzdispersion wird zunächst sorgfältig homogenisiert, zweckmäßig in einer Kugelmühle mit Keramikkugeln, um eine Verunreinigung durch elektrisch leitende Stoffe zu vermeiden. Direkt vor dem Auftrag wird die Dispersion am besten filtriert, z.B. durch
ein Filter von etwa 5 Mikron Porengröße. Dann wird auf eine
Oberfläche der Grundfolie aufgetragen und danach bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur getrocknet. Sobald die
erste Schicht trocken ist, kann die zweite Oberfläche der
Grundfolie in gleicher Weise beschichtet werden.
Wird eine Beschichtung nur auf eine Oberfläche aufgebracht, z.B. durch Rakeln, so begrenzt man am besten die
Dicke der Schicht auf maximal etwa den 2-2,5-fachen Wert der Poliendicke, da damit das Problem des Aufwerfens beim trocknen der Beschichtung verringert wird. Werden noch dickere
Schichten gewünscht, so kann man das Problem umgehen, indem
man beide Seiten der Folie gleichzeitig beschichtet. Eine derartige Beschichtung erfolgt zweckmäßig durch einen einzigen
Durchgang der Grundfolie durch einen die Dispersion enthaltenden Behälter, in welchem Fall die Schichtdicke durch Variierung der Viskosität der Dispersion sowie durch die Durchgangsgeschwindigkeit der Folie durch die Dispersion gesteuert werden kann. Relativ dünne Schichten von beispielsweise 1/U oder weniger können angewandt werden, doch erhält man mit dickeren Schichten einen höheren Volumenanteil der Schicht im Endprodukt, und damit eine höhere Dielektrizitätskonstante. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden mit Grundfolien von 12,7 ,u
und Beschichtungen von 12,7 bis 25, ^ ,u erzielt.
Die trockene, beschichtete Grundfolie kann durch Kalandern unter Wärme und Druck weiter behandelt werden, um Mängel der Oberfläche zu vermindern und die Dichte der Schicht zu
erhöhen. Mit solchen Maßnahmen kann die Gesamtdicke des zusammengesetzten dielektrischen Elements ausgezeichnet gesteuert werden.
9 0 9 8 3 2/0979
Der Kondensator wird gebildet^ indem man das dielektrisehe Element mit leitenden Elementen oder Elektroden kombiniert, vorzugsweise in Form von Blättern oder Streifen« In bekannter Weise kann man hierzu die dielektrische Folie zwischen einem Paar Streifen aus Metallfolie aufrollen, oder man kann auf beiden Seiten der dielektrischen Folie eine Metallschicht ablagern, zeB« indem man Aluminiumdampf abscheidet»
Beispiel 1
Bariumtitanat (a) 8*<4 g
Polyesterharz (b) 1530
Isocyanat Ce) 22,5
Natrium-dioctyl-sulfosuccinat (d) 9
Soyabohnen-lecithin (e) 2k
(a) Teilchengröße 0,5 Mikron«
(b) Lösung mit 20$ Feststoffgehalt eines gesättigten Poly« ester-Kondensationsprodukts, Handelsprodukt der duPont (No. 46950 Adhesive), beschrieben in U.S.-Patent 2 892 7*1-7.
(c) Lösung mit 60% Feststoffgehalt eines polyfunktionellen Isocyanats, HändeIsprodukt der duPont (RC«829)» beschrieben in U.S.-Patent 2 683 730.
(d) Ärosol OT-I00#s erhältlich von Cyanamid.
(e) Erhältlich von Ross & Eowe, als "Yelkin TTS".
Das obige Gemisch,, das auf Feststoff basis 70,5 Gew. <-% Bariumtitanat enthält» wird wie folgt hergestellt: Die Bestandteile, ohne Härtungsmittel, werden 26 Stunden lang in einer Kugelmühles die mit Keramikkugeln hoher Dichte und hohen Tonerdegehalts von 19tl mm Durchmesser zur Hälfte gefüllt ist, gemahlen. Dann wird das Härtungsmittel zugegeben und noch 30 Minuten lang gemahlen·
Die resultierende gleichmäßige Dispersion wird von Hand auf eine Seite einer Polyäthylenterephthalatfölie (erhältlich von duPont als Mylar-Polyester) von J6m Dicke unter Bildung
909832/0979
-12- 18U910
eines gleichmäßigen Überzugs von 9|53/U Dicke auf geräkelt. Nach dreistündigem Trocknen bei Raumtemperatur wird der Vorgang auf der anderen Seite der Folie wiederholt, dann wird das Produkt durch ein-bis zweiwöchiges Lagern bei Raumtemperatur gehärtet« Anschließend wird die beschichtete Folie einmal durch einen Kalander mit 820C Oberflächentemperatur auf der polierten Stahlwalze geführt.
Die Dielektrizitätskonstante der so erhaltenen Folie betrug 5,0, die dielektrische Festigkeit 4 000 Volt pro 25,4 /U. Die Dielektrizitätskonstante der Beschichtung wurde nach der logarrithmischen Mischregel von Lich/enecter zu 28,5 berechnet.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei Beschichtungen von 13,72/U Dicke auf beiden Seiten eines PoIyäthylenterephthalatfilms von 15,75/U Dicke angebracht wurden. Die Dielektrizitätskonstante des Produkts betrug 7,5» die dielektrische Festigkeit 5 880 Volt pro 25,4/U.
Beispiel 3
Bariumtitanat (f) IO65 g
Polyesterharz (b) 1530
Isocyanat (g) 22,5
Natrium-dioctylsulfosuccinat (d) 9,0
Soyabohnen-lecithin (e) 24,0
1,4-Dioxan 100
(f) 0 Teilchengröße 0,5 bis 3»0/U, chemisch erhältlich bei der Titanium Alloy Division of National Lead Co.
(g) Lösung mit 60# Feststoffgehalt eines blockierten polyfunktionellen Isocyanate, siehe U.S.-Patent 2 855 421, erhältlich bei duPont unter RC-805.
Mit diesem Beschichtungsgemisch, das, bezogen auf den Feststoffgehalt, 75,2 Gew.-^ Bariumtitanat enthält, wird die
9 0 9832/09 7 9
-13- 18H910
Verwendung eines Lösungsmittels illustriert. Das Gemisch wird erhalten, indem man die Bestandteile, ohne Dioxan und Härtungsmittel, in einer keramischen Kugelmühle der in Beispiel 1 beschriebenen Art vermahlt. Härtungsm>ttel und Lösungsmittel werden dann zugesetzt, worauf noch 30 Minuten lang vermählen wird«,
Die resultierende gleichmäßige Dispersion wird von der Kugelmühle in eine Rakel-Beschichtungsvorrichtung von Laboratoriumsmaßstab und auf einen Polyäthylenterephthalatfilm von 12,7/U Dicke (Mylar-polyester) geführte Das Rakel wird so eingestellt, daß oberhalb der Folie ein Abstand von 63,5/U entsteht, die Beschichtungsgeschwlndigkeit beträgt 15 m pro Minute. Der beschichtete Film gelangt dann durch einen Ofen von 740C und, nach dreistündigem Trocknen bei JJ? Raumtemperatur, wird die gegenüberliegende Seite in gleicher Weise beschichtet. Nach einwöchigem Härten bei Raumtemperatur sind die beiden Schichten je 13,97/U dick. Der beschichtete Film wird durch einmaligen Durchgang durch ein Kalander mit 82 C Oberflächentemperatur der polierten Stahlwalze schwach kaölandriert, um Oberflächenmängel zu beseitigen.
Die Dielektrizitätskonstante der beschichteten Folie betrug 8,0, bei einem Streuungsfaktor von 1,14$, gemessen mit aufgedampften Goldelektroden von 8 mm Durchmesser, Dieses Ergebnis ist in ausgezeichneter Übereinstimmung mit der aus den Eigenschaften von Polyester und Bariumtitanat geschätzten Dielektrizitätskonstante, woraus man eine sehr gleichmäßige Verteilung und Fehlen von Mängeln ersehen kann. Die dielektrische Festigkeit beträgt .5300 Volt pro 25,4/U. Die Dielektrizitäts-
! tin /
konstante der mehrbasigen Beschichtung wird zu 34,9 berechnet.
Obiger Versuch wurde wiederholt unter Weglassen des Härtungsmittels j die resultierende beschichtete Folie besaß eine Dielektrizitätskonstante von 8S3, einen Streuungsfaktor von 1,6% und eine. dielektrische- Festigkeit von etwa 5500 Volt pro 25,4,u,
909832/0979
18U910
Beispiel k
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei Schichten von 13,9? /U auf beide Seiten einer Polyäthylenterephthalatfolie von 12,7/U Dicke aufgebracht wurden; man erhielt eine dielektrische Folie mit einer Dielektrizitätskonstante von 9,6, einer dielektrischen Festigkeit von 5700 Volt pro 25,4/U und einem Streuungsfaktor von 1,2$.
Eine weitere Folie, die hergestellt wurde unter Verwndung von handelsüblichem Bariumtitanat für Kondensatoren anstelle des chemisch hergestellten Produktes, mit 12,40/U dicken Schichten auf jeder Seite einer 10,80/U dicken Polyäthylenterephthalatfolie, zeigte eine Dielektrizitätskonstante von 8, dielektrische Festigkeit von 5700 Volt pro 25,1JyU und einen Streuungsfaktor von 2%m
Beispiel 5
Strontiumtitanat 1065 g
Polycarbonat-harz (h) 319,5
Natrium-dioctylsulfosuccinat (d) 9,0
Soyabohnen-lecithin (e) 2^,0
Methylenchlorid 132*+
(h) General Electric Lexan Resin 105.
Bezüglich der weiteren Fußnoten siehe die vorstehenden Beispiele.
Das Beschichtungsgemisch wurde vermählen und auf eine Folie aus Polyäthylenterephthalat von 12,7 λι Dicke in Form eines Überzugs von 13»97/U auf beiden Seiten aufgebracht.
Beispiel 6
Cadraiumniobat Cd3Nb2O7 810 g
Polyesterharz (i) 328,5
Epoxyhar/z (j) 33,9
Natrium-dioctylsulfosuccinat (d) 9,0
Soyabohnen-lecithin (e) 2^,0
Toluol 205
Methyläthylketon 909832/0979 330
-15- . 18Η910
(i) Lineares gesättigtes Polyesterharz mit innerer Viskosität von 0,59-0,03 (Molekulargewicht etwa 20 000) und Hydroxy1-
zahl 3,0, erhältlich bei Goodyear Tire and Rubber Co. als "Vitel PE-200".
(j) Polyäther aus Epichlorhydri*n und Bisphenol A mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000, einem Schmelzpunkt von 6U—0760 C, einer Epoxyzahl von 0,20 Äquivalenten pro 100 g und einer Hydroxylzahl von 0,32 Äquivalenten pro 100 g, erhältlich von Shell unter dem Händelsnamen "Epon 1001".
Bezüglich der weiteren Fußnoten siehe vorangehende Beispiele,
Dieses Beschichtungsgemisch wird vermählen und auf Folie Polyäthylenterephthalat von :
Überzugs von 12,7/U aufgetragen*
aus Polyäthylenterephthalat von 12,7/U Dicke in Form eines
909832/0979

Claims (5)

Patentansprüche
1. Dielektrisches Element für Speicherkondensatoren für hohe Spannungen, gekennzeichnet durch eine organische Grund« folie von bis zu 0,25 ram Dicke, welche auf einer oder beiden Seiten mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Überzug versehen ist, der eine Matrix aus einem in V/asser unlöslichen organischen Harz in einer Dicke von bis zu 0,25 mm enthält, in welcher ein teilchenformiges keramisches Material von weniger als 10 Mikron Teilchengröße gleichmäßig dispergiert ist.
2· Dielektrisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung etwa kO bis 90 Gew»-# des keramischen Materials, bezogen auf die gesamte Beschichtungs« masse, enthält·
3· Dielektrisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material Bariumtitanat ist*
k. Dielektrisches Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus einem gesättigten Polyesterharz besteht.
5. Dielektrisches Element nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus einem Polycarbonatharz besteht,
6· Die-lektrisches Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfolie aus PoIyäthylenterephthalat besteht.
Für Chas. Pfizer & Co., Inc.
New York, N.Y., V.St.A.
909832/09 7 9 Rechtsanwalt
DE1814910A 1968-01-15 1968-12-16 Dielektrikum für Kondensatoren Expired DE1814910C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69793468A 1968-01-15 1968-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1814910A1 true DE1814910A1 (de) 1969-08-07
DE1814910C2 DE1814910C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=24803185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814910A Expired DE1814910C2 (de) 1968-01-15 1968-12-16 Dielektrikum für Kondensatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3551197A (de)
CH (1) CH491469A (de)
DE (1) DE1814910C2 (de)
FR (1) FR1595236A (de)
GB (1) GB1170221A (de)
NL (1) NL6818125A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717487A (en) * 1970-06-17 1973-02-20 Sprague Electric Co Ceramic slip composition
US3660328A (en) * 1970-07-27 1972-05-02 Pfizer Dielectric films
DE2218900C3 (de) * 1972-04-19 1975-06-26 Norddeutsche Affinerie, 2000 Hamburg Verfahren zum Beschichten von Unterlagen mit Reaktionsstoffen
US4013810A (en) * 1975-08-22 1977-03-22 The Babcock & Wilcox Company Sandwich panel construction
DE3265504D1 (en) * 1981-02-12 1985-09-26 Kureha Chemical Ind Co Ltd Dielectric films and process for preparing same
JPS5869252A (ja) * 1981-10-21 1983-04-25 Kureha Chem Ind Co Ltd 誘電体フイルムおよびその製造方法
GB2113471B (en) * 1981-11-18 1986-02-05 Unitika Ltd High dielectric-constant film
US4469747A (en) * 1982-02-10 1984-09-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Dielectric films and process for preparing same
JPS5936919A (ja) * 1982-08-25 1984-02-29 三菱鉱業セメント株式会社 磁器コンデンサ
US4626876A (en) * 1984-01-25 1986-12-02 Ricoh Company, Ltd. Solid state corona discharger
US4798863A (en) * 1984-05-21 1989-01-17 Phillips Petroleum Company Zinc titanate in poly (arylene sulfide) compositions
US4888227A (en) * 1984-05-21 1989-12-19 Phillips Petroleum Company Zinc titanate in poly(arylene sulfide) compositions
JPS62254950A (ja) * 1986-04-28 1987-11-06 Fuji Toryo Kogyosho:Kk 耐摩耗性模型
US4908258A (en) * 1988-08-01 1990-03-13 Rogers Corporation High dielectric constant flexible sheet material
US5055512A (en) * 1989-05-04 1991-10-08 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Ultraviolet light stable polymeric compositions
IL115053A (en) * 1994-09-01 1999-11-30 Cabot Corp Ceramic slip compositions and method for making the same
US20030059366A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Cabot Corporation Dispersible barium titanate-based particles and methods of forming the same
US20030215606A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Clancy Donald J. Dispersible dielectric particles and methods of forming the same
KR100665261B1 (ko) * 2005-10-13 2007-01-09 삼성전기주식회사 온도변화에 따른 정전용량변화가 작은 복합 유전체 조성물및 이를 이용한 시그널 매칭용 임베디드 캐패시터

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394670A (en) * 1942-07-10 1946-02-12 Western Electric Co Dielectric material
CH270380A (fr) * 1944-01-14 1950-08-31 Schaefer Erich Procédé de fabrication d'une pellicule diélectrique et pellicule diélectrique obtenue par ce procédé.
CH276535A (de) * 1947-07-09 1951-07-15 Standard Telephon & Radio Ag Elektrischer Kondensator.
US2619443A (en) * 1948-04-08 1952-11-25 Sprague Electric Co Method of making electrical condensers
US3049651A (en) * 1959-10-29 1962-08-14 Sprague Electric Co Electrical capacitors
US3221226A (en) * 1960-12-20 1965-11-30 Eastman Kodak Co Wrinkle free polyester film dielectric for capacitors
US3340446A (en) * 1966-05-24 1967-09-05 Gen Electric Electrical capacitor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394670A (en) * 1942-07-10 1946-02-12 Western Electric Co Dielectric material
CH270380A (fr) * 1944-01-14 1950-08-31 Schaefer Erich Procédé de fabrication d'une pellicule diélectrique et pellicule diélectrique obtenue par ce procédé.
CH276535A (de) * 1947-07-09 1951-07-15 Standard Telephon & Radio Ag Elektrischer Kondensator.
US2619443A (en) * 1948-04-08 1952-11-25 Sprague Electric Co Method of making electrical condensers
US3049651A (en) * 1959-10-29 1962-08-14 Sprague Electric Co Electrical capacitors
US3221226A (en) * 1960-12-20 1965-11-30 Eastman Kodak Co Wrinkle free polyester film dielectric for capacitors
US3340446A (en) * 1966-05-24 1967-09-05 Gen Electric Electrical capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814910C2 (de) 1985-03-07
GB1170221A (en) 1969-11-12
CH491469A (fr) 1970-05-31
NL6818125A (de) 1969-07-17
FR1595236A (de) 1970-06-08
US3551197A (en) 1970-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814910A1 (de) Dielektrisches Element fuer Kondensatoren
DE4143454C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdampfdurchlässigen Materials sowie ein solches Material
DE2130065A1 (de) Dielektrikum
DE3151802C2 (de)
CH622813A5 (de)
DE2037605A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs und Wie dergabematenal und Beschichtungsmasse dafür
DE3213055A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
DE1179485B (de) Folien aus Linearen Polyestern mit beschreibbarer mattierter Oberflaeche
DE1907054C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials
DE10103510A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für Polyolefinprodukte und Polyolefinprodukte, die mit dieser Beschichtungszusammensetzung beschichtet sind
DE2655836A1 (de) Gebundene verbundstrukturen
DE2048170A1 (de)
DE2920015A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2100503A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3227088A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmedium
EP0141147A2 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3207293C2 (de)
DE3341699A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
DE1812250B2 (de) Verfahren zur herstellung von kleinen elastomeren polyurethan teilchen
DE2350765C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder beschichteten bzw. kaschierten flexiblen Substraten
DE2210119C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elastomerer Formmassen
EP0005510B1 (de) Biaxial gestreckte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampfdurchlässigen Polyurethan (hamstofiQ-Flächengebilden
DE4121716C2 (de) Schmelzkleber und dessen Verwendung
DE1719375C3 (de) Hochgradig haltbares Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee