DE1814712B2 - Vorrichtung zur verriegelung von in uhrwerkbohrungen eingesetzten zifferblattfuesschen - Google Patents

Vorrichtung zur verriegelung von in uhrwerkbohrungen eingesetzten zifferblattfuesschen

Info

Publication number
DE1814712B2
DE1814712B2 DE19681814712 DE1814712A DE1814712B2 DE 1814712 B2 DE1814712 B2 DE 1814712B2 DE 19681814712 DE19681814712 DE 19681814712 DE 1814712 A DE1814712 A DE 1814712A DE 1814712 B2 DE1814712 B2 DE 1814712B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
bolt
locking
edge
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814712
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814712A1 (de
DE1814712C (de
Inventor
Urs Solothurn; Stamm Heinrich Grenchen; Giger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauchesfabrik ETA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauchesfabrik ETA AG filed Critical Ebauchesfabrik ETA AG
Publication of DE1814712A1 publication Critical patent/DE1814712A1/de
Publication of DE1814712B2 publication Critical patent/DE1814712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814712C publication Critical patent/DE1814712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/0007Gripping, holding, or supporting devices for assembly entirely by hand
    • G04D1/0021Supporting means facilitating assembly and mechanisation, e.g. magazines for components
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/14Fastening the dials to the clock or watch plates
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0043Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of the time-indicating mechanisms
    • G04D3/0048Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of the time-indicating mechanisms for dials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

3 4
entsprechenden Riegel in Arbeitsstellung befinden. dem Zapfen 8 angepaßte Bohrung ist in einem starren
Schließlich ist die Betätigung der Riegel, die minde- Körperteil 10 a des Riegels 10 vorgesehen. Damit der
stens in einer ersten Phase ihrer Schwenkbewegung Riegel 10 auf dem Zapfen 8 mit satter Reibung sitzt,
in tangentialer Richtung relativ zum Uhrwerk erfolgen weist der Körperteil 10« einen Schlitz 11 auf. Der
soll, nur mit großem Aufwand mechanisierbar. 5 Riegel 10 besitzt ferner einen Arm 106, der mit dem
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- Körperteil 10« über einen Bügel 10 c nachgiebig versteht in der Schaffung einer Verriegelungsvorrichtung bunden ist. Der dem Zapfen 8 abgewendete Rand 12 für die Zifferblattfüßchen, die leicht aber mit Sicher- des Armes 10 b ist zwecks Bildung einer Schneidheit und insbesondere auch durch einfach einzustel- kante 13 abgeschrägt. Letztere hat in Draufsicht die lende selbsttätige Mittel betätigbar ist und die auch io Form eines Kreisbogens, der gegenüber dem Zapfen 8 bei mehrmaligem Abnehmen des Zifferblatts dessen jedoch derart exzentrisch liegt, daß das äußere Ende einwandfreie Verriegelung gewährleistet. der Schneidkante 13 vom Zapfen 8 weiter entfernt ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine als das innere Ende dieser Schneidkante. Der Riegel-Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung gelöst, arm 10 b ragt teilweise in die Nut 7 hinein und wird die sich dadurch kennzeichnet, daß die Schneidkante 15 dadurch auf dem Boden der Aussparung 6 liegend auf einem Arm des Riegels angeordnet ist, der fe- gehalten, weil die Breite der Nut 7 der Dicke des dernd nachgiebig mit einem starren, von einem Füh- Riegels 10 entspricht.
rungsorgan des Uhrwerks geführten Teil verbun- In der in F i g. 1 dargestellten Bereitschaftsstellung
den ist. liegt der Riegel 10 am Anschlagstift 9. Die Bohrung 2
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen 20 ist frei, so daß das Füßchen 1 ohne Hindernis in die-Vorrichtung, die eine wesentliche Vereinfachung er- selbe einsetzbar ist. Das äußere Ende des Arms 10 b möglicht, wenn das Zifferblatt insbesondere auto- ragt aus der Werkplatte 3 seitlich heraus. Dank der matisch oder wenigstens halbautomatisch aufgesetzt satten Reibung des Riegels 10 auf dem Zapfen 8 wird, kennzeichnet sich dadurch, daß der mit der bleibt der Riegel 10 in seiner Bereitschaftsstellung, Schneidkante versehene Riegelarm in Bereitschafts- 25 selbst wenn man das Werk zur Aufsetzung des Zifferstellung zum Teil über den Rand des Uhrwerks hin- blattes 18 (F i g. 3) umkehrt.
ausragt und in Arbeitsstellung mit diesem Rande Nachdem das Zifferblatt 18 derart auf das Werk bündig ist. aufgesetzt worden ist, daß seine Füßchen in den entin diesem Fall wird der als Betätigungsteil dienende sprechenden Uhrwerkbohrungen in der vorgesehenen Arm jedes Riegels in Riegelstellung einfach mit Hilfe 30 axialen Lage sitzen, kann es am Uhrwerk einfach eines stabförmigen, dem Uhrwerk gegenüber in ra- dadurch befestigt werden, daß die Riegel 10 mit Hilfe dialer Richtung verschieblichen Stoßwerkzeuges über- eines Stoßwerkzeugs 14 (F i g. 2) in das Werk hineingeführt, das einen Querschnitt besitzt, der denjenigen gestoßen werden bis das Werkzeug 14 gegen den des zu betätigenden Riegelteils um ein vielfaches Rand der Werkplatte 3 anschlägt,
übertrifft. Dabei muß weder die Ausrichtung noch 35 Im Lauf der Schwenkbewegung des Riegels 10 tritt der Hub des Stoßwerkzeuges genau eingestellt wer- einmal ein Punkt ein, in dem die Schneidkante 13 mit den. Selbst mit einem Ausrichtungsfehler trifft daß dem Füßchen 1 in Berührung tritt. Dieser Punkt der Stoßwerkzeug noch auf den betreffenden Riegelteil, Schneidkante 13 liegt bei ihrem inneren Ende, d. h. und zur Begrenzung seines Arbeitshubs dient der auf einem mit dem Körper 10 a des Riegels verhält-Uhrwerkrand. 40 mäßig starr verbundenen Teil des Armes 10 b. Bei
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen fortgesetzter Schwenkbewegung des Riegels 10 schnei-
Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und det dann die Kante 13 eine Kerbe im Füßchen 1. Je
zwar zeigt mehr der Riegel 10 in das Werk hineingestoßen wird,
F i g. 1 eine Draufsicht des ersten Ausführungs- desto tiefer dringt die Schneidkante 13 wegen ihrer
beispiels, in welcher der Riegel in Bereitsschaftsstel- 45 Exzentrizität in das Füßchen 1 ein. Da sich die
lung liegt, Schneidkante 13 auf einem nachgiebigen Riegelarm
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Draufsicht des- befindet, hört jedoch ihre Schneidwirkung auf, bevor
selben Ausführungsbeispiels, in welcher sich der der Riegel 10 seine Arbeitsstellung erreicht, nämlich
Riegel in Arbeitsstellung befindet, dann, wenn der Widerstand des Füßchens 1 den
Fig. 3 einen Schnitt längs der LinieIII-III von 50 Biegewiderstand des Bügels 10c ausgleicht. Während
F i g. 2 und der letzten Phase der Schwenkbewegung des Riegels
F i g. 4 eine der F i g. 2 ähnliche Draufsicht des 10 gleitet somit nur noch die Schneidkante 13 in der
zweiten Ausführungsbeispiels. bereits eingeschnittenen Kerbe des Füßchens 1 und
In der Zeichnung wurde nur ein Zifferblattfüß- der Bügel 10c spannt sich dabei. In der in Fig. 2
chen 1 mit den zugehörigen Organen der Verriege- 55 dargestellten Arbeitsstellung ist infolgedessen der
lungsvorrichtung dargestellt. Das Füßchen 1 sitzt in Riegel 10 nicht nur wegen seiner satten Reibung auf
einer Bohrung 2 der Werkplatte 3 unter dem abge- dem Zapfen 8, sondern auch dank der durch die
schrägten, äußeren, in der Zeichnung teilweise ausge- Spannung des Bügels 10 c hervorgerufenen Reibung
brochenen Teil 4 des Unruhklobens 5. In der dem zwischen der Schneidkante 13 und der Füßchenkerbe
Unruhkolben 5 zugewendeten Fläche der Werk- 60 gegen das Herausfallen gesichert,
platte 3 ist eine Aussparung 6 in der Form des oberen Die Aussparung 6 ist größtenteils durch den äuße-
Teils eines Herzens ausgefräst. In der Wand des rech- ren Rand 4 des Unruhklobens 5 zugedeckt. Ein klei-
ten Ohres der Aussparung 6 ist ferner eine an den ner Ausschnitt 15 im Unruhkloben verschafft jedoch
Boden der Aussparung 6 angrenzende, die Bohrung 2 freien Zutritt zum Riegel 10, damit das Füßchen 1
überschneidende Nut 7 gefräst. Vom Boden der Aus- 65 zum Lösen des Zifferblatts 18 entriegelt werden kann,
sparung 6 ragen ein Lagerzapfen 8 und ein Anschlag- Ein am äußeren Ende des Armes 10 δ vorgesehenes
stift 9 heraus. Um den Zapfen 8 ist ein für das Fuß- Ohr 16 kann mittels der Klinge 17 eines Schrauben-
chen 1 dienender Riegel 10 schwenkbar gelagert. Eine ziehers durch den Klobenausschnitt 15 hintergriffen
5 6
werden und dadurch der Riegel 10 von seiner Ar- Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Riegel für
beitsstellung in die in F i g. 1 dargestellte Bereit- das Füßchen 1 nicht mehr als Schwenkhebel, sondern
Schaftsstellung verschwenkt werden. Zu diesem Zweck als Schieber ausgebildet. Die Werkplatte 3 ist zur
kann die Klinge 17 an den Anschlagstift 9 abgestützt Aufnahme dieses Schiebers mit einer länglichen, ra-
werden. 5 dial gerichteten Aussparung 19 versehen. In den par-
Zur Verriegelung des zweiten, nicht dargestellten allelen Wänden dieser Aussparung sind Nuten 19 a,
Zifferblattfüßchens ist ein zweiter, mit dem beschrie- 19 b vorgesehen, die an die Bodenfläche der Aus-
benen identischer Riegel an passender Stelle der sparung 19 angrenzen und eine der Dicke des Schie-
Werkplatte 3 vorgesehen. Die Werkplattenaussparung bers 20 entsprechende Breite besitzen. Der Schieber
für den zweiten Riegel wird je nach dem Kaliber io 20 weist einen Körperteil 20 α auf, der zum Teil in
durch den äußeren Rand entweder der Räderwerk- der Nut 19 a, zwecks Führung des Schiebers, liegt,
oder der Federhausbrücke wie die Aussparung 6 Ein wie im ersten Ausführungsbeispiel mit einer
durch denjenigen des Unruhklobens größtenteils über- Schneidkante 21 versehener Arm 20 b ist mit dem
deckt. Körper 20 a nachgiebig verbunden. Die Form der
Mit der beschriebenen Verriegelungsvorrichtung 15 Schneidkante 21 ist derart gewählt, daß sie, wie die-
kann das Zifferblatt 18 auf das Uhrwerk aufgesetzt jenige des ersten Ausführungsbeispiels, mit dem Füß-
und ohne Schwierigkeit mit Hilfe von selbsttätigen chen 1 zusammenarbeitet, wenn der Schieber 20 ins
Mitteln daran befestigt werden. Wenn das Werkzeug Uhrwerk hineingestoßen wird. Ein vom Boden der
14 einer derartigen selbsttätigen Vorrichtung züge- Aussparung 19 herausragender Stift 22 verhindert das
hört, stellt seine Einstellung kein Problem dar. Im ao Herausfallen des Schiebers 20 und bestimmt zugleich
Querschnitt ist das Werkzeug 14 wesentlich größer seine Bereitschaftsstellung.
als der Riegelarm 10 b, so daß dieses Werkzeug mit Zum Lösen des Füßchens 1 kann, gleich wie im diesem Arm nur grob ausgerichtet zu sein braucht. ersten Ausführungsbeispiel, mit Hilfe der Klinge 17 Ferner wird sein Hub selbsttätig durch den Rand der eines Schraubenziehers der Schieber 20 von seiner in Werkplatte 3 begrenzt, weil das äußere Ende des 25 F i g. 4 dargestellten Arbeitsstellung in seine Bereit-Riegelarmes 10 b in Arbeitsstellung des Riegels 10 Schaftsstellung wieder herausgezogen werden. Zu mit dem Werkplattenrand bündig ist. diesem Zwecke ist im äußeren, die Aussparung 19
Sollte einmal der Riegel in der in F i g. 2 darge- überdeckenden, abgeschrägten Rand 4 des Unruhstellten Arbeitsstellung unerwarteterweise nicht mehr klobens 5 ein sichelförmiger Ausschnitt 23 vorgesicher gesperrt sein, etwa nachdem das Zifferblatt 30 sehen. In diesem Ausführungsbeispiel wird das zweite, häufig abgenommen und wieder aufgesetzt wurde, so nicht dargestellte Zifferblattfüßchen mittels eines bieten die Abmessungen der Aussparung 6 sowie der zweiten, gleichen Schiebers in seiner Werkplatten-Nut 7 die Möglichkeit, mit dem Riegel 10 über die bohrung verriegelt.
in F i g. 2 dargestellte Arbeitsstellung in das Uhrwerk Zur Befestigung des Zifferblattes am Uhrwerk
weiter hineinzufahren, den Bügel 10 c dank der exzen- 35 können offensichtlich die Schieber des zweiten Aus-
trischen Form der Schneidkante 13 stärker zu span- führungsbeispiels unter den gleichen Umständen wie
nen und auf diese Weise doch noch eine Sperrstellung die Schwenkhebel des ersten Ausführungsbeispiels
des Riegels 10 zu erreichen. betätigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Zifferblattfüßchen vorgesehenen, parallel dazu liegen- Patentansprüche: den Bohrung der Werkplatte sitzt und dadurch den zugehörigen Riegel führt. Jeder Riegel ist ferner mit
1. Vorrichtung zur Verriegelung von in Uhr- einem auf der Werkplatte liegenden Bund versehen, werkbohrungen eingesetzten Zifferblattfüßchen, 5 dessen äußerer Rand spiralförmig ausgebildet und wobei jedem Zifferblattfüßchen ein im Uhrwerk- zwecks Herstellung einer Schneidkante abgeschrägt gestell angeordneter, von einer Bereitschafts- in ist. Über diesem Bund weist jeder Riegel noch einen eine Arbeitsstellung überführbarer Riegel mit schraubenartig geschlitzten Kopfteil auf. Die Riegel einer Schneidkante zugeordnet ist, die mit einer der bekannten Vorrichtung können somit mit Hilfe beim erstmaligen Überführen des Riegels von der io eines gewöhnlichen Schraubenziehers betätigt werden. Bereitschafts- in die Arbeitsstellung im Ziffer- Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch zwei blattfüßchen eingeschnittenen Kerbe zur Verrie- Hauptnachteile.
gelung des Zifferblattes zusammenwirkt, da- Zuerst ist die Arbeitsstellung der Riegel unbedurch gekennzeichnet, daß die Schneid- stimmt. Wenn das Zifferblatt aus irgendeinem Grunde kante (13; 21) auf einem Arm (10 b; 20 b) des 15 vom Uhrwerk entfernt und dann wieder daran beRiegels (10; 20) angeordnet ist, der federnd nach- festigt wird, besteht die Gefahr, daß die Riegel das giebig mit einem starren, von einem Führungs- zweite Mal weiter gedreht werden als das erste Mal organ (8; 19 a) des Uhrwerks geführten Teil (10 a; und daß ihre Schneidkanten daher eine tiefere Kerbe 20 a) verbunden ist. in die Zifferblattfüßchen einschneiden. Wird dieser
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- 20 Vorgang ein paar Mal wiederholt, so können mit der net durch Anschläge (7, 9; 19 a, 19 b, 22), die die Zeit entweder die Schneidkanten der Riegel die Bewegungsmöglichkeiten des Riegels begrenzen. Zifferblattfüßchen durchschneiden oder die Riegel
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- durchdrehen, ohne in eine gesperrte Arbeitsstellung kennzeichnet, daß der mit der Schneidkante (13; zu gelangen.
21) versehene Riegelarm (10 b; 20b) in Bereit- 25 Die bekannten Vorrichtungen haben außerdem schaftsstellung zum Teil über den Rand des Uhr- noch den Nachteil einer umständlichen Betätigung, werks hinausragt und in Arbeitsstellung mit die- Nachdem das Zifferblatt auf das flach liegende Uhrsem Rande bündig ist. werk gesetzt worden ist, muß letzteres zur Betätigung
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- der Riegel mit der Gefahr umgekehrt werden, daß kennzeichnet, daß sowohl der Abstand der ver- 30 infolge einer Verschiebung der Zifferblattfüßchen geschiedenen Punkte der Schneidkante (13; 21) vom genüber dem Uhrwerk das Zifferblatt dann nicht Führungsorgan (8; 19 a) des Riegels (10; 20) als mehr flach aufliegt.
auch die Nachgiebigkeit des die Schneidkante tra-- Es sind zwar Vorrichtungen zur Verriegelung eines
genden Riegelarmes (10b; 20b) gegenüber dem Zifferblattes bekannt, bei denen diese Nachteile verstarren Riegelteil (10 a; 20 a) vom inneren gegen 35 mieden werden. An Stelle von parallel zu den Ziffer-
das äußere Ende der Schneidkante zunimmt. blattfüßchen liegende Riegeln werden bei diesen
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- senkrecht auf den Zifferblattfüßchen stehende, vom kennzeichnet, daß der Riegel als Schwenkhebel Werkplattenrand eingesetzte, als Sperrschrauben aus-(10) ausgebildet ist, wobei sein starker Teil (10 a) gebildete Riegel verwendet.
um einen festen Zapfen (8) drehbar ist und der 40 Bei Kalenderuhren, bei denen die Zifferblattfüßnachgiebige, zugleich als Betätigungsteil des Rie- chen sich oft in der unmittelbaren Nähe des Werkgels dienende Arm (10 b) mit dem starren Riegel- randes befinden, haben die zuletzt genannten, beteil (10 a) über einen Bügel (10 c) verbunden ist. kannten Vorrichtungen wiederum den Nachteil, daß
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- ihre Sperrschrauben in Tangentialbohrungen der kennzeichnet, daß der Riegel als geschlitzter 45 Werkplatte eingelegt werden müssen, so daß deren Schieber (20) ausgebildet ist, wobei der eine Betätigung ebenfalls umständlich ist und nur schwer Schenkel (20 a) durch eine Nut (19 a) der Werk- selbsttätig durchgeführt werden könnte.
platte geführt ist und den starren Riegelteil bildet, Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen die
während der andere, nachgiebige Schenkel (20 b) Riegel ebenfalls von der Seite der Werkplatte her zudie Schneidkante (21) trägt. 50 gänglich, jedoch leichter betätigbar sind. Diese Riegel
bestehen je aus einer um einen Zapfen exzentrisch gelagerten Scheibe, die in Bereitschaftsstellung zum
Teil über den Uhrwerkrand hinausragt. Sie werden
in Arbeitsstellung übergeführt, indem man sie um den 55 zugehörigen Zapfen schwenkt, bis sie im Uhrwerk
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur verschwinden. Während dieser Bewegung tritt der Verriegelung von in Uhrwerkbohrungen eingesetzten Riegel in eine Kerbe des entsprechenden Zifferblatt-Zifferblattfüßchen, wobei jedem Zifferblattfüßchen füßchens ein.
ein im Uhrwerkgestell angeordneter, von einer Bereit- Diese bekannten Vorrichtungen haben ihrerseits
schafts- in eine Arbeitsstellung überführbarer Riegel 60 verschiedene Nachteile. So werden z. B. die Riegel in mit einer Schneidkante zugeordnet ist, die mit einer Arbeitsstellung nicht von selbst gesperrt. Sie bleiben beim erstmaligen Überführen des Riegels von der Be- in dieser Stellung mit Sicherheit, nur wenn das Uhrreitschafts- in die Arbeitsstellung im Zifferblattfüß- werk im Gehäuse liegt. Ferner stellt das Einfräsen chen eingeschnittenen Kerbe zur Verriegelung des der Kerbe ins Zifferblattfüßchen einen zusätzlichen, Zifferblatts zusammenwirkt. 65 heiklen Arbeitsgang dar, dessen Genauigkeit außer-
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Gattung dem der Herstellungstoleranzen wegen nicht derart besitzen die Riegel je einen geschlitzten, federnden eingehalten werden kann, daß jedes Zifferblatt einer Zapfen, der in einer neben der für das entsprechende Serie genau auf der Werkplatte sitzt, wenn sich die
DE19681814712 1967-12-19 1968-12-14 Vorrichtung zur Verriegelung von in Uhrwerkbohrungen eingesetzten Ziffer blattfußchen Expired DE1814712C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1775367 1967-12-19
CH1775367A CH502628A (de) 1967-12-19 1967-12-19 Vorrichtung zur Verriegelung von in Uhrwerkbohrungen eingesetzten Zifferblattfüsschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814712A1 DE1814712A1 (de) 1969-07-10
DE1814712B2 true DE1814712B2 (de) 1972-10-05
DE1814712C DE1814712C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814712A1 (de) 1969-07-10
FR1590827A (de) 1970-04-20
US3488943A (en) 1970-01-13
CH1775367A4 (de) 1970-08-31
GB1241230A (en) 1971-08-04
CH502628A (de) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914748A1 (de) Spiel-nachstellvorrichtung fuer ein endoskop
DE8624960U1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele
DE1136391B (de) Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
DE2743158C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einem Möbel mit mehreren übereinander angeordneten Zugelementen
DE69010044T2 (de) Riegelmechanismus für Schiebetüren und Fenster.
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
DE1814712C (de) Vorrichtung zur Verriegelung von in Uhrwerkbohrungen eingesetzten Ziffer blattfußchen
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
DE4342683C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Streben
DE1814712B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung von in uhrwerkbohrungen eingesetzten zifferblattfuesschen
DE2535811A1 (de) Laufrollenbaugruppe
DE69808360T2 (de) Einstellungssystem zur Lagerung und zum Richten eines an einem Träger befestigten Scharfmastes
DE1553460B2 (de) Druckknopfbetatigbares Permutations schloß
DE69100288T2 (de) Schloss mit einem Stator und einem frei rotierenden im Stator montierten Rotor.
DE2321346C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
DE1261017B (de) Schuhabsatz mit einer Gleitschutzvorrichtung
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE10047954A1 (de) Rahmenstruktur zum einbauen von Einschubplatten
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
AT214042B (de) Längsverschiebbare Nadelsicherung an Strickmaschinen
DE2423774C3 (de) Teleskopausleger für Krane
DE2631256C3 (de) Rückschlagsperre für die Spannvorrichtung einer Luftdruckwaffe mit verschiebbarem Kompressionszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977