DE1814351A1 - Steckverbindung fuer HF-Koaxialleitungen - Google Patents

Steckverbindung fuer HF-Koaxialleitungen

Info

Publication number
DE1814351A1
DE1814351A1 DE19681814351 DE1814351A DE1814351A1 DE 1814351 A1 DE1814351 A1 DE 1814351A1 DE 19681814351 DE19681814351 DE 19681814351 DE 1814351 A DE1814351 A DE 1814351A DE 1814351 A1 DE1814351 A1 DE 1814351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug connection
outer conductor
sleeve
plug
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814351
Other languages
English (en)
Inventor
Spinner Dr-Ing Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681814351 priority Critical patent/DE1814351A1/de
Publication of DE1814351A1 publication Critical patent/DE1814351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Steckverbindung für HF-Koaxialleitungen Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Steckverbindung für HF-Koaxialleitungen, bei der der Steckvorgang ohne axiale Verschiebung der beiden anschließenden Leitungsabschnitte durchführbar ist, wobei Außen- und Innenleitersteckkontakte wenigstens eines der beiden zusammenwirkenden Steckerteile gegenüber dem an dem anschließenden Leitungsabschnitt festlegbaren Steckerendabschnitt axial verschieblich gelagert sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Steckerendabschnitt und die anschließende Leitung beim Öffnen der Steckerverbindung relativ zu dem anschließenden Leitungsabschnitt überhaupt nicht bewegt zu werden brauchen und zwar weder in axialer noch in radialer Richtung noch ist eine Biegung erforderlich, weil an der Trennstelle bei gelöster Steckverbindung ein genügend großer Zwischenraum belassen werden kann, der das unbehinderte Einsetzen bzw. Herausnehmen des auswechselbaren Leitungsabschnittes gewährleistet.
  • Bei dieser Konstruktion gemäß Hauptpatent ist die elektrische Stoßstelle am Übergang zur zylindrischen Leitung optimal in einer Stellung kompensiert, wenn die Steckverbindung nach dem Festschrauben eine ganz bestimmte mechanische Lage aufweist, d.h. ganz vorgeschoben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Steckverbindung so auszubilden, daß die erforderliche Kompensation der Stoßstelle unabhängig von der axialen Stellung des axial beweglichen Kupplungsteils gegenüber dem Steckerendabschnitt in optimaler Weise gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Steckverbindung der eingangs erwähnten Bauart dadurch gelöst, dab eine zusätzliche Stufung im Innen- und Außenleiter vorgesehen ist, die unabhängig von der Länge entsprechend einer kompensierten Posaune die Reflexion praktisch zu Null macht.
  • Die zusätzlichen Stufen sind dabei so angeordnet, daß im Innen-und Außenleiter der Abstand zwischen diesen Stufen und den von den Radialkont-akten gebildeten Stufen gleichsinnig und gleichzeitig verändert wird, wenn eine Axialverschiebung des Kupplungsteiles erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung liegt die Stufung im Außenleiter hinter der durch die Radialkontakte gebildeten Stufe und im Außenleiter vor dieser durch die Radialkontakte gebildeten Stufe. Die Ausdrücke "hinter" und "vor" sind dabei im Zuge einer Leitungsführung zu verstehen, die von der Leitung über den an ihr festgelegten Steckerendabschnitt nach der Kupplungsmuffe und dem daran anschließenden Leitungsabschnitt verläuft.
  • Durch diese Ausbildung wird gewährleistet, daß beim Verschieben des Kupplungsteils der Abstand in den Sprungstellen nicht verändert wird. Der Stecker kann also auch erhebliche Längentoleranzen zusätzlich ausgleichen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in der Anwendung als Leitungsstück, welches beidseitig mit den erfindungsgemäßen Steckern versehen ist, so daß es als herausnehmbares Zwischenstück in einen Leitungszug eingesetzt werden kann. Dieses herausne0iare Zwischenstück kann somit Längen toleranz en und Ausdehnungsschwankungen übernehmen und es kann außerdem, nachdem es herausgenommen ist, zum Vermessen der Leitungen benutzt werden, ohne daß der übrige Leitungszug demontiert werden muß.
  • Nachstehend wird ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur einen Längsschnitt eines Steckerendes mit Überwurfmutter einer Steckverbindung gemäß DIN 27 292 zeigt. Die erfindungsgemäße Steckverbindung läßt sich jedoch auch auf alle anderen Steckverbindungen anwenden, die zur Herstellung bzw. zum Lösen der Steckerbindung einen Längshub benötigen.
  • Entsprechend der Ausführung nach dem Hauptpatent besteht der erfindungsge:Xßße Stecker aus einem an der stanzen Rohrleitung od.dgl.
  • anschließbaren Steckerendabschnitt 10 und einem als Schieber ausgebildeten Kupplungsteil 11. Dieses Kupplungsteil 11 trägt einen radial nach außen federnden Ausenleitersteckkontakt 12 und einen radial nach innen federnden Steckkontakt 13. Zwischen Innen- und Außenleiter ist eine Isolierstütze 14 angeordnet. Im hinteren Abschnitt ist der Außenleiter des Kupplungsteils als radial nach außen federnder Schieberkontakt 15 ausgebildet. Der Innenleiter des Kupplungsteils weist im hinteren Abschnitt eine Kontakthülse 11 auf, auf der radial nach innen federnde Kontaktzungen ia ablaufen, die den Innenleiter 19 des Steckerendabschnitts 10 fortsetzen.
  • Der Außenleiter ds Kupplungsteils 11 wird von einer ihn mit radialem Abstand umgebenden Hülse 21 über radiale Schrauben 23 getragen. Diese Schrauben 23 laufen in axialen Schlitzen 22 des Außenleiterrohres 16 und diese Schlitze werden in Jeder Stellung von der Hülse 21 nach außen abgedeckt. Mit dem Kupplungsteil 11 ist eine Überwurfmutter 26 derart verbunden, daß dieses Kupplungsteil mit dem anschließenden Leitungsabschnitt verbunden werden kann.
  • Um in Jeder möglichen Relativstellung zwischen Kupplungsteil 11 und Steckerendabschnitt 10 eine optimale Kompensation zu gewährleisten, ist nach der Erfindung im Außenleiter eine zuaätzliche Stufung 30 und im Innenleiter ist eine zusätzliche Stufung 31 vorgesehen. Die Stufung 30 wird von einer Hülse 32 gebildet, die über den Stufenabschnitt 30 mit dem Außenleiterrohr 16 verbunden ist. Auf dieser Hülse 92 stützen sich die Federkontaktsungen 15 des Außenleiters der Kupplungshülse 11 ab.
  • Der Stufensprung 1 befindet sich am Innenleiter des Kupplungsteils 11 vor dem Kontakt 18. Dieser Stufensprung 31 wird durch unterschiedliche Außendurchmesser der Innenleiterkontakthülse 1Y des Kupplungsteiles 11 hergestellt. Bei axialer Verschiebung zwischen Kupplungsteil 11 und Steckerendabschnitt 10 ändert sich der Abstand zwischen Stufensprung 30 und dem durch die Federkontaktzungen 15 bestimmten Stufensprung des Außenleiters im gleichen Maße wie der Abstand zwischen Stufensprung 31 und Federkontakten 18 des Innenleiters. D.h. der im Durchmesser verringerte Abschnitt des Außenleiters ändert sich im gleichen Mae wie der im Durchmesser vergrößerte Abschnitt des Innenleiters.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Steckverbindung für HF-Koaxialleitungen, bei der der Steckvorgang ohne axiale Verschiebung der beiden anschließenden Leitungsabschnitte durchführbar ist, wobei Au3en-und Innenleitersteckkontakte wenigstens eines der beiden zusammenwirkenden Steckerteile gegenüber dem an dem anschließenden Leitungsabschnitt festlegbaren Steckerendabschnitt axial verschieblich gelagert sind nach Patent Nr. . ... ...(Patentanmeldung S 113 4b9 VIIId/21c), dadurch g e k e n n z e i c h n e t - P 16 90.122.7 -daß eine zusätzliche Stufung (31,30) im Innen- und Außenleiter (17 bzw. 16) vorgesehen ist, die unabhängig von der Länge entsprechend einer kompensierten Posaune die Reflexion praktisch zu Null macht.
  2. 2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Stufensprung (30) im Außenleiter hinter der Kontaktstelle (15) im Außenleiterrohr des festen Steckerteils (10) liegt und daß der Stufensprung (31) in der Innenleiterhülse des Kupplungsteils vor der Kontaktstelle (18) angeordnet ist.
  3. 3. Steckverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t s t daß in das Außenleiterrohr (16) des festen Steckerendabschnitts eine Hülse (32) geringeren Durchmessers eingefügt ist, auf der die Federkontaktzungen (15) von innen radial federnd anliegen und die über die Stufe (30) im Außenleiterrohr festgelegt ist.
  4. 4. Steckverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Innenleiterhülse (17) des Kupplungsteils(11) in dem von den Kontaktzungen (18) bestrichenen Bereich hinter der Stufe (31) verdickt ausgebildet ist.
  5. 5. Steckverbindung nach den Ansprüchen 1 bits 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß je eine Steckverbindung an beiden Enden eines Leitungsstücks vorgesehen ist, das als herausnehmbares Zwischenstück in einem Leitungszug einfügbar ist und Längentoleranzen und Ausdehnungsschwankungen ausgleicht.
DE19681814351 1968-12-12 1968-12-12 Steckverbindung fuer HF-Koaxialleitungen Pending DE1814351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814351 DE1814351A1 (de) 1968-12-12 1968-12-12 Steckverbindung fuer HF-Koaxialleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814351 DE1814351A1 (de) 1968-12-12 1968-12-12 Steckverbindung fuer HF-Koaxialleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814351A1 true DE1814351A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5716079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814351 Pending DE1814351A1 (de) 1968-12-12 1968-12-12 Steckverbindung fuer HF-Koaxialleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814351A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218901B (de) * 1960-01-22 1966-06-08 Jacob Gilgen Elektrische Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebetuerfluegeln
DE2136727A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-01 Spinner Georg Koaxiale steckverbindung fuer einschubtechnik
DE19832031A1 (de) * 1998-07-16 2000-03-30 Rohde & Schwarz Koaxialleitungs-Verbindungsstück
EP3163690A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 IMS Connector Systems GmbH Stecker mit federkorb auf anschlussseite

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218901B (de) * 1960-01-22 1966-06-08 Jacob Gilgen Elektrische Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebetuerfluegeln
DE2136727A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-01 Spinner Georg Koaxiale steckverbindung fuer einschubtechnik
DE19832031A1 (de) * 1998-07-16 2000-03-30 Rohde & Schwarz Koaxialleitungs-Verbindungsstück
EP3163690A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 IMS Connector Systems GmbH Stecker mit federkorb auf anschlussseite
DE102015118585A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Ims Connector Systems Gmbh Stecker mit Federkorb auf Anschlussseite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828893C2 (de) Rohrverbinder für Kabelschutzrohre
DE102013107820B3 (de) Koaxial-Steckverbinderanordnung
DE2119804C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelverbindung
EP2949013B1 (de) Koaxialsteckverbindung mit einer mehrteiligen bajonettmutter
DE102015226606B4 (de) Stromschiene
DE102017112025B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
DE1515712A1 (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
DE60313511T2 (de) Koaxialkontakt
DE1814351A1 (de) Steckverbindung fuer HF-Koaxialleitungen
EP1657795A1 (de) Kabelsteckverbinder einer Steckverbindungseinrichtung für die Mittel- und Hochspannungstechnik
EP3336986B1 (de) Vorrichtung zum führen von mindestens zwei leitungen sowie ein anschlussmaterial umfassend eine solche vorrichtung
DE1540373C3 (de) Koaxialer Verbindungsstecker
DE8617227U1 (de) Verlängerungskabel für ein mit einer Fahrzeugantenne verbundenes Antennenkabel
EP3404777B1 (de) Geräteanschluss
DE935440C (de) Verbindungsklemme fuer rohrfoermige elektrische Leitungen
DE10246143B4 (de) Elektrische Stecker-Kupplungsanordnung
EP0557704B1 (de) Anschlusselement
DE102008062597B3 (de) Verbindungselement mit mindestens einem elektrischen Steckkontakt und Verfahen zur Herstellung desselben
DE680208C (de) Einrichtung zur Verbindung zweier konzentrischer Hochfrequenzenergieleitungen
DE2927817C2 (de)
DE19757862A1 (de) Kabelkupplung
DE1690122B2 (de) HF-Koaxialsteckvorrichtung
DE2118577A1 (de) Isolierte elektrische Buchse
DE1103426B (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen