DE1814141A1 - Steuer- und Regeleinrichtung fuer dieselhydrostatische Fahrantriebe - Google Patents

Steuer- und Regeleinrichtung fuer dieselhydrostatische Fahrantriebe

Info

Publication number
DE1814141A1
DE1814141A1 DE19681814141 DE1814141A DE1814141A1 DE 1814141 A1 DE1814141 A1 DE 1814141A1 DE 19681814141 DE19681814141 DE 19681814141 DE 1814141 A DE1814141 A DE 1814141A DE 1814141 A1 DE1814141 A1 DE 1814141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
regulating device
hydrostatic
injection pump
double cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814141
Other languages
English (en)
Inventor
Fomm Dipl-Ing Klaus-Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST HYDRAULIK
Original Assignee
INST HYDRAULIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST HYDRAULIK filed Critical INST HYDRAULIK
Publication of DE1814141A1 publication Critical patent/DE1814141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Steuer- und egeleinrichtung für diesel-hydrostatische Fahrantriebe Die Erfindung betrifft eine Steuer- und REgeleinrichtung für diesel-hydrostatische Fahrantriebe, mit der eine Leistungsregelung und eine optimale Bremsung der Fahrantriebe möglich ist.
  • Es sind Steuer- und Regeleinrichtungen fur diesel-hydrostatische Fahrantriebe bekannt, bei denen Uber direkt oder indirekt wirkende Verstellelemente die Disselmotordrehzahl und das Fördervolumen der Einspritzpumpe und damit die Leistung eingestellt und diese Werte von eines Regelsystem gegen den Einfluß von Störgrößen konstant gehalten werde.
  • In bekannten Beispielen besteht ein derartiges Regelsystem aus einem hydrostatisch verstärkten Flichkraftateller, der Uber ein proportional wirkenden Regel glied auf das Fördervolumen der Einspritzpumpe und über ein integral wirkendes Regelglied auf das Übersetzungsverhältnis des dem Dieselmotor nachgeschalteten hydrostatischen Getriebe einwirkt, wobei des Drehmement am Dieselmotor bei Änderung der Belastung am Getrieb@@usgang sowie dam Fördervolumen der Einspritzpumpe und die Drehzahl des Dieselmotors nach vorübergehenden Regelabweichungen auf den vorgegebenen Werten verharren. Dadurch werden bestimmte Leistungswerte im Konnfeld den Dieselmotors eingehalten.
  • Trotz eines orheblichen technischen Aufwandes können die bekannten Einrichtungen nicht alle an sie gestellten Anforderungen erfüllen.
  • Es ist bekannt, daß beispielsweise zur Einhaltung eines optimalen TReibstoffverbrauches über den gesamten Leistungsbereich des Fahrantriebes bestimmte VErstellkannlinien im Kennfeld des Dieselmotors usl In Konnfeld des hydrost@tischen Getriebes eing@halten werden müssen, wobei diese Verstellkennlinien wiederum Funktionen der Einsatz- und Umweltbedingungen sind.
  • Mit den in den bekannten Einrichtungen verwendeten linearen Verstellelementen (Gestänge systemen) ist weder die Verwirklichung komplizierter Verstellfunktionen noch ein schneller Austausch derselben möglich, Die meisten bekannten Einrichtungen sprechen auf schlagartige Belastungsänderungen äußerst träge an, wodurch eine länger andauernde Überlastung des Dieselmotors bzw. eine länger andauernde Abweichung von der gewünschten Kennlinie entsteht.
  • Auch das Problem der Bremsung ist bei den bekannten Einrichtungen nur ungenügend oder mit einem erheblichen Aufwand gelöst.
  • Der Zweck der Erfindung ist, eine Steuer- und Regeleinrichtung zu schaffen, die die genannten Mängel vermindert bzw.
  • beseitigt, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kennwerte des diesel-hydrostatischen Fahrantriebes - Drehzahl des Dieselmotors, - Fördervolumen der Einspritzpumpe, - Verdrängungsvolumen der verstellbaren hydrostatischen Primäreinheit.
  • - Verdrängungsvolumen der verstellbaren hydrostatischen Sekundäreinheit, so zu verstellen und zu regeln, daß bei Einhaltung einer vorgegebenen Verstellkennlinie im Kennfeld des Dieselmotors der Treibstoffverbrauch des Fahrantriebes über den gesamten Leistungsbereich ein Minimum erreicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachsten Mitteln einen Überlastungsschutz und eine optimale Eremsung zu verwirklichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur optimalen Verstellung des hydrostatisch verstärkten Fliehkraftstelleres und der Einspritzpumpe eine austauschbare Doppelkurvenscheibe und zur optimalen Verstellung der Verdrängereinheiten des hydrostatischen Getriebes eine weitere auitauschbare Doppelkurvenscheibe verwendet werden.
  • Die Verstellung der Einspritzpumpe erfolgt einmal durch mechanischen Eingriff direkt an einen Drehpunkt des zwischen dem hydrostatisch verstärkten Fliehkraftsteller und der Einspritzpumpe befindlichen Gestänges oder zum anderen indirekt über eine, zu dem an sich bekannten Steuerventil gehörige, verschiebbare Steuerhülse.
  • Der zur Verstellung der zum hydrostatischen Getriebe gehörigen Doppelkurvenscheibe notwendige Arbeitszylinder besitzt eine durchgehende Kolbenstange, wobei die eine Seite der Kolbenstange mit der Doppelkurvenscheibe in Verbindung steht und die andere Seite für die Anbringung eines mechanischen Stellgliedes geeignet ist.
  • Die Umschaltung des Arbeitszylinders von Automatikbe auf mechanisch direkten Betrieb erfolgt durch ein Wege il.
  • Die Überlastsicherung besteht erfindungsgemäß aus einem Oderventil, das mit den Druckleitungen des hydrostatischen Getriebes in Verbindung steht und über ein System von Druckbegrenzungs- und Drosselventilen bei Überschreiten eine Maximaldruckes das hydrostatische Getriebe über den Arbeitszylinder mit durchgehender Kolbenstange derart verstellt, daß der Dieselmotor entlastet wird.
  • Eine optimle Bremswirkung entsteht erfindungsgemäß d@ durch, daß ein von einem Bremaventil und einem zugehö@ veretellbaren Drosselventil gesteuerter Druckflüssigkeitsstrom die eigentliche Leistungsregelung im Leerlaufzustand übersteuert und das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes über den Arbeitszylinder mit durchgehender Kolbenstange im Sinne eines optimalen Bremßbetriebes verändert.
  • Durch die erfindungsgemäß eingesetzten Doppelkurvenscheiben ist eine stufenlose Einstellung der Betriebsparameter über den gesamten Leistungsbersich des geregelten die selhydrostatischen Fahrantriebes entsprechend den gewünschten Kennlinien möglich, wobei in Abhängigkeit von den vorhandenen Einsatz- und Betriebsbedingungen bzw. -erfordernissen diese Doppelkurvenscheiben austauschbar sind. Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Überlastsicherung ist auf diese Weise ein minimaler Treibstoffverbrauch und ein schonender Betrieb des Dieselmotors unter allen Bedingungen über den gesamten Leistungsbereich möglich.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1: die schematische Darßtellung einer Steuer- und Regeleinrichtung für diesel-hydrostatische Fahrantriebe, Fig. 2: die schematische Darstellung der indirekten Einspritzpumpenverstellung mit Steuerschieber und Steuerhülse.
  • Ausgehend von einem Gleichgewichtszustand im System nach Fig. 1 sollen die Funktionsabläufe für - Drehzahleinstellung, - Einspritzpumpenverstellung, - Belastungsstoß, Bremsen, dargestellt werden.
  • Drehzahleinstellung: Durch eine Drehung an der Doppelkurvenscheibe 4 wird Uber das Gestängselement 22 die Federvorspannung des hydrostatisch verstärkten Fliehkraftstellers 3 erhöht, so daß als Folge davon eine Verschiebung des Gelenkpunktes 25 in der Richtung eintritt, in der der Treibstoffeinspritzstrom der Einspritzpumpe 2 vergrößert wird und das hydrostatische Getriebe 5; 6 über das Steuerventil 10, die Drosselventile 17; 18, den doppeltwirkenden Arbeitszylinder 11, die Doppelkurvenscheibe 7, die Gestängselemente 23; 24 und Servostelleinrichtungen 8@ 9 derart verstellt wird, daß der Dieselmotor t entlastet ist. Durch die gleichzeitige Entlastung des Dieselmotors 1 und die vorUbergehende Vergrößerung des Treibstoffeinspritzstromes erhöht sich die Drehzahl, bis der Gelenkpunkt 25 wieder den Ausgangspunkt erreicht, das Fördervolumen der Einspritzpumpe auf den ursprUnghohen Wert zurückgeht und die Getriebeverstellung beendet wird. Der Dieselmotor 1 läuft nun mit erhöhter Drehzahl bei unveränderter Einstellung an der Einspritzpumpe 2 und verringerter Belastung an der Kurbelwelle. Ausgehend von einer umgekehrten Bewegungsrichtung am GEstängselement 22 ergibt sich ein analoger Vorgang für eine Verringerung der Drehzahl des Dieselmotors 1 durch Erhöhung der Belastung an der Kurbelwelle.
  • Einspritzpumpenverstellung: Durch eine Drehung an der Doppelkurvenscheibe 4 wird über das Gestängselement 21 der zwischen den Gelenkpunkten 25; 26 befindliche Gestängedrehpunkt derart verschoben, daß der Treibstoffeinspritzstrom der Einspritzpumpe 2 vergrößert wird (Gelenkpunkt 25 bleibt dabei, auf Grund der hydrostatischen Verstärkung im Fliehkraftsteller 3, stahen).
  • Als Folge davon erhöht sich die Drehzahl des Dieselmotors 1, wodurch über eine nunmehr eintretende Verschiebung am Gelenkpunkt 25 das Steuerventil 10 derart ausgelenkt wird, das das hydrostatische Getriebe 5; 6 im Sinne einer höheren Belastung des Dieselmotors 1 verstellt wird.
  • Parallel zu diesem Vorgang wird der Treibstoffeinspritzstrom vorübergehend verringert. Die Verstellung am hydrostatischen Getriebe 5; 6 erfolgt so lange, bis die Drehzahl den ursprünglichen Wert erreicht hat und der Gelenkpunkt 25 die ursprüngliche Position einnimmt. Der Dieselmotor 1 läuft nun mit gleichbleibender Drehzahl, aber vergrößertem Treibstoffeinspritzstrom bei erhöhter Belastung an der Kurbelwelle. Ausgehend von einer umgekehrten Bewegungsrichtung am Geetängeelement 21 ergibt sich ein analoger Vorgang für eine Verringerung des Treibstoffeinspritzstromes bei abnehmender Belastung an der Kurbelwelle, Das Steuerventil lOa (Fig. 2) stellt eine erfindungsge mäße Variante der indirekten Einstellung der Einspritz pumpe 2 dar. Wird beispielsweise die Steuerhülse 29 des Steuerventils 10a derart verschoben, daß das entstehende hydrostatische Signal in den Leitungen 27; 28 das hydrostatische Getriebe im Sinne einer größeren Belastung des Dieselmotors 1 verstellt, sinkt die Drehzahl des Dieselmotors so weit ab, bis kein Signal mehr am Steuerventil 10a vorhanden ist. Als Folge davon wird die Einspritzpumpe 2 in bekannter Weise auf ein größeres Fördervolumen verstellt.
  • Ist die proportionsle Verstärkung zwischen dem hydrostatisch verstärkten Fliehkraftsteller 3 und der Einspritzpumpe 2 genügend groß, genügt bereits eine geringe Auslenkung der Steuerhülse 29 am Steuerventil 10a und damit eine geringe Drehzahländerung zur entsprechenden Verstellung der Einspritzpumpe 2.
  • Die geringfügige Drehzahländerung kann durch entsprechende Ausbildung der Doppelkurvenscheibe 4 korrigiert werden Ein sinngemäß umgekehrter Vorgang ist auch zur Verkleinerung des Fördervolumens der Einspriztpumpe 2 möglich.
  • Belastungestoß: Es wird eine schlagartige Belastungserhöhung am Ausgang des hydrostatischen Getriebes 5g6 angenommen. Dadurch erhöht sich der Druck im hydrostatischen Getriebe 5; 6 und damit die Belastung des Dieselmotors 1.
  • Die Drehzahl sinkt und bewirkt über eine Auslenkung am hydrostatisch verstärkten Fliehkraftsteller 3, über das Steuerventil 10 und den doppeltwirkenden ArbeitszyLinder 11 eine Verstellung des hydrostatischen Getriebes 5;6 im Sinne einer Entlastung des Dieselmotors 1, bis dessen Drehzahl wieder den ursprünglichen Wert erreicht.
  • Da dieser Vorgang eine größere Zeitspanne in Anspruch nimmt, während der der Dieselmotor 1 überlastet werden kann und die Drehzahl etark vom Sollwert abweicht, ist zur Beschlounigung des Verstellvorganges eine Überlastsicherung vorhanden. Voraussetzung für das Wirksamwerden der Überlast.
  • sicherung ist, daß sich das Bremsventil @@ @@ der Sch@@@ stellung A befindet. Überschreitet nun der Druck i r der beiden Verbindungsleitungen im hydrostatischen G triebe 5; 6 den am Druckbegrenzungsventil 15 eingestel, en Wert, strömt Druckflüssigkeit über das Oderventil 14, das Bremsventil 13 und das Drosselventil 19 in die Versor@@ngsleitung 27 des Arbeitszylinders 11 mit durchgehender Kolbenstange, wobei das hydrostatische Getriebe 5: 6 beschleunigt im Sinne einer Entlastung des Dieselmotors 1 verstellt wird.
  • D. h. der vom Steuerventil 10 kommende Steuerstrom wird zu dem von der Uberlastsicherung kommenden Steuerstrom addiert.
  • Das Druckbegrenzungsventil 16 dient zur Druckabsicherung und das Drosselventil 19 zur Abstimmung (Dämpfung, Drosselung) des Überlaststeuerstromes.
  • Bremsen: Die Bremswirkung des Bremsventils 13 entsteht in der Schaltstellung B. In dieser Stellung wird die Verbindung zur Überlastsicherung gesperrt, die Versorgungsleitung 28 über das verstellbare Drosselventil 20 mit dem drucklosen Flüssigkeitsbehälter und die zur Leitung 27 gehörige Kammer des Arbeitszylinders 11 mit durchgehender Kolbenstange mit einem separaten Druckanschluß verbunden.
  • Beim Bremsvorgang befindet sich die Doppelkurvenscheibe 4 in der Leerlaufstellung (Leerlaufleistung), d. h. es wird eine Leerlaufdrehzahl und eine Leerlaufstellung der Einspritzpumpe 2 vorgegeben. Nun kehren sich Jedoch beim Bremsvorgang die Antriebsverhältnisse um, d. h. das Fahrzeug wird mit seinem Gehalt an kinetischer und potentieller Energie zur Antriebsquelle, Pumpe und Motor tauschen ihre Rollen. Durch die Wirkung des Bremeventils 13 wird das hydrostatische Getriebe 5; 6 in einer Richtung verstellt, die zu einer Beschleunigung des Dieselmotors 1 (Motorbremsung) fUhrt. Dieser Drehzahlerhöhung wirkt die Leistungsregelung der Steuer- und Regeleinrichtung entgegen, welche die Drehzahl auf der Leerlaufdrehzahl halten will, indem sie die Leitung 28 mit Druck versorgt. Diese Gegenwirkung wird Jedoch durch das Bremsventil 13 im Zusammenwirken mit dem verstellbaren Drosselventil 20 übersteuert. Durch entsprechende Einstellung des verstellbaren Drosselventils 20 kann das hydrostatische Getriebe 5; 6 mit einer bestimmten Geschwindigkeit verstellt werden, die zu einer optimalen Bremsung unter Ausnutzung des Dieselmotors 1 führt.
  • Das Wegeventil 12 dient als Abschaltventil und ermöglicht in der Schaltstellung B, den Arbeitszylinder 11 mit durchgehender Kolbenstange über ein mechanisches Stellglied direkt zu bewegen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stouer-und Regeleinrichtung für diesel-hydrostatische Fahrantriebe, mit der eine Leistungsregelung und eine optimale Bremsung der Fahrantriebe möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur optimalen Verstellung des an sich bekannten hydrostatisch verstärkten Fliehkraftstellers (3) und der an sich bekannten Einspritzpumpe (2) eine austauschbare Doppelkurvenscheibe (4) und zur optimalen Verstellung der Verdrängereinheiten des hydrostatischen Getriebes (5; 6) eine weitere austauschbare Doppelkurvenscheibe (7) zu verwenden ist.
2. Steuer- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpe (2) mittels der Doppelkurvenscheibe (4) mechanisch stufenlos und direkt über ein Gestängeelement (21) verstellbar ist, wobei der Eingriff im Drehpunkt des zwischen dem hydrostatisch verstärkten Fliehkraftsteller (3) und der Einspritzpumpe (2) befindlichen Gestänges erfolgt.
3. Steuer- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die VErstellung der Einspritzpumpe (2) von der Doppelkurvenscheibe (4) und dem Gestängeelement (21) indirekt über eine zum Steuerventil (10a) gehörige verschiebbare Steuerhülse (29) erfolgt (Fig. 2).
4. Steuer- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnt, daß der zur Verstellung des hydrostatischen GEtriebes (5; 6) notwendige Arbeitszylinder (11) eine durchgehende Kolbenstange besitzt, die auf der einen Seite mit der Doppelkurvenscheibe (7) in Verbindung steht und die andere Seite zur Anbringung eines mechanischen Stellgljedes vorgesehen ist.
5. Steuer- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wegeventil (12) in Schaltstellung B eine mechanische direkte Betätigung des Arbeitszylinders (11) mit durchgehender Kolbenstange ermöglicht.
6. Steuer- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus dem Oderventil (14) und den Druckbegrenzungsventilen (15; 16) bestehende Überlastsicherung beim Überschreiten eines Maximaldruckes in einer der beiden Leitungen im hydrostatischen Getriebe (5; 6) im Zusammenwirken mit den Drosselventilen (17, 18; 19) das hydrostatische Getriebe über den Arbeitszylinder (11) mit durchgehender Kolbenstange so verstellt, daß der Dieselmotor 1 entlastet wird.
7. Steuer- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Bremsventil (13) in Schalt stellung B bei abgeschalteter Überlastsicherung der das Bremsventil (13) durchströmende Druckflüssig keitsstrom im Zusammenwirken mit den Drosselventilen (17; 18) und dem verstellbaren Drosselventil (20) den Arbeitszylinder (11) mit durchgehender Kolbenstange so verstellt, daß sich das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes (5; 6) im Sinne eines optimalen Bremsbetriebes verändert.
L e e r s e i t e
DE19681814141 1968-07-19 1968-12-12 Steuer- und Regeleinrichtung fuer dieselhydrostatische Fahrantriebe Pending DE1814141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13359668 1968-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814141A1 true DE1814141A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=5480194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814141 Pending DE1814141A1 (de) 1968-07-19 1968-12-12 Steuer- und Regeleinrichtung fuer dieselhydrostatische Fahrantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328112A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Peugeot Verfahren zur regelung des uebersetzungsverhaeltnisses eines ein stufenloses getriebe enthaltenden antriebsaggregates
DE3035152A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebsaggregat aus einer brennkraftmaschine nd einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328112A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Peugeot Verfahren zur regelung des uebersetzungsverhaeltnisses eines ein stufenloses getriebe enthaltenden antriebsaggregates
DE3035152A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebsaggregat aus einer brennkraftmaschine nd einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE3249820C2 (de)
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE1480029B1 (de) Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2510368C3 (de) Steuervorrichtung für das wechselweise Beaufschlagen zweier hydraulisch betätigbarer Reibungskupplungen
DE2521939A1 (de) Drehmomentbegrenzende steuerung
DE821769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Kraftfahrzeugantrieben
DE1555480B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1425824B1 (de) Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1111035B (de) Antriebseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Hubstapler
DE1107523B (de) Regelbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1814141A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer dieselhydrostatische Fahrantriebe
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE948386C (de) Lenkhilfe, vorzugsweise fuer schwere Strassenkraftfahrzeuge
DE2422482C2 (de) Steuervorrichtung für ein stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE3714304A1 (de) Ventilanordnung
DE1087912B (de) Steuersystem fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE590267C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber
DE2449382C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE959617C (de) Regelbare Sternkolbenpumpe
DE1268987B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Hub- oder Frontlader
DE2239288C3 (de) Hydraulische Servomotoranlage mit zwei Verbraucherkreisen
AT208388B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe