DE1813881A1 - Verfahren zum Herstellen poroeser Leichtballastkoerner - Google Patents

Verfahren zum Herstellen poroeser Leichtballastkoerner

Info

Publication number
DE1813881A1
DE1813881A1 DE19681813881 DE1813881A DE1813881A1 DE 1813881 A1 DE1813881 A1 DE 1813881A1 DE 19681813881 DE19681813881 DE 19681813881 DE 1813881 A DE1813881 A DE 1813881A DE 1813881 A1 DE1813881 A1 DE 1813881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
concrete
ballast
crust
crushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813881
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Eriksson
Uno Sundelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intong AB
Original Assignee
Intong AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intong AB filed Critical Intong AB
Publication of DE1813881A1 publication Critical patent/DE1813881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

DR. FRAUKE E. TRETTIN PATENTANWALT IN Patantanwflllin Dr. Frauke E. Trattin, 6 Ffm., KrSgerstr. 5
C .: . .i ·":. C i'i SIl c.
6 FRANKFURT A. M. 1, lo o De ^ 611 UÖI1 196i Krägeretrafie S /St
ΚΐΐΐΑΏ 0 T ^1T,-' 3 CrI:, JSDlOI ί
"Verfahren ζυ·:ζ Herstellen poröser Leicht "ballastkörn er"
Die uxfinduiiÄ· "bezieht sich auf ein Verfahren zum Il-er«teilen rjQEöser Tp.icht oallaatlcörner unter Verwendung von Gas- oder 3ohautr:"beton als Rohstoff. *s bestand das Z'edürfnis, auch 20-IgL^ JiTaGU^iILSSe beim Gießen sogenannten Leicht ballastbe tons zu ν ον \Ί end en.
Durch die schwedische Patentschrift 60 172 ist die Herstellung solcher porösen Betonaafssen, bekannt geworden, in welchea statt konventionallen Schwerbetons für die verwendeten ballaststoffe, wie Sand und l.Iakadatn, gequetschte Korn er
8AD ORIGINAL
T»l«fon (Of
ΛΙ&βϊ WAiJL
ouHii
lenkt Deut«*· lank, Frankfurt a.M., Nr. 61/8207 . Poittdiadci Frankfurt/M. 34000
von Ga^- oder Schaumbeton verwendet worden, sind. Der Vorteil bei solchen Betonmassen ist, daß die gewünschte Wasserdichtheit ohne Beeinträchtigung der V/ärtneisolierungs- . fähigkeit erhalten werden kann und daß Körper mit fauter Wärnieisolierungsfähigkeit ohne Gärung, oder Einmischen von Luft beim Gießen hergestellt werden können. Dieses bietet den Vorteil, daß das Gießen von ITichtfacbleuten ausgeführt und die Masse zu beliebigen Höhen, gegossen werden kann, ohne daß dadurch die Homogenität verhindert wird.
Es hat sich indessen in der Praxis als schwierig erwiesen, solche Betonmassen unter Beibehalten guten 7/ärneäämmvermögens Beton herzustellen. Es ist zum Eeispiel bei Verwendung von Gas- oder Schaumbeton, als Ballastmaterial unmöglich zu vermeiden, daß die porösen Ballastkörner von den bei der Mischung verwendeten Geräten zerquetscht werden,, Dadurch wird die Zorngröße einer Pranktion so gering, daß die Wärtneisolierungsfähigkeit wesentlich vermindert wird. Ein anderer Fachteil dieser Betonmassen ist, daß die Körner eine so geringe Eigenfestigkeit besitzen, so daß auch der fertige Beton eine niedrige Festigkeit bekommt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung der oben genannten Nachteile und ermöglicht außerdem noch gewisse früher unbekannte Vorteile für derartige Betonmassen. Das beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß Körper von Gas- oder Schaumbeton zu Körnern zerkleinert werden, die^Sänäe^mit einer Kruste versehen werden,
0098-22/12*4
ö.i-3 aus eine;:: kalkhaltig©!! Bindemittel, wie Zer.er.tj besteht, ii:i d -1'1.JaOIi die no "behandelt en Körner ^.ehürtet werden. Dauurol: erhält !iian Leichfbaj lastkör:: er mit o';';e" ^i^enfesti^ ils a.i-'h 3.si:: fertigen ZJ'eto"- eir.e &ute Festigkeit verleihe.i»
er t;en:äß der S-iiiiciun^· verwendete 3as- oder
ka^j aus ^'ewär.nlichen auf aera Markt vorkommenden C-as- oder
ächau-uVetonarten T.it den Rohdichte!- 0,4 C, 5 oder ö,£5 Λ-^/οχ^ A ""■-estenen» Der für dieser. Zweck "beabsichtigte ΰ-as- oder Schauabetcr. rirä in Brechanlage^ auf Kongreß en bis zu 4 r.:c zerkleinert» Dabei ist es wesentlich, die Zerkleinerung nicht au weit zu treiben, weil sonst die Körner so klein werden, dais ihre Porosität verloren geht, "ach der Zerkleinerung werden die Körner mit einer Kruste versehen, die aus einem kalkhaltigen !Bindemittel besteht, wie z.B. Zement oder Mischungen von 7er.ent und Kalk. Das Anbringen der Kruste
liai-ϊΓεο ausgeführt werden, daß die Körner befeuchtet und -
danach über ein Bett von trockenem Zement gerollt werden, wobei die lDJr:.ev aufgrund der Feuchtigkeit den "ecient adsorbieren und an diesen die für das Abbinden erforderliche la ηsermengen abgeben. Es wird dabei eine dünne Zementkruste det, die can etwas erhärten läßt. Danach erfolgt die Härtung, die vorteilhaft in einem Dampfhärtekessei erfolgen kann.
BAD ORIGINAL ÖQS122/1284
Kach abgeschlossener Härtung kennen die leichtballastkör η er als Ballast in den Beton eingegossen werden» '
Ee im Grieß en von Ee ton ist es wichtig, der Betoiimasse während der Karbonati si er ung große Wasser κι eng en zuzuführen. Das geschieht gewöhnlicherweise dadurch, daß man mittels V/asser schläuchen Wasser oder ähnliches auf die fertig gegossenen Betonkörper gießt.
Bei dem erfindungsgemäßen hergestellten Leichtbeton hat es sich als möglich erwiesen, dem Beton das Karbonati sierungswasser auf eine einfachere Weise zuzuführen. Es ist nämlich beobachtet worden, daß Gas- oder Schaumbetonkörner, die vor dem Anbringen der !Festigkeit verbessernden Kruste in Wasser gelagert werden, die Fähigkeit haben, nach dem Anbringen derselben, eingeschlossene Feuchtigkeit wieder abzugeben. Die Ursache ist wahrscheinlich die, daß die Kruste, wenn sie aus einem kalkhaltigen Bindemittel besteht, mikroskopische Poren besitzt, die Haarröhrchenwirkung haben, ■ so daß Wasser aus dem Kern der Körner herausdiffundieren kann.. Für das Herstellen solcher wasserabgebenden Körner hat es sich hinreichend erwiesen, die Körner während ca. 4$ S.unden in Wasser gelagert zu halten.
001822/12 84 bad original
Ia folgenden wird ein Beispiel einer "bevorzugten Ausfähruii^sform der Krfi
Beispiel:
Leichtbeton von einer Rohdichte 0,65 k^/dni wurde au Hörnern aerkleinert, die nach Entfernen der feinsten "e stand teile folgende Verteilung der Körner ö 13 en aufwies:
'Viaschenweite Uen^e passierenden
τ.;:. Mat er i al s, G-e wi c h t s
64 32 16
93 ,2
7o ,1
32 ,6
11 ,1
Die Körner wurden zwei Tage und Nächte lang ir. Wasser gelagert» Danach wurden die befeuchteten Körner auf einen Rütteltisch ausgebreitet, auf dem im Voraus ein Lager trockenen
Portlandzements ausgebreitet worden war. Dabei wurde die w
für das Abbinden den Zementes erforderliche Wassermenge aus den Körnern erhalten, und auf den Körnern wurde eine dünne Kruste nicht abgebundenen Zements gebildet. Danach lioii man die Zementkruste etwas erhärxen, wonach die Körner
in, einen uärtekes3el eingeführt wurden (Temperatur 183° C, Druck Io kp/ca ). Die Behandlung in den Härtekesseln dauerte 6 Stunden»
009822/1284
Die wie oben hergestellten Leichtballas,tkörner siiid zura Gießen von Betonkörcern verwendet worden,# die auf ihre Rohdichte und Druckfestigkeit geprüft worden sind. FUr diesen Sv-eck wurde durch· Mischung -ein Bindemittel hergestellt, das aus 25 Gewichtsteilen Portlandzement und 75 üevviohtsteilen Sand bestand. Dieses Bindemittel wurde mit den Leicht— ballastkörnern im G-ewichtsverhältnis 1:5 gemischt, v/cüach V/asser zu^ojeben wurde. Die Bstonnaasse v/urde in kubische Formen 10 χ 10 λ 10 cm eingegossen. ITach La^eruiig; in 28 Ta^en und Nachten zeigten die Probewürfel eine Rohdichte von 1,72 kg/dm und eine .Druckfestigkeit von 2o6 kg/äsi".
0Ü9822/1284'

Claims (5)

■Τ1 Ί11"' !'! !lüiiiÜilllPljlii»!!!!!!!!»!'!!'1»! Γ1"11' '■ ψψ. Pate η t a η s ρ r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen poröser Leichtballastkörner, vorzugsweise für den Ge"brauch in: Zusammenhaue' mi"t dem Gießen νου I. eicht "ballast beton vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dar? aus Gas- oder Schaumbeton bestehende Körner zerkleinert v.'erdeu, die mit einer aus einem kalkhaltigen Bindemittel, wie Zement bestehender Kruste belebt werde:·, wonach die auf die V/eise behandelten Körner gehärtet werden.
2 „ Verfahren -emäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung uiit Dampf bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur vor sich ,geht.
3. Verfahren gemäß Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner vor dem Anbringen der aus Bindemittel bestehenden Kruste in Wasser gelagert werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das kalkhaltige Bindemittel sich beim Anbringen in trockenem Zustand befindet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas- oder Schaumbetonkörper zu Körnern zerkleinert werden, kleinste Größe nicht unter 4 mm liegen soll.
009822/1284
BAD OFHGINAt
DE19681813881 1967-12-13 1968-12-11 Verfahren zum Herstellen poroeser Leichtballastkoerner Pending DE1813881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1714467A SE311856B (de) 1967-12-13 1967-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813881A1 true DE1813881A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=20303294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813881 Pending DE1813881A1 (de) 1967-12-13 1968-12-11 Verfahren zum Herstellen poroeser Leichtballastkoerner

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE725479A (de)
DE (1) DE1813881A1 (de)
GB (1) GB1203893A (de)
NO (1) NO123563B (de)
SE (1) SE311856B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085939A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-17 Ytong Ag Mittel zur Bindung und Sanierung von tierischen Schlackenprodukten sowie Verfahren zur Herstellung des Mittels
AT388369B (de) * 1981-12-16 1989-06-12 Ytong Ag Verfahren zur herstellung von poroesen, fuer industrielle zwecke einsetzbaren granulaten sowie verwendung solcher granulate
WO1989009195A1 (en) * 1988-03-29 1989-10-05 Joachim Dunkel Lightweight aggregate for concrete
WO2004106257A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-09 Norbert Kranzinger Verfahren zum herstellen eines porösen granulats

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388369B (de) * 1981-12-16 1989-06-12 Ytong Ag Verfahren zur herstellung von poroesen, fuer industrielle zwecke einsetzbaren granulaten sowie verwendung solcher granulate
EP0085939A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-17 Ytong Ag Mittel zur Bindung und Sanierung von tierischen Schlackenprodukten sowie Verfahren zur Herstellung des Mittels
WO1989009195A1 (en) * 1988-03-29 1989-10-05 Joachim Dunkel Lightweight aggregate for concrete
WO2004106257A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-09 Norbert Kranzinger Verfahren zum herstellen eines porösen granulats

Also Published As

Publication number Publication date
SE311856B (de) 1969-06-23
GB1203893A (en) 1970-09-03
BE725479A (de) 1969-05-16
NO123563B (de) 1971-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049348B1 (de) Hohlblockstein mit integrierter Wärmedämmung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2919311B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen,insbesondere Gipsplatten
DE1299547B (de) Verfahren zur raschen Vorhaertung von zementgebundenen Leichtbetonformkoerpern
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE2619790A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausbreitungsfaehigen zementkonglomeraten von hohem widerstand
DE4135144C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, faserverstärkten Schlacke/Gibs/Zement-Leichtbauprodukts
DE1813881A1 (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Leichtballastkoerner
AT505718B1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE2430683A1 (de) Durch wasserzusatz abbindendes, halbhydratgips enthaltendes gemisch und verfahren zu seiner aushaertung
DE2164051A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbetons und leichtbetonkoerper
DE2914647A1 (de) Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht
DE673375C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE2023695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quellzement für die Erzeugung von Spannbeton durch Vermischen von Portlandzement mit einer Quellkomponente
DE3810683A1 (de) Leichtbetonbaukoerper mit einem leichtzuschlag aus schaumzement und verfahren zu seiner herstellung
DE2033613C3 (de) Herstellungsverfahren für vorgespannte Stahlbetonfertigteile
DE2055023A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Verschäumungsmittels für einen zellularen Beton. Ausscheidung aus: 2030351.9
DE849527C (de) Verfahren zur Herstellung leichter Kunststeinmassen
DE295173C (de)
DE4244432A1 (en) Building material - is a mixture of brick chips with sands and cement for prefabricated sections
AT315715B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE3816686A1 (de) Waermedaemmendes wandbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE202022106522U1 (de) Kalksandstein-Formkörper
DE931276C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE1001174B (de) Verfahren zur Haertung von Bauelementen
DE827618C (de) Herstellung von Formkoerpern oder Massen, insbesondere fuer Bauzwecke