DE1813210U - Fassung fuer leuchtstofflampen. - Google Patents

Fassung fuer leuchtstofflampen.

Info

Publication number
DE1813210U
DE1813210U DE1957SC019310 DESC019310U DE1813210U DE 1813210 U DE1813210 U DE 1813210U DE 1957SC019310 DE1957SC019310 DE 1957SC019310 DE SC019310 U DESC019310 U DE SC019310U DE 1813210 U DE1813210 U DE 1813210U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
fluorescent lamps
wheel
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957SC019310
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
AEG AG
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG, Siemens Schuckertwerke AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1957SC019310 priority Critical patent/DE1813210U/de
Publication of DE1813210U publication Critical patent/DE1813210U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0863Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the mounting means

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

PA 246 031*19. ff.
PATEMTTAMWAET DIPILbIMG. C. STOEPEt LANDAU/PFALZ/AM SCHÜTZENHOF
16. April tl96o Gth
Dr. Ing. Schneider & Co., Frankfurt / Main
11 Fassung für Leuchtstofflampen M
Die Neuerung betrifft eine Fassung vorzugsweise für Leuchtstofflampen, die, um eine Gefahr durch Beruh ren der Kontakte beim Einsetzen bzw. beim Herausnehmen der Lampen auszusehliessen, mit einem Berührungsschutz rädehen ausgerüstet ist. Die Teile dieser bisher aus undurchsichtigem Material gefertigten Fassung werden , um störende Schatten zu vermeiden, in neuerer Zeit aus transparentem Material hergestellt. Dabei bleiben lediglich die Stromzuführungen undurchsichtig. Als besonders geeignet zur Herstellung der Fassungen haben sich thermoplastische Materialien erwiesen. Diese sind an sich ge nügend wärmebeständig, gleichzeitig sind sie auch ela stisch genug, um den Beanspruchungen bei der Montage, dem Transport und dem Einsetzen bzw. dem Herausnehmen der Leuchtstofflampen standzuhalten. Anders verhält es sxch mit dem Kontaktträger sowie dem Berührungsschutz rädehen, das die richtige Einführung der Leuchtstoff lampe sicherstellt und - wie der Name schon sagt - in Bereitschaftsstellung und beim Einsetzen bzw. Herausnehmen der Lampe eine Berührung der Kontakte zuverlässig verhin dert. Dieses bekannte Berührungsrädchen besteht praktisch
— 2 —
aus zwei Hälften, die durch einen kleinen Steg miteinander verbunden sind. Diese Teilung ist notwendig, da die Kontakte der Leuchtstofflampe heim Einsetzen derselben durch die diagonale Nut des Rädchens hindurchgeführt werden müssen. Bei Verwendung von thermoplastischem Material zeigt es sich, dass in der Bereitsehaftsstellung der auf die beiden Seiten des Rädchens wii-kende Feder druck der Kontaktfedern das Rädchen zusammendrückt und dadurch die Nut verengt und die Kontaktstifte der Lampe nicht mehr hindurchgehen, sodass die Lampe nicht einge setzt werden kann.
Bei aus thermoplastischem Material hergestellten Kontaktträgern hat sich der Nachteil ergeben, dass unter Einwirkung des Federdruckes der Kontaktfedern und unter Einwirkung der Wärme dieser Teil sich so verbog, dass der Federdruck nachliess und ein sicherer Kontakt zu den Kontaktstiften der Lampe nicht mehr gewährleistet war.
Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Thermo plasten bei der Herstellung von Lampenfassungen ergibt sich daraus, dass nach einer VDE - Vorschrift die Trä ger spannungsführender Teile von Fassungen oder sonstigen elektrischen Geräten nicht aus thermoplastischen Stoffen hergestellt werden dürfen.
Die Neuerung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die oben aufgezeigten Mangel zu beseitigen und löst diese Aufgabe dadurch, dass das Berührungsschutzrädchen aus Silikat- Glas, der Kontaktträger aus einem Kunstharz preßstoff besteht. Der Kontaktträger ist dabei so ausgebildet, dass er in Richtung der Lampenachse einen rela tiv geringen Querschnitt hat. Die Kontaktfedern liegen mit ihren Enden zwischen den kreisförmigen Teilen des Berührungsschutzrädchens.
3 -
Weitere Merkmale der Neuerung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Neuerimgsgegenstandes.
Fig. 1 zeigt die neuerungsgemässe Passung im Längsschnitt,
Fig. 2 zeigt die Fassung in der Vorderansicht.
In der Zeichnung ist mit 1 das aus thermoplasti schem Material hergestellte Fassungsgehäuse bezeichnet. Im unteren Bereich des Fassungsgehäuses 1 liegt der Kontaktträger 2, welcher die mit Kontaktschrauben versehe nen Kontaktklötzchen 3 trägt und aus einem temperatur- und formbeständigen Kunststoff, z.B. einem Kunstharz preßstoffj hergestellt ist. An den Kontaktklötzchen sind die Kontaktfedern 4 befestigt, welche den Strom zu den Kontaktstiften 5 einer angedeuteten Leuchtstofflampe 6 führen. Beim Einsetzen bzw. Herausnehmen der Leuchtstofflampe in bzw. aus der Fassung werden die Kontaktstifte in bekannter Weise in eine Nut 7 eines Berührungsschutz rädchens 8 eingeführt. Das Berührungsschutzrädchen 8 besteht aus einem Silikat-Glas und hat zwei kreisförmige Teile 9 und Io,zwischen denen ein rautenförmiger Verbin dungskörper liegt. Die Federn 4 werden mit ihren Enden zwischen die kreisförmigen Teile 9 und Io des Berührungsschutzrädehens geführt, so dass sie nicht mit dem thermoplastischen Gehäuse in Berührung kommen und damit auch der VDE - Vorschrift genügen.
Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass das aus Silikat - Glas bestehende Berlihrungsschtitzrädcheii in der Bereitschaftsstellung, in welcher die Nut 7 senk-
recht verläuft, nicht mehr durch den Druck der Federn 4 verformt wird. Der temperatur- und formteständige Kon taktträger 2 kann sich nicht mehr verbiegen, so dass ein sicherer Kontakt zwischen den Federn 4 und den Kontaktstiften 5 der Leuchtstofflampe gewährleistet ist. Da der Kontaktträger, aus der Richtung der Lampenachse gese hen, einen sehr kleinen Querschnitt hat, ist es nicht weiter störend, wenn er undurchsichtig ist.

Claims (2)

RA. 246031*1 a 4. PATEMfAMWASLT DIPL..ING. C. STOEPEl LANDAU/PFALZ/AM SCHÜTZENHOF Schutzansprüche
1.) Fassung für Leuchtstofflampen, deren Ge häuse aus durchsichtigem thermoplastischen Kunststoff besteht und die mit einem Berührungsschutzrädchen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührungsschutzrädchen aus einem Silikat - Glas, der Kontaktträger aus einem temperatur- und formbeständigen Kunststoff besteht.
2.) Fassung für Leuchtstofflampen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger in Richtung der Lampenaehse einen sehr geringen Querschnitt hat.
DE1957SC019310 1957-02-21 1957-02-21 Fassung fuer leuchtstofflampen. Expired DE1813210U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC019310 DE1813210U (de) 1957-02-21 1957-02-21 Fassung fuer leuchtstofflampen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC019310 DE1813210U (de) 1957-02-21 1957-02-21 Fassung fuer leuchtstofflampen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813210U true DE1813210U (de) 1960-06-15

Family

ID=32942094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957SC019310 Expired DE1813210U (de) 1957-02-21 1957-02-21 Fassung fuer leuchtstofflampen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1813210U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510214A1 (de) Lampenhalterung
DE3227382A1 (de) Adapter fuer eine niederspannungslampe
DE3603743A1 (de) Hochdruckentladungslampe fuer die verwendung in kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2124930A1 (de)
EP0212414A2 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE2602237C3 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE3337826C2 (de) Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen
DE3447848A1 (de) Fahrzeuglampe
DE4000934A1 (de) Im modulsystem ausgestaltete steckdosenreihe
DE1813210U (de) Fassung fuer leuchtstofflampen.
DE1539586A1 (de) Schalttafellampe fuer gedruckte Schaltungen
DE102007010211B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE2355637C3 (de) Elektrische Lampe
DE102017108819A1 (de) Leuchte für feuchte Umgebungen
AT513724B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
AT204641B (de) Fassung für Leuchtstofflampen
EP1055873A2 (de) Lampe
DE7321153U (de)
DE8408553U1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen
DE2850296B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2104420C3 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlußleuchte
DE102010018535B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2840826A1 (de) Lampenanordnung
DE3117343A1 (de) Kraftfahrzeug-leuchte
DE2408320C3 (de) Kraftfahrzeugleuchte