AT204641B - Fassung für Leuchtstofflampen - Google Patents

Fassung für Leuchtstofflampen

Info

Publication number
AT204641B
AT204641B AT124258A AT124258A AT204641B AT 204641 B AT204641 B AT 204641B AT 124258 A AT124258 A AT 124258A AT 124258 A AT124258 A AT 124258A AT 204641 B AT204641 B AT 204641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
socket
wheel
springs
fluorescent lamps
Prior art date
Application number
AT124258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Priority to AT124258A priority Critical patent/AT204641B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204641B publication Critical patent/AT204641B/de

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fassung für Leuchtstofflampen 
Die Erfindung betrifft eine Fassung, vorzugsweise für Leuchtstofflampen, die, um eine Gefahr durch Berühren der Kontakte beim Einsetzen bzw. beim Herausnehmen der Lampen auszuschliessen, mit einem Berührungsschutzrädchen ausgerüstet ist. Die Teile dieser bisher aus undurchsichtigem Material gefertigten Fassung werden, um störende Schatten zu vermeiden, in neuerer Zeit aus transparentem Material hergestellt. Dabei bleiben lediglich die   Stromzuführungen   undurchsichtig. Als besonders geeignet zur Herstellung der Fassungen haben sich thermoplastische Materialien erwiesen. Diese sind an sich genügend wärmebeständig, gleichzeitig sind sie auch elastisch genug, um den Beanspruchungen bei der Montage, dem Transport und dem Einsetzen bzw. dem Herausnehmen der Leuchtstofflampen standzuhalten.

   Anders verhält es sich mit dem Kontaktträger sowie dem   Berührungsschutzrädchen,   das die richtige Einführung der Leuchtstofflampe sicherstellt und-wie der Name schon sagt-in Bereitschaftsstellung und beim Einsetzen bzw. Herausnehmen der Lampe eine Berührung der Kontakte zuverlässig verhindert. Dieses bekannte Berührungsrädchen besteht praktisch aus zwei Hälften, die durch einen kleinen Steg miteinander verbunden sind. Diese Teilung ist notwendig, da die Kontakte der LeuchtstofflamDe beim Einsetzen derselben durch die diagonale Nut des Rädchens hindurchgeführt werden müssen.

   Bei Verwendung von thermoplastischem Material zeigt es sich, dass in der Bereitschaftsstellung der auf die beiden Seiten des Rädchens wirkende Federdruck der Kontaktfedern das Rädchen zusammendrückt und dadurch die Nut verengt und die Kontaktstifte der Lampe nicht mehr hindurchgehen, so dass die Lampe nicht eingesetzt werden kann. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen und erreicht dies dadurch, dass das Berührungsschutzrädchen durch Einbau einer metallenen Armierung oder durch Verwendung eines temperatur-und formbeständigen Glases gegen Verformungen geschützt ist. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen und löst diese Aufgabe dadurch, dass das   Berührungsschutzrädchenmiteiner   metallenen Armierung versehen ist oder aus einem temperatur-und formbeständigen Glas hergestellt ist. Der Kontaktträger besteht aus einem temperatur-und formbeständigen Kunststoff, beispielsweise einem Kunstharzpressstoff. 



   Der Kontaktträger ist dabei zweckmässigerweise so ausgebildet, dass er in    Richtung der Lampenachse   einen geringen Querschnitt hat. Die metallene Armierung des Berührungsschutzrädchens kann beispielsweise   aus einem U-förmig gebogenen B, ügel bestehen, der vorzugsweise aus Stahldraht hergestellt ist, so dass ei-   nerseits die beim Einsetzen der Lampe auftretenden Biegungsmomente aufgenommen werden und anderseits der Bügel infolge des kleinen Querschnittes kein störendes Hindernis im Wege des aus der Lampe axial austretenden Lichtes bedeutet. Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. 



   Die Fig. 1 und 2 stellen ein Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht bzw. im Querschnitt längs der Linie   li-li   dar. Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 3 eine Vorderansicht und Fig. 4 einen Längsschnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3 darstellt. 



   In den einzelnen Figuren sind die einander entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 
 EMI1.1 
    der Zeichnung ist mit 1 das aus thermoplastischem Material bestehende Fassungsgehäuse bezeichnet, inmit Kontaktschrauben   3 befestigt. Der Kontaktträger 2 besteht aus einem temperatur-und formbeständigen Kunststoff, z. B. einem Kunstharzpressstoff. An   denKontaktklötzchen   4 sind die Kontaktfedern 5 angebracht, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche die Verbindung zwischen den Kontaktstiften 6 einer Leuchtstofflampe und den Kontaktklötzchen 4 herstellen. Beim Einsetzen der Leuchtstofflampe in die Fassung werden die Kontaktstifte 6 in bekannter Weise in eine Nut 7 des   Beruhrungsschutzradchens   8 eingeführt und zusammen mit dem Berührungsschutzrädchen um 900 gedreht.

   Dabei erhalten die Kontaktstifte 6 mit den Federn 5 Kontakt. 



   Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das   Berührungsschutzrädchen   8 aus thermoplastischem Material. Die beiden Teile 9 und 10 des Berührungsschutzrädchens sind durch einen Verbindungskörper 11 zusammengehalten. Weiterhin ist ein U-förmig gebogener Metallbügel 12   iJ1   das Rädchen eingebaut. Der Mittelteil des Metallbügels liegt in der Ebene   des Verbindungskörpers 11,   und seine freien Schenkel schützen die Teile 9 und 10 gegen Verformung (Fig. 2). In Aussparungen 13 an den Teilen 9 und 10 sind die Kontaktfedern 5 geführt, so dass sie nicht mit dem thermoplastischen Gehäuse 1 in Berührung kommen. In der Betriebsstellung liegen die Kontaktstifte 6 an den Kontaktfedern 5 an. 



   In der in Fig. 1 dargestellten Bereitschaftsstellung, in welcher die Nut 7 senkrecht   verläuft,   kann das   Berührungsschutzrädchen nicht   durch den Druck der Federn 5 verformt werden, da der Druck der Federn 5 durch den Bügel 12 aufgenommen wird. so dass eine Verengung der Nut 7 nicht möglich ist. Für die Lichtabstrahlung ist es weiter nicht störend, wenn der Bügel 12 aus undurchsichtigem Material besteht. 



   Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen in gleicher Weise wie das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel aufgebaut. Das   Berührungsschutzrädchen   8 besteht auch hier aus zwei Teilen 9 und 10, die durch einen Verbindungskörper 11 zusammengehalten sind. Ein Metallbügel ist bei dieser   Ausführung   nicht erforderlich, da das Berührungsschutzrädchen aus einem temperatur-und formbeständigen Glas, z. B. Silikatglas, hergestellt ist. Die Kontaktfedern 5 sind ebenfalls in Aussparungen 13 geführt (Fig. 4), um eine Berührung mit dem Gehäuse 1 zu vermeiden. In Fig. 4 ist die Fassung in Betriebsstellung dargestellt und eine Leuchtstofflampe 14 angedeutet.

   Auch bei dieser Ausführung ist in der Bereitschaftsstellung des Berührungsschutzrädchens keine Verengung der Nut 7 durch den Druck der Kontaktfedern 5 möglich. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass sich auch der Kontaktträger 2 nicht verbiegen kann, so dass die Kontaktfedern 5 stets den nötigen Kontaktdruck aus- üben. Dadurch ist ein sicherer Kontakt der Federn 5 mit den Kontaktstiften 6 der Leuchtstofflampe gewährleistet. Infolge des sehr geringen Querschnittes des Kontaktträgers 2, aus der Richtung der Lampenachse gesehen, ist es weiter nicht störend, wenn der Kontaktträger aus einem undurchsichtigen Material hergestellt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fassung für Leuchtstofflampen mit einem aus   lichtdurchlässigem, thermoplastischem   Material bestehenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührungsschutzrädchen (8) durch Einbau einer metallenen Armierung (12) oder durch Verwendung eines temperatur-und formbeständigen Glases gegen Verformungen geschützt ist.

Claims (1)

  1. 2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührungsd1Utzrädchen aus Silikatglas hergestellt ist.
AT124258A 1958-02-20 1958-02-20 Fassung für Leuchtstofflampen AT204641B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124258A AT204641B (de) 1958-02-20 1958-02-20 Fassung für Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124258A AT204641B (de) 1958-02-20 1958-02-20 Fassung für Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204641B true AT204641B (de) 1959-08-10

Family

ID=3509671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124258A AT204641B (de) 1958-02-20 1958-02-20 Fassung für Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204641B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932638A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
AT204641B (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE3233472A1 (de) Elektromechanischer sitzversteller, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2355637C3 (de) Elektrische Lampe
DE2014191C3 (de) Gummidrehfederachse für Anhänger
AT376811B (de) Stecker
AT337502B (de) Gummi-metallelement
DE1540290C2 (de) Steckbuchse
DE3703531A1 (de) Mutter zum einsetzen in nuten
DE644197C (de) Metallkappe fuer Widerstaende u. dgl.
AT221177B (de) Elektrische Lampe
DE1202155B (de) Leuchte fuer Kraftfahrzeuge
EP0226573A2 (de) Rohrschnellkupplung
DE1813210U (de) Fassung fuer leuchtstofflampen.
AT212937B (de) Lampe mit Lampenfassung
DE8029161U1 (de) Lenkung fuer fahrzeuge
DE1889867U (de) Drehrastfassung fuer leuchtstofflampen.
DE2342740A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE938051C (de) Rueckstrahler-Pedal fuer Fahr- und Motorraeder
DE10017232B4 (de) Stift
DE1273650B (de) Elektrische Anschlussklemme fuer Starterbatterien
DE1295046B (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DD150015A1 (de) Kleinloetkolben, vorzugsweise fuer kleinspannungen
DE2131248A1 (de) Elektrische Gluehlampe