DE1812947A1 - Stabilisierung von 4,6-Dinitro-2-sec. butyl-phenol-estern in benetzbaren Pulvern - Google Patents

Stabilisierung von 4,6-Dinitro-2-sec. butyl-phenol-estern in benetzbaren Pulvern

Info

Publication number
DE1812947A1
DE1812947A1 DE19681812947 DE1812947A DE1812947A1 DE 1812947 A1 DE1812947 A1 DE 1812947A1 DE 19681812947 DE19681812947 DE 19681812947 DE 1812947 A DE1812947 A DE 1812947A DE 1812947 A1 DE1812947 A1 DE 1812947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
unstable
dnbp
stabilized
wettable powders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681812947
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812947B2 (de
DE1812947C3 (de
Inventor
Albrecht Dr Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1812947A priority Critical patent/DE1812947C3/de
Priority to RO61697A priority patent/RO57233A/ro
Priority to NL6917911.A priority patent/NL163096C/xx
Priority to IL33468A priority patent/IL33468A/en
Priority to US00881587A priority patent/US3718454A/en
Priority to CH1796469A priority patent/CH525613A/de
Priority to CS797769A priority patent/CS154649B2/cs
Priority to FR6942083A priority patent/FR2025442A1/fr
Priority to PL1969137352A priority patent/PL80380B1/pl
Priority to GB1253156D priority patent/GB1253156A/en
Priority to BE742721D priority patent/BE742721A/xx
Publication of DE1812947A1 publication Critical patent/DE1812947A1/de
Publication of DE1812947B2 publication Critical patent/DE1812947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812947C3 publication Critical patent/DE1812947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • A01N33/20Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group
    • A01N33/22Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group having at least one oxygen or sulfur atom and at least one nitro group directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/12Sulfonates of aromatic or alkylated aromatic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius A Brüning Aktenzeichen: - Fw
27. November 1968
Stabilisierung von k.o-Dinitro-S-sec.butylphenol-estern in benetzbaren Pulvern
Ester des k.6-Dinitro-2-sec.butylphenols (DNBP), z. B. Binapacryl, Dinosebacetat, finden bekanntlich je nach Art der zur Veresterung verwendeten Säure als Akarizide, Fungizide sowie als Herbizide Verwendung. Von der Konstitution der Säure wird die Geschwindigkeit der Hydrolyse in das freie DNBP beeinflußt. Das wirkt sich besonders in Formulierungen der genannten Ester als benetzbare Pulver aus. Das entstehende freie DNBP engt die Selektivität herbizider Zusammensetzungen ein, ist toxisch und führt in akariziden Mischungen zu phytotoxischen Schäden. Außerdem führt das Auftreten von DNBP in höheren Konzentrationen zum Zusammenbruch der physikalischen Eigenschaften der genannten Formulierungen, deren Suspendierbarkeit bei der Lagerung rasch zurück geht, so daß sie nicht mehr den international gestellten Anforderungen entspricht.
Dispergiermittel für dl· genannten benetzbaren Formulierungen werden la allgemeinen Natrlumaalxe von Alkylnaphthalinsulfonsäuren, von DinaphthylmethansulfoneMuren, von Alkylbenzolsulfonsäuren, ferner das Natriuatals de· Oleylmethyl« taurids, ligninsulfonsaures Natrium oder partiell verseift· Polyvinylacetat· verwendet.
Aufgrund sein·· guten Dispergierverntigens und der geringen Schaumbildung Mußt· für hochkonzentriert· b«n«tsbare Pulver der DNBP-Ieter und seiner Kombinationen alt Harnatoffh«rbimi.doa
009826/2051 */#
Fw
bevorzugt das Natriumsalz der Dinaphthylmethandisulfonsäure verwendet werden, das die erforderlichen ·Schwebefähigkeiten erbrachte. Dieses Salz zeigt in destilliertem Wasser in einprozentiger Lösung pH-Werte von 7 bis 8· Wie aus den unten angeführten Beispielen hervorgeht, sind die Produkte, die das genannte Dispergiermittel enthalten, nur beschränkt lagerstabil. Entstehendes DNBP führt zu den oben angeführten Schäden.
Zusätze von Polypropylenglykol führten nur im Falle des Binapacryls zur Stabilisierung. Solche nichtionischen Komponeten haben zudem den Nachteil, daß die so formulierten benetzbaren Pulver meist nicht mit anderen benetzbaren Pulvern mischbar sind und diese in den Spritzbrühen zur Ausflockung bringen. 2- bis 5$ige Zusätze von sauren Komponenten wie Natriumbisulfat, Alkylphosphorsauren, Alkylsulfonsäuren oder Tolylbenzolsulfonsäuren zu Formulierungen ergaben keine Verbesserungen der Lagerfähigkeit und Stabilisierung der Wirkstoffe.
Es wurde nun gefunden, daß sich ein noch freie Sulfonsäuregruppen aufweisendes dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium, das in 10biger wäßriger Lösung einen pH-Wert von 5 bis 6,8, vorzugsweise 6,k bis 6,8 aufweist, in Mengen von k bis 15 Gew.^t, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.^, bezogen auf die Gesamtmischung, als stabilisierendes Dispergiermittel für benetzbare Pulver von DNBP-Estern wie Binapacryl sowie dessen akarizide Kombinationen mit Tetradifon oder/betrasul, ferner Dinosebacetat sowie dessen Kombinationen mit Harnstoffherbiziden, vorzugsweise Monolinuron, Linuron, Neburon, Diuron oder Monuron eignet. In dem feinetvermahlenon beneb «baren Pulver verleiht das stabilisierende Dispergiermittel den Wirkstoffen die erförderliche Stabilität, um in akariziden Zusammensetzungen kein· phytotoxischen Schäden hervorzurufen und in h®n®tzh&r»n Herbizid« pulvern die selektive Wirkungsbreite und elaa Suapenditrvermb*- g9n über eine Lagerung vor 2 M^ '\ !»liria a?f eriia.lt©» (ein® Lagerfähigkeit von. 1 Monni* ? ·. ' £> 1, 'äsu." ,π'Ί^'Λ »rfatsmngsgeinäß
9 82K& * if . ί ·/·
Fw
einer solchen von 1 Jahr bei Normaltemperaturen) .*)Das stabilisierende Dispergiermittel wird z. B. dadurch erhalten, daß man eine wäßrige Lösung von freier Dinaphthylmethandisulfonsäure mittels Natronlauge, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat einer unvollständigen Neutralisation soweit unterzieht, bis bei Probeentnahme einer auf 10 $ eingestellten wäßrigen Lösung der obenbezeichnete pH-Wert erreicht wird, und hierauJP die Lösung zur Trockne bringt.
^Kombinationsformulierungen der DNBP-Ester mit Harnstoffherbiziden waren so überhaupt erst zu verwirklichen.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen den Vergleich zwischen einer "instabilen" Formulierung mit herkömmlich neutralem pH-Wert (pH 7-8) und mit dem "stabilisierenden" pH-Wert von vorzugsweise 6,k - 6,8 des dinaphthylmethandisulfonsauren Natriums, und zwar bezüglich Auftretens von freiem DNBP und in Bezug auf die Gesamtsuspendierbarkeit der Formulierung bei längerer Lagerung.
b) stabilisiert
Beispiel 1
^O^iges benetzbares Pulver von Dinosebacetat
a) instabil Zusammensetzung
kO,O<jL Dinosebacetat
48,0$ Kieselsäure, feinstverteilt
ΐΟ,0# Dinaphthylmethan-disul-) pH 6, k - 6,6
pH 7 - 8
Γΐ
DNBP-Gehalt in
fonsaures Natrium
Alkylbenzolsulfonsaures Natrium
Polyvinylalkohol
zu nach Lagerung von ... bei 50°C Beginn 1 Mon. 2 Mon. 3 Mon.
DNBP-Gehalt in % 2
1
,0
,5
8
2
,1
,0
12
2,8
18
3,0
instabil
stabilisiert
Gesamtsuspendierbar-
keit in %
77
82
69
80
59
78
53
76
instabil
stabilisiert
ouaozo/ im
1312947
Fw
Beispiel 2
,12, 5ί> i Monolinurorr' als benetzbares Pulver
a.) instabil
37 f 5 eP> Dinosebacetat
5 %> ionolinuron
b) stabilisiert
12,5
je , 5
1,1
1,4 Kieselsäure, feinst-
vertei It
Dinaphtiiylmethandisul·
fonsaures Natrium
Alkylbens-.ol.iulfon-
saures' Natrium
partiell verseiftes
Polwin^lac r tat
pH 6,4 - 6.6
zu nach Lagerung- von ... Mon, bei 50 C Beginn IMon, 2 Mon. 3 Mon.
DNBP-Gehalt in $
instabil 1,4 stabilisiert 1,8 15 abgebrochen 3,8 5.4 6,8
Gesamtsuspend!erbarkeit in $
instabil stabilisiert 63 unter 50
85 79 78
003828/20S1
Fw
Beispiel 3
Djnosebacetat 37,5 % : Linuron 12,5 % als benetzbares Pulver
a) instabil
pH 7 -8
Zusammensetzung b) stabilisiert
37,5 # Dinosebacetat 12,5 i> Linuron
37,5 $> Kieselsäure, feinst-
verteilt
10,0 % Dinaphthylmethandisul- ρ H 6,k - 6,6 fonsaures Natrium
1,1 $> Alkylbenzolsul tonsaures Na t π um
1,U % partiell verseiftes
Polyvi nylacetat
zu nach Lage-rung von Beginn 1 Mon. 2 Mon.
. Mon. bei 50 C 3 Mon.
DNBP-Gehalt in %
instabil O, 8 23
stabilisiert 1, 8 3,«
Gesamtsuspendier-
barkeit in %
instabil 81 56,8
stabilisiert 85 82
,0
6,6
80
C09825/2QS1
Fw
I>H7 - 8
b) stasilisert
37 »5 i> DiiiiKsebäcetät 12,5 f-.Diuron
38,5 cß> Kieselsäure$ feinst-
vsrteilt
9.0 $ Dinaphthylmethandisul- ILJä^JLtJL
fonsaures Natrium
1.1 fo Alkylbenaolsulfon-
S'itirss ifätiriiiä
1,4 1Jb partiell verseiftes
au DNBP-Gehalt in ^ ir». J I5f5 P ϊ"on,, _J3_ Mon. bei 50
instabil 1 3,5
stabilisiert 1 s 5 abgsbroch«
Gee amtsuspendier-
barkeit in *$
,5 5,0 6 s 6
instabil 86
s i;aibill3i€rt 88
70
52 78
FV
-7 -
Beispiel 5 Dinosebacetat 37 ι 5 # : 12.5 # Monuron als benetzbares Pulver
a) instabil Zusammensetzung b) stabilisiert
37,5 # Dinosebacetat 12,5 $ Monuron
38,5 # Kieselsäure, feinst-
verteilt
pH 7 - 8 9,0 $> Dinaphthylmethandisul- pH 6,k - 6,8
Tonsaures Natrium
1,1 io Alkylbenzolsulfonsaures Natrium
, ·'« $> partiell verseiftes Polyvinylacetat
zu nach Lagerung von ... Mon. bei 50 C
Beginn 1 Mon, 2 Mon. 3 Mon.
DNBP-Gehalt in #
instabil 1,0 17,5 abgebrochen
stabilisiert 1,1 3,7 ^,9 6,5 ä
Gesamtsuspend!er-
barkeit in %
80 60,2 5,1
instabil 86 83 78
stabilisiert
77,5
009825/205
Fw
Beispiel 6
Dinosebacetat 37i 5_g_?_Neburon 12,5 $ als benetzbares Pulver
b) stabilisiert
a) instabil Zusammensetzung
37,5 ?
12,5 ?
37,5 ?
pH 7 - 8 10,0 ?
1,1 ί
C Dinosebacetat
ί Neburon
i> Kieselsäure, feinst-
verteilt
ti Dinaphthylm©thandisul
fonsaures Natrium
ί Alkylbenzoisulfon-
pH 6,4 - 6.
saures Natrium
partiell verseiftes Polyvinylacetat
zu nach Lagerung von „«„ Mon. bei 50 C Beginn 1 Mon. 2 Mon, 3 Mon,
DNBP-Gehalt in % 1 ,4 15 ,6
instabil 1 »3 2 ,9
stabilisiert
Gesamtsuspend!er-
barkeit in <jL
81 62
instabil 82 80
stabilisiert
abgebrochen
50 79
6,5
77
0982 5/2061
Fw
- 9 Beispiel 7
Binapacryl 50 $> als benetzbares Pulver (Akarizid) (Auftreten von phytotoxischen Schäden bei DNBP-Gehalt von aber 0,6 #)
a) instabil^e Formulierung
50,0 $ Binapacryl
41,0 % Kieselsäure, feinstverteilt 5|O $ Dinaphthylmethandisul fonsaure s Natrium (pH 7-8) 2,0 $ Alkylnaphthalinsulfonsaures Natrium 2,0 $ partiell verseiftes Polyvinylacetat
zu nach Lagerung von ... Mon. bei Beginn 1 Mon. 2 Mon. 3 Mon.
DNBP-Gehalt in # 0,1 0,k 0,8 1,5
Gesamtsuspendierbar-
keit in £ 97 70 k6
b) stabilisierte Formulierung 50,0 # Binapacryl
38,0 # Kieselgur
8,0 io Dinaph thylme thandi sulf onsaure β Natrium (pH 6.4 - 6.6) 1,0 # Alkylnaphthalineulfonsaures Natrium 1,0 ^ Alkylbenzoleulfoneaures Natrium 2,0 $> partiell verseiftes Polyvinylacetat
zu nach Lagerung von.·. Mon. bei 50% Beginn H MonB 2 Mon. 3 Mon.
DNBP-Gehalt in % 0,1 0,2 O1U 0,5
Ctesamt suspendier-
barkeit in i 93 91 89
009826/2061
Io i Z ο ··+
Pw
- 10 -
Beispiel 8 (Akarizid)
Binapacryl kO ja % Tetradifon 10 ja als benetzbares Pulver
a) instabil
b) stabil!β:*.erx
4OjO ia Binapacryl
10,0 % 2-( 4,5*4'-Tetrachlordiphenylsulf on-
(Tetradifon)
39 ,0 % Kieselgur pH 6,4 - O1S
pH 7 - 8 7 ,0 % Dinaphthylmethandisul»
fonsaures Natrium
2 ,0 % partiell verseiftes
Polyvinylacetat
α Mon
3
. bei 50°C
Mon.
2 ,0 % Alkylnaphthalinsulfon-
saures Natriusn
zu nach Lagerung von. . „
Beginn 1 Mone 2 Mone
DNBP-Gehalt in $ 1 ,3
instabil 0,1 oe3 o,9 0 ,2
stabilisiert 0,1 091 0,1
Gesatntsupendler-
barkeit in #
55
instabil 87 70 60 79 ,5
stabilisiert 89 86 82
00 9825/2051
T812947
Fw
- 11 -
Beispiel 9 (Akarizid)
Binapacryl kO ja \ Tetrasul 10 ja als benetzbares Pulver
a) instabil Zusammensetzung . b) stabilisiert
U0,0 io Binapacryl
10,0 % 2,4,4',5-Tetrachlordiphenylsulfid
(Tetrasul)
9,0 % Kieselgur
pH 7 - 8 7,0 % Dinaphthylmethandisul- pH 6,4 - 6,8
fonsaures Natrium
2,0 % partiell verseiftes Polyvinylacetat
2,0 Ίο Alkylnaphthalinsulfonsaures Natrium
30,0 $ Kieselsäure feindispers
zu nach Lagerung- voi, , . , Mon. bei 50 C Beginn 1 Mon. 2 Mon. 3 Mon.
DNBP-Gehalt in % 0, 1 0, 3 0, 8 1 , 1
instabil 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1
stabilisiert
Gesamtsuspend!er-
barkeit in %
90 79 64 57
instabil 88 85 85 79
stabilisiert
009825/2051

Claims (1)

  1. Fw
    - 12 -
    Patentanspruch ι
    Verwendung von noch freie SuIfonsäuregruppen aufweisendem dinaphthylmethandi sulfonsäuren! Natrium, das in 10biger wäßriger Lösung einen pH~¥ert von 5 - 6,8, vorzugsweise 6,k - 6,8, aufweist, in Mengen von k - 15 Gew.^, vorzugsweise 6-10 Gew.^, bezogen auf die Gesamtmischung, als stabilisierendes Dispergiermittel für benetzbare Pulver von DNBP-Estern wie Binapacryl, sowie dessen akarizide Kombinationen mit Tetradifon oder Tetrasul, ferner Dinosebacetat sowie dessen Kombinationen mit Harnstoffherbiziden, vorzugsweise Monolinuron, Linuron, Nefouron, Diuron oder Monuron.
DE1812947A 1968-12-05 1968-12-05 Verwendung von freie Sulfonsäuregruppen enthaltendem dinaphthylmethan disulfonsaurem Natrium als stabilisierendes Dispergiermittel für benetzbare Pulver von 4.6-Dinitro-2-sek.-butylphenolestern Expired DE1812947C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812947A DE1812947C3 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Verwendung von freie Sulfonsäuregruppen enthaltendem dinaphthylmethan disulfonsaurem Natrium als stabilisierendes Dispergiermittel für benetzbare Pulver von 4.6-Dinitro-2-sek.-butylphenolestern
RO61697A RO57233A (de) 1968-12-05 1969-11-27
NL6917911.A NL163096C (nl) 1968-12-05 1969-11-28 Werkwijze voor het bereiden van stabiele bevochtigbare poeders van dnbp-esters.
IL33468A IL33468A (en) 1968-12-05 1969-12-01 Stabilized pesticidal wettable powder formulations containing esters of dinitro-sec-butylphenol
CH1796469A CH525613A (de) 1968-12-05 1969-12-02 Stabilisierung von 4,6-Dinitro-2-sec.butylphenol-estern in benetzbaren Pulvern
US00881587A US3718454A (en) 1968-12-05 1969-12-02 Stabilized pesticidal wettable powder formulations
CS797769A CS154649B2 (de) 1968-12-05 1969-12-04
FR6942083A FR2025442A1 (de) 1968-12-05 1969-12-05
PL1969137352A PL80380B1 (de) 1968-12-05 1969-12-05
GB1253156D GB1253156A (de) 1968-12-05 1969-12-05
BE742721D BE742721A (de) 1968-12-05 1969-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812947A DE1812947C3 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Verwendung von freie Sulfonsäuregruppen enthaltendem dinaphthylmethan disulfonsaurem Natrium als stabilisierendes Dispergiermittel für benetzbare Pulver von 4.6-Dinitro-2-sek.-butylphenolestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812947A1 true DE1812947A1 (de) 1970-06-18
DE1812947B2 DE1812947B2 (de) 1973-08-23
DE1812947C3 DE1812947C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=5715382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812947A Expired DE1812947C3 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Verwendung von freie Sulfonsäuregruppen enthaltendem dinaphthylmethan disulfonsaurem Natrium als stabilisierendes Dispergiermittel für benetzbare Pulver von 4.6-Dinitro-2-sek.-butylphenolestern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3718454A (de)
BE (1) BE742721A (de)
CH (1) CH525613A (de)
CS (1) CS154649B2 (de)
DE (1) DE1812947C3 (de)
FR (1) FR2025442A1 (de)
GB (1) GB1253156A (de)
IL (1) IL33468A (de)
NL (1) NL163096C (de)
PL (1) PL80380B1 (de)
RO (1) RO57233A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898075A (en) * 1970-01-20 1975-08-05 Freund Heinz Eberhard Stabilized liquid compositions
DE2315641A1 (de) * 1973-03-29 1974-10-17 Hoechst Ag Akarizide dispersionen
US4012225A (en) * 1973-12-10 1977-03-15 Chevron Research Company Herbicidal 1-alkanoyloxy-haloethyl urea
US10743535B2 (en) 2017-08-18 2020-08-18 H&K Solutions Llc Insecticide for flight-capable pests

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL212631A (de) * 1949-12-06
DE1088757B (de) * 1957-12-27 1960-09-08 Hoechst Ag Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung
US3535423A (en) * 1965-08-12 1970-10-20 Velsicol Chemical Corp Wettable powder pesticide concentrate

Also Published As

Publication number Publication date
BE742721A (de) 1970-06-05
CS154649B2 (de) 1974-04-30
DE1812947B2 (de) 1973-08-23
PL80380B1 (de) 1975-08-30
RO57233A (de) 1975-02-15
DE1812947C3 (de) 1974-03-21
GB1253156A (de) 1971-11-10
NL163096B (nl) 1980-03-17
IL33468A (en) 1972-09-28
IL33468A0 (en) 1970-02-19
FR2025442A1 (de) 1970-09-11
US3718454A (en) 1973-02-27
NL6917911A (de) 1970-06-09
NL163096C (nl) 1980-08-15
CH525613A (de) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257286B1 (de) Konzentrierte wässrige Mikroemulsionen
DD211056A5 (de) Mikroemulsionen
EP0344418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Tensiden
EP0064478B1 (de) Herbizide Mittel
DE3943562C2 (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE3049722T1 (de) Stable benzoyl peroxide composition
DE4108871A1 (de) Waessrige formulierung von prochloraz, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2328192A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE1812947A1 (de) Stabilisierung von 4,6-Dinitro-2-sec. butyl-phenol-estern in benetzbaren Pulvern
DE3328372A1 (de) Imidazolidinyl-harnstoff und parabene enthaltende zusammensetzung
EP0153671A2 (de) Stabilisierte, Wasser enthaltende, alkalisch eingestellte Natriumdithionitzubereitungen
EP0085922B1 (de) Herbizide Mittel
DE1139611B (de) Keimtoetende, Jod enthaltende Praeparate
DE2640790A1 (de) Verbindungen, welche beta-substituierte allylalkohole und deren schwefelsaeureester, phosphorsaeureester, alkanoylester und alkylenoxydaether enthalten
DE2422770C2 (de) Lösungsmittel für Methomyl
DE1467570B2 (de) Flüssiges klares wässriges Grobwaschmittel
DE3927908C2 (de) Verwendung von Glykolethern
DE1542902A1 (de) Als Biozid geeignetes,emulgierbares Pulverkonzentrat
DE2354467B2 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
DE1567102C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von wasserfreien, emulgierbaren Wirkstoffkonzentraten auf der Basis von Phosphorsäureestern und Thiophosphorsäureestern
DE2053356B2 (de) Zwei-Komponenten-Emulgatorsystem für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln
DE1542801A1 (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE694121C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierender waessriger Loesungen von Phenol, seinen Homologen und Derivaten
DE752784C (de) Herstellung von haltbaren fluessigen Suspensionen wasserloeslicher Antimonverbindungen
DE922383C (de) Verfahren zum UEberfuehren von Schaedlingsbekaempfungsmitteln in waessrige Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977