DE1812823A1 - Lagerung bei Kreiselpumpen mit einem am Ende einer Antriebswelle sitzenden Pumpenrad - Google Patents

Lagerung bei Kreiselpumpen mit einem am Ende einer Antriebswelle sitzenden Pumpenrad

Info

Publication number
DE1812823A1
DE1812823A1 DE19681812823 DE1812823A DE1812823A1 DE 1812823 A1 DE1812823 A1 DE 1812823A1 DE 19681812823 DE19681812823 DE 19681812823 DE 1812823 A DE1812823 A DE 1812823A DE 1812823 A1 DE1812823 A1 DE 1812823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
pump
pump wheel
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812823
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Nesheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dansk Akkumulator & Elektromot
Original Assignee
Dansk Akkumulator & Elektromot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dansk Akkumulator & Elektromot filed Critical Dansk Akkumulator & Elektromot
Publication of DE1812823A1 publication Critical patent/DE1812823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0465Ceramic bearing designs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Lagerung bei Kreiselpumpen mit einem am Ende einer Antriebswelle sitzenden Pumpenrad.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerung bei Kreiselpumpen mit einem am Ende einer Antriebswelle sitzenden.Pumpenrad, insbesondere zur Anwendung in verschmutzter oder korrosiver Flüssigkeit wie z.B. Abwasser, und von der bekannten Art, bei der die Antriebswelle in einem Gleitlager im Pumpengehäuse gelagert ist und bei der zwischen diesem Gehäuse und der Welle eine mechanische Wellendichtung mit einem im Gehäuse festgehaltenen Dichtungsring vorgesehen ist, der die Welle umgibt und mit seiner dem Pumpenrad zugekehrten Stirnfläche den Sitz für eine mit der Welle rotierende Dichtungsbuchse bildet.
  • Bei einer bekannten Lagerkonstruktion dieser Art, bei welcher das Pumpenrad mit einer Nabe ausgebildet ist, die auf einem Stirnzapfen der Antriebswelle festgekeilt ist, wirkt das Gleitlager mit einer vom Motor aus gesehen vor dem Stirnzapfen gelegenen Wellenpartie zusammen und der im Gehäuse festgehaltene Dichtungsring ist auf der dem Pumpenrad zugekehrten Seite des Gleitlagers vorgesehen, um die die Pumpe passierende Flüssigkeit vom Gleitlager wegzuhalten. Die wirksame Stirnfläche des Dichtungsringes muss bei dieser Konstruktion notwendigerweise in gewissem Abstand vom eigentlichen Lager liegen, welches Anlass zu erhöhtem Verschleiss der mechanischen Wellendichtung geben kann, und zwar dann, wenn der Stirnzapfen der Welle auf Grund vorübergehender oder permanenter Unwucht des Pumpenrades, die durch am Rad festsitzenden Schmutz verursacht sein kann, einseitig belastet wird.
  • Die Folge davon ist, dass die mitrotierende Dichtungabuchse in bezug auf den festgehaltenen Dichtungsring etwas schlingert. Die relative Radialbewegung in der Dichtungsfuge zwischen der Buchse und dem Ring ist um so grösser, Je grosser der Abstand zwischen dieser Fuge und dem führenden Gleitlager ist.
  • Ein Zweck der Erfindung ist, eine Konstruktion anzugeben,' bei der es möglich ist, den betreffenden Abstand zwischen der Dichtungsfuge und dem Gleitlager auf einer minimalen Grösse zu halten, wodurch nicht nur eine wesent1ihe Reduktion des Verschleisses der Elemente der Wellendichtung, sondern auch eine geringere Belastung des Lagers erreicht wird, da der Abstand zwischen dem Schwerpunkt des Pumpenrades und dem Lager kleiner als bei der bekannten Konstruktion gemacht werden kann. Dieses bedeutet ausserdem, dass die Gesamtaxiallänge des ganzen Pumpenaggregates reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei der erfindugsgemässen Lagerung dadurch gelöst, dass der im Pumpengehäuse festgehaltene Aussenring des Gleitlagers selbst den Dichtungsring der Wellendichtung bildet.
  • Es ist offensichtlich, dass die Dichtungsfuge oder Gleitfuge hierdurch so nah an der Lagermatte zu liegen kommt, wie es praktisch möglich ist, und selbst erhebliche einseitige Belastungen können vertragen werden, ohne dass nennenswerte Radialbewegungen in der betreffenden Fuge auftreten. Die Ausbildung des Aussenringes des Gleitlagers und des festgehaltenen Dichtungsringes als ein einziger Körper bewirkt ausserdem eine nicht unwesentliche Ersparnis an Materialaufwand, Bearbeitung und Montagezeit.
  • Bei einer vorgezogenen Ausführungsform der erfindungsgeässen Iageflng sitzt der kombinierte Lageraussenring und Dichtungsring in einem im Pumpengehäuse ausgebildete Lagerrezess, dessen Boden vom Pumpenrad abgekehrt ist. Hierdurch wird der Ring gegen den auf die Dichtungstuchse ausgeübten Axialdruck absolut sicher festgehalten.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Lagerung ist nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnung näher erklärt, die einen Längsschnitt durch den zentralen Teil einer Pumpe mit einer lotrechten Antriebswelle zeigt, die in einen nicht gezeigten Elektromotor eingeht Die gezeigte Pumpe ist von üblichem Typ und daher ohne besondere Einzelheiten dargestellt. Die untere Wand des Pumpengehäuses ist mit 1 und die obere Wand mit 2 bezeichnet. Die obere Wand 2 bildet gleichzeitig den Lagerschild des nicht gezeigten, antreibenden Elektromotors, dessen Welle 3 mit einem Stirnzapfen 4 versehen ist, an welchem das Rad 5 der Pumpe befestigt ist. Zu diesem Zweck hat das Pumpenrad eine Nabe 6, die auf dem Wellenzapfen 4 festgekeilt und mit Hilfe einer Mutter 7 gesichert ist.
  • Die Welle 3 ist im Schild 2 mit Hilfe eines Gleitlagers geführt, welches aus einem Innenring 8, der das obere Ende der Nabe 6 umschliesst, eventuell aber auch direkt auf der Welle 3 festsitzen kann, und einem Aussenring 9 besteht, der im Gehäuseteil 2 festgehalten ist. Diese Lagerringe bestehen zweckmässigerweise in bekannter Weise aus Hartmetall oder keramischem Material. Der Aussenring 9 liegt mit seiner nach oben zeigenden Stirnfläche fest gegen den Boden eines Rezesses im Schild 2 an und seine nach unten zeigende Stirnfläche steht in bezug auf den Innenring 8 etwas hervor und ist genau gearbeitet, da er mit der nach oben zeigenden Stirnfläche einer Dichtungsbuchse 10, die auf dem Pumpenrad 5 sitzt und mit diesem rotiert, genau zusammenpassen soll. Diese Dichtungsbuchse soll das die Pumpe passierende Medium vom Gleitlager 8,9 weghalten und ist im Hinblick hierauf in Aufwärtsrichtung permanent durch eine Druckfeder 11 belastet, die in einer Ausbohrung in der Buchse 10 angebracht ist. Der Spalt zwischen dem unteren Ende der Buchse 10 und der Oberseite des Pumpenrades 5 ist durch einen Lippendichtungsring 12 verschlossen und zur zusätzlichen Sicherung dagegen, dass zwischen der Dichtungsbuchse 10 und der Nabe 6 des Pumpenrades 5 hindurch Flüssigkeit zum Gleitlager gelangen kann, ist über der Druckfeder 11 ein O;Ring 13 eingelegt.
  • Ein ähnlicher O-Ring 14 dient dazu, für Dichtigkeit zwischen der Welle 3 und der Nabe 6 zu sorgen.
  • Wie oben erläutert wird eine besonders einfache Konstruktion und kleine Gesamtlänge erreicht, weil der Aussenring 9 des Gleitlagers gleichzeitig als der mit der rotierenden Dichtungsbuchse 10 zusammenwirkende, festsitzende Dichtungsring dient und die Gleitfuge oder Dichtungsfuge zwischen diesen beiden Elementen so nah wie möglich an die Mitte des eigentlichen Gleitlagers 8,9 herangerückt ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Lagerung bei freiselpumpen mit einem am Ende einer Antriebswelle (3) sitzenden Pumpenrad (5), insbesondere zur Anwendung in verschmutzter oder korrosiver Flüssigkeit wie z.B. Abwasser, bei welchen die Antriebswelle in einem Gleitlager (d,9) im Pumpengehäuse (1,2) gelagert ist und bei welchen zwischen diesem Gehäuse und der Welle eine mechanische Wellendichtung mit einem im Gehäuse festgehaltenen Dichtungsring vorgesehen ist, der die Welle umgibt
    und mit seiner dem Pumpenrad zugekehrten Stirnfläche den Sitz fCtr eine mit der Welle rotierende Dichtungsbuchse (10) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der im Pumpengehäuse festgehaltene Aussenring (9) des Gleitlagers selbst den Dichtungsring der Wellendichtung bildet.
    2, Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kombinierte Lageraussenring und Dichtungsring (9) in einem im Pumpengehäuse (1,2) ausgebildeten Lagerrezess sitzt, dessen Boden vom Pumpenrad (5) abgekehrt ist.
DE19681812823 1967-12-07 1968-12-05 Lagerung bei Kreiselpumpen mit einem am Ende einer Antriebswelle sitzenden Pumpenrad Pending DE1812823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK613267 1967-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812823A1 true DE1812823A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=8147584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686809955 Expired DE6809955U (de) 1967-12-07 1968-12-04 Lagerung bei kreiselpumpen mit einem am ende einer antriebswelle sitzenden pumpenrad
DE19681812823 Pending DE1812823A1 (de) 1967-12-07 1968-12-05 Lagerung bei Kreiselpumpen mit einem am Ende einer Antriebswelle sitzenden Pumpenrad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686809955 Expired DE6809955U (de) 1967-12-07 1968-12-04 Lagerung bei kreiselpumpen mit einem am ende einer antriebswelle sitzenden pumpenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE6809955U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006319C2 (nl) * 1997-06-16 1998-12-17 Vda Pompen B V Rotatiemachine.
DE10205659A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Tuchenhagen Gmbh Anordnung einer Gleitringdichtungs-Einrichtung in einer Kreiselpumpe
DE202008006888U1 (de) * 2008-05-21 2009-10-15 Bock, Peter Gleitringdichtung mit integriertem Gleitlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006319C2 (nl) * 1997-06-16 1998-12-17 Vda Pompen B V Rotatiemachine.
DE10205659A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Tuchenhagen Gmbh Anordnung einer Gleitringdichtungs-Einrichtung in einer Kreiselpumpe
DE202008006888U1 (de) * 2008-05-21 2009-10-15 Bock, Peter Gleitringdichtung mit integriertem Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE6809955U (de) 1969-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818741C2 (de)
DE2028521A1 (de) Mechanische Dichtung für Pulpepumpen
DE711737C (de) Einbaufertige gehaeuselose Wellendichtung zur Abdichtung gegen zersetzende Fluessigkeiten und Gase
DE1536885A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE1298882B (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Lenzpumpe
DE1428407B2 (de) Misch- und Verteilerventil mit Rückflußverhinderern
DE6904086U (de) Zentrifugalpumpe mit hydraulikdichtungsanordnungen
DE1813676A1 (de) Anordnung in Pumpen
DE1812823A1 (de) Lagerung bei Kreiselpumpen mit einem am Ende einer Antriebswelle sitzenden Pumpenrad
DE3341960A1 (de) Ruehrwerk
DE2116021A1 (de) Flussigkeitsdurchstromte Einrich tung
DE2522165A1 (de) Kreiselpumpe
DE3301947A1 (de) Gleitdichtung zur abdichtung einer welle, insbesondere fuer umwaelzpumpen
DE2348388A1 (de) Winkelschleifer
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE1283033B (de) Kugelgelenke mit automatischer Schmierung
AT220578B (de) Mit einer Pumpe versehene Zentrifuge, insbesondere Wäschezentrifuge
DE19852246B4 (de) Hydraulische Maschine
DE1932435C3 (de) Dichtungsanordnung für eine Pumpe
DE6907388U (de) Spaltrohrmotor
DE267107C (de)
DE362955C (de) Achsenabdichtung bei Kreiselpumpen fuer unreine, schlammige oder sandige Fluessigkeiten
CH450925A (de) Pumpe, insbesondere Fasspumpe
DE2263363B2 (de) Bodenventil für eine Tiefpumpe
DE1280678B (de) Radialkreiselpumpenaggregat mit an das Pumpengehaeuse angeflanschtem Antriebsmotor, insbesondere fuer Zentralheizungsanlagen