DE1812771C - Geschirrspulmaschine - Google Patents

Geschirrspulmaschine

Info

Publication number
DE1812771C
DE1812771C DE1812771C DE 1812771 C DE1812771 C DE 1812771C DE 1812771 C DE1812771 C DE 1812771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
motor
pump
floor
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ben Joseph Meeker David Anderson Grunewald Ernst Troy Ohio Vallor (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobart Manfacturing Co
Original Assignee
Hobart Manfacturing Co

Links

Description

1 2
Die Firlindung beirilfl eine Geschirrspülmaschine, flansch aufweist, der einen Durchlaß für die Flüssig-
deien Spülrauiiibodeii etwas oberhalb der unteren keil von der Spülkammer in die Motorkammer frei
F.nden der Wände angeordnet ist, mit einer Spülkam- läßt, daß eine Abllußöifnung in bekannter Weise im
mer und einer Motorkammer, einer Pumpe unterhalb unterstell Teil der Bndcnwand vorgesehen ist, die
des Spülniumhodcns zum Umwälzen tier Spiilllüssig- 5 Pumpe unterhalb der Ahllußölfnung und der lileklro-
keit, einer länlaßleiiung zum Zuführen von Flüssig- motor innerhalb der Motorkammer oberhalb des
keit in die Kammer, einem Flüssigkeitssunipf unter- Durchlasses angeordnet ist, die nach unten ragende
halb des Spülraumbodeiis und einer Ahflußlcitung, Motorwelle mit der Pumpe verbunden ist und ein
die von der Pumpe weg aus dem Gehäuse heraus- Filter vorzugsweise lösbar im Strömungsweg entlang
führt. »ο dem Spülrauinhoden zur Abllußölfnung hin ange-
Bekarnu ist ein relativ kleiner Geschirrspüler mit bracht ist. Die Anwendung der erfinderischen Maß-
einem Sumpf an der Vorderseite unterhalb der Spül- nahmen ergeben erhebliche Vorteile. Beispielsweise
kammer, der durch ein Filter abgedeckt ist. Die mo- wird durch die Verwendung der Zwischenwand, die
lorgeiriebene Pumpe befindet sieh direkt unter der das Gehäuse in die Spülkammer und die Motorkam-
Spülkammer. Der Gesamtaufbau der bekannten Ma- 15 mer teilt, der Aufbau des Gehäuses, der Betrieb und
sehne führt zu einer recht großen Gesamthöhe oder die Anordnung des Umwälzsystems wesentlich ver-
bei Vermeidung derselben zu einem derart kleinen einfacht.
Spülraum, daß er für viele Gegenstände zu niedrig Das beruht darauf, daß das durch die Sprühist Der bekonnte Geschirrspüler weist ferner einen einrichtung verteilte Wasser wegen der abfallenden Unterhalb der Spülwasserhauptmenge angebrachten 20 Anordnung des Spülraumhodens und der großen Elektromotor auf, der in nachteiliger Weise d»rch Fläche des Filters schnell zum Pumpeneinlaß zurück-Leckllüssigkeit aus der Spülkammer leicht beschädigt kehrt, wodurch das für jeden Betriebszyklus erforderwerden kann. Außerdem behindert diese Motor- liehe Wi'sservohnnen minimal bleibt. Des weiteren anordnung die Wartung der Maschine, denn man ergibt sich durch die Zwischenwand eine bequeme muß diese völlig umdrehen, mil zu dem Motor zu ge- as Halterung der Verteiler und des eiufernbaren Filters, langen Hin weiterer Nachteil des bekannten Ge- Die vereinfachte Konstruktion des Gehäuses beruht Schirrspiilers besteht darin, daß sich die Pumpe nictit ebenfalls darauf, daß die Seitenwände der Maschine Unterhalb der Ahllußölinimg im untersten Teil der einstückig mit deren Deckenwand ausgebildet sind Pimipenwandi· ig befindet, sondern tier Pumpeiieiii- und die Zwischenwand einstückig mit der Rückwand laß über ein Rohr mit dem Filier verbunden ist. Um 30 angeordnet ist. Besonders zweckmäßig ist es erfindie gesainte Flüssigkeit aus der Maschine abzulassen, dungsgcniäfl, wenn das Filter zwischen dem Spülist hier vine Öffnung im Bod' 11 des Ablaßstutzens raumboden und dem unteren Randflansch der Zwivorgeseh. 11. schenwaiid quer zu dem Durchlal'i .ingebracht ist.
Weiterhin ist eine relativ kleine Geschirrspül- Bei vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist
maschine mit einer kleinen Kpülmittclkammer be- 35 ein Wasser-I inlaßrohr, eine Wasser in d'e Spülkam-
kani!lj.'L'Woiden, die seitlich vom Spülraum liegt. mer leitende Rnltrlcilum: iiiiil ein elektrisches liei/-
Diese Maschine arbeitet nicht mit einer motorgeirie- element aufweisender Was, .""-Mrliilzungstau1" unter
heuen Pumpe, sondern mit dem I.eitungswasserdnick. dem Spülraumhoden angeordnet. Durch diese Maß-
F.s handelt sich bei dem bekannten Geschirrspüler nähme bildet der SpülraiMiibodeii in vorteilhafter
außcidem nicht um eine Vorrichtung mit sogenimii- 40 Weise gleichzeitig die Deckenwand des Frhit/ungs-
tem Uimvülz-Waschsyslem. tanks. Infolgedessen wiril als weiterer Voneil das in
I s ist ferner noch bekanntgeworden, den Pumpen- der Spülk.iminer durch die Sprüheinrichtung uiti-
moior in einer getrennten Kammer neben dem Spül- laufende Wasser kontinuierlich durch die direkte
raum em/iibauen. Dies ist jedoch nur bei einer sehr Wärmeübertragung durch den Spühaumboden von
giol'en I inheit für durchführbar erachtet worden, bei 45 dem heißen Wasser inneibalb des Tanks erwärmt,
der die Motorkammer praktisch außerhalb ties Ma- Frfinduiigs^emäß ist es weiterhin zweckmäßig,
schiueiigehauses angeordnet und an diesem auge- wenn ein Verteiler für cm I liissiukeils-Behandlimgs-
llanscht ist Die Ahllußölfnung, die normalerweise mittel an dei Zwischenwand innerhalb der Motor-
dirrch einen Stöpsel verschlossen ist. liegt unterhalb kammer befestigt ist, dessen Auslaß in die Spülkam·
der Pumpe. Demzufolge kann die Pumpe die Mi- 50 mer führt. Vorteilhaft ist es auch, wenn an der
schute nicht vollständig entleeren. F.ine vollständige Zwischenwand ferner ein Verteiler für ein Desmfek-
Fi1IIeCrUiIg bedingt vielmehr, daß man den Stöpsel lioirsiniltel befestigt ist. dessen Auslaß durch die
herausschraubt. Zwischenwand in die Spülkammer führt,
I s besieht daher die Aufgabe der I rliiulung, eine Fin weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung
Geschirrspulmaschine der eingangs genannten Art 55 ist dadurch gekennzeichnet, dall ein Abflußrohr mit
von sehr geringer Bauhiibe zu schalfeil, ohne daß da- der Rohrleitung /wischen der Pumpe ι;·κΙ den Sprüh-
durch eine ungünstige Anordnung von Pumpe und einrichtungen verbunden ist und ein 1. .nelbetätigtes
Motor in Kauf genommen werden muß, die vor Ablaßventil den Abfluß der Flüssigkeit aus der SpUI-
allem zur Folge hätte, daß die einzelnen. Aggregate kammer, der Pumpe und den Spriilieiiirichttingen
nicht <>o betriebssicher und schlechter zugänglich 60 durch dieses Rohr regelt,
wären. Bei einer derart aufgebnuten Geschirrspülmaschine
Hrfmdiingsgcmiiß wird die Aufgabe dadurch gelöst, kanu man in vorteilhafter Weise auch frisches V/asscr daß bei einer Maschine, bei der der Gehiiiiseinnen- entweder direkt in die Spülkammer einführen, in der raum durch eine senkrechte Zwischenwand in die das Desinfektionsmittel zugegeben wird, oder es kann Spiilkainnier und in die Motorkammer unterteilt ist, 6j das frische Wasser direkt in den F.rhitzimgslank ciudcr Spülraiiniboden von der Spülkammer weg gegen gegeben werden.
die Molorknmmcr abfällt, daß die Zwischenwand im Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmög-
Abstiind vom Siuilraumhodcn einen unteren Rand- lichkciten der vorliegenden Erfindung ergeben sich
i 812 771
ins der folgenden Heschreibiing im Zusammenhang Ein verlängerter Grilf44 ist mit dem oberen Ab-
Riit den Zeichnungen. Es zeigt schnitt der Tür 40 verbunden.
Fig. I perspektivisch eine Geschirrspülmaschine Ein kastenförmiger Wassererhilziiiigstmik 45 lieg:
fach der Erfindung mit geschlossener Hingangstür, an der unteren Fläche des Spiilraiimbodeus 25 neben
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich F i g. I mit ollener 5 der Seitenwand 17, so daß der Spülraumboden 25
r-ingaiigstür, auch die Deekenwaud des Tanks 45 bildet. Ein Rohr
Fig. 3 eine teils geschnittene Vorderansicht mit 47 erstreckt sich in den Tank 45 und ist gegen die
tntferntef Tür und Stirnplatte, Vorderwand geneigt, so daß seine untere, olfene Seite
Fig. 4 eine Vorderansicht mit entfernter Tür und nahe den Boden- und Rückwänden des Tanks ange-
titimplaite, wobei ein Teil der Vorrichtung geschah- io ordnet ist. Die vordere Seite 48 des Wassereinkiß-
(en dargestellt ist, rohres 47 steht aus der Vorderwand des Tanks 45
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 nach heraus, und ein verhältnismäßig kurzes Rohr 50 er-
Fig. 4, wobei ein Teil der Bodenwand weggebro- streckt sieh durch den oberen Teil der Vorderwand
then ist, des Tanks 45 in einen leicht geneigten Winkel
F i g. 6 einen entlang der Linie 6-6 nach Fig. 5 15 (F i g. 6).
verlaufenden Schnitt, wobei ein Teil des Erhitzungs- Ein gebogenes, etwa U-förmiges Einfüllrohr 51 ist
tanks weggcbroclien ist, an dem Spülraumboden 25 des Gehäuses 15 neben
F i g. 7 einen elektrischen Stromlaufplan für die der vorderen linken Ecke augeordnet und erstreckt
Vorrichtung, sich nach oben in die K :.iimer 30, wobei sein Aus-
F i g. K das entsprechende Zeitfol<*ediagiamm, ao laß 52 leicht oberhalb des oberen Randes des vorde-
F ig. 1J das Diagramm einer abgeänderten elektri- ren Flansches 26 des Spülraumbodens 25 liegt. Ein
sehen Steuerschaltung und elektromagnetisch betätigtes Mehrweg-Einfüllventil
I i μ K) das entsprechende Zeitfoigediagramm. 55 ist auf dem Erhitzungstank 45 durch eine Konsole
Die Geschirrspülmaschine nach Fig. 1 wird von -56 befestigt und weist einen oberen Auslaß auf, der der Platte 13 eines Küchentisches 14 getragen und 25 durch ein biegsames Rohr 57 mit der Rohrleitung 56 weist ein rechteckiges Gehäuse 15 auf, das flache und dem Einfüllrohr 51 verbunden ist. Der untere parallele Seitenwände 16 und 17 hat, die einstückig Auslaß des Füllventils 55 ist durch einen flexiblen durch eine Hache, horizontale Deckenwand 18 ver- Schlauch 58 mit dem heraiis.agenilcn ludabschnitt blinden sind und mit dieser einen nach unten geneig- 58 des Rohres 57 verbunden, welches sich in Längsten, U-förmigen Aufbau bilden. Zur Versteifung 30 richtung innerhalb des Tanks 45 erstreckt. Frisches schließen die Seitenwände 16 und 17 und die Dek- Wasser wird durch eine Wasscrversiirgimgsleitunu zukcimand 18 nach innen gebogene Flausche 19 ent- geführt, die mit dem Einlaß 59 des Einfüllventils 55 lang den hinteren und unteren Rändern ein. Die verbunden ist. line Reihe um drei elektrischen Wi Kückcnwaiul 20 ist mit den hinteren flanschen 19 dcrstandsheizelementen 60 erstreckt sich in I anus der Deckenwand 18 und der Seitenwand 17 durch 35 richtung innerhalb des Tanks 45 Diese Erhitzer Schweißnähte und einstückig mit einer Zwischenwand haben eine Kapazität von etu.i .Vf) HV, um das Was-22 verbunden, die sich vertikal parallel zu den Sei- ser innerhalb des Tanks 45 schnell zu erwärmen, tenwänden 16 und 17 erstreckt. Ein Spülraumboden Innerhalb der Motorkainincr M wird ein Motor 65
25 schließt einen sich nach oben erstreckenden Um- durch ein rohrförmig Gehäuse 66 jvlr.iijen, welches faugsllansch 26 ein, der an die Seitenwände 16 und 40 in tier Abflußöffnung 67 eines I'innpengehäuses 68 17 und die Rückenwand 20 angeschlossen ist und befestigt ist, das sich nach obm durch die Hoden zwei flache Wandabschnitte 27 und 28 aufweist, tlie wandöffnung erstreckt im 1 vier äußere Flansche von de; linken Seitenwand 17 und dem Vorderflansch aufweist, die an der Hodenwand 25 befestigt sind
26 zur rechten hinteren Ecke abfallen, wo eine kreis- Die Motorwelle 69 erstreckt «-ich nach unten durch förmige Olfnung 29 innerhalb des Spülraumbodens 45 die Abflußöffnung 67 und trägt ein Zcntrifugalflügel-25 gebildet ist. rad 70 innerhalb des Pumpengehäuses 68. Die Aus
Die Zwischenwand 22 teilt das Gehäuse in eine laßöffnung 71 des Pumpeiigehäuses 68 ist durch einen Spi'lkanimer 30 ιι,κΙ eine Motorkammer 32 und weist flexiblen Schlauch 72 mit dem unteren Ende eines einen unteren horizontalen Randflansch 34 auf, der Rohransatzes 74 verbunden, tier nach unten durch oberhalb ties Spülraumbodens 25 angeordnet ist jnil 5' ein in dem Spülruumboden 25 gefoimtes Rohr im einen verlängerten Durchgang zwischen den Kam- Mittelpunkt tier im wesentlichen quadratischen Kammern 30 und 32 schallt. Ein abgestufter Flansch 37 mer 30 lajzl. Eine als verlängerter, hohler Reaktionsist am vorderen P.and der Seitenwand 17, tier Dek- sprüharm ausgebildete Sprüheinrichtung 75 weist kenwand 18 und einer Zwischenwand 22 befestigt einen Nabenabschnitt auf, der drehbar auf dem und bildet einen Kanal 38 und bildet ferner zusam- 55 Rohransatz 74 .ingeordnet ist und mit einer Reihe men mit dem oberen R.ind des Vorderflansches 26 »on in Längsrichtung beabstandeten Düsenöffnimgen des Spülr.v.itnbodcns 25 eine vordere Einlaßöffnung 76 versehen ist. für die Spülkammer 30. Der Schlauch 72 hat auch einen Abschnitt 78, der
Eine Tür 40 ist drehbar durch Zapfen 41 mit dem mit dem Einlaß eines durch einen Elektromagneten vorderen Flansch 26 des Spülraumbodens 25 verbtin- 60 betätigten Ablaßvcntiles 80 verbunden ist, dessen den und dicht sich zwischen einer vertikalen, ge- Auslaß u'irch einen biegsamen, U-förmig gebogenen schlossenen urd einer horizontalen, gcölfneten Stel- Schlauch 82 mit einem Rohr 83 verbunden ist, das lung mit Hilfe einer nicht dargestellten Feder. Die an eine Abflußleitung angeschlossen werden kann. Tür 40 weist einen Umfangsflansch 43 auf, welcher Die Leitung 82 weist auch einen Abschnitt auf, der innerhalb des Kanals 38 zu liegen kommt, wenn die 65 mit dem unteren Abschnitt eines starren Überlauf-Tür geschlossen wird, um einen Icilblvcharligen Ver- rohres 85 verbunden ist, das sieb nach oben durch schluß zu bilden, so daß das Entweichen von ver- den Spülraumboden 25 und in die Motorkammer 32 snriihlcm Wasser aus der Kammer 30 vermieden wird. erstreckt. Der obere Rand des Überlaufrohres liegt
im wesentlichen in gleicher Höhe mit dem unteren Flansch 34 der Zwischenwand 22.
Hin Paar Vorspriingc 88 sind an dem unteren Rand der Zwischenwand 22 vorgesehen und tragen ein langes, gelochtes Filter 90 an seinem vertikalen Flanschahschnitt 91. der ÖITnungcn zur Aufnahme der Vorspriingc 88 aufweist. Der untere Abschnitt 92 des Fillers füllt nach unten ab und liegt auf dem Spüllii'.miboden 25 des Tanks 15 auf und bedeckt die ganze OfTnimg unterhalb dei Wand 22 und des Spüllaumbodens.
Fin durch einen Elektromagneten betätigter Spiilmiltclvcrteilci 95 ist auf der Zwischenwand 22 befestigt und ragt in die Motoikammer 32. Der Verteiler 95 enthält einen Behältci 96 mit einem oberen F.inlnn" 97. dci sich in die Kammer 30 erstreckt, so (IaH dieser leicht mit dem flüssigen Spülmittel gefüllt weiden kann. Der Behaltet 96 weist einen unteren Auslaß 9H auf, dutch welches das Spülmittel in vorbestimmten Mengen in die Spiilkamnier 30 verteilt wird, indem der Elektromagnet 99 betätigt wird. Die Zwischenwand 22 trägt auch eine durch einen Elekliomagnetcn betätigten Yetteiler 100 für Desinfektionsmittel mit einem Auslaß 101. der sich durch die Zwischenwand 22 erslieekt und einen Einlaß. Dieser ist ..' .·.': l!.i iialit ilai^estelitcs Rohr mit einem entfernten Speichelbehiille' für eine flüssige üesinfcklionslüsunj'. wie Natiinmhypochloril. verbunden. Die I.üMmi'. wird in die Spülkammer 30 durch Retätigen des FlcklromagnelUMilils eingeführt.
line entfernbar^ Deckplatte 102 bildet die Vorderwand der Motoi kammer 32. und eine entfcrnbarc Deckelplatte 103 bildet die itnteie Vorderwand des Gehäuses 15. Fin I'aat paralleler, nebeneinander bclindliehet Gestelle 104 wird \on nicht dargestellten Rollen gelingen, die an den unleren Randabschnitten der Seitenwand 17 und der Zwischenwand 22 befestigt sind und --ich innerhalb der Spiilkamnier 30 ei stucken, um ein etwa quadiatischcs Gestell 105 zu tränen, das vorzugsweise aus Draht aufgebaut ist. eine federnde Schicht und einen großmaschigen Bodennbschnitl 106 aufweist, der von einer Schiene 107 umgeben ist. Das Gestell kann /wischen einer Stellung innerhalb der Kammer 30 über die Sprüheintiehtunp 75 in eine Stellung über tier offenen Tür 40 bewegt weiden, um ein bequemes Laden und Entladen des GeMeIIs mil den Gläsern und Geschirren 7i! ermöglichen.
Line hpiselie Steueiuiigsschallung für die beschriebene Geschirrspülmaschine ist in Fig. 7 dargestellt. wolni das Zeilfolgediagramm nach Fig. 10 die Slelhmgeii der verschiedenen Zeitgebernocken bei einem Reitiehs/vkhis darstellt. Die nun folgende Beschreibung dei Fig. 7 bis ID soll nicht notwendige erfindungswescnlliche Maßnahmen beschreiben, sondern lediglich dazu dienen, dem Leser ein abgerundetes Rihl zur leichteren Nacharbeitbarkeil einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art zu ermöglichen.
Die elektrische Energie wird über die Leitungen 110 zugeführt, die durch einen Hauptschalter 112 geschaltet werden. Dieser Schalter wird manuell betätigt und befindet sich in der Dcckelplalle 102, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Das Schließen dieses Schalters fühlt der Zeitgeber- und Steuerschaltung über die Leitungen 114 und 115 elektrische Leistung zu. Die Leitung 114 kann als gemeinsame Leitung bzw. Sammelschiene angeschen werden, und sie ist auch in den Thermostatschalter 118 verbunden isl. Dieser Schalter ist in seiner »Kall-Slellung« dargestellt, während welcher dem Heizelement elektrische Leistung zugeführt wild. Fine typische Anordnung desThcrmosiat schalters ist in F" i g. 4 dargestellt.
Wird der Schalter 118 betätigt, so schließt er einen S'romkreis durch die Leitung 120, wie nachfolgend beschrieben wird. In der Leitung 115 befindet sich noch ein normalerweise geöffneter Türveiriegelungsschalter 122. Dieser Schalter schließt einen Stromkreis für den über Nocken gesteuerten Schalter 125, welcher durch den Zeitgcbcrnockcn gesteuert wird Dies ist ein Weeliselsehalter, ;md die Nocken in dem Zeitgeber sind derart aufgebaut und angeordnet, daß 180 Drehung die Vorrichtung durch einen vollständigen Zyklus hindurchstcucru. Daher ist jeder der Nocken mit Ausnahme des Nockens /' über dem Um fang doppelt ausgeführt, so daß eine volle IJm drehung des Zeitgebers tatsächlich zwei Betriebs zvklcn der Vorrichtung entspricht.
Der den Zyklus einleitende Schalter 127 besteh', aus einem von Hand belätigbarcn Weeliselsehalter. der !tuch in dei Deckelnlatte 103 angeordnet isl Seine Kontakte sind mit den jeweils cntgegengcsel/ ten Koniakten des Nockenschalters 125 verbunden.
Durch die Betätigung des Schalters 127 wird ein Stromkreis sofort durch die Leitung 128 in dem l'umpenrnotoi 65 geschlossen, wodurch die Pumpe vom Beginn bis zum F.nde des Zyklus weilerarbeitet. Am Ende wird der Zeitgeber-Nockenschaltei 125 zui olfein.11 Seile eines der Schaltkreise bewegt.
Während der Zeilgcberniotni 7Λ/ über den durch die Leitung 130 und den Nockenschalter 131 vervollständigten Schaltkreis weilerbewegl wild, wird der
3S Nockenschalter 131 durch den Nocken 7' gesteuert. Wenn der Nocken T den Schalter 131 betätigt, wird ein Schaltkreis über den Zeitgebermotor IM und die Leitung 120 geschlossen, aber dieser Schaltkreis bleib! ollen, und der Zeitgebermotor hält an. wenn der liiermosialisclic Schalter 118 noch nicht geschaltet hat. Wenn der Zcilgebeinockcn /) seine normalerweise oUenen Schalter 133 schließt, schließt er damit den Schaltkreis über die Leitung 130 durch die Ab flu'Uentilspulc 80«.
Der Zeitgeber nocken schließt einen normalerweise offenen Zeitgebersciialtcr 134. wodurch die Magnetspule 55« des Fiillvcntils 55 unter Strom gc: >izl wird. Der Schaltkreis von der Leitung 130 zu dem Nocken schalter 134 für die Finzclsteucnmg umfaßt einer'
Kontakt eines zweipoligen, manuell beiätigbnrc" Wcchselschalleis 135. welcher ebenso auf der Deckelplatte 103 befestigt ist. Nach gewisser Zeit schließer die Nocken SA und RA ihre entsprechenden, normalerweise offenen Schalter 137 und 138. und die?
schließt wiederum die Schaltkreise für die Magnetspulen 99 des Spülmiltelvertcilers über den Schallet 138 und über die Magnetspule 100« und den Schal ter 137. den Kreis für den Desinfektionsmittel verteiler.
6n Ein manuell betätigter, normalerweise offene Schaller 131 ist in einem Kreis von der Macnetspuli 99 zur anderen Magnetspule 100« angebracht, so dal der Nocken SA die Steuerung der Magnetspule 9( übernimmt, wenn dieser Schalter geschlossen ist.
6; Schaltet der Nocken 7' den Schalter 125 zu seiner entgegengesetzten Kontakt, dann öfTnet er dadurc den Hauplstromkrcis mit dem Handschaber 127. un der Zeilgcbermolor TM wird entregt.
164
Steuerkreis für die Heizelemente 60 vorhanden, welche durch eine Leitung 116 mit dem Hauptschalter parallel zu der Zeitgeber-Steuerschaltung verbunden sind, welche Leitung 116 wiederum mit einem
Mit Bezug auf die F i g. 9 und 10 wird ein abgeändertei. Schaltbild erläutert, in dem die Magnetspule 55 b für das zweite Einfüllventil verwendet wird. Es werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile und Schaltkreise benutzt. Im wj-sentlichen ergeben sich drei Unterschiede zwischen der in F i g. 7 to dargestellten Schaltung und der it> F i g. 9 dargestellten. Der Zeitgebernocken T und der mit diesem verbundene Schalter 122 sind etwas verschieden miteinander verbunden, der handbetätigte Schalter 135 für die Abflußsteuerung wurde fortgelassen, da er nicht erforderlich ist, und ein zusätzlicher Schaltnocken Fl und ein damit verbundener Schalter werden verwendet, um die Magnetspule 55 b des Einfüllventils unter Strom zu setzen. Der Nocken, der die Magnetspule 55« des Einfüllventils steuert, ist daher mit dem Be- ao zugszeichen F\ bezeichnet.
Der Hauptschalter 112 schließt einen Stromkreis für einen Schalter 231, der durch den Zeitgebernokken T gesteuert wird, und zur gleichen Zeit wird der Schaltkreis über die Leitung 116 und den thermo- »5 statischen Schal'.er geschlossen. Durch Schalten des Schalters 118 wird der Leitung 220 Leistung zugeführt, die zu dem Tüischalter 122 führt. Wenn dieser geschlossen ist. wird der Betätigungsschalter 127 den Startzyklus vervollständigen, und der Pumpenmotor 65 wird sofort unter Strom gesetzt und damit der Zeitgebermotor TM. Der Nocken P ist derart angeordnet, daß er beim Fortschreiten des Zeitgebers fortwährend den Schalter 125 in derselben Stellung hält, so daß der Zyklus anhält und der Nocken T den Schalter 231 schließt, um einen Schaltkreis zu schließen, indem der thermostatische Schalter überbrückt wird und der Türschalter 122 direkt mit dem Hauptschalter verbunden wird.
Gemäß Fig. 10 schließt der Nocken T den Schal- 4» ter231. Daher wird die Magnetspule 55 a des Füllventils unter Strom gesetzt. Durch den Nocken D wird die Magnetspule 80 a des Ablaufventils unter Strom gesetzt. Wenn das Ablaßventil nach diesem Vorgang wieder stromlos ist. schließt der Nocken F 2 den Schalter 234. um einen Schaltkreis zu schließen, der die Magnetspule 55 b des Einfüllventils erregt. Nachfolgend schließt der Nocken D wiederum den Schalter*"^.
Wenn der Nocken SA den Schalter 137 schließt, wird die Magnetspule 100 α des Desinfektionsmittelverteilers erregt, und der Nocken RA schließt den Schalter 138 mehrere Male, um die Magnetspule 99 des Spülmittelverteilcrs wiederholt unter Strom zu setzen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Geschirrspülmaschine, deren Spülraumboden etwas oberhalb der unteren Enden der Wände angeordnet ist, mit einer Spülkammer und einer Motorkammer, einer Pumpe unterhalb des Spülraumbodens zum Umwälzen der Spülflüssigkeit, einer Einlaßleitung zum Zuführen von Flüssigkeit in die Kammer, einem Flüssigkeitssumpf unterhalb des Spülraumbodens und einer Abflußleitung, die von der Pumpe weg aus dem Gehäuse herausführt, dadurch gekennzeichnet, daC bei einer Maschine, bei der der Gehäuseinnen raum durch eine senkrechte Zwischenwand in die Spülkammer und die Motorkaminer unterteilt ist, der Spülraumboden (25) von der Spülkammer (30) weg gegen die Motorkammer (32) abfällt, daß die Zwischenwand (22) im Abstand vom Spülraumbodcn (25) einen unteren Randflansch (34) aufweist, der einen Durchlaß für die Flüssigkeit von der Spülkammer in die Motorramme* frei läßt, daß eine Abflußöffnung (67) in bekannter Weise im untersten Teil der Bodenwand vorgesehen ist. die Pumpe (68, 70) unterhalb der Abflußöffnung (67) und der Elektromotor (65) innerhalb der Motorkammer (32) oberhalb des Durchlasses angeordnet sind, die nach unten ragende Motorwelle (69) mit der Pumpe (68, 70) verbunden ist und ein Filter (90) vorzugsweise lösbar im Strömungsweg entlang dem Spülraumboden (25) zur Abflußöffnung (67) hin angebracht ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (90) zwischen dem Spülraumboden (25) und dem unteren Randfiansch (34) der Zwischenwand (22) quer zu dem Durchlaß angebracht ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wassereinlaßrohr (47), eine Wasser in die Spülkammer (30) leitende Rohrleitung (50) und ein elektrisches Heizelement (60) aufweisender Wasser-Erhitzungstank (45) unter dem Spülraumboden (25, angeordnet ist.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verteiler (95) für ein Flüssigkeits-Behandlungsmittel an der Zwischenwand (22) innerhalb der Motorkammer (32) befestigt ist, dessen Auslaß (98) in die Spülkammer (30) führt.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zwischenwand (22) ferner ein Verteiler (100) für ein Desinfektionsmittel befestigt ist, dessen Auslaß (101) durch die Zwischenwand in die Spülkamkammer führt.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch L dadurch gekennzeichnet, daß ein Abflußrohr (78) mit der Rohrleitung (72) zwischen der Pumpe (68,70) und den Sporteinrichtungen (75) verbunden ist und ein magnetbetätigtes Ablaßventil (80) den Abfluß der Flüssigkeit aus der Spülkammer, der Pumpe und den Sprüheinrichtungen durch dieses Rohr (78) regelt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2G9 613/266
2164

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812771B2 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2927097C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE4108911C2 (de) Feineiserzeuger
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
DE102007052835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE3732452C2 (de)
DE4238450A1 (de) Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
EP0461722B1 (de) Zulaufmengensteuerung für Spül- und Waschgeräte
DE19509877C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
DE2207137A1 (de) Anlage zur entwicklung fotografischen materials
DE3403628A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE3531095C2 (de)
EP0981291B1 (de) Dosiervorrichtung für eine haushalts-geschirrspülmaschine
DE10033479B4 (de) Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
DE1812771C (de) Geschirrspulmaschine
DE3930835A1 (de) Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine
DE102006031554A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE4006620A1 (de) Geschirrspueler
DE1772582C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von lichtempfindlichem Material
DE2405631A1 (de) Geraet zur bereitung von getraenken
DE10100163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkalken von Haushaltsgeräten
DE2460065C2 (de) Sanitärer Spülapparat
EP0483622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dampferzeugers für Gargeräte