DE1811823U - Verpackung fuer bekleidungsstuecke, insbesondere fuer herrenoberhemden. - Google Patents

Verpackung fuer bekleidungsstuecke, insbesondere fuer herrenoberhemden.

Info

Publication number
DE1811823U
DE1811823U DES33458U DES0033458U DE1811823U DE 1811823 U DE1811823 U DE 1811823U DE S33458 U DES33458 U DE S33458U DE S0033458 U DES0033458 U DE S0033458U DE 1811823 U DE1811823 U DE 1811823U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cardboard
stiffening frame
packaging
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33458U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ SPIES FA
Original Assignee
FRITZ SPIES FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ SPIES FA filed Critical FRITZ SPIES FA
Priority to DES33458U priority Critical patent/DE1811823U/de
Publication of DE1811823U publication Critical patent/DE1811823U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear

Description

  • Firma Fritz S p i e s in Merken bei Düren Gchsmusteranmeldung Verpackung für Bekleidungsstücke und insbesondere Herrenoberhemden Das Gebrauchsmuster betrifft eine Verpackung für Bekleidungsstücke und insbesondere Herrenoberhemden. Derartige Verpakkungen werden an den verschiedensten Stellen benötigt. Soweit es sich um Herrenoberhemden handelt, besteht ein besonderer Bedarf für diese in Waschanstalten, um die gewaschenen und gebügelten Herrenoberhemden, und zwar jeweils eine Anzahl derselben zu verpacken.
  • Zum Verpacken von Bekleidungsstücken und insbesondere Herrenoberhemden werden vielfach einfache Papierbogen verwendet, mittels welcher die Bekleidungsstücke bzw. Herrenoberhemden eingeschlagen werden. Diese Verpackungsart hat jedoch den Nachteil, daß die Bekleidungsstücke bzw. Herrenoberhemden leicht geknittert oder in sonstiger Weis-e beschädigt werden.
  • Andererseits gelangen zur Verpackung von Bekleidungsstücken Schachteln und Tragtaschen zur Anwendung, welche im allgemeinen aus Pappe, Karton oder starkem Papier hergestellt sind.
  • Durch diese Verpackungsart wird zwar ein Zerknittern oder eine sonstige Beeinträchtigung der Kleidungsstücke weitgehend vermieden, jedoch hat sie den Nachteil, daß sie recht kostspielig ist. Dies steht vor allem einer Verwendung derartiger Verpackungen für Oberhemden in Waschanstalten sowie àn sonstigen Stellen, wo die Verpackung nicht viel kosten darf, entgegen.
  • Mit dem Gebrauchsmuster wird das Ziel verfolgt, eine Verpakkung zu schaffen, welche einerseits die verpackten Bekleidungsstücke gegen Zerknittern oder sonstige Beeinträchtigungen schützt und andererseits zu einem geringen Preis hergestellt werden kann.
  • Das Gebrauchsmuster sieht hierzu eine Verpackung für Bekleidungsstücke und insbesondere Herrenoberhemden vor, welche aus einem Bogen aus Papier oder derglX besteht, auf dem Streifen aus Karton oder ähnlichem Material befestigt sind, die nach dem Zusammenlegen einen vier-oder mehreckigen Versteifungrahmen bilden.
  • Hinsichtlich der Form des Bogens sind dabei verschiedene Ausführungen möglich. So kann dieser, was in erster Linie in Frage kommt, rechteckige oder quadratische Gestalt besitzen.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, ihn mehreckig, kreisförmig oder elliptisch auszuführen. Was die den Versteifungrahmen bildenden Streifen anbetrifft, sind ebenfalls eine Reihe von Ausführungsarten möglich. So kann für jeden Teil des Versteifung-srahmens ein besonderer Streifen auf dem Bogen vorgesehen sein. Andererseits können auf dem Bogen Streifen angeordnet werden, welche mehrere Teile des Versteifungrahmens bilden. Die Befestigung der Streifen auf dem Bogen erfolgt zweckmäßig durch Aufkleben, könnte aber auch in anderer Weise besorgt werden. Hinsichtlich ihrer Abmessungen sowie ihres Materiales können der Bogen sowie die Streifen der Verpackung dem vorgesehenen Anwendungszweck angepaßt werden.
  • Zur Erleichterung des Tragens der zusammengelegten Verpackung sowie ihres Inhalts kann einer der den Versteifungsrahmen bildenden Streifen mit Mitteln versehen sein, welche einen Haltegriff, eine Tragschlaufe oder dergl. bilden.
  • Gegenüber den bekannten Verpackungen besitzt die Verpackung gemäß dem Gebrauchsmuster eine Reihe von Vorteilen. So ist sie bei Gewährung eines weitgehenden Schutzes der verpackten Bekleidungsstücke gegen irgendwelche Beeinträchtigungen äußerst preiswert. Ferner ist sie sehr einfach zu handhaben. Schließlich kann sie aber auch vor ihrer Benutzung infolge ihrer flächigen Beschaffenheit leicht transportiert und gelagert werden.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind verschiedene Ausführungformen der Verpackung gemäß dem Gebrauchsmuster beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. 1 eine erste Ausführungsform der Verpackung in ausgebreitetem Zustand, Abb. 2 eine zweite Ausführungsform der Verpackung, ebenfalls in ausgebreitetem Zustand, Abb. 3 eine dritte Ausführungsform der Verpackung, gleichfalls in ausgebreitetem Zustand, Abb. 4 eine zusammengelegte Packung in schaubildlicher Ansicht Abb. 5 die Verpackung nach Abb. 4, teils im Schnitt nach Linie C-D dieser Abbildung und teils in schaubildlicher Ansicht, und Abb. 6 die Verpackung nach Abb. 4, teils im Schnitt nach Linie A-B dieser Abbildung und teils in schaubildlicher Ansicht.
  • Bei der Ausführungsform der Verpackung gemäß Abb. 1 ist ein Bogen a rechteckiger Gestalt vorgesehen. Auf dem Bogen a sind in paralleler Anordnung sowie in Abstand von seinen Rändern und in einem der Packbreite entsprechenden Abstand voneinander zwei die Längsteile eines Versteifungsrahmens bildende Kartonstreifen b durch. Aufkleben befestigt. Weiterhin ist der Bogen a im Anschluß an einen der Kartonstreifen b mit zwei in paralleler Anordnung sowie einem der Packlänge entsprechendem Abstand voneinander befindlichen, die Stirnteile des Versteifungsrahmens bildenden Kartonstreifen c versehen, und zwar ebenfalls durch Aufkleben.
  • Bei der Benutzung der Verpackung gemäß Abb. 1 legt man die zu verpackenden Kleidungsstücke zwischen den Kartonstreifen b auf den Bogen a. Alsdann werden die Kartonstreifen b sowie die sich an diese anschließenden Teile des Bogens a in senkrechte Stellung hochgeklappt. Darauf legt man die sich an die Kartonstreifen b anschließenden Teile des Bogens a in horizontale Lage auf die zu verpackenden Bekleidungsstücke um, und zwar zweckmäßig zunächst den freien Bogenteil sowie anschließend den die Kartonstreifen c tragenden Bogenteil. Danach klappt man die Kartonstreifen c aus ihrer horizontalen Lage abwärts gegen die zu verpackenden Bekleidungsstücke in senkrechte Lage.
  • Hierdurch ergibt sich dann ein Versteifungsrahmen, welcher die zu verpackenden Kleidungsstücke längs ihres Randes allseitig umgibt. Schließlich werden dann noch die an den Stirnenden der Verpackung überstehenden Teile des Bogens a eingeschlagen und gegen die Kartonstreifen c in senkrechte Lage umgelegt und in dieser Lage durch Klebestreifen, Verschnürung oder dergl. befestigt.
  • Bei der Ausführungsform der Verpackung gemäß Abb. 2 ist ebenfalls ein Bogen d rechteckiger Gestalt vorgesehen. Auf dieser Bogen d sind in paralleler Anordnung sowie in Abstand von seinen Rändern und in einem der Packbreite entsprechendem Abstand voneinander zwei die Längsteile eines Versteifungsrahmens bildende Kartonstreifen e angebracht, und zwar durch Aufkleben. Jeder dieser Kartonstreifen e ist an seinen beiden Enden mit einer umklappbaren Verlängerung f versehen. Diese Verlängerungen f bilden beim Zusammenlegen der Verpackung gemeinsam die Stirnteile des Versteifungsrahmens. Abweichend von der dargestellten Ausbildung könnten bei dieser Ausführungsform die Kartonstreifen e zur Bildung der Stirnteile des Versteifungsrahmens auch an nur einem ihrer Enden mit einer Verlängerung f versehen sein. Diese Verlängerungen f müßten dann allerdings eine der Packbreite entsprechende Länge besitzen.
  • Auch wäre es möglich, bei einem der Kartonstreifen die Verlängerungen bzw. Verlängerung wegzulassen und den anderen Kartonstreifen e mit zwei entsprechend lang ausgebildeten Verlängerungen f zu versehen.
  • Bei der Benutzung der Verpackungen gemäß Abb. 2 wird in ähnlicher Weise wie bei der Verpackung gemäß Abb. 1 vorgegangen.
  • Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß man nach Hochklappen der Kartonstreifen e deren Verlängerungen f zwecks Bildung der Stirnteile des Versteifungsrahmens rechtwinklig nach innen umklappt. Zur Erleichterung dieser Umklappung sind die Kartonstreifen e an den Knickstellen zweckmäßig genutet.
  • Die Ausführungsform der Verpackung gemäß Abb. 3 besitzt verhältnismäßig große Ähnlichkeit mit der Ausführungsform der Verpackung gemäß Abb. 2. Die Verpackung gemäß Abb. 3 besitzt ebenfalls einen Bogen g rechteckiger Gestalt. Auf dem Bogen g sind in paralleler Anordnung sowie in Abstand von seinen Rändern und in einem der Packlänge entsprechendem Abstand voneinander zwei die Stirnteile eines Versteifungsrahmens bildende Kartonstreifen h durch Aufkleben befestigt. Diese Kartonstreifen h sind an ihren beiden Enden mit umklappbaren Verlängerungen i versehen, welche gemeinsam zur Bildung der längsteile des Versteifungsrahmens dienen. Entsprechend der Ausführungsform nach Abb. 2 besteht auch hier die Möglichkeit, die Kartonstreifen h nur an einem ihrer Enden mit einer entsprechend lang ausgebildeten Verlängerung i z-u versehen, welche jeweils einen der Längsteile des Versteifungsrahmens bildet. Auch könnte hier bei einem Kartonstreifen h auf die Verlängerungen bzw. Ver-
    längerung i verzichtet und der andere Kartonstreifen h mit
    zwei entsprechend gen Verlangerungen i versehen werden.
  • Bezüglich des Zusammenlegens der Verpackung nach Abb. 3 wird praktisch in der gleichen Weise wie bei der Verpackung nach Abb. 2 verfahren. Die Abb. 4-6 zeigen schließlich das Aussehen einer zusammengelegten Packung. Wenn es sich dabei auch um irgendeine der Ausführungsformen der Verpackung nach den Abb. 1-3 handeln kann, so wurden der Einfachheit halber in diese Abbildungen jedoch nur die Bezugszeichen der Ausführungsform der Verpackung nach Abb. 1 eingefügt.

Claims (6)

  1. Schutzansprtiche 1. Verpackung für Bekleidungsstücke und insbesondere Herrenoberhemden, gekennzeichnet durch einen Bogen aus Papier oder dergl., auf welchem Streifen aus Karton oder ähnlichem Material befestigt sind, die nach dem Zusammenlegen einen vier-oder mehreckigen Versteifungsrahmen bilden.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen (a) rechteckige Gestalt aufweist, daß auf dem Bogen (a) in paralleler Anordnung sowie in Abstand von seinen Rändern und in einem der Packbreite entsprechenden Abstand voneinander zwei die Längsteile des Versteifungrahmens bildende Kartonstreifen (b) angebracht sind und daß der Bogen (a) weiterhin im Anschluß an einen der Kartonstreifen (b) für die Längsteile des Versteifungrahmens mit zwei in paralleler Anordnung sowie einem der Packlänge entsprechenden Abstand voneinander befindlichen, die Stirnteile des Versteifungsrahmens bildenden Kartonstreifen (c) versehen ist.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen rechteckige Gestalt aufweist, daß auf dem Bogen (d) in paralleler Anordnung sowie in Abstand von seinen Rändern und in einem der Packbreite entsprechenden Abstand voneinander zwei die Längsteile des Versteifungsrahmens bildende Kartonstreifen (e) angebracht sind und die Kartonstreifen (e) an einem oder beiden ihrer Enden mit umklappbaren Verlängerungen (f) versehen sind, welche einzeln oder gemeinsam zur Bildung der Stirnteile des Versteifungsrahmens dienen.
  4. 4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen (g) rechteckige Gestalt aufweist, daß auf dem Bogen (g) in paralleler Anordnung sowie in Abstand von seinen Rändern und in einem der Packlänge entsprechenden Abstand voneinander zwei die Stirnteile des Versteifungsrahmens bildende Kartonstreifen (h) angebracht sind und die Kartonstreifen (h) an einem oder beiden ihrer Enden mit umklappbaren Verlängerungen (i) versehen sind, welche einzeln oder gemeinsam zur Bildung der Längsteile des Versteifungsrahmens dienen.
  5. 5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Kartonstreifen auf dem Bogen durch Kleben befestigt sind.
  6. 6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Tragens derselben einer der den Versteifungsrahmen bildenden Kartonstreifen mit Mitteln versehen ist, welche einen Haltegriff, eine Tragschlaufe oder dergl. bilden.
DES33458U 1960-03-05 1960-03-05 Verpackung fuer bekleidungsstuecke, insbesondere fuer herrenoberhemden. Expired DE1811823U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33458U DE1811823U (de) 1960-03-05 1960-03-05 Verpackung fuer bekleidungsstuecke, insbesondere fuer herrenoberhemden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33458U DE1811823U (de) 1960-03-05 1960-03-05 Verpackung fuer bekleidungsstuecke, insbesondere fuer herrenoberhemden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811823U true DE1811823U (de) 1960-05-25

Family

ID=32943732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33458U Expired DE1811823U (de) 1960-03-05 1960-03-05 Verpackung fuer bekleidungsstuecke, insbesondere fuer herrenoberhemden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1811823U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636758A5 (de) Wegwerflaetzchen und verfahren zu dessen herstellung.
DE1961647A1 (de) Verpackung
DE2241997A1 (de) Maschenwarenpackung
DE1811823U (de) Verpackung fuer bekleidungsstuecke, insbesondere fuer herrenoberhemden.
DE102007012028B4 (de) Falthilfe zum Falten von hemdähnlichen Bekleidungsstücken
DE2658571C3 (de) Reißverschlußverpackung
AT315731B (de) Wäschestückpackung und Verfahren zum Packen eines Wäschestückes
DE521517C (de) Faltschachtel mit darin zum Tragen des zu verpackenden Gegenstandes angebrachter und mit ihr flach zusammenlegbarer Haltevorrichtung
DE1950962A1 (de) Vorrichtung zur nadellosen Aufmachung von Oberhemden u.dgl.
DE1153675B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstandes, insbesondere einer Schokoladetafel
DE679605C (de) Faltbare Steifunterlage aus Pappe o. dgl. zum Verpacken von Struempfen
AT225608B (de) Verpackung für lange Hosen
DE202021104949U1 (de) Verpackung für Hemden
DE1914728A1 (de) Tragetasche
AT216956B (de) Faltkarton
DE1411575A1 (de) Zusammenfaltbarer aus Papier hergestellter Verpackungssack zum Verpacken von Textilien
DE2414064A1 (de) Schaupackung (blister)
DE1088423B (de) Dreiseitiger aus Pappe, Wellpappe, Filz, Textilien, Kunststoff od. dgl. faltbarer Kantenschutz
DE4238406A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum Verpacken einer Ware
DE1687318U (de) Verpackungsbeutel, insbesondere fuer kleidungsstuecke.
DE1536295B1 (de) Faltschachtel
DE1805130U (de) Packung zur herstellung von plisseeroecken.
DE6800231U (de) Einhaengetraggriff fuer kartonagen und tragtaschen
DE1834325U (de) Mustersammlung fuer verpackungsmaterialien der suesswarenindustrie, insbesondere fuer huellmaterialien von bonbons.
DE7143878U (de) Verkaufseinheit aus texülem Er zeugnis und mit diesem zusammenwirkenden Prasentationselementen