DE1811596B2 - Verfahren zur vergleichmaessigung der waermeuebertragung von einem heizfluid auf ein stroemendes fluid - Google Patents

Verfahren zur vergleichmaessigung der waermeuebertragung von einem heizfluid auf ein stroemendes fluid

Info

Publication number
DE1811596B2
DE1811596B2 DE19681811596 DE1811596A DE1811596B2 DE 1811596 B2 DE1811596 B2 DE 1811596B2 DE 19681811596 DE19681811596 DE 19681811596 DE 1811596 A DE1811596 A DE 1811596A DE 1811596 B2 DE1811596 B2 DE 1811596B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipes
fluid
temperature
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811596
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811596A1 (de
Inventor
Paul Viktor Dipl Ing Dr techn Roznovsky Walter Ing Wien Fritz Kurt Dipl Ing Dr techn Klosterneuburg GiIh, (Osterreich) F25j 3 08
Original Assignee
Waagner Biro AG, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG, Wien filed Critical Waagner Biro AG, Wien
Publication of DE1811596A1 publication Critical patent/DE1811596A1/de
Publication of DE1811596B2 publication Critical patent/DE1811596B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/38Determining or indicating operating conditions in steam boilers, e.g. monitoring direction or rate of water flow through water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/70Arrangements for distributing water into water tubes
    • F22B37/74Throttling arrangements for tubes or sets of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0282Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry of conduit ends, e.g. by using inserts or attachments for modifying the pattern of flow at the conduit inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

2. Meßanordnung zur Durchführung des Ver- nen Rohre ist jedoch nicht vorgesehen.
fahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- Schließlich ist durch die Mit.eilungen der Vereininet, daß sie als Temperaturmesser Thermo- guiig der Großkesselbesitzer, 1952. S. 188 und 189, elemente (24) aufweist. ein Verfahren zur eintrittsseitigen Drosselung der
3. Meßanordnung njch A ,sprach 2, dadurch 30 Steigrohre eines Dampferzeugers bekanntgeworden, gekennzeichnet, daß die Thermoelemente (24) in bei dem der Grad der Drosselung nach Maßgabe der kleinen Stutzen (23) an einer H.ifsplatte (22) an- Wasserbewegung in den Steigrohren festgelegt wurde, geordnet sind, die in Strömungsrichtung nach der Zwar kann im Naßdampfgebiet bekanntlich im all-Austrittsrohrplatte (12) an diese anschließend gemeinen an die Stelle der Fluidtemperatur dessen vorgesehen ist. 35 Dampigehalt treten, so daß eine Korrektur nach
4. Meßanordnung nach Ansprach 3. dadurch Maßgabe des Dampfgehalts sich ".icht wesentlich von gekennzeichnet, daß die Hilfsplatte (22) dicht auf einer Korrektur nach Maßgabe einer Temperatur des der Austrittsrohrplatte (12) aufliegt. Fluids unterscheidet. Das in den genannten Mit-
5. Meßanordnung nach Anspruch 3 oder 4, teilungen beschriebene Verfahren gibt jedoch keinen dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen (23) 40 Hinweis darauf, die Drosseleinrichtungen so einzu- und die Thermoelemente (24) mit einem Sam- stellen, daß das Fluid die Siederohre austrittsseitig melkammerdeckel abnehmbar verbunden sind mit einer untereinander gleichen Temperatur verläßt. (Fig. 4). Von besonderer Bedeutung ist das eingangs ge-
6. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 3 schilderte Verfahren beim Stillegen einzelner Rohre bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß- 45 infolge von Rohrschäden, wenn die Rohre aus Platzkabel (26) für die Thermoelemente (24) von den oder Radioaktivitätsgründen zur Reparatin nicht zu-Stutzen (23) bis zur Durchführung durch einen gänglich sind. Das gilt insbesondere, \uiin in den Deckel in einem Schutzrohr (27) oder in einem Rohren Hochdruck-Heißdampf erzeugt wird. Bei gevon der Strömung durch einen Kasten (25) ab- wissen Durchlaufdampferzeuger-Bauarten, die mit geschirmten Raum geführt sind. 50 Gasen. Flüssigkeiten oder flüssigen Metallen aus
Kernreaktoren beheizt werden, können Reparaturen
im Rohrbündel nicht direkt oder erst nach längeren
Wartezeiten durchgeführt werden. Auch bei konventionellen Einheiten mit besonders dicht gepackten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergleich- 55 Rohrbundeln tritt diese Schwierigkeit auf. Alle diese
fnäßigung der Wärmeübertragung von einem Hei/- Effekte treten bei Durchlauf-Dampfer^eu η ohne
fluid auf ein in den Rohren eines Wärmetauscher- Zwischensammlung in verstärktem Maße ai>
Rohrbündels ohne Zwischensammlung strömendes Es wurde bereits vorgeschlagen, defekic Rohre
Fluid durch Verstellen von an jedem einzelnen Rohr durch Abstoppelung stillzulegen. Durch das Abstop-
angebrachten Drosseleinrichtungen nach Maßgabe 60 pein wird dem Heizfluid an bestimmten Stellen weni-
der am Austritt aus jedem Rohr bestimmten Tempe- ger Wärme entzogen. Es tritt Strähnenbildutig auf.
ratur des Fluids und eine Meßanordnung zur Durch- wobei die Rohre oder Rohrgruppen in der nächsten
führung des Verfahrens. Umgebung des stillgelegten Rohres nunmehr stärker
Bei einem durch die schweizerische Patentschrift beheizt werden.
267196 bekanntgewordenen, nach einem solchen 63 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der
Verfahren arbeitenden Erhitzer mit mehreren par- Benutzung des eingangs genannten bekannten Ver-
allelgeschalteten Röhren sind an der Austrittsslelle fahrens zum Ausgleich der in Schadensfällen nach
rkr Heizflächen in den Sammler Drosseleinrichtun- dem Stillegen einzelner Rohre oder Rohrgruppen
auftretenden Temperaturunterschiede diesen Ausgleich mit kleinerem Aufwand in dauerhafterer und sehr betriebssicherer Weise und unter Vermeidung zusätzlicher Dmckverluste zu erreichen.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs bezeichneten bekannten Verfahren, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Schadensfall nach dem Stilllegen von einzelnen Rohren oder Rohrgruppen die rohreiatrittsseitig angebrachten Drosseleinrichtungen der Rohre in der nächsten Umgebung des stillgelegten Rohres bzw. der stillgelegten Rohrgruppe größere Durchströmquerschnitte als die übrigen Rohre erhalten und anschließend beim ersten Anfahren die durchwegs rolireintrittsseitig angebrachten Drosselejnrichtungen der Rohre des Rohrbündels so nachgestellt werden, daß die mittels einer vorübergehend angebrachten Meßanordnung gemessenen Fluid-Austrittstemperaturen aller Rohre im wesent'ichen untereinander gleich sind.
In Weiterbildung der Erfindung wird eine Meßanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, die als Temperaturmesser Thermoelemente aufweist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Meßanordnung besteht darin, daß die Thermoelemente in kleinen Stutzen an einer Hilfsplatte angeordnet sind, die in Strömungsrichtung nach der Austrittsrohrplatte an diese anschließend vorgesehen ist.
Die gemäß dem erfindungsgi_mäßen Verfahren angeordneten Drosseleinrichtungen erfordern einen wesentlich geringeren Aufwand als diejenigen bei den bekannten Verfahren, da sie weder hochtemperaturfest noch kontinuierlich nachstellbar sein müssen. Sie sind deshalb dauerhafter und betriebssicherer. Fm weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die empfindliche Temperatur-Meßanordnung nach dem erfolgten Ausgleich aus dem Wärmetauscher entfernt wird und somit für andere Anwendungsfälle zur Verfügung steht. Durch das Entfernen der Meßanordnung entfiillt auch der durch sie verursachte Druckverlust im Huie1.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Wärmetauscher mit schraubenförmig angeordneten Wärmetauschrohren im Aufriß.
F i g. 2 einen Wärmetauscher, in welchem die Heizflächen schottenförmig angeordnet sind, ebenfalls im Aufriß.
F i g. 3 und 4 die Meßanordnung zur Bestimmung der Austrittstemperatur des Fluids in zwei Varianten im Aufriß.
Fig. 1 zeigt einen Wärmetauscher mit schrauben-
t * < I ITl ι.
sehr, ι \
/\ΙιηΊ ι '
1 1 „
ιΙι· η Ι
μΐ'Μ,-'Ί.
dcrn I ili-η toll ι
Wer
dem 1 bis 4 etwa gleich groß sind. Das Speisewasser tritt aus der Speisewasserleitung 15 in die Bintrittssammelkammer 13 und gelangt dort durch -lie Eintrittsrohrplatte 11, vor welcher erfindungsgemäß die
Drosseleinrichtung vorgesehen ist, in die Verbindungsrohre 9, an welche sich das Rohrbündel, in welchem das Wasser vorgewärmt, erhitzt, verdampft und überhitzt wird, anschließt. Der Frischdampf tritt aus dem Rohrbündel in die Frischdampfverbindungs-
xo rohre 10 ein und gelangt durch die Frischdampfrohrplatte 12 in den Frischdampfsammler 14 und dann in die Frischdampfleitung 16. Aus dem zylindrischen Druckgefäß 8 des Wärmetauschers ist zu entnehmen, daß derselbe für Hochdruckgase, insbesondere aus einem Kernreaktor, geeignet ist.
In Fig. 2 ist ein Wärmetauscher mit schottenförrnigen Rohrbündeln in eir.'-n Aufriß dargestellt. Das Rohrbündel 17 wird hierbu >m Querstrom von den Heizgasen beheizt. Im übrigen gelten für dieselben Bauteile wie in Fig. 1 dieselben Bezugszeichen. Die Betriebsweise des Wärmetauschers ist ähn:'.ch jener des vorangegangenen Ausführungsbeispieles, mit dem Unterschied, daß sich diese Ausführungsform mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt des Heizgaskanals vor allem für Niederdruckgase eignet.
Man nehme nun beispielsweise an, daß im Rohrzylinder der Fig. 1 — analoges gilt für Fig. 2 — ein Rohr infolge eines Bruchs stillgelegt werden muß.
Pas Stillegen eines Rohres beeinflußt, wie bereits erwähnt, die Wärmeaufnahme der benachbarten Rohre infolge von Heizgas-Strähnenbildung. Es werden daher die Rohre aus der nächsten Umgebung des stillgelegten Rohres, also die Rchre in den Rohrzylindern 1, 2 und 3 nach dem Stillegen eines Rohres im Rohrzylinder 2 absolut oder relativ zu den Rohren im Rohrzylinder 4 größere Durchströmmengen zugeordnet erhalten. Fs wird also der Durchmesser der Drosseleinrichtung dieser Rohre absolut und oder relativ vergrößert.
Bei Rohrbündeln im Querstrom. wie Geradrohrbündeln. Schotten (Fig. 2) oder Evolventenbündein. oder im überwiegenden Querstrom. wie bei Schraubenrohrbündeln. erfolgt die relative und oder absolute Verringerung der Eintrittsdrosselung bei allen Rohren, die in Richtung des Gasstromes direkt hinter dem stillgelegten Rohr, also in derselben Rohrroihe. Schotte. Evolventenreihe oder im selben Rohrzylinder 2 des Schraubenrohrbündels liegen. Bei den unmittelbar benachbarten Rohrreihen. Schotten, Hvolventenreihen oder Rohrzylindern 1 und 3 (in Fig. I) wird die Verringerung nur in geringerem Maße vorgenommen. Die Beeinflussung der icwcüs richtigen, d. h. jeweils zu gleicher Austrittsenthalpie
" führenden Menge des in den einzelnen Rohren ströiikMilen Fluids erfolgt durch eintrittsseitig ,inge<
11. ■ Drosseleinrichtungen, welche in den \ 1
n-i.i 2 nicht dargestellt sind. Zum leichteren 1 n
ή,11 um die Möglichkeit einer nachträglichen
I'. --ling an die wahren Verhältnisse 711 «.rmögli«.
.im'Hehlt es sich, die Rohre des Wiirmetaiisc
i'iiiittsseitig in einer Rohrplatte ms.immen/ut,'·
likv gilt auch sinngemäß bei einer größeren \n
> mi 1 mtrittssammlcrn. Die Drosseleinrichtin
->> ilen bei einer Ausführung des Würmetau·..
-pt Rohrplatte \orteilhaft in Form einer Hkn
i'l.iiiL- angeordnet. I.ine nachträgliche \ml<
'».ι..η dann leicht durch Aufbohren einzelner IiK
i 811 596
bzw. durch Auswechseln der gesamten Blendenpialte erfolgen. Zur Abdichtung der Blendenpiatte gegen-1 über der Rohrplatte ist eine Dichtungseinrichtüngj insbesondere in Form von plangeschliffenen Flächen, angeordnet. Durch den Differenzdruck — des Drukkes vor und nach der Blendenpiatle — ergibt sich eine zusätzliche Abdichtung. Gegebenenfalls kann die Dichtung entfallen. In diesem Fall werden die Blenden derart dimensioniert, daß die Durchströmmeneen durch die Blenden zusammen mit den Leckstromen /wischen den Blenden die richtigen Massenstrnme ergeben.
In I ig. 3 ist ein Frischdampfsammler dargestellt, der die Messung der Dampftemperatur in jedem Einzelrohr beim Austritt des Dampfes in den Sammler ermiielicht. Die Frischdampf-Verbindungsrohre 10 sind in der Austrittsrohrplatte 12 mit Hilfe einer Rohrmnenschsveißung fixiert. Auf die Rohrplatte 12 ist eine Hilfsplatte 22 aufgeschraubt, in die oberhalb jeder Bohrung der Rohrplatte 12 in Verlängerung der Achse der Verbindungsrohre 10 Stutzen 23 eingeschweißt sind, deren lichter Durchmesser gleich dem Bnhrungsdurchmesser der Rohrplatte ist. In den Stutzen 23 sind Thermoelemente 24 in Bohrungen eingesetzt, welche die Temperatur des austretenden Frischdampfes messen. Auf die Hilfsplatte 22 ist ein Kasten 25 aufgeschraubt, der die Anschlußkabel 26 von der Strömung abschirmt.
In F' g. 4 ist eine weitere Ausführungsform des Frischdampfsainmlers 1.4 dargestellt. Die Frisch^ dampf-Verbindüngsrohre 10 sind in der Rohrplatte 12 mittels eitler Sfegschweißü'ng eingeschweißt. Die Hilfsplatte 22 ist in einem Abstand von der Rohfplatte 12 angeordnet und an den Deckel des Frisch-· dafnpfsariirnlers angeschraubt. Die Hilfsplatte trägt wie in F i g. 3 Verlängeriingsstutzen 23, in welchen Thermoelemente 24 angeordnet sind. Die Anschlußkabel 26 werden durch Schutzrohre 27 entlang der
ίο Stützen 28 aus dem Frischdampfströmungsbereich geführt. Gegebenenfalls ist zur weiteren Abschirmung noch ein Strömungsblech 29 angeordnet.
Die Messung der Frischdampftemperatur erfolgt in jedem einzelnen Rohr bzw. jeder Rohrgruppe nach dem Durchtritt des Fluids durch die Austrittsrohrplatte 12. Die zur Temperaturmessung verwendeten Thermoelemente können auch an den Verbindungsrohren 10 angeordnet sein.
Die vorliegende Erfindung kann auch bei Flüssigmetall-Wärmetauschern und Wärmetauschern in MHD-Kreisläufen verwendet werden. Desgleichen ist die Erfindung nicht auf querangeströmte oder vorwiegend querangeströmte Rohrbündel beschränkt. Sie kann auch auf längsangeströmte Rohrbündel angewendet werden, indem die Rohre in unmittelbarer Umgebung des stillgelegten Rohres größere Mengen an Kühlfluid erhalten und die in weiterer Umgebung angeordneten Rohre nur im geringeren Maß größere Mengen an Kühlfluid zugeteilt erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    gen vorgesehen, die in Abhängigkeit von der Tempe-
    Patentansprüclie; ratur des austretenden Fluids die Purchsclmittsqwer-
    P schnitte der Röhren verändern. Dieses Regelverfah-
    P1 1, Verfahren zur Vergleichmäßigung der ren am Austritt einer Heizfläche besitzt u'w zwei
    r - Wärmeübertragung von einem Heizfjujd auf ein 5 wesentliche Nachteile, Zum einen neigt dieses Ver-
    V in den Rohren sines Wärmetauscher-Rohrbündels fahren mindestens in gewissen Fällen zu InstabiH-
    [_-' ' ohne Zwischensammlung strömendes Fluid durch täten beim gleichmäßigen Durchsatz durch das
    r Verstellen von an jedem einzelnen Rohr ange- Einzelrohr, und zwar sowohl bei Dampt-Wasser-
    t - brachten Drosselcinrichtungen nach Maßgabe Wärmetauschern als auch bei Gas-Gas-Wärme-
    k, der am Austritt aus jedem Rohr bestimmten io tauschem. Zum anderen ist die Anordnung von
    E, Temperatur des Fluids, dadurch gekenn- Temperaturmeßeinrichtungen und Drosseleinrich-
    f zeichnet, daß im Schadensfall nach dem tungen auf der heißen Weite der Heizfläche ungünstig,
    |; Stillegen von einzelnen Rohren oder Rohrgrup- ca dadurch mehr hochhitzebeständiges Material ver-
    pen die rohreintrittsseitig angebrachten Drossel- wendet werden muß, was die Einrichtung teurer
    1I; einrichtungen der Rohre in der nächsten Um- 15 macht und zu einer schnelleren Abnutzung mit ent-·
    gebung des stillgelegten Rohres bzw. der still- sprechender Störungsanfällifkeit führt.
    gelegten Rohrgruppe größere Durchströmquer- Durch die deutsche Patentschrift 736 602 ist fer-
    schnitte als u.; übrigen Rohre erhalten und an- ner eine Einrichtung zum Verteilen des Arbeits-
    schließend beim ersten Anfahren die durchwegs mittels auf mehrere parallelgeschaltete beheizte
    rohreintrittsseitig angebrachten Drosseleinrich- 20 Rohre bekanntgeworden. Zur gleichmäßigen Ver-
    tungen der Rohre des Rohrbündels so nach- teilung des Fluids auf die parallelgeschalteten Rohre
    gestellt werden, daß die mittels einer vorüber- ist bei dieser Einrichtung eine eintrittsseitig angeord-
    gehend angebrachten Meßanordnung gemessenen nete zweiteilige Drosseleinrichtung vorgesehen. Eine
    Fluid-Austrittstemperaturen .'.Her Rohre im Regelung der Drosseieinrichtung >n Abhängigkeit
    wesentlichen untereinander gleich sind. 25 von der Temperatur an der Austrittsseite der einzel-
DE19681811596 1968-01-15 1968-11-29 Verfahren zur vergleichmaessigung der waermeuebertragung von einem heizfluid auf ein stroemendes fluid Pending DE1811596B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38068A AT278863B (de) 1968-01-15 1968-01-15 Verfahren und Einrichtung zur Vergleichmäßigung des Wärmeüberganges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1811596A1 DE1811596A1 (de) 1969-08-07
DE1811596B2 true DE1811596B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=3489050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811596 Pending DE1811596B2 (de) 1968-01-15 1968-11-29 Verfahren zur vergleichmaessigung der waermeuebertragung von einem heizfluid auf ein stroemendes fluid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3563303A (de)
AT (1) AT278863B (de)
CH (1) CH496225A (de)
DE (1) DE1811596B2 (de)
GB (1) GB1239854A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205194A2 (de) * 1983-04-08 1986-12-17 Solar Turbines Incorporated Kraftanlage mit kombiniertem Kreislauf

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050506A (en) * 1976-03-25 1977-09-27 Phillips Petroleum Company Stepwise turndown by closing heat exchanger passageways responsive to measured flow
CH640631A5 (de) * 1979-06-20 1984-01-13 Bbc Brown Boveri & Cie Waermeaustauscher.
DE3173329D1 (en) * 1981-07-06 1986-02-06 Azote & Prod Chim Nitration reactor for hydrocarbons in the gas phase
GB8307568D0 (en) * 1983-03-18 1983-04-27 Secretary Industry Brit Heat exchangers
FR2565322B1 (fr) * 1984-05-29 1986-08-01 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'injection d'un liquide dans un tube et generateur de vapeur comportant ce dispositif
FR2591729A1 (fr) * 1985-12-13 1987-06-19 Chausson Usines Sa Echangeur du type evaporateur a faisceau tubulaire
FR2595805B1 (fr) * 1986-03-14 1988-05-13 Stein Industrie Dispositif de fixation d'une tole perforee contre une plaque tubulaire d'echangeur de chaleur
US4899814A (en) * 1986-12-31 1990-02-13 Price Richard C High pressure gas/liquid heat exchanger
EP0387377A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 VIA Gesellschaft für Verfahrenstechnik mbH Rohrbündelwärmetauscher
DE4308364A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Siemens Ag Druckwasserreaktor mit individuell angepaßter Druckverteilung im Kühlmittel
US6338383B1 (en) 1999-12-22 2002-01-15 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger and method of making same
US20100096115A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-22 Donald Charles Erickson Multiple concentric cylindrical co-coiled heat exchanger
CN101539287B (zh) * 2009-05-06 2011-01-05 清华大学 一种蒸汽发生器
KR101728996B1 (ko) * 2010-03-31 2017-05-02 린데 악티엔게젤샤프트 튜브 측류를 액화시키는 프로세스에서의 주 열교환기의 리밸런싱
DE102010040208B4 (de) * 2010-09-03 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Solarthermische Durchlaufverdampfer-Heizfläche mit lokaler Querschnittsverengung an ihrem Eintritt
JP6086197B2 (ja) * 2012-09-29 2017-03-01 株式会社ノーリツ 熱交換器およびその製造方法
US20150285561A1 (en) * 2012-10-18 2015-10-08 Linde Aktiengesellschaft Heat exchanger
CN104697378B (zh) * 2015-03-10 2016-10-19 苏州道众机械制造有限公司 一种螺栓固定管板
CN107702557A (zh) * 2017-11-07 2018-02-16 国电科学技术研究院 冷却柱及其防冻结构、冷却三角
EP3855107A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 Hamilton Sundstrand Corporation Fraktaler wärmetauscher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070427A (en) * 1935-05-22 1937-02-09 Faunce Benjamin Rice Heat extractor
FR1460897A (fr) * 1965-10-22 1966-01-07 Renault Perfectionnements aux aérothermes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205194A2 (de) * 1983-04-08 1986-12-17 Solar Turbines Incorporated Kraftanlage mit kombiniertem Kreislauf
EP0205194A3 (en) * 1983-04-08 1987-01-14 Solar Turbines Incorporated Combined cycle power plant

Also Published As

Publication number Publication date
AT278863B (de) 1970-02-10
US3563303A (en) 1971-02-16
CH496225A (de) 1970-09-15
DE1811596A1 (de) 1969-08-07
GB1239854A (en) 1971-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811596B2 (de) Verfahren zur vergleichmaessigung der waermeuebertragung von einem heizfluid auf ein stroemendes fluid
EP0042028B1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch zwischen einen Ammoniak-Konverter verlassendem Kreislaufgas und Kühlwasser
DE2901418C3 (de) Thermisch isolierte Anordnung zur Zuführung eines Fluids in einen Druckbehälter, insbesondere in einen Wärmeaustauscher
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE69009267T2 (de) Kombiniertes Wärmeaustauschsystem für Reaktionsströme der Ammoniaksynthese.
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2512233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
DE2616766A1 (de) Stutzen fuer einen kernreaktor-druckbehaelter
DE3043853C2 (de) Heißgaskühler mit einem Druckbehälter
DE1464436A1 (de) Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE2055059B2 (de) Verfahren und Wärmeaustauscher zum Kühlen von rußhaltigen Gasen
DE1551024A1 (de) Atomreaktor
DE2523873C3 (de) Dampferzeuger
DE4035092C2 (de) Verfahren zur Ermittlung und Lagebestimmung eines Durchbruchs in einer Medien trennenden Wand eines Wärmetauschers durch Konzentrationsmessung von zwei durch eine gemeinsame Wand getrennten Medien
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE2448466A1 (de) Kessel mit aus schweissbarem werkstoff bestehender wandung
DE2638274A1 (de) Mit abwaerme beheizter siedekessel
DE969923C (de) Anzapfdampf-Speisewasservorwaermer, insbesondere Hochdruckvorwaermer fuer Dampfturbinenanlagen
DE250747C (de)
DE725467C (de) Zwischen zwei Rohrgruppen eines UEberhitzers angeordneter unbeheizter, von Speisewasser durchflossener Oberflaechen-Heissdampfkuehler
DE1827428U (de) Vorrichtung zum austauschen von waerme zwischen stroemungsmitteln, insbesondere fuer kernreaktoren.
AT339541B (de) Anlage zur erwarmung bzw. erhitzung eines flussigen mediums
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
DE967376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer hohe Druecke und Temperaturen
DE629556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Verpuffungsbrennkraftturbinen