DE1810774A1 - Huelse,insbesondere aus Kunststoff,zum Aufwickeln und zur Nassbehandlung von Faeden und Garnen - Google Patents

Huelse,insbesondere aus Kunststoff,zum Aufwickeln und zur Nassbehandlung von Faeden und Garnen

Info

Publication number
DE1810774A1
DE1810774A1 DE19681810774 DE1810774A DE1810774A1 DE 1810774 A1 DE1810774 A1 DE 1810774A1 DE 19681810774 DE19681810774 DE 19681810774 DE 1810774 A DE1810774 A DE 1810774A DE 1810774 A1 DE1810774 A1 DE 1810774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
rings
adjacent
sleeve
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681810774
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810774C (de
Inventor
Walter Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19681810774 external-priority patent/DE1810774C/de
Priority to DE19681810774 priority Critical patent/DE1810774C/de
Priority to CH1622869A priority patent/CH504377A/de
Priority to AT1032469A priority patent/AT320479B/de
Priority to GB1259213D priority patent/GB1259213A/en
Priority to US878416A priority patent/US3647156A/en
Priority to BE741966D priority patent/BE741966A/xx
Priority to NL6917663A priority patent/NL6917663A/xx
Priority to FR6940506A priority patent/FR2024191A1/fr
Publication of DE1810774A1 publication Critical patent/DE1810774A1/de
Publication of DE1810774C publication Critical patent/DE1810774C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

η η r. w . Λ #l"- fit * ^- si A ach E N, den 22. November 1968
BRUNO SCHMETZ Augustastraße 14-16 ■ Telefon34731
Patentanwalt
Firma Jos. Zimmermann in Aachen
Beschreibung zu Patentanmeldung
Hülse, insbesondere aus Kunststoff, zum Aufwickeln und zur Naßbehandlung von Fäden und Garnen
Die Erfindung betrifft eine Hülse, insbesondere aus Kunststoff, zum Aufwickeln und zur Naßbehandlung von Fäden und Garnen, welche Endringe, zwischen diesen in Abständen voneinander befindliche Zwischenringe und die Zwischenringe miteinander sowie mit den Endringen verbindende Stege aufweist.
Hülsen zum Aufwickeln und zur Naßbehandlung von Fäden und Garnen werden teils in zylindrischer Form und teils in konischer Form ausgeführt. Das Aufwickeln der Fäden und Garne auf diese Hülsen erfolgt in manchen Fällen in Parallelwicklung, meistens aber in Kreuzwicklung. Um den an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden, müssen die Hülsen den inneren Faden- bzw. Garnlagen beim Auf- und Abwickeln ausreichenden Halt bieten. Ferner müssen die Hülsen bei der Naßbehandlung der Fäden und Garne der Behandlungsflotte den Durchtritt aus dem Hülseninneren in den Faden- bzw. Garnwickel und/oder umgekehrt gestatten.
0 0 9823/103A
Schließlich müssen die Hülsen eine ausreichende Festigkeit besitzen, um den bei ihrer Benutzung auftretenden axialen und radialen Beanspruchungen zu widerstehen.
Es ist bereits eine aus Kunststoff bestehende Hülse zum Aufwickeln und zur Naßbehandlung von Fäden und Garnen bekannt, welche Endringe, zwischen diesen in Abständen voneinander befindliche Zwischenringe und die Zwischenringe miteinander sowie mit den Endringen verbindende Stege aufweist. Bei dieser Hülse erstrecken sich die Stege, welche die Zwischenringe miteinander und mit den Endringen verbinden, in axialer Richtung, wobei sich die Stege sämtlicher Stegreihen'in übereinstimmender Lage befinden. Wenn die bekannte Hülse auch einigen der an sie zu stellenden Anforderungen gerecht wird, so läßt sie in mancher Hinsicht Jedoch noch zu wünschen übrig.
So besitzen bei der bekannten Hülse die Zwischenringe sowie die Stege eine verhältnismäßig breite und dickwandige Ausbildung, um den bei ihrer Benutzung auftretenden Beanspruchungen gerecht zu werden. Dies wirkt sich jedoch nachteilig hinsichtlich der Größe der dem Flottendurchtritt dienenden Öffnungen zwischen den Stegen und den Zwischenringen bzw. Endringen aus. Weiterhin bedingt dies einen großen Materialaufwand, jiurch welchen die Wirtschaftlichkeit der Herstellung der Hülse beeinträchtigt wird.
009 823/1034
Weiterhin sind bei der bekannten Hülse die seitlichen Abstände zwischen den Stegen der einseinen Stegreihen verhältnismäßig groß. Dies hat zur Folge, daß sich die Fäden, bzw. Garne der inneren, auf der bekannten Hülse aufgewickelten Faden- bzw. Garnlagen, welche sieh jeweils sehnenartig von dem Kamm eines Steges zu dem Kamm des benachbarten Steges erstrecken, mit ihren mittleren zwischen je zwei Stegen befindlichen Teilen in das Hülseninnere ragen, was sowohl für das Aufwickeln der Fäden und Garne als auch für deren Naßbehandlung nachteilig ist.
Wird die bekannte Hülse durch Kreuzspulen mit den Fäden oder Garnen bewickelt, so weist der Faden- bzw. Garnverlauf der inneren Faden- bzw. Garnlagen einen verhältnismäßig spitzen Winkel mit Bezug auf die Stege auf. Für die Abstützung der Fäden bzw. Garne durch die Stege ist dies nicht günstig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hülse, insbesondere aus Kunststoff, zum Aufwickeln und zur Naßbehandlung von Fäden und Garnen der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Hülse nicht aufweist und den an sie zu stellenden Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer derarti gen Hülse vor, daß die Stege gegenüber der axialen Richtung
009823/1034
schräg angeordnet sind und daß dabei je zwei oder mehr Stege jeder Stegreihe in regelmäßiger Aufeinanderfolge eine entgegengesetzt gleiche Schräglage aufweisen.
Infolge der schrägen Anordnung der Stege ergeben sich besonders gute Festigkeitseigenschaften der neuen Hülse. Sowohl axiale als auch radiale Druckbeanspruchungen der Hülse werden nämlich von den Stegen, soweit sie von diesen nicht aufgenommen werden, in die Zwischenringe übertragen und wirken sich dort als Zugkräfte aus. Die Zwischenringe sind aber infolge ihrer geschlossenen Ausbildung in der Lage, große Zugkräfte aufzunehmen. Infolgedessen können sowohl die Stege als auch die Zwischenringe verhältnismäßig schmal und dünn ausgebildet werden. Dies ergibt einerseits große öffnungen für den Flottendurchtritt zwischen den Stegen und Zwischenringen bzw. Endringen sowie andererseits einen geringen Materialaufwand.
Durch die schräge Anordnung der Stege wird weiterhin eine Verringerung des Abstandes der von diesen gebildeten Abstützstellen für die Fäden bzw. Garne der inneren auf der neuen Hülse aufgewickelten Faden- bzw. Garnlagen bewirkt. Hierdurch wird der Durchtritt von Teilen der Fäden bzw. Garne dieser Garnlagen in das Hülseninnere vermieden.
Abgesehen davon wirkt sich die schräge Anordnung der Stege
009823/1034
dahingehend aus, daß bei Kreuzbewicklung der neuen Hülse die Fäden bzw. Garne der inneren Faden- bzw. Garnlagen die Stege in einem verhältnismäßig großen Winkel kreuzen. Dieser große Kreuzungswinkel ist für die Abstützung der Fäden bzw. Garne durch die Stege von Vorteil.
Die schräge Anordnung der Stege wirkt sich schließlich hinsichtlich des Flottendurchtritts durch die neue Hülse auch a noch insofern vorteilhaft aus, als sie eine weitgehend gleichmäßige Verteilung des Flottendurchtritts längs des gesamten. Hülsenmantels bewirkt.
Bei der neuen Hülse ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß sich die Stege aufeinanderfolgender Stegreihen in spiegelbildlich gleicher Anordnung befinden. Durch diese Ausbildung werden gleichmäßige Verhältnisse hinsichtlich der Festigkeit, der Faden- bzw. Garnabstützung sowie des Flottendurchtritts an allen Stellen des Hülsenmantels erreicht. β
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß bei der neuen Hülse die Stege jeder Stegreihe zickzackförmig angeordnet sind,, wobei jeder Steg mit seinen Enden das ihm zugekehrte Ende der benachbarten Stege berührt. Dabei handelt es sich um eine Ausführungsform, welche hinsichtlich der von der Hülse auszuübenden Funktionen sowie der Herstellung derselben besonders günstig ist.
009823/1034
Beim kreuzförmigen Bewickeln von Hülsen mit Fäden bzw. Garnen haben die gebogenen Teile der Fäden und Garne der inneren Garnlagenj welche an den in der Mähe der Hülsenenden befindlichen Umkehrpunkten aur Anordnung gelangen, die Tendenz, sich in Richtung der Hülsenmitte zu verschieben. Bis zu einem gewissen Grade ist diese Verschiebung zulässig und für die Naßbehandlung der Faden- bzw. Garnwickel sogar von Vorteil, und zwar soweit durch diese bewirkt wird, daß sich die Fadenbzw. Garnlagen einen geringen Spalt gegenüber dem Hülsenumfang freilassend in Richtung der Hülsenenden aufeinander aufbauen. Größere Verschiebungen sind jedoch von Nachteil, da sich durch diese eine ungleichmäßige Bewicklung der Hülsen ergibt.
Bei der erfindungsgemäßen Hülse wird.a wie bei der bekannten. Hülse, die radiale Verschiebung der infrage stehenden Teile der Fäden bzw. Garne der inneren Faden™ bzw» Garnlagen durch die zwischen den Stegen befindlichen Teile der Zwischenringe gehemmt. Gegenüber der Sehne, welche sich sswischen den in Abstand voneinander befindlichen Teilen benachbarter Stege erstreckt, bilden die Zwiscfo@nrf.nge nämlich, einen Vorsprung, der eine Anlagefläche für die infrage stehenden Teile der Fäden bzw. Garne bietet.
Um diese verscbiebungshetameride Wirkung zu erhöhen 8 sieht die
3/1034
Erfindung verschiedene Maßnahmen vor. Bei einer dieser Maßnahmen handelt es sich darum, daß der Abstand zwischen den Endringen und den diesen benachbarten Zwischenringengeringer als der Abstand zwischen den Zwischenringen ist. Eine andere Maßnahme besteht darin, zwischen den Endringen und den diesen benachbarten Zwischenringen einen zusätzlichen Zwischenring anzuordnen. Bei einer noch anderen Maßnahme handelt es sich darum, zwischen den Stegen der Stegreihen, welche sich zwischen den Endringen und den diesen benachbarten Zwischenringen befinden, Querstege vorzusehen.
Zrfindungsgemäß können diese Maßnahmen auch miteinander kombiniert werden. Gegabener-falls wird vorzugsweise die neue Hülse so ausgeführt, daß zwischen einem jcudring und dem ihm benachbarten Zwischenring ein zusätzlicher Zwischenring angeordnet ist und daß zwischen den Stegen der Stegreihe, welche sich zwischen dem anderen Endring und dem diesem benachbarten Zwischenring befindet, Querstege vorgesehen sind.
Bei Hülsen konischer Gestalt ist die Tendenz der an den Umkehrpunkten befindlichen Teile der Fäden bzw. Garne der inneren Faden- bzw. Garnlagen, sich zur Hülsenmitte zu verschieben, an dem Hülsenende geringeren Durchmessers besonders groß. Infolgedessen ist es erforderlich, an diesem Hülsenende
009823/ 1034
besonders wirksame Mittel zur Verschiebung der infrage stehenden Teile der Fäden bzw. Garne vorzusehen.
Die Erfindung sieht daher auch vor, daß bei einer Hülse konischer Ausbildung die Stegreihe, die sich zwischen dem Endring geringeren Durchmessers und dem diesem benachbarten Zwischenring befindet, mit Querstegen versehen ist. Die Anzahl, Anordnung und Ausbildung dieser Querstege kann dabei den gegebenen Erfordernissen angepaßt werden.
In den beigefügten Zeichnungen ist die Hülse gemäß der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine erste AusfUhrungsform der Hülse in Seitenansicht,
Fig. 2 die erste Ausführungsform der
Hülse im Querschnitt gemäß Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Hülse in Seitenansicht und
Fig. 4 die zweite Ausführungsform der
Hülse im Querschnitt gemäß Linie C-D der Fig. 3.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Aueführungeform der Hülse handelt es sich um eine solche zylindrischer Gestalt, während die in den Fig. 3 und 4 gezeigte zweite Ausführungsform der Hülse eine solche konischer Gestalt betrifft.
009823/ 10
Die Hülsen gemäß den beiden Ausführungsformen bestehen aus Kunststoff, und zwar Polypropylen, und sind im Spritzgußverfahren hergestellt.
Die Hülse nach den Fig. 1 und 2 besitzt einen zylindrischen Mantel mit Endringen 10 und 11, zwischen diesen Endringen 10, 11 in Abständen voneinander befindlichen Zwischenringen 12, 12a, 12b und diese Zwischenringe miteinander sowie mit den W Endringen 10, 11 verbindenden Stegen 13, 13a, 13b,
Die Zwischenringe 12, 12a, 12b weisen voneinander gleich große Abstände auf. Dagegen ist der Abstand zwischen den Endringen 10, 11 und den diesen benachbarten Zwischenringen 12a und 12b nur halb so groß wie die Abstände zwischen den Zwischenringen. Der Querschnitt der Zwischenringe ist etwa quadratisch.
Zwischen je zwei Zwischenringen 12, 12a, 12b befindet sich eine von den Stegen 13 gebildete Stegreihe. Die Stege 13 dieser Stegreihen sind zickzackförmig angeordnet, wobei jeder Steg 13 mit seinen Enden das ihm zugekehrte Ende der benachbarten Stege 13 berührt. Dabei befinden sich die Stege 13 aufeinanderfolgender Stegreihen in spiegelbildlich gleicher Anordnung.
009823/1034
Zwischen den Endringen 10, 11 und den diesen benachbarten Zwischenringen 12a % 12b befindet sich ebenfalls je eine Stegreihe. Diese Stegreihen werden von den Stegen 13a, 13b gebildet, welche den Stegen 13 der folgenden Stegreihen spiegel· bildlich entsprechend angeordnet sind, aber nur eine halb so große Länge wie diese aufweisen. Infolgedessen stehen die Ä Stege 13a, 13b auch nur mit ihren den Zwischenringen 12a, 12b zugekehrten Enden in gegenseitiger Berührung.
Sowohl die Stege 13 als auch die Steg® 13a und 13b weisen trapezförmigen Querschnitt auf und verjüngen sich dabei von der Innenfläche zu der Außenfläche des Hülsenmantels.
Bei jeder von den Stegen 13 gefoild@t©n Stegreihe sind zwischen den Stegen 13 und den Zwischenringen 12, 12a, 12b dreieckige öffnungen 14 vorhanden» Weiterhia befinden sich zwischen"den Stegen 13a, dem Endring 10 und dem Zwischenring 12a teils dreieckige Öffnungen 14a1 und teils trapezförmige Öffnungen 14a« sowie zwischen den Stegen 13b, dem Bndring 11 und dem Zwischenring 12b teils dreieckige Öffnungen 14b^ und teils trapezförmige Öffnungen 14b».
Die Hülse gemäß den Fig« 3 und 4 weist einen konischen !Mantel auf und entspricht hinsichtlich ihrer Ausbildung im wesentlichen der in den Fig. 1 und 2
009823/1034
Hülse Endringe 15 und 16, von welchen der Endring 15 geringeren Durchmesser und der Endring 16 größeren Durchmesser besitzt. Zwischen diesen Endringen 15, 16 sind in Abständen voneinander befindliche Zwischenringe 17, 17a, 17b vorgesehen, deren Durchmesser dem Hülsenmantel entsprechend von dem Endring 16 zu dem ' Endring 15 abnimmt. Ferner sind bei der Hülse Stege 18, 18a, 18b vorhanden, welche die Zwischenringe 17, 17a, 17b miteinander sowie mit den Endringen 151 16 verbinden.
Die Zwischenringe 17, 17a, 17b weisen voneinander gleich große A'-stände auf. Auch ist der Abstand zwischen den Endringen 15, Io und den diesen benachbarten Zwischenringen 17a, 17b genau so groß wie die Abstände zwischen der Zwischenringen 17, 17a5 17b. Der Querschnitt der Zwischenringe ist etwa quadratisch.
Zwischen je zwei Zwischenringen 17, 17a, 17b befindet sich eine von den Stegen 18 gebildete Stegreihe. Weiterhin ist zwischen den Endringen 15, 16 und den diesen benachbarten Zwischenringen 17a, 17b je eine Stegreihe vorgesehen, welche von Stegen 18a und 18b gebildet wird. Die Stege 18, 18a und 18b aller Stegreihen sind zickzackförmig angeordnet, wobei jeder Steg mit seinen Enden das ihm zugekehrte Ende der benachbarten Stege berührt. Dabei befinden sich die Stege benachbarter Stegreihen in spiegelbildlich gleicher Anordnung.
009 8-2 3/1034
Allerdings sind die Abstände zwischen den Stegen 18 bzw. 18a einer in Richtung des engeren Endringes 15 folgenden Stegreihe jeweils etwas geringer als die Abstände der Stege 18 bzw. 18b der vor dieser befindlichen Stegreihe. Sowohl die Stege 18 als auch die Stege 18a, 18b weisen trapezförmigen Querschnitt auf und verjüngen sich dabei von der Innenfläche zu der Außenfläche des Hülsenmantels.
Zwischen dem Endring 16 und dem diesem benachbarten Zwischenring ist ein zusätzlicher Zwischenring 19 angeordnet. Dieser Zwischenring 19 besitzt eine geringere Breite als die Zwischenringe 17, 17a, 17b.
Ferner sind zwischen den Stegen 18a der Stegreihe, die sich zwischen dem Endring 15 und dem diesem benachbarten Zwischenring 17a befindet, Querstege 20 vorgesehen. Je einer dieser Querstege 20 erstreckt sich dabei zwischen zwei benachbarten Stegen 18a, und zwar dort, wo diese einen ziemlich großen Abstand voneinander aufweisen. Dies hat zur Folge, daß sich die Querstege 20 abwechselnd in der Nähe des Endringes 15 und des Zwischenringes 17a befinden. Der Querschnitt der Querstege 20 entspricht demjenigen der Stege 18a, und sie befinden sich mit ihrer äußeren Kante ebenfalls in der äußeren Umfangsfläche des Hülsenmantels.
009823/ 1 0 3
Bei jeder von den Stegen 18 gebildeten Stegreihe sind zwischen den Stegen und den Zwischenringen 17, 17a, 17b dreieckige Öffnungen 21 vorhanden. Weiterhin sind zwischen den Stegen 18a, den Querstegen 20, dem Endring 15 und/oder dem Zwischenring 17a teils dreieckige öffnungen 21a, und teils trapezförmige Öffnungen 2Ia2 vorhanden. Schließlich befinden sich zwischen den Stegen 18b, dem Endring 16 und dem Zwischenring 19 teils dreieckige Öffnungen 2Ib^ und teils trapezförmige Öffnungen sowie zwischen den Stegen 18b, dem Zwischenring 17b und
dem Zwischenring 19 teils weitere dreieckige Öffnungen 21b~. und teils weitere trapezförmige öffnungen 21b..
009823/ 1034

Claims (8)

DDiiMr^c^u^cTT 51 AACHEN'ds>" 22. November 1968 BRUNOSCHMETZ Augustastraße14-16 Telefon 34731 Patentanwalt . 1810774 Firma Jos. Zimmermann in Aachen Ansprüche
1. Hülse, insbesondere aus Kunststoff, sum Aufwickeln und zur Naßbehandlung von Fäden und Garnen, welche Endringe, zwischen diesen in Abständen voneinander befindliche Zwischenringe und die Zwischenringe miteinander sowie mit den Endringen verbindende Stege aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13, 13a, 13b; 18, 18a, 18b) gegenüber der axialen Richtung schräg angeordnet sind und daß dabei je zwei oder mehr Stege jeder Stegreihe in regelmäßiger Aufeinanderfolge eine entgegengesetzt gleiche Schräglage aufweisen«,
2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stege (13, 13a, 13b; 18, ISa1 18b) aufeinanderfolgender Stegreihen in spiegelbildlich gleicher Anordnung befinden.
3. Hülse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13, 13a, 13b; 18, 18a v 18b) jeder Stegreihe zickzackförmig angeordnet sind,"wobei jeder Steg mit seinen Enden das ihm zugekehrte Ende der benachbarten Stege berührt.
009823/1034
IS
4· Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand sswischen den Endringen (10, 11) und den diesen benachbarten Zwischenringen (12a, 12b) geringer als der Abstand zwischen den Zwischenringen (12, 12a, 12b) ist.
5. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endringen (16) und den diesen ~ benachbarten Zwischenringen. (17b) ein zusätzlicher Zwischenring (19) angeordnet ist.
6. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stegen (18a) der Stegreihen, welche sich zwischen den Endringen (15) und den diesen benachbarten Zwischenringen (17a) befinden, Querstege (20) vorgesehen sind.
7. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Endring (16) und dem ihm benachbarten Zwischenring (17b) ein zusätzlicher Zwischenring (19) angeordnet ist und daß zwischen den Stegen (18a) der Stegreihe, welche sich zwischen dem anderen Endring (15) und dem diesem benachbarten Zwischenring (17a) befindet, Querstege (20) vorgesehen sind.
009 823/1034
Jt
8. Hülse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei konischer Ausbildung derselben die Stegreihe, die sich zwischen dem Endring (15) geringeren Durchmessers und dem diesem benachbarten Zwischenring (17a) befindet, mit Querstegen (20) versehen ist.
009823/ 10 3 Λ
Leerseite
DE19681810774 1968-11-25 1968-11-25 Wickelträger zur Naßbehandlung von Fäden oder Garnen Expired DE1810774C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810774 DE1810774C (de) 1968-11-25 Wickelträger zur Naßbehandlung von Fäden oder Garnen
CH1622869A CH504377A (de) 1968-11-25 1969-10-31 Hülse, insbesondere aus Kunststoff, zum Aufwickeln und zur Nassbehandlung von Fäden und Garnen
AT1032469A AT320479B (de) 1968-11-25 1969-11-03 Starre Hülse aus Kunststoff zum Aufwickeln und zur Naßbehandlung von Fäden und Garnen
GB1259213D GB1259213A (de) 1968-11-25 1969-11-17
US878416A US3647156A (en) 1968-11-25 1969-11-20 Sleeve for reeling up and/or wet-treating yarn or thread
BE741966D BE741966A (de) 1968-11-25 1969-11-20
NL6917663A NL6917663A (de) 1968-11-25 1969-11-24
FR6940506A FR2024191A1 (de) 1968-11-25 1969-11-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810774 DE1810774C (de) 1968-11-25 Wickelträger zur Naßbehandlung von Fäden oder Garnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1810774A1 true DE1810774A1 (de) 1970-06-04
DE1810774C DE1810774C (de) 1972-03-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH504377A (de) 1971-03-15
US3647156A (en) 1972-03-07
BE741966A (de) 1970-05-04
AT320479B (de) 1975-02-10
FR2024191A1 (de) 1970-08-28
GB1259213A (de) 1972-01-05
NL6917663A (de) 1970-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1735017C3 (de) Einteilige Wickelhülse aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Garnwicklungen
DE1635084A1 (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE2747423A1 (de) Spulenkoerper fuer garn
DE2326588B2 (de) Spinnduesenplatte zur herstellung von hohlfaeden
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2424665C3 (de) Druckschlauch mit Verstärkungseinlagen
DE3204977A1 (de) Teleskoprohr und verfahren zu dessen herstellung
EP0158323B1 (de) Wickelträger
WO2020049160A1 (de) Anschlusskupplung
EP0517281B1 (de) Befestigungshülse zum Aufstecken auf einen Gewindebolzen
DE1810774A1 (de) Huelse,insbesondere aus Kunststoff,zum Aufwickeln und zur Nassbehandlung von Faeden und Garnen
DE8411285U1 (de) Wickeltraeger
DE3525311C1 (de) Wickeltraeger
DE4010140A1 (de) Drallkoerper, insbesondere fuer flyerfluegel an vorspinnmaschinen
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE6808463U (de) Huelse, insbesondere aus kunststoff, zum aufwickeln und zur nassbehandlung von faeden und garnen
DE2225562C3 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden
DE968709C (de) Reissverschluss aus Schraubenfedern
DE2123818A1 (de) Gerippter betonbewehrungsstab und vorrichtung zu seiner herstellung
CH489637A (de) Schrumpfhülse aus thermoplastischem Kunststoff
DE2146136A1 (de) Wickelträger
EP0132589B1 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger mit parallel verlaufenden Ringelementen
DE1810774C (de) Wickelträger zur Naßbehandlung von Fäden oder Garnen
DE2260463C2 (de) Konische Wickelhülse für Garne und Fäden
DE7038266U (de) Wickelträger zur Naßbehandlung von Faden oder Garnen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee