DE1810641B2 - Vorrichtung zum messen der vom moment um den fusspunkt des auslegers herruehrenden kraft am wippzylinder eines teleskopkrans - Google Patents

Vorrichtung zum messen der vom moment um den fusspunkt des auslegers herruehrenden kraft am wippzylinder eines teleskopkrans

Info

Publication number
DE1810641B2
DE1810641B2 DE19681810641 DE1810641A DE1810641B2 DE 1810641 B2 DE1810641 B2 DE 1810641B2 DE 19681810641 DE19681810641 DE 19681810641 DE 1810641 A DE1810641 A DE 1810641A DE 1810641 B2 DE1810641 B2 DE 1810641B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
force
cylinder
turntable
articulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681810641
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810641A1 (de
DE1810641C (de
Inventor
Knud Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Overlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681810641 priority Critical patent/DE1810641C/de
Priority claimed from DE19681810641 external-priority patent/DE1810641C/de
Publication of DE1810641A1 publication Critical patent/DE1810641A1/de
Publication of DE1810641B2 publication Critical patent/DE1810641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810641C publication Critical patent/DE1810641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/14Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
    • G01G19/18Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • G01L1/2225Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für punkten der Gelenke zur Anlenkung des Auslegers einen Teleskopkran, bei dem der Abstand zwischen 30 am Drehtisch und des Wippzylinders am Ausleger den Anlenkpunkten von Ausleger und Wipp- bzw. die Verbindungsstrecke zwischen den Mittelzylinder am Drehtisch größer oder gleich dem punkten der Gelenke zur Anlenkung des Auslegers Abstand zwischen dem Anlenkpunkt des Aus- und des Wippzylinders am Drehtisch senkrecht steht, legers am Drehtisch und dem Anlenkpunkt des Mit der Erfindung ist also der Einfluß des Aus-Wippzylinders am Ausleger ist, dadurch gekenn- 35 legerschwenkwinkels ohne jeglichen zusätzlichen appazeichnet, daß die Dehnungsmeßstreifen (7,8) an rativen Aufwand allein durch zweckmäßiges Ausdem den Wippzylinder (4) mit dem Ausleger (2) richten des Kraftmeßgebers berücksichtigt,
verbindenden Anlenkbolzen (5) vorgesehen sind Als Kraftmeßgeber werden vorzugsweise Deh-(F i g. 2). nungsmeßstreifen verwendet, die am Umfang eines
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für 40 der den Gelenken zugehörigen, mit dem Ausleger einen Teleskopkran, bei dem der Abstand zwischen bzw. mit dem Drehtisch fest verbundenen Anlenkden Anlenkpunkten von Ausleger und Wipp- bolzen in gleichen Abständen von der Ebene aufzylinder am Drehtisch kleiner als de Abstand geklebt sind.
zwischen dem Anlenkpunkt des Auslegers am Mit dieser Anordnung wird in den Dehnungsmeß-
Drehtisch und dem Anlenkpunkt des Wipp- 45 streifen der größte Meßeffekt bei größtem Hebelarm
Zylinders am Ausleger ist, dadurch gekennzeichnet, der auf den Wippzylinder wirkenden Kraft bezüglich
daß die Dehnungsmeßstreifen (7, 8) an dem den des Anlenkpunkts des Auslegers am Drehtisch erzielt.
Wippzylinder (4) mit dem Drehtisch (1) verbin- Mit dem Herausschwenken des Auslegers aus dieser
denden Anlenkbolzen (6) vorgesehen sind (F i g. 3). Lage wird der Hebelarm und in gleichem Maße der
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 50 Meßeffekt in den Dehnungsmeßstreifen kleiner, weil bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungs- die Anlenkbolzen relativ zum Wippzylinder gedreht meßstreifen (7, 8) paarweise gegenüber auf der werden, so daß sie nur noch eine Komponente der Zug- und Druckseite des Anlenkbolzens (5 bzw. 6) in Richtung der Wippzylinderlängsachse wirkenden aufgeklebt und in einer Bri-ckenschaltung ge- Kraft erfassen. Da jedoch mit kleiner werdendem schaltet sind. 55 Hebelarm die Kraft auf den Wippzylinder größer
wird, wird bei gleichbleibendem Auslegermoment in
allen Schwenklagen stets die gleiche Kraftgröße an den Anlenkbolzen gemessen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ob bei der Auslegerschwenkung der Schwenk-Messen der vom Moment um den Fußpunkt des 60 winkel des Auslegers größer oder kleiner als der Auslegers herrührenden Kraft am Wippzylinder eines Schwenkwinkel des Wippzylinders ist, hängt von Teleskopkranes mit einem Kraftmeßgeber, der an dem durch die Geometrie des Teleskopkranes voreinem der für die Anlenkung des Wippzylinders vor- gegebenen Verhältnis a/r des Abstandes α zwischen gesehenen Gelenke angeordnet ist. Das Moment den Anlenkpunkten von Ausleger und Wippzylinder um den Fußpunkt des Auslegers (im folgenden Aus- 65 am Drehtisch zum Abstand r zwischen dem Anlenklegermoment genannt) setzt sich aus dem Last- punkt des Auslegers am Drehtisch und dem Anlenkmoment und dem Gewichtsmoment des Auslegers punkt des Wippzylinders am Ausleger ab. Ist zusammen. a/r > 1, so ist der Schwenkwinkel des Auslegers
3 4
größer, während bei a/r < 1 der Schwenkwinkel die Wippzylinderlängsachse, d. h. die Stredw 4,, ™JJ
des Wippzylinders größer ist. Um in jedem FaU der Tangenteg vom Punkte aus an oen^reisw.
einen möglichst großen Meßeffekt zu erzielen, ist dem Radius r, der in diesem ir all &<?ca"o ™™'
bei vorteilhaften Ausführungen der Erfindung vor- zusammenfällt. Wegen des Momentgleicngewicüfcist
gesehen, daß bei einem Teleskopkran mit a/r > 1 5 hierbei die Kraft im Wippzylinder am Kleinsten
die Dehnungsmeßstreifen an dem den Wippzylinder Die Dehnungsmeßstreifen werden symmemscn zu
mit dem Ausleger verbindenden Anlenkbolzen und der Tangenteng, d.h. der Normalen am cue vcr-
bei einem Teleskopkran mit a/r < 1 an dein den bindungsstrecke r, und gegenüberliegend aut die/:ug-
Wippzylinder mit dem Drehtisch verbindenden An- und Druckseite des Anlenkbolzens:» auigeiucDi. bc<
lenkbolzen vorgesehen sind. io Schwenken des Auslegers aus der SteUung Ml«AT-JoJ
Dabei können die Dehnungsmeßstreifen paarweise in eine beliebige SteUung, z. B. die aieiiungcu ±«
gegenüber auf der Zug- und Druckseite des Anlenk- oder »2«, wird die Tangente g um WiIiKeIa1 uucr
bolzens aufgeklebt und in einer Brückenschaltung «2 gegenüber der Strecke Z1 oder /2, in der aie i^rau
geschaltet sein. wirkt, geschwenkt. . w"«-hpn
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand schema- 15 Diese Winkel steUen sich auch jeweils zwiscnen
tischer Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es den Hebelarmen A1 oder A2 und den veroinaungs-
zeigt strecken r ein. .
F i g. 1 den Ausleger eines Teleskopkranes und Wenn M das aus der Last P und dem Α"*«8«-
seine Abstützung, gewicht herrührende, als konstant angenommene
F i g. 2 ein Konstruktionsschema zum Ermitteln ao Moment ist, K die Kraft im Wippzylinder υ aer
der Klebestellen für die Dehnungsmeßstreifen auf Meßeffekt in den Dehnungsmebstreiienuna λ urr
dem Anlenkbolzen des Wippzylinders bei dem TeIe- Winkel zwischen Hebelarm h und der veroinciungs- r
skopkran nach F i g. 1 und strecke r,
F i g. 3 ein Konstruktionsschema gemäß F i g. 2
für einen Teleskopkran mit anders angelenktem 15 dann gilt:
Ausleger. A = r cos κ ,
In F i g. 1 ist mit 1 der Drehtisch eines Teleskop- M — K· h = Konst. kranes bezeichnet. Der teleskopierbare Ausleger 2 ~~ ist im Anlenkpunkt A an dem Drehtisch 1 angelenkt. Daraus folgt Am Kopf des Auslegers 2 ist ein Flaschenzug 3 30 _ M vorgesehen, an dem die Last P hängt. Die Last P r cos χ und das Auslegergewicht erzeugen ein im Uhrzeigersinn drehendes Moment um den Anlenkpunkt A. Mit
Zum Schwenken des Auslegers 2 gegen dieses C ~ A · cos λ ρ
Moment ist der Wippzylinder 4 vorgesehen, der bei 35 ergibt sich der gewünschte Zusammenhang ' C am Ausleger und bei B am Drehtisch mittels
Anlenkbolzen 5 und 6 angelenkt ist. Im Wippzylinder 4 U ~ M .
wirkt eine Druckkraft in Richtung seiner Längs- . ,
achse, die ein dem Last- und Gewichtsmoment das Der Meßeffekt der Dehnungsmeßstreiten ist aiso
Gleichgewicht haltendes Moment um den Ausleger- 40 bei der gewählten Anordnung stets proportional ^1
fußpunkt A am Hebelarm A erzeugt. Der Abstand dem Gesamtmoment am Ausleger, unabliangig von
zwischen den Anlenkpunkten A und B ist mit α und der Schwenkstellung des Auslegers. ... Q
derjenige zwischen den Anlenkpunkten A und C F i g. 3 zeigt ein ähnliches Konstruktionsschema »
mit r bezeichnet. für einen Teleskopkran, bei dem das Verhältnis
Bei dem Teleskopkran nach F i g. 1 dient der 45 e/r < 1 ist und die Dehnungsmeßstreifen aut den
Anlenkbolzen 5 als Kraftmeßbolzen. Er ist dazu fest Anlenkbolzen 6 am Fuß des Wippzylinders aui-
mit dem Ausleger 2 verbunden und mit Dehnungs- geklebt werden sollen. Dort ist ein Kreis mit oem
meßstreifen 7,8 (F i g. 2) beklebt, welche seine Radiusa um den Anlenkpunkt A des Auslegers
Durchbiegung in eine der Druckkraft im Wipp- geschlagen. In drei Stellungen »0« »1« und »2« sino nc
zylinder 4 oder einer Komponente dieser Kraft pro- 50 drei Anlenkpunkte, B0, B1 und B2 des Wippzylinders
portionale Spannung umwandeln. am Drehtisch auf dem Kreis jeweils nut dem An- r
Aus dem Konstruktionsschema nach F i g. 2 läßt lenkbolzen 6 eingezeichnet. In diesem hall hat man sich der Ort für die Klebestellen der Dehnungsmeß- sich also den Ausleger fest und den Drehtisch um streifen am Umfang des Anlenkbolzens 5 bestimmen. den Auslegerfußpunkt A schwenkbar vorzustellen fll Um den Fußpunkt A ist ein Kreis mit dem Radius r 55 Der Anlenkpunkt B0 ist der Beruhrpunkt der mit geschlagen. Auf diesem Kreis sind die jeweils einer der Verbindungsstrecke I0 zusammenfallenden langesonderten Schwenkstellung des Auslegers 2 ent- gente an den Kreis mit dem Radius e. In diesem ^ sprechenden Anlenkpunkte C0, C1 und C2 als Mittel- Fall rJ mit A0 = α der größte Hebelarm erreicht, punkte des Anlenkbolzen!, 5 aufgetragen. Ferner sind Bei einer gedachten Schwenkung des Drehtisches die jeweils den Wippzylinder 4 symbolisierenden 60 um einen Winkel <x stellt sich der gleiche Winkel Strecken /0, I1 und /2 eingezeichnet, die jeweils die auch zwischen der Normalen A auf die betreuende M Punkte C0, C1, C2 mit dem Punkt £ verbinden. Strecke/ und der Strecke α ein. Die DennungsmeU-
Die Normalen A0, A1, A2 vom Auslegerfußpunkt A, streifen sind also ähnlich, wie in dem Fall mit e/r > 1
auf die Strecken I0, I1, I2 repräsentieren den jeweiligen , symmetrisch zu der Tangenten g auf den hier mit
Hebelarm, an dem die jeweils in Richtung der Strek- 65 dem Drehtisch fest zu verbindenden Anlenkbolzen b
ken/ wirkende Kraft um den AuslegerfußpunktA aufzukleben, damit die oben beschriebene Wirkung
dreht. Der größte Hebelarm A0 ergibt sich, wenn U ~ M eintritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekanntgeworden, Patentansprüche: bei der der Wippzylinder über bewegliche Koppel- gliedcr und eine in deren Bewegungsrichtung wir-
1. Vorrichtung zum Messen der vom Moment kende Feder am Ausleger angreift, derart, daß von um den Fußpunkt des Auslegers herrührenden 5 dem Wippzylinder auf den Ausleger im wesentlichen Kraft am Wippzylinder eines Teleskopkranes nur in der Verschieberichtung des Koppelgliedes mit einem Kraftmeßgeber, der an einem der für wirkende Kräfte oder außerdem nur solche Kräfte die Anlenkung des Wippzylinders vorgesehenen übertragen werden, deren Wirkungslinien durch die Gelenke angeordnet ist, dadurch gekenn- Schwenkachse dss Auslegers hindurchgehen (deutsche zeichnet, daß der einen winkelabhängigen io Patentschrift 1173 630).
Meßeffekt aufweisende Kraftmeßgeber (7,8) mit Es ist ferner bekannt, die Kraft auf den Wippseiner Hauptmeßrichtung in einer Ebene (g) aus- zylinder über eine Messung des Druckes im Druckgerichtet ist, die den betreffenden Anlenkpunkt mittel des Wippzylinders zu erfassen. Bei gleichenthält und auf der die Verbindungsstrecke (r) bleibendem Moment ändert sich jedoch mit einer zwischen den Mittelpunkten der Gelenke (A, C) 15 Änderung des Auslegerschwenkwinkels die Kraft im zur Anlenkung des Auslegers (2) am Drehtisch (1) Wippzylinder, so daß das Meßergebnis verfälscht und des Wippzylinders (4) am Ausleger (2) bzw. wird.
die Verbindungsstrecke (a) zwischen den Mittel- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine punkten der Gelenke (A, B) zur Anlenkung des Vorrichtung der obengenannten Art zu schaffen, Auslegers und des Wippzylinders am Drehtisch 20 mit der in einfacher Weise unabhängig vom Aussenkrecht steht. legerschwenkwinkel stets eine dem Auslegermoment
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch proportionale Kraft gemessen werden kann,
gekennzeichnet, daß als Kraftmeßgeber Dehnungs- Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfinmeßstreifen (7,8) vorgesehen sind, die am Umfang dung vorgesehen, daß der einen winkelabhängigen eines der den Gelenken (C bzw. B) zugehörigen, 25 Meßeffekt aufweisende Kraftmeßgeber mit seiner mit dem Ausleger (2) bzw. mit dem Drehtisch (1) Hauptmeßrichtung in einer Ebene ausgerichtet ist, fest verbundenen Anlenkbolzen in gleichen Ab- die den betreffenden Anlenkpunkt enthält und auf ständen von der Ebene (g) aufgeklebt sind. der die Verbindungsstrecke zwischen den Mittel-
DE19681810641 1968-11-23 Vorrichtung zum Messen der vom Moment um den Fußpunkt des Auslegers herrührenden Kraft am Wippzylinder eines Teleskopkrans Expired DE1810641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810641 DE1810641C (de) 1968-11-23 Vorrichtung zum Messen der vom Moment um den Fußpunkt des Auslegers herrührenden Kraft am Wippzylinder eines Teleskopkrans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810641 DE1810641C (de) 1968-11-23 Vorrichtung zum Messen der vom Moment um den Fußpunkt des Auslegers herrührenden Kraft am Wippzylinder eines Teleskopkrans

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810641A1 DE1810641A1 (de) 1970-06-04
DE1810641B2 true DE1810641B2 (de) 1972-11-16
DE1810641C DE1810641C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650442A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Ferodo Sa Kraftmessvorrichtung fuer ein hebezeug mit durch arbeitszylinder betriebenem kranausleger
EP0004254A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-19 Vibro-Meter Sa Vorrichtung zur Messung des auf eine Arbeitsmaschine wirkenden Lastmomentes zwecks Anzeige und/oder eventueller Auslösung eines Alarms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650442A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Ferodo Sa Kraftmessvorrichtung fuer ein hebezeug mit durch arbeitszylinder betriebenem kranausleger
EP0004254A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-19 Vibro-Meter Sa Vorrichtung zur Messung des auf eine Arbeitsmaschine wirkenden Lastmomentes zwecks Anzeige und/oder eventueller Auslösung eines Alarms

Also Published As

Publication number Publication date
DE1810641A1 (de) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234851C2 (de) Dynamischer Tastkopf
DE2121814B2 (de) Rollenvorrichtung mit mehreren Rollen für einen Flaschenzug
EP3359481A1 (de) Abstützvorrichtung zum abstützen einer mobilen vorrichtung
DE4011260A1 (de) Messeinrichtung und messverfahren an einem hubmittel, insbesondere einem unter last stehenden hubseil fuer hebeeinrichtungen
DE2802947A1 (de) Dynamometrische messanordnung fuer das kippmoment eines hebezeugauslegers
EP0143434B1 (de) Messnabe
DE2755311A1 (de) Seillast-messvorrichtung
DE1810641B2 (de) Vorrichtung zum messen der vom moment um den fusspunkt des auslegers herruehrenden kraft am wippzylinder eines teleskopkrans
EP1207336A1 (de) Stativ mit Parallelogrammträger und Balanciermechanismus
DE3608628C2 (de)
DE2138806C3 (de) Vorrichtung zum Messen der vom Moment um den Fußpunkt des Auslegers herrührenden Kraft am Wippzylinder eines Auslegerkrans
DE1810641C (de) Vorrichtung zum Messen der vom Moment um den Fußpunkt des Auslegers herrührenden Kraft am Wippzylinder eines Teleskopkrans
DE2943613C2 (de) Kraftmeßwandler
DE1958256C3 (de) Überlastsicherung für Teleskopkrane
DE7807036U1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere hebezeug
EP0495461B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Kräfte der menschlichen Hand oder ihrer einzelnen Finger
DE3210047C2 (de)
DE2104108C3 (de) Vorrichtung zur Ist-Wert-Ermittlung einer Lastmomentbegrenzungs-Einrichtung
DE2057996C3 (de) Überlastsicherung für Aaslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane
DE2065006C (de) Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane. Ausscheidung aus: 2004041
DE2004041A1 (de) UEberlastsicherung fuer Auslegerkrane,insbesondere Teleskopkrane
DE10323546B4 (de) Arbeitsmaschine mit einem Ausleger
DE2434485C2 (de) Kraftmeßzelle
DE865540C (de) Mit mehreren Auslegern versehener Wippkran
DE1456477C (de) Vorrichtung zum Messen und Überwachen des Lastmomentes an Auslegerkranen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee